Aus meiner Sicht sollten die Geiers eine leader Rolle in der ALPs für die jungen Spieler einnehmen. Die Wittings, Kraus, Sticha wechseln, und weiters Hochegger einen Development move machen. Je nach Entschluss von Schumnig muesste sich noch ein junger D verändern, ein Development move für Steffler wäre eventuell gar nicht schlecht. Am Import Sektor sollte es 2 additionelle Akteure geben, zudem wuerde ich Fraser tauschen und Ticar und Postma nicht um jeden Preis halten. Tavzejl spielt wieder ALPs. Bis auf Linie 3 mit Ganahl-Hupfu-Bischof wird neu gewürfelt. Koch bleibt L2 Center, Obersteiner in L4, Haudum nur mehr am Flügel. L1 vorne eine reine Importlinie. Usnik hat derart überzeugt, dass er spiele kriegen muss, Dahm wird spiele hergeben müssen,- für Holzer/ Vorrauer bleibt die ALPs. Es gilt zu überlegen, ob man Würschl nicht zum FW umfunktioniert.

KAC Transfergeflüster 2022/23
-
-
Matt Fraser ist eine Bank. Einen so charakterstarken, sich reinhauenden Legio musst erst mal finden. Noch dazu unbestritten einen der besten Wristshots der Liga - wenn nicht sogar der Beste. Man sieht im Playoff wie wertvoll er ist.
Wer im Gegensatz extrem lauwarm rumkurvt ist Ganahl. Offensiv und vom Skillset eine Vorgabe (wenn er nicht 2 Top-Leute an der Seite hat und von 2nd Assists profitiert), defensiv unter aller Sau. Für seine zwei mitverschuldeten Tore gestern, weil er lässig rumkurven muss, hätte er von einem Kapitän David Fischer wohl eine Predigt erhalten, dass er nimma weiß, ob Vorarlberg westlich oder östlich von Klagenfurt ist.
Wie bereits geschrieben wurde: bitte neue Führungsspieler. Danke.
-
ein Hochegger, bei dem man noch nicht weiß, ob er sich durchsetzt, aber auch ein Obersteiner, der diese Saison eher einen Rückschritt gemacht hat.
Ersterer hat noch zwei drei Jahre Zeit, um nicht ebenfalls ein stagnierender Mid-Ager zu werden.
Zweiterer hat mMn einen Fortschritt gemacht. Nichts was jetzt unbedingt auf den ersten Blick ins Auge sticht. Aber Obersteiner hat sich defensiv und taktisch weiterentwickelt. Zudem ist sein Schuss besser geworden. Leider kommt er aber auch zu wenig zum Abschluss. Da müsste er sich noch weiter verbessern und sich in Situationen bringen, in welchen er seinen Schuss auch nutzen kann. Das ist übrigens der Punkt, warum er in einer Linie mit guten Linemates auch wenig sichtbar ist.
-
Das Problem bei Leuten wie zB Obersteiner sind auch die Körpermaße.
Mit diesen „Mickey-Maus“ Maßen kannst halt nur bestehen wenn du das mit Skills á la Koch wettmachen kannst.
Hat man gestern ganz genau bei einer Aktion von Sheppard gesehen wie der am Boden knieend einen Obersteiner zur Seite geschoben hat und sogar noch einen „Schuss“ anbringen konnte.
Wir sind körperlich ziemlich limitiert.
-
Zwei Dinge die ich zum besten geben will: Bis zur 6:0 Niederlage in Znaim war alles super, alle überschlugen sich wie außergewöhnlich der KAC in der Liga ist.
Nun ist hier die gegenteilige Stimmung - alles ist super schlecht (obwohl es ja noch nicht ganz vorbei ist)
Ein bißchen weniger Amplitude in der Hockey - Gefühlswelt täte da gut.
Des weiteren bin ich der Meinung, daß das erfolgreiche - aber nicht sehr sehenswerte Hockey von Petri Matikainen ziemlich kräftezehrend ist - sowohl physisch als auch mental- und das man dieses System nicht auf Dauer durchhält (vielleicht sehe ich das auch völlig falsch). Wenn man die Kräfte dann so bündeln kann, daß der Peak genau im Playoff kommt, dann gewinnt man halt eine Meisterschaft - wenn man aber die Mannschaft vorher schon verschlissen hat, weil zu viele Spieler ausgefallen, Schlüsselspieler lange verletzt sind, andere Schlüsselspieler die Last allein tragen müssen etc. dann kommt im Zusammenspiel mit dem System so was raus wie heuer, und wie vorletztes Jahr (heuer ist es noch ärger).
