Bis zu 26 Ausländer???!!!!
Wie kommt man genau auf so eine Zahl??
![]()
Das ist die Anzahl der Weinflaschen die bei der letzten Tagung vernichtet eh genossen wurden.
Bis zu 26 Ausländer???!!!!
Wie kommt man genau auf so eine Zahl??
![]()
Das ist die Anzahl der Weinflaschen die bei der letzten Tagung vernichtet eh genossen wurden.
Der Nachwuchs wird nur mehr und besser werden, wenn man massiv in die Ausbildung investiert und die Basis aus der die "großen" Vereine bzw. auf internationalem Standard operierenden Organisationen in den Junioren/Übergang zum Seniorenhockey rekrutieren deutlich größer wird. Nichts davon wird durch die Neuregelung passieren. Ich befürchte die Ausgeglichenheit der Liga wird leiden und bei den Teams wird man tendentiell auf Grund des zu erwartenden, größeren Leistungsgefälles über den Kader hinweg sich einem möglichst weitgehendem 4 Linien Tempoeishockey eher entfernen als weiter annähern wird. Fürs NT erwarte ich mir dadurch eher nur mehr Situationen wie "wir sind das Tempo nicht gewöhnt" wenns gegen stärkere Gegner geht und dass die wirklichn NT Leistungsträger aus der ICE wenn es Richtung WM geht hoffnungslos überspielt sind. Dass dadurch zusätzlicheSpieler in der Liga Fuss fassen und sich auf einem Level entwickeln können, das dem NT weiterhilft sehe ich nicht.
Bis zu 26 Ausländer???!!!!
Wie kommt man genau auf so eine Zahl??
![]()
Naja, man macht einfach keinen Unterschied mehr zwischen einheimischen Spielern und Imports sondern gibt einfach vor wie das Gamesheet auszusehen hat und deckelt dazu die Kadergröße. In der Realität wird sich für die meisten Vereine wohl nicht viel ändern.
Am Spielbericht dürfen maximal 22 Spieler genannt werden. Abzüglich der 12 einheimischen bleiben somit 10 Plätze für Import Spieler übrig.
Das heißt am Saisonbeginn hat jedes Team von den 26 Kaderplätzen zumindest 20 verbraucht (sofern nicht mehr als 2 u24 Spieler gemeldet werden). Somit bleiben 6 Kaderplätze für Ersatzspieler welche nicht in die Kategorie U24 fallen für Nachverpflichtungen übrig.
Von wem ist diese Blödsinns-Regelung eigentlich ausgegangen? Und aus welchem Grund wird eine Abschaffung der Punkteregel angestrebt, anstatt diese einfach noch genauer zu unterteilen?
Der Excel-Experte der Liga hat gekündigt.
hier steht schon wieder für's Natioanalteam berechtige Spieler, was ist z.B. mit Alagic, der ist mWn. ja nur Eishockey Österreicher aber nicht berechtigt fürs Nationalteam zu spielen, oder irre ich mich ?
Mir persönlich gefällt diese Regelung besser als das Punktesystem. Einfach und für jeden Nachvollziehbar.
„Überrascht hat so manchen in der Liga hingegen, dass der Verband diesen Regelvorschlag angenommen hat und nicht im Sinne des Nationalteams noch strenger verhandelte. Die Liga werde sich dagegen wohl nicht wehren.“
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen
Bin der Meinung, wir brauchen eine Salary Cap. Dann würde sich auch die Aufteilung der guten Einheimischen wahrscheinlich verbessern und für mehr Fairness sorgen. Ich glaube, dass damit mittel- bis langfristig eine Erhöhung des Niveaus möglich wäre - a la Schweiz
Mir persönlich gefällt diese Regelung besser als das Punktesystem. Einfach und für jeden Nachvollziehbar.
Salzburg- oder KAC-Fan?
Endlich weg der Dreck (Punkteregel). Somit sollten Kapazunder wie Oleksuk oder Broda, die dem heimischen Eishockey und dem Verein null Mehrwert geben, langfristig auch Geschichte sein. Wenigsten mal ein Schrittchen in Richtung Vernunft.
Das heurige Univeau der Liga bekommen die paar mehr Österreicher auch locker hin.
endlich kann ich die Excel datei löschen. Endlich eine klare Regelung für alle.
Salzburg- oder KAC-Fan?
Mein Profilbild verrät eigentlich schon alles 😉.
Beide Systeme haben Vor und Nachteile, wobei mir dieses System besser gefällt. Natürlich haben wir beim Einheimischen Markt gegenüber den Österreichischen Vereinen Vorteile.
Kann man ausprobieren. Wenn kleinere Clubs Probleme haben gute Österreicher zu finanzieren, kann man ja wieder gegensteuern.
Man könnte ja z.B. den schwächeren Teams im nächsten Jahr mehr Legios erlauben.
Bin der Meinung, wir brauchen eine Salary Cap. Dann würde sich auch die Aufteilung der guten Einheimischen wahrscheinlich verbessern und für mehr Fairness sorgen. Ich glaube, dass damit mittel- bis langfristig eine Erhöhung des Niveaus möglich wäre - a la Schweiz
Wie soll ein Salary Cap funktionieren, mit komplett verschiedenen Steuersystemen in den Teilnahmeländern???
