1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Villacher SV

Transfergeflüster EC iDM VSV 2022/2023

  • Dorschkopf
  • 31. Oktober 2021 um 16:10
  • Johnny-Canuck
    Master of Disaster
    • 9. Januar 2022 um 11:46
    • #51

    Raphael Wolf kann nicht ganz dein Ernst sein???

    Ein Trainer der junge Spieler heranführt ist sicher wichtig. Noch wichtiger wäre es aber das er auch in Ruhe arbeiten kann wenn es nicht ganz nach Wunsch läuft und nicht gleich wieder eine Kurzschluß-Aktion gestartet wird.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 9. Januar 2022 um 11:55
    • #52

    mMn. wir es keine Legio Reduktion geben, weil die Vereinsführung aktuell noch zu sehr auf den kurzfristigen Erfolg aus ist.

    Das wird man erst umsetzn können, wenn man selbst ein Alps Team hat und ICE taugliche Spieler "in Masse" produziert. Erst dann wird man die Legios nachhaltig reduzieren können.

    Das ist halt aber auch noch ewig weit weg. Der KAC schaffts auch nur, weils mit viel Geld Bischofberger, Ganahl, Hunderpfund etc. aus ganz Österreich zusammengeklaubt haben. Aus dem Alps Team kommen da auch noch nicht genug gute Spieler die auch langfristig Leistungsträger sein können...und die müssen dann auch erstmal beim KAC bleiben, so einfach ist das heut zu Tage auch nicht mehr...

    2 Mal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (9. Januar 2022 um 12:03)

  • jcp77
    KHL
    • 9. Januar 2022 um 12:33
    • #53

    Das Problem ist das dem eigenen Nachwuchs nicht vertraut wird. Im Nachwuchs haben sie tragende Rollen und müssen Verantwortung übernehmen. Falls sie dann überhaupt den Sprung in die Kampfmannschaft schaffen versauern sie auf der Bank und werden vom Headcouch praktisch nicht berücksichtigt. Spieler wie Wohlfahrt,Urbanek und Tschurnig waren schon dabei und die müssen jeden Tag bei der ersten dabei sein,nur so entwickeln sie sich weiter.

    Beim Fussball werden oft Trainer hochgezogen die mit den Spielern im Nachwuchs gearbeitet haben und lassen diese dann spielen. Es wäre auch bei uns einmal ein anderer Weg aber gibt es niemanden der das Zeug zum Cheftrainer hat oder will es sich niemand antun bzw zutraut?

  • hockeytime
    NHL
    • 9. Januar 2022 um 12:37
    • #54
    Zitat von DieblaueRapunzl

    mMn. wir es keine Legio Reduktion geben, weil die Vereinsführung aktuell noch zu sehr auf den kurzfristigen Erfolg aus ist.

    Das wird man erst umsetzn können, wenn man selbst ein Alps Team hat und ICE taugliche Spieler "in Masse" produziert. Erst dann wird man die Legios nachhaltig reduzieren können.

    Das ist halt aber auch noch ewig weit weg. Der KAC schaffts auch nur, weils mit viel Geld Bischofberger, Ganahl, Hunderpfund etc. aus ganz Österreich zusammengeklaubt haben. Aus dem Alps Team kommen da auch noch nicht genug gute Spieler die auch langfristig Leistungsträger sein können...und die müssen dann auch erstmal beim KAC bleiben, so einfach ist das heut zu Tage auch nicht mehr...

    Das hättest jetzt nicht sagen dürfen, die Klagenfurter werden dich gleich zerlegen 8o

  • stefan-O
    beer league grinder
    • 9. Januar 2022 um 12:55
    • #55
    Zitat von jcp77

    Beim Fussball werden oft Trainer hochgezogen die mit den Spielern im Nachwuchs gearbeitet haben und lassen diese dann spielen. Es wäre auch bei uns einmal ein anderer Weg aber gibt es niemanden der das Zeug zum Cheftrainer hat oder will es sich niemand antun bzw zutraut?

    Im Eiskalt-Podcast meinte Pewal vor kurzem auf die Frage ob er sich ein Cheftrainer-Amt in der ICE vorstellen kann, (sinngemäß, sofern ich mich richtig erinnern kann) dass er, sollte das Gesamtpaket passen sehr wohl Interesse hätte. Die größten Probleme sind aber die kurzfristigen Erfolgserwartungen und dass, wenn man als österreichischer Coach bei einem ICE-Team entlassen wird, seine Karriere mehr oder weniger vergessen kann…

    Aus meiner Sicht wäre es nachdem sich die Lage in Villach in den letzten 3 Jahren finanziell und zu einem gewissen Grad sportlich stabilisiert hat, einen Versuch wert einen modernen Weg einzuschlagen.