Wär ich KAC - fan (ui, auf so einen Gedanken bin ich ja überhaupt noch nie gekommen), dann würde ich mich bei Petri für das Geleistete bedanken - vom Ergebnis war er der erfolgreichste ab Beginn der 2000er- und einen neuen Trainer mit einem Spielsystem holen, das Freude macht zu spielen, und durch das man sich nicht durchquälen muß. Jede Trainer- Mannschaftbeziehung nützt sich mit der Zeit ab. Den Kern der Mannschaft schätze ich qualitativ hochwertig ein - Ganahl zum Beispiel (ohne es gesehen zu haben, vermute ich einfach ins Blaue hinein, daß er fertig ist, daß es ihn nicht mehr freut, daß er sich extrem überwinden muß - ich glaube, der bräuchte nun einen Don Jacksontyp - um nur einen zu nennen den ich kenne). Daher würde ich den Kern der Manschaft belassen - und an den richtigen Stellen verstärken - 4 bis 5 Spieler und den Trainer wie oben gesagt tauschen.
-
-
Des weiteren bin ich der Meinung, daß das erfolgreiche - aber nicht sehr sehenswerte Hockey von Petri Matikainen ziemlich kräftezehrend ist - sowohl physisch als auch mental- und das man dieses System nicht auf Dauer durchhält (vielleicht sehe ich das auch völlig falsch). Wenn man die Kräfte dann so bündeln kann, daß der Peak genau im Playoff kommt, dann gewinnt man halt eine Meisterschaft - wenn man aber die Mannschaft vorher schon verschlissen hat, weil zu viele Spieler ausgefallen, Schlüsselspieler lange verletzt sind, andere Schlüsselspieler die Last allein tragen müssen etc. dann kommt im Zusammenspiel mit dem System so was raus wie heuer, und wie vorletztes Jahr (heuer ist es noch ärger).
Wär ich KAC - fan (ui, auf so einen Gedanken bin ich ja überhaupt noch nie gekommen), dann würde ich mich bei Petri für das Geleistete bedanken - vom Ergebnis war er der erfolgreichste ab Beginn der 2000er- und einen neuen Trainer mit einem Spielsystem holen, das Freude macht zu spielen, und durch das man sich nicht durchquälen muß.
Wenigstens erkennt das jemand mal aus einem anderen Lager so wie es ist und perfekt auf den Punkt gebracht!
Wenn ich mich nicht irre, ist ja das Spielsystem bis über die AHL auch in die Jugend weiter runter auf Petris Linie gebracht worden?
Ein neuer Trainer mit neuem System, buh da käme einiges an Arbeit auf den Verein zu.
-
Wenn ich mich nicht irre, ist ja das Spielsystem bis über die AHL auch in die Jugend weiter runter auf Petris Linie gebracht worden?
Ein neuer Trainer mit neuem System, buh da käme einiges an Arbeit auf den Verein zu.
Ohne dass ich genaueres weiß, aber es wäre ziemlich dumm Spielsysteme auf den Trainer zuzuschneiden. Das kann ich mir bei uns nicht (mehr) vorstellen. Es sollte eine Club Philosophie geben in der sich die Nachwuchsmannschaften wiederfinden
-
Ohne dass ich genaueres weiß, aber es wäre ziemlich dumm Spielsysteme auf den Trainer zuzuschneiden. Das kann ich mir bei uns nicht (mehr) vorstellen. Es sollte eine Club Philosophie geben in der sich die Nachwuchsmannschaften wiederfinden
Also zumindest die die AHL- und die KM spielen das gleiche System. Deshalb funktioniert auch die Umstellung ziemlich nahtlos in den meisten Fällen.
-
Zwei Dinge die ich zum besten geben will: Bis zur 6:0 Niederlage in Znaim war alles super, alle überschlugen sich wie außergewöhnlich der KAC in der Liga ist.
Nun ist hier die gegenteilige Stimmung - alles ist super schlecht (obwohl es ja noch nicht ganz vorbei ist)
Ein bißchen weniger Amplitude in der Hockey - Gefühlswelt täte da gut.
Des weiteren bin ich der Meinung, daß das erfolgreiche - aber nicht sehr sehenswerte Hockey von Petri Matikainen ziemlich kräftezehrend ist - sowohl physisch als auch mental- und das man dieses System nicht auf Dauer durchhält (vielleicht sehe ich das auch völlig falsch). Wenn man die Kräfte dann so bündeln kann, daß der Peak genau im Playoff kommt, dann gewinnt man halt eine Meisterschaft - wenn man aber die Mannschaft vorher schon verschlissen hat, weil zu viele Spieler ausgefallen, Schlüsselspieler lange verletzt sind, andere Schlüsselspieler die Last allein tragen müssen etc. dann kommt im Zusammenspiel mit dem System so was raus wie heuer, und wie vorletztes Jahr (heuer ist es noch ärger).