Bin der Meinung, wir brauchen eine Salary Cap. Dann würde sich auch die Aufteilung der guten Einheimischen wahrscheinlich verbessern und für mehr Fairness sorgen. Ich glaube, dass damit mittel- bis langfristig eine Erhöhung des Niveaus möglich wäre - a la Schweiz
Salary cap wirds nicht geben.
Ausländerplätze auf bestimmte Anzahl einschränken, und um zu verhindern daß die finanzkrräftigen Club alle guten Einheimischen verpflichten das Punktes stem nur für Einheimische beibehalten(natürlich mit angepasstem Punktemaximum)
Wie soll ein Salary Cap funktionieren, mit komplett verschiedenen Steuersystemen in den Teilnahmeländern???
so wie ein Salary Cap in der NHL funktioniert.
Da gibts auch enorme Unterschiede zwischen zB Ontario und Florida. Wie groß ist der Unterschied zwischen AT-IT-CZ-SVK-HUN?
Wie soll ein Salary Cap funktionieren, mit komplett verschiedenen Steuersystemen in den Teilnahmeländern???
Machst halt netto Beträge für die spielerverträge und sonstigen Kosten dann kannst die Zahlen vergleichen.
Wobei ein netto Budget von sagen wir 2 Mio in Ungarn immer noch eine andere Mannschaft erlaubt wie in aut oder ita.
Wenn man das ganze wirklich gerecht machen will müsste man die Budgets je nach Land auch noch am die Kaufkraft (oder was weiss ich welche Indikatoren) Koppeln um es wirklich gleich zu machen.
Also müssten alle auf 2 mio abspecken?
Dornbirn, hci usw. kriegen ja auch mit einem salarycape keine 3-4 mio zusammen. Daher würde der unterschied immer noch bestehen.
Der Ruf nach einem Salary Cap und gleichzeitig besseren Legios wird nicht funktionieren.
Die ICE hatte noch nie so einen guten professionellen Unterbau wie aktuell mit der ALPs. Da gibt es genug Spieler für Österreicher und Italiener, die sich den nächsten Schritt verdient hätten. Auch Kooperationsvereinbarungen sind für jeden möglich. Ausbildungsentschädigung ist ein Thema, was man besprechen sollte im Sinne der Talente, die für das Ausland zu schwach sind, für die ICE aber Potential haben.
Die ICE hatte noch nie so einen guten professionellen Unterbau wie aktuell mit der ALPs. Da gibt es genug Spieler für Österreicher und Italiener, die sich den nächsten Schritt verdient hätten. Auch Kooperationsvereinbarungen sind für jeden möglich. Ausbildungsentschädigung ist ein Thema, was man besprechen sollte im Sinne der Talente, die für das Ausland zu schwach sind, für die ICE aber Potential haben.
Ich denke das kann man so nicht sagen. Der Unterbau ist derzeit schon besser als bisher aber nicht wegen der Alps per se, sondern wegen der Farmteam Projekte, die halt die Alps als Plattform nutzen. RBS Juniors ist mMn der wichtigste Feeder in die Ice, dann KAC Future dahinter Silver Caps und dann die Steelwings (mit bisher soweit ich es sehe sehr überschaubarem Output Richtung ICE). Die anderen Ö-Alps Teams sind vielmehr Abnehmer für Junge aus dem Nachwuchs von Ice Teams ohne dabei eine wirkliche Entwicklungszwischenstufe Richtung ICe zu sein.
Und das alles rührt noch nix am mMn immer noch größten Problem an der Geschichte, die Grundgesamtheit von leistungssportlich wirklich gut ausgebildeten Spielern über die ganze Nachwuchsphase hinweg (d.h. ab dem Einstieg mit 4, 5 Jahren) ist nach wie vor sehr klein, weil ein enstprechendes Angebot nur an einer handvoll Standorten in ganz Ö überhaupt existiert. Und mir scheint, dass auch bei den etablierten Klubs dieser Aspekt immer noch nicht wirklich angekommen bzw. umsetzbar ist. Das ist der Flaschenhals, der das ganze System (wenn mans so nennen will) limitiert. Die Farmteams sind engagierte Versuche aus dem nich das beste herauszuholen aber wirkliche Sprünge mact man so auch nicht mehr. Und die Ausländerdsikussion in der Ice ist draufgesetzte Augenauswischerei seitens des Verbandes.
Natürlich habe ich in meinem kurzen Statement gedanklich die Farmteams inkludiert und für die anderen ohne Farmteams die Kooperationsmöglichkeiten erwähnt. Bei allem anderen stimme ich dir zu, nur bin ich der Meinung, dass in den letzten 10 Jahren schon einiges weitergegangen ist. Auch bei den kleineren Teams abseits der ICE und ALPs Standorte.
Auf der Seite es öehv - http://www.eishockey.at - würde heute das neue System der Ausbildungsentschädigung veröffentlicht.
Ob das mit den Klubs so abgestimmt ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Das "Grundproblem" das ein billiger Ausländer immer noch gleich teuer oder billiger ist wird auch dieses neue Papier nicht beseitigen. Ich fürchte eher im Gegenteil.
Aber vielleicht muss ich es einfach noch Mal genauer lesen und behirnen.
Aber wenn ich es richtig verstehe gibt's Geld für die einzelnen Klubs erst wenn der Spieler auch Geld mit seinem tun verdient, nicht bei jedem Wechsel.
Ich seh da schon so ein zwei hintertürchem aber warten wir Mal ab