    Einen Trainer auf 3 Jahre verpflichten und dazu Geld in die Hand nehmen um aus dem heimischen Nachwuchs (4-5 Spieler) das beste zusammenzuführen was möglich ist. Dazu ein paar einheimische Keyplayer und 5-6 Imports.

    Ich bin davon überzeugt, dass man auch so einen PO-Einzug schaffen kann.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 9. Januar 2022 um 13:05
    • #56
    Zitat von stefan-O

    Im Eiskalt-Podcast meinte Pewal vor kurzem auf die Frage ob er sich ein Cheftrainer-Amt in der ICE vorstellen kann, (sinngemäß, sofern ich mich richtig erinnern kann) dass er, sollte das Gesamtpaket passen sehr wohl Interesse hätte. Die größten Probleme sind aber die kurzfristigen Erfolgserwartungen und dass, wenn man als österreichischer Coach bei einem ICE-Team entlassen wird, seine Karriere mehr oder weniger vergessen kann…

    Aus meiner Sicht wäre es nachdem sich die Lage in Villach in den letzten 3 Jahren finanziell und zu einem gewissen Grad sportlich stabilisiert hat, einen Versuch wert einen modernen Weg einzuschlagen.

    Einen Trainer auf 3 Jahre verpflichten und dazu Geld in die Hand nehmen um aus dem heimischen Nachwuchs (4-5 Spieler) das beste zusammenzuführen was möglich ist. Dazu ein paar einheimische Keyplayer und 5-6 Imports.

    Ich bin davon überzeugt, dass man auch so einen PO-Einzug schaffen kann.

    Kannst dich noch an den Typen erinnern, den sie Lugge nannten? ;)

  • weiss007
    Gast
    • 9. Januar 2022 um 13:15
    • #57

    Ich muss ehrlich sagen, so schlecht ist es ja gar nicht, mit Lanze und Schmidt hat man dieses Jahr eh auch wieder zwei aus dem eigenen Nachwuchs forciert. Was ein Jahr in der Alps bringen kann hat Lanze ja auch gezeigt, der kam danach um einiges durchtrainierter und stärker zurück. Nächstes Jahr muss/wird dann hoffentlich Urbanek auf die gleiche Art und weiße eingebaut werden. Tschurnig wird halt an seiner Physis arbeiten müssen, mal schaun was sich im Sommer tut. Für Wohlfahrt seh ich allerdings eher schwarz, körperlich zu schwach (in diesem Alter) um ein Shutdown Spieler zu werden, spielerisch zu schlecht für die forderen Reihen. Kohlmayer könnte noch interessant werden. Man muss aber ehrlich sein, einerseits an Bacher festhalten zu wollen und andererseits Urbanek und bspw. Kohlmayer fix im Lineup zu haben, sowie ein Top Tormann (der wohl wiedermal alle Spiele machen möchte) und Schmidt aufbauen wird dann doch etwas schwierig.

    Ich könnte mir aber durchaus vorstellen nächstes Jahr bspw. so in die Saison zu starten.

    Legio (Raffl wenn ich träumen darf)-Legio-Lanzinger

    Romig/Kristler-Legio-Legio

    Richter-Rauchenwald-Tschurnig

    Pusnik-Maxa-Rebernig

    Legio-Urbanek

    Legio-Lindner

    Brunner-Zauner

    Kohlmayer

    Legio (Schmidt, wenn als 1er dann wirst wohl vorne ein oder zwei Legios mehr brauchen)

    Schmidt (Herzog)

    Das wären dann +/- 7 Legios, obs wirklich konkurrenzfähig wäre ist halt eine andere Frage

  • Ösi-Power
    NHL
    • 9. Januar 2022 um 13:20
    • #58
    Zitat von weiss007

    Ich muss ehrlich sagen, so schlecht ist es ja gar nicht, mit Lanze und Schmidt hat man dieses Jahr eh auch wieder zwei aus dem eigenen Nachwuchs forciert. Was ein Jahr in der Alps bringen kann hat Lanze ja auch gezeigt, der kam danach um einiges durchtrainierter und stärker zurück. Nächstes Jahr muss/wird dann hoffentlich Urbanek auf die gleiche Art und weiße eingebaut werden. Tschurnig wird halt an seiner Physis arbeiten müssen, mal schaun was sich im Sommer tut. Für Wohlfahrt seh ich allerdings eher schwarz, körperlich zu schwach (in diesem Alter) um ein Shutdown Spieler zu werden, spielerisch zu schlecht für die forderen Reihen. Kohlmayer könnte noch interessant werden. Man muss aber ehrlich sein, einerseits an Bacher festhalten zu wollen und andererseits Urbanek und bspw. Kohlmayer fix im Lineup zu haben, sowie ein Top Tormann (der wohl wiedermal alle Spiele machen möchte) und Schmidt aufbauen wird dann doch etwas schwierig.