Wär ich KAC - fan (ui, auf so einen Gedanken bin ich ja überhaupt noch nie gekommen), dann würde ich mich bei Petri für das Geleistete bedanken - vom Ergebnis war er der erfolgreichste ab Beginn der 2000er- und einen neuen Trainer mit einem Spielsystem holen, das Freude macht zu spielen, und durch das man sich nicht durchquälen muß. Jede Trainer- Mannschaftbeziehung nützt sich mit der Zeit ab. Den Kern der Mannschaft schätze ich qualitativ hochwertig ein - Ganahl zum Beispiel (ohne es gesehen zu haben, vermute ich einfach ins Blaue hinein, daß er fertig ist, daß es ihn nicht mehr freut, daß er sich extrem überwinden muß - ich glaube, der bräuchte nun einen Don Jacksontyp - um nur einen zu nennen den ich kenne). Daher würde ich den Kern der Manschaft belassen - und an den richtigen Stellen verstärken - 4 bis 5 Spieler und den Trainer wie oben gesagt tauschen.
Bis auf den ersten Absatz muss ich dir vollkommen recht geben, da steckt sicher viel Wahrheit drinnen.
Das mit dem himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt ist ja keine Klagenfurter Erfindung, das nimmt man hier im Forum halt extrem wahr weil halt viele KAC User hier drinnen sind und jeder eine Meinung dazu hat.
Sport ist generell fast ein Tagesgeschäft geworden, auch in Salzburg wird oft geraunzt, auch wenn es von der Tabelle her gut lauft, ist halt je nach Ansprüche auch gerechtfertigt. Die Ansprüche in Klagenfurt sind halt hoch, man hat auch wirtschaftlich gute Voraussetzungen, da wird halt zurecht mehr erwartet als heuer geboten wurde. -
Das darf aber kein Grund sein an einem Trainer festzuhalten, also nichts für ungut. Wenn wir Freitag ausscheiden, dann war das heuer definitiv zu wenig, selbst wenn wir irgendwie noch ein Spiel gewinnen war das zu wenig. Dann gehört in irgendeiner Form reagiert und da muss auch der Trainer, zumindest hinterfragt werden
-
-
Ersterer hat noch zwei drei Jahre Zeit, um nicht ebenfalls ein stagnierender Mid-Ager zu werden.
Zweiterer hat mMn einen Fortschritt gemacht. Nichts was jetzt unbedingt auf den ersten Blick ins Auge sticht. Aber Obersteiner hat sich defensiv und taktisch weiterentwickelt. Zudem ist sein Schuss besser geworden. Leider kommt er aber auch zu wenig zum Abschluss. Da müsste er sich noch weiter verbessern und sich in Situationen bringen, in welchen er seinen Schuss auch nutzen kann. Das ist übrigens der Punkt, warum er in einer Linie mit guten Linemates auch wenig sichtbar ist.
Zwei, drei Jahre Zeit...?
Das haben wir von allen 'Talenten' gehört, die mittlerweile als durchschnittliche Midager gelandet sind.
Auch habe ich ja gesagt - 'bei dem man noch nicht weiß, ob er sich durchsetzt'...
Und was Daniel Obersteiner betrifft.
Er ist so ein 'Inbetweener' - nicht Fisch nicht Fleisch, überall einsatzbar, aber nirgends effizient.
Auch da wäre der geplante Durchbruch überfällig.
Das sind alles Spieler, die man einsetzen kann, die auch im begrenzten Maß 'funktionieren', die aber nur im Verbund mit Schlüsselspielern was zu Stande bringen.
Jedenfalls keine Leute für 'interne Lösungen', wenn dir ständig zwei, drei oder mehr Schlüsselspieler langfristig ausfallen.
Da reicht es nicht, aber dass sollte ein Fachmann wie Herr Pilloni erkennen oder wissen.
Wenn man dann aber stur, wie er, auf seiner Anti Legio Doktrin beharrt und gleichzeitig auf einen Notnagel wie Andrej Tavcelj - auch Legio
- dauerhaft setzt, darf man sich nicht wundern, wenn die Saison den Bach runtergeht.
Ich glaube, ich habe das schon mal erwähnt:
Das nennt man Ignoranz oder und auch Überheblichkeit - 'Die anderen mögen nachrüsten - wir sind der KAC - wir lösen alles intern...'
-
Zwei, drei Jahre Zeit...?
Das haben wir von allen 'Talenten' gehört, die mittlerweile als durchschnittliche Midager gelandet sind.
Auch habe ich ja gesagt - 'bei dem man noch nicht weiß, ob er sich durchsetzt'...
Und was Daniel Obersteiner betrifft.
Er ist so ein 'Inbetweener' - nicht Fisch nicht Fleisch, überall einsatzbar, aber nirgends effizient.
Auch da wäre der geplante Durchbruch überfällig.
Deshalb hab ich ja geschrieben. Er hat noch 2-3 Jahre Zeit um sich zu entwickel und eben NICHT ein stagnierender Midager zu werden. Im ersten Profijahr darfst von niemanden erwarten ein potentieller Differencemaker zu sein. Bei Hochegger wird sichs in dieser Zeit entscheiden ob er das Zeug hat zu einem tauglichen ICE-Spieler oder ob eben nicht. Immerhin ist er (20) im Vergleich zu den anderen (Wittings 26 & 24, Kraus 25 , Obersteiner 24 etc), noch einige Jahre jünger.
Bei Obersteiner hat #74JL es ja richtig beschrieben worans hapert.
-
Die Geiers nach dieser Saison zu verlängern, da gehört aber auch ordentliche Portion Realitätsverweigerung dazu. Da kommt absolut gar nichts mehr, die verheerenden Statistiken kann nicht einmal der Biedermann frisieren.
Aber schau ma mal...
Wirklich Tine. Du findest die Geier schlecht? Das hast du uns noch gar nicht mitgeteilt du böser
. Du näherst dich inzwischen sehr gefährlich den Angewohnheiten Nedomanskys an, 17 Mal den gleichen Post fast wortgleich zu wiederholen.
So meine letzte Post in diesem Jahr, dann seid ihr von mir befreit
und ich im Urlaub (nicht Lignano).
Für nächstes Jahr brauchen wir eventuell einen Backupgoalie – siehe unten - einen guten Legio-Defender zu Postma und 2 zusätzliche Legios im Sturm. Also 7/8 Legios insgesamt.
Hier noch meine Einzelkritik.
Unabhängig davon, ob sie Vertrag haben oder nicht, habe ich auch dazu geschrieben, ob ich den Spieler behalten würde.
Schönen Urlaub an alle Eishockeyfans!!
Dahm: Nach wie vor wohl einer der drei besten Goalies der Liga. Wird aber auch unser Ausscheiden nicht verhindern können. Wirkte nicht wirklich überspielt. Ein guter Backup wäre grundsätzlich sinnvoll. Wobei sich diesbezüglich zwei Fragen stellen. Möchte Dahm einen Backup, oder würde dieser eh keine Eiszeit bekommen? Behalten wir Usnik? Wenn ja, könnte er sich zum gewünschten Backup entwickeln?
Behalten
Schumnig: Mr. Verlässlichkeit auch in schwierigen Zeiten. Macht keine spektakulären Kunststücke, ist aber immer solide, hat extrem viel Routine und macht, was er kann und dies verdammt gut. Wäre schade, wen er aufhören würde.
Behalten
Strong: Ähnliches gilt für Strong. Einer der Wenigen, die auch Körper spielen können. Ähnliche Fähigkeiten wie Schumnig, aber fehleranfälliger. Aber das Wichtigste, erhol dich rasch und komm noch Stronger zurück!!
Behalten
Postma: Als Offensivverteidiger eine echte Waffe, hinten extrem fehleranfällig. Man müsste ihm einen guten Defenderlegio zur Seite stellen. Aufgrund seiner Performance hinten hätte ich gesagt keine Weiterverpflichtung. Möchte ihn mir aber auch nicht bei einer anderen Mannschaft vorstellen, Bsp. Red Bull, die ihn wahrscheinlich mit Handkuss nehmen würden
Behalten/weggeben
Maier und Würschl, Hochegger: Riesenpotential vor allem Würschl. Wenn man kann, sollte man sie wohl längerfristig binden.
Behalten
Tavzelj: Zurück ins Future Team. Aber super, dass er ausgeholfen hat.
Unterweger: Da gibt es wohl keine zwei Meinungen darüber, wie wertvoll er für jede Mannschaft ist.
Behalten
Thomas Vallant und Kele Steffler: Haben wohl letztes Jahr ihre Saisonhöhepunkte erreicht. Werden wohl kämpfen müssen, in der Mannschaft zu bleiben. Haben den Vorteil, dass wohl mehr Stürmer als Verteidiger aus dem Nachwuchs nachrücken werden.
Behalten/weggeben
Petersen: Auch wenn er in diesem Play Off nicht seine Stärke ausspielen konnte, ist und bleibt er ein Ausnahmekönner, der hoffentlich noch lange bleiben wird.
Behalten
Ticar: Wieder einmal hat ein Ausfall gezeigt, wie wertvoll ein Spieler wirklich ist. Zurzeit haben wir nur drei Spielmacher, Ticar, Koch und Hundertpfund und solange Haudum diese Rolle noch nicht übernahmen kann, brauchen wir ihn wie ein Bissen Brot.
Behalten
Fraser: Da scheiden sich auch bei mir die Geister. Hat in den Play Offs wieder einmal sein Talent gezeigt. Ist halt kein Spielmacher, keiner der glänzt, aber einer, der richtig eingesetzt für viele Tore gut wäre. Aber wahrscheinlich an leichtesten zu ersetzen.
Weggeben/behalten
Koch
Behalten bis Karriereende!!!
Hundertpfund: Ein KAC Urgestein mit immensen Talent, das er aber leider nicht immer zeigt. Heuer kann man ihm aber nichts vorwerfen. Und letztes Jahr war er genial. Diese Play Offs völlig überspielt.
Behalten
Bischofberger: Gilt das Gleiche, wie bei Ticar. Das Fehlen macht die Lücke sichtbar. Bei ihm stellt sich eher die Frage, wie lange er noch spielen kann.
Behalten
Ganahl: War einmal so was wie ein Lieblingsspieler von mir. Aber von ihm kommt nichts mehr. Man sollte ihm natürlich noch eine Chance geben. Noch so eine Saison und ich würde ihn abgeben. Kein Kapitän.
Behalten zurzeit noch
Manuel Geier, Stefan Geier: Ich finde es ungerecht, beide Geier immer in einem Atemzug zu nennen. Manuel hat schon viel mehr Talent. Aber beide sind universell einsetzbar, erfüllen stets die von PM gestellten Aufgaben. Wenn sie von Jungen ersetzt werden können, was ich zurzeit noch nicht sehe, dann sollte man wohl über ein Karriereende nachdenken, sie jedoch als Trainer für die Kids engagieren.
Behalten/Pension/Trainer
Wittings: Zu schwach für die Liga
Weggeben
Haudum: Den talentiertesten jungen österreichischen Spieler wird man wohl nicht hergeben. Erwarte mir bei seinem Talent aber eine jährliche Steigerung, ansonsten würde ich ihn wohl am Ende der nächsten Saison freigeben.
Behalten
Kraus: Bemüht, aber zu schwach
Weggeben
Obersteiner: Smarter Einheimischer mit großem Herz, guten Wristshot aber dem Nachteil der Kleinwüchsigkeit. Wird wohl bleiben.
Behalten
-
Nach dem Trainer gibt es für mich zwei Dinge zu beachten:
a) an der Spitze sollte ich mich an den besten der Liga orientieren. Insbesondere wenn ich den aktuellen Kurs mit geringer Legioanzahl nicht komplett verlassen möchte, muss man bzgl der Qualität einiger Spieler einen Realitätscheck durchführen. Der Vergleich trifft auch die Österreicher von uns vs. Salzburg vs. Wien im jeweiligen Alter.
b) was passiert im ALPS Team? Wem traut man vom Nachwuchs den Sprung ins ALPS Team zu & welcher Profi verstärkt bei reduziertem Gehalt das ALPS Team, damit man konkurrenzfähig ist.
Aber zuerst lasst uns bitte fertig spielen.
-
Zwei Dinge die ich zum besten geben will: Bis zur 6:0 Niederlage in Znaim war alles super, alle überschlugen sich wie außergewöhnlich der KAC in der Liga ist.
Nun ist hier die gegenteilige Stimmung - alles ist super schlecht (obwohl es ja noch nicht ganz vorbei ist)
Ein bißchen weniger Amplitude in der Hockey - Gefühlswelt täte da gut.
Des weiteren bin ich der Meinung, daß das erfolgreiche - aber nicht sehr sehenswerte Hockey von Petri Matikainen ziemlich kräftezehrend ist - sowohl physisch als auch mental- und das man dieses System nicht auf Dauer durchhält (vielleicht sehe ich das auch völlig falsch). Wenn man die Kräfte dann so bündeln kann, daß der Peak genau im Playoff kommt, dann gewinnt man halt eine Meisterschaft - wenn man aber die Mannschaft vorher schon verschlissen hat, weil zu viele Spieler ausgefallen, Schlüsselspieler lange verletzt sind, andere Schlüsselspieler die Last allein tragen müssen etc. dann kommt im Zusammenspiel mit dem System so was raus wie heuer, und wie vorletztes Jahr (heuer ist es noch ärger).
Wär ich KAC - fan (ui, auf so einen Gedanken bin ich ja überhaupt noch nie gekommen), dann würde ich mich bei Petri für das Geleistete bedanken - vom Ergebnis war er der erfolgreichste ab Beginn der 2000er- und einen neuen Trainer mit einem Spielsystem holen, das Freude macht zu spielen, und durch das man sich nicht durchquälen muß. Jede Trainer- Mannschaftbeziehung nützt sich mit der Zeit ab. Den Kern der Mannschaft schätze ich qualitativ hochwertig ein - Ganahl zum Beispiel (ohne es gesehen zu haben, vermute ich einfach ins Blaue hinein, daß er fertig ist, daß es ihn nicht mehr freut, daß er sich extrem überwinden muß - ich glaube, der bräuchte nun einen Don Jacksontyp - um nur einen zu nennen den ich kenne). Daher würde ich den Kern der Manschaft belassen - und an den richtigen Stellen verstärken - 4 bis 5 Spieler und den Trainer wie oben gesagt tauschen.
Ich glaube dir nicht. In Wirklichkeit bist du sogar ein ganz großer KAC Fan, auch wenn du es vielleicht nicht einmal selbst weißt. Das zeigt ja schon die Tatsache, dass du dich fast mehr im KAC Bereich als im Bullen Bereich aufhältst und dir immer wieder Gedanken über die Zukunft der Rotjacken machst. Kann ich auch irgendwie nachvollziehen, Fan zu sein von den Bullen ist, na ja .....
Aber solange du so konstruktive Beiträge leistest.
Natürlich ist was dran, dass das System PM kraftraubend ist. Aber grundsätzlich ist jedes System kraftraubend, weil Eishockey einfach ein sehr intensiver Sport und die Saison lang ist.
Dass die Unsrigen mit der Kraft am Ende sind hat eindeutig mit den vielen Verletzten zu tun, aber vor allen mit der Tatsache, dass immer genau zu einem Zeitpunkt , wo einer besonders gut performte, dieser für längere Zeit ausfiel. Postma, Petersen, Koch, Bischofberger, Ticar, nun Strong ..... ich bin rascher fertig, wenn ich die Nichtverletzten aufzählen würde. Dann noch das wochenlange Fehlen von Dahm und um den jungen Goalie Usnik zu schützen musste man noch mehr investieren. Heuer kam einfach alles zusammen.
Wie schon einer richtig geschrieben hat wird auch unter PM gutes und attraktives Eishockey gespielt - siehe letztes Jahr, oder die Derbies gegen Villach, wenn die Umstände passen. Daher die vorhandenen Baustellen abstellen, 2. Legio für die Verteidiger, ein-zwei Zusätzliche für den Sturm, Hochegger, Maier und Würschl, die sich weiterentwickeln und nicht soviel Verletzte in entscheidenden Phasen und wir werden wieder eine grundsolides und auch attraktives Eishockey zeigen - auch mit PM und Vuori
-
-
Unabhängig vom endgültigen Ausgang dieser Saison muss sich der GM einige kritische Fragen gefallen lassen.
Der KAC ist nicht irgend ein Verein und hat Jahr für Jahr ein gewisses Anspruchsdenken.
Dazu ist es nicht zwingend erforderlich jede Saison Meister zu werden, aber sehr wohl sollte man jede Saison sportlich in der Lage sein um diesen mitzuspielen.
Dazu bedarf es ab und zu an gewissen Schrauben zu drehen, beispielsweise auch während der Saison Kaderergänzungen zu holen.
Die sportliche Notwendigkeit wäre mehr als gegeben gewesen nach den Langzeitausfällen von Petersen & Bischofberger.
Ebenso ist es schön, dass man dem jungen Talent Usnik ein paar Spiele gegönnt hat, jedoch wusste man von Beginn weg von der ''dahmschen'' Olympia Abwesenheit.
Auch hier keinen Top Mann zu holen ergänzt das Bild nach außen hin diese Saison ideal.
Es scheint für mich persönlich so, dass sich Oliver Pilloni völlig bewusst mit einem frühzeitigen Saisonende anfreunden konnte.
Dies ist natürlich in dieser Form als Rekordmeister gegenüber Sponsoren und Fans nur schwer vermittelbar.
Deshalb wurden halt Floskeln verwendet wie:
Der Markt gibt nichts her...Wir sind mit dem vorhandenen Kader stark genug aufgestellt....Wir haben Vertrauen in unsere Spieler....Wir haben eh das ALPS Team zum Ergänzen...oder nach negativen Phasen: Jetzt ist es an der Zeit, dass die Spieler ihre wirkliche Leistung abrufen....Keine Zeit für Ausreden mehr....
Was dabei wohl übersehen wurde vom netten GM:
Die Mannschaft ist seit Wochen platt.
Niemand kann über eine komplette Saison solche Ausfälle wie wir sie hatten einfach so wegstecken ohne qualitativ abzufallen.
Ich habe die Erwartungshaltung an einen Manager des KAC dies rechtzeitig zu erkennen und hier nachzuladen, um die Mannschaft zu entlasten bzw. zu verstärken. Das wurde in keinster Weise erfüllt. Es kam das Gefühl auf unser GM wäre auf der Couch im Tiefschlaf.
Keine Ahnung was die kommende Spielzeit bringt, aber ich hoffe, dass auch Pilloni mal beim alten weißen Hai antanzen muss um sich hinterfragen zu lassen.
-
Unabhängig vom endgültigen Ausgang dieser Saison muss sich der GM einige kritische Fragen gefallen lassen.
Der KAC ist nicht irgend ein Verein und hat Jahr für Jahr ein gewisses Anspruchsdenken.
Dazu ist es nicht zwingend erforderlich jede Saison Meister zu werden, aber sehr wohl sollte man jede Saison sportlich in der Lage sein um diesen mitzuspielen.
Dazu bedarf es ab und zu an gewissen Schrauben zu drehen, beispielsweise auch während der Saison Kaderergänzungen zu holen.
Die sportliche Notwendigkeit wäre mehr als gegeben gewesen nach den Langzeitausfällen von Petersen & Bischofberger.
Ebenso ist es schön, dass man dem jungen Talent Usnik ein paar Spiele gegönnt hat, jedoch wusste man von Beginn weg von der ''dahmschen'' Olympia Abwesenheit.
Auch hier keinen Top Mann zu holen ergänzt das Bild nach außen hin diese Saison ideal.
Es scheint für mich persönlich so, dass sich Oliver Pilloni völlig bewusst mit einem frühzeitigen Saisonende anfreunden konnte.
Dies ist natürlich in dieser Form als Rekordmeister gegenüber Sponsoren und Fans nur schwer vermittelbar.
Deshalb wurden halt Floskeln verwendet wie:
Der Markt gibt nichts her...Wir sind mit dem vorhandenen Kader stark genug aufgestellt....Wir haben Vertrauen in unsere Spieler....Wir haben eh das ALPS Team zum Ergänzen...oder nach negativen Phasen: Jetzt ist es an der Zeit, dass die Spieler ihre wirkliche Leistung abrufen....Keine Zeit für Ausreden mehr....
Was dabei wohl übersehen wurde vom netten GM:
Die Mannschaft ist seit Wochen platt.
Niemand kann über eine komplette Saison solche Ausfälle wie wir sie hatten einfach so wegstecken ohne qualitativ abzufallen.
Ich habe die Erwartungshaltung an einen Manager des KAC dies rechtzeitig zu erkennen und hier nachzuladen, um die Mannschaft zu entlasten bzw. zu verstärken. Das wurde in keinster Weise erfüllt. Es kam das Gefühl auf unser GM wäre auf der Couch im Tiefschlaf.
Keine Ahnung was die kommende Spielzeit bringt, aber ich hoffe, dass auch Pilloni mal beim alten weißen Hai antanzen muss um sich hinterfragen zu lassen.
Keiner weiß genaueres, warum OP diese Linie fährt, allerdings traue ich ihm schon zu, dies mit interner Abstimmung zu tun, von daher wird “antanzen” und hinterfragen wohl relativ sein. Er hat seine Linie durchgezogen, ist all in gegangen,- sportlich hat’s die Mannschaft zerrissen, naechstes Jahr wird’s wieder anders aussehen, die Nummer geht nicht zwei mal.
-
Usnik hat derart überzeugt, dass er spiele kriegen muss, Dahm wird spiele hergeben müssen,- für Holzer/ Vorrauer bleibt die ALPs.
Wenn man Usnik behält musst mindestens einen von denen abgeben und die daraus freiwerdenden Spiele in der Alps z.B. einem Sicher geben. Man hat heuer sehr gut gesehen, wie groß das Vertrauen in ihr Können ist, da wäre es doch für die Zukunft relativ sinnbefreit, beide zu behalten und mit ihnen die Positionen 3 und 4 zu besetzen. Spielen beide seit 4 oder 5 Jahren in der Alps, weiterentwickeln werden sie sich dort nicht mehr.
-
Wenn man Usnik behält musst mindestens einen von denen abgeben und die daraus freiwerdenden Spiele in der Alps z.B. einem Sicher geben. Man hat heuer sehr gut gesehen, wie groß das Vertrauen in ihr Können ist, da wäre es doch für die Zukunft relativ sinnbefreit, beide zu behalten und mit ihnen die Positionen 3 und 4 zu besetzen. Spielen beide seit 4 oder 5 Jahren in der Alps, weiterentwickeln werden sie sich dort nicht mehr.
Vielleicht ergibt sich für Holzer oder Vorauer etwas auf der backup Position bei den 99ers, die ja den Vertrag mit Felix Nussbacher nicht verlängert haben.
-
Von außen betracht erscheint mir das Verhalten von OP eigentlich sehr konsequent und im Grunde auch begrüßenswert. Seit der Saisonvorbereitung wurde als Strategie verkündet, mit so wenigen TKs wie möglich zu spielen, und dafür auf den großen Pool an verfügbaren 'Jungen' im AHL Team zu vertrauen. Wenn er dann, wenns nicht läuft dann doch gleich wieder nachrüstet, dann wird ihm das wohl auch schnell wieder als "Wasser predigen und Wein trinken" ausgelegt.
Die Strategie selbst seh ich persönlich sehe als eine Gratwanderung, einmal gehts gut, ein anderes mal in die Hose. Für die Fans ist sie halt vA dann lustig, wenn sie funktioniert, am Ende ist sicher so gut wie jeder enttäuscht, wenn man vorzeitig ausscheidet.
-
-
Von außen betracht erscheint mir das Verhalten von OP eigentlich sehr konsequent und im Grunde auch begrüßenswert. Seit der Saisonvorbereitung wurde als Strategie verkündet, mit so wenigen TKs wie möglich zu spielen, und dafür auf den großen Pool an verfügbaren 'Jungen' im AHL Team zu vertrauen. Wenn er dann, wenns nicht läuft dann doch gleich wieder nachrüstet, dann wird ihm das wohl auch schnell wieder als "Wasser predigen und Wein trinken" ausgelegt.
Die Strategie selbst seh ich persönlich sehe als eine Gratwanderung, einmal gehts gut, ein anderes mal in die Hose. Für die Fans ist sie halt vA dann lustig, wenn sie funktioniert, am Ende ist sicher so gut wie jeder enttäuscht, wenn man vorzeitig ausscheidet.
Wer waren denn die Jungen AHLer? Tavzelj?
-
Slaimer: Gute Sichtweise von außen und auch verständlich deine Sicht der Dinge.
Ich sehe es (auch auf Grund interner Quellen) als Sparkurs, den man als KAC nicht gewillt ist öffentlich breit zu treten. Nachverpflichtungen sind immer mit Geld verbunden, welches anscheinend schon anderwertig verplant wurde, oder einfach nicht mehr so weggeworfen werden sollte, wie man es in Klagenfurt gewohnt war.
Wenn man auch an die Enroth Verpflichtung vor 2 Jahren zurückdeckt, kann man es teilweise auch verstehen.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass Matikainen gerne 1 bis 2 neue Spieler als Ergänzung gehabt hätte.
Da ist es nichts dabei als Manager, während der Saison eine Fehleinschätzung zuzugeben um die Saison dann noch retten zu können. Hier einen Kurswechsel zu vollziehen, hätte nach diesem Verletzungspech wohl jeder verstanden und gut geheißen.
-
Wer waren denn die Jungen AHLer? Tavzelj?
Es ging mir um die Konsequenz von OP an seiner Strategie festzuhalten. Ich habe nicht gesagt, dass sie aufgegangen ist, und auch nicht, dass es die richtige war.
-
Slaimer - thx für deine Sichtweise!
Interessant wie man Deratiges von Außen interpretiert - da verliert man (Gott sei Dank) auch wieder mal den eigenen Tunnelblick.
Auch ich denke (ähnlich wie Raptor X30 ) das OP kein Zacken aus der Krone gefallen wäre, wenn er denn gegen Ende NOV nachgerüstet hätte.
Genau zu dieser Zeit, hatten wir das größte Lazarett an Verletzte u Kranke zu beklagen, gleichzeitig aber auch eine Phase wo die (restlichen) Burschen sehr gut performten und tolle Ergebnisse einfuhren!
Ich vermute diese Kombination verleitete OP dazu, stur bei seiner Linie zu bleiben! Er rechnete damit, mit seinen internen Infos, dass mit baldiger Rückkehr einiger Cracks es dann noch besser oder zumindest gleich gut weiterlaufen würde und die direkte Qualifikation kein Problem sein dürfte. Irgendwie nachvollziehbar - wenn es zB jemand von uns hier machen würde - mit seiner Erfahrung jedoch muss man ihm ankreiden das der fehlende Weitblick gefehlt hat!
Fahrlässig auf jeden Fall, hinsichtlich der nicht oder nur als eher unrealistisch eingestuften Möglichkeit, dass es noch weiter Kranke oder Verletzte geben könnte bzw. wird!!
Ergebnis bekannt
Genau dann, wenn man Petri eine Teilschuld am Scheitern gibt, weil er ja mit seiner Art zu trainieren und zu spielen, den Kader körperlich sehr fordert versteht man die nicht getätigten Verpflichtungen noch weniger!
-
Wer waren denn die Jungen AHLer? Tavzelj?
Maier, Würschl, Hochegger. Und ja die sind für Ö & ICE- Verhältnisse noch jung
-
-