    Ich könnte mir aber durchaus vorstellen nächstes Jahr bspw. so in die Saison zu starten.

    Legio (Raffl wenn ich träumen darf)-Legio-Lanzinger

    Romig/Kristler-Legio-Legio

    Richter-Rauchenwald-Tschurnig

    Pusnik-Maxa-Rebernig

    Legio-Urbanek

    Legio-Lindner

    Brunner-Zauner

    Kohlmayer

    Legio (Schmidt, wenn als 1er dann wirst wohl vorne ein oder zwei Legios mehr brauchen)

    Schmidt (Herzog)

    Das wären dann +/- 7 Legios, obs wirklich konkurrenzfähig wäre ist halt eine andere Frage

    Alles anzeigen

    Von welchem Raffl träumst du? Obwohl es egal sein wird, dieses Team ist nicht wirklich konkurrenzfähig mMn. Es sei denn, es sind absolute Top-Legios.

  • weiss007
    Gast
    • 9. Januar 2022 um 13:25
    • #59
    Zitat von Ösi-Power

    Von welchem Raffl träumst du? Obwohl es egal sein wird, dieses Team ist nicht wirklich konkurrenzfähig mMn. Es sei denn, es sind absolute Top-Legios.

    Wenn dann natürlich Thomas, wobei der wohl bei den Bullen in Pension gehen wird. Bei den Legios dürfen da dann sicherlich nicht Spieler wie Broda oder Karlsson und so leid es mir tut auch Collins drinnen stehen, das sollte klar sein...

  • Patman
    Forumsdepression
    • 9. Januar 2022 um 13:30
    • #60
    Zitat von stefan-O

    Aus meiner Sicht wäre es nachdem sich die Lage in Villach in den letzten 3 Jahren finanziell und zu einem gewissen Grad sportlich stabilisiert hat, einen Versuch wert einen modernen Weg einzuschlagen.

    Nie und nimmer wird das passieren. Pewal soll zuerst einmal erfolgreich eine Alps Mannschaft Coachen (hoffentlich die vom VSV), dann kann man über einen Cheftrainerposten in der ICE sprechen. Weiß nicht wie manche immer auf die Idee kommen, man brauche unbedingt einen österreichischen Coach, hinter der Bande, nur weil die Nationalität stimmt. Was genau hat denn ein Pewal vorzuweisen?

    Den einzigen "Österreicher" den ich hinter der Bande beim VSV im nächsten Jahr sehen möchte, wäre Mike Stewart, das wird sich aber nicht spielen.

  • weiss007
    Gast
    • 9. Januar 2022 um 13:39
    • #61

    Ich glaube das liegt am Irrglauben, das ein Ösi Coach auch die Österreicher mehr forcieren würde, aber es gibt sicherlich genug andere Trainer die das quch sehr gut können (Huras damals bspw., wobei der halt auch wirklich eine Top U20 Mannschaft hatte)

  • stefan-O
    beer league grinder
    • 9. Januar 2022 um 13:45
    • #62
    Zitat von BigBert #44

    Kannst dich noch an den Typen erinnern, den sie Lugge nannten? ;)

    Möchte niemanden zu nahe treten, aber mMn ist der Verein heute mit der Zeit als man Luggi sämtliche Aufgaben überließ im Hinblick auf Professionalität nicht mehr vergleichbar. Sportlich hat sich allerdings bis auf die bessere Platzierung nicht viel geändert. Wir spielen noch immer mit 10-15 Legios und wenns nicht läuft wird repetiert und nachgefeuert.

    Ich denke die Kombination aus professionellem Vorstand und moderner einheimischer Trainergeneration (rund um Pewal, Lukas, Pinter usw.) könnte durchaus Erfolg bringen. Es muss halt über mehrere Saisonen Vertrauen in das Konzept gesetzt werden, sonst sind solche Überlegungen sowieso für die Fisch.

    Ums abzuschließen, ich bin überzeugt, dass es in Österreich genug Spieler gibt, die zumindest das gleiche bringen wie ein Oleksuk, Joslin, Bernard, Broda, Karlsson usw. Für Spieler wie einen Collins, Hughes, Fraser und mit Abstrichen Kosmachuk wird man immer Imports benötigen, aber der Rest sollte ersetzbar sein.

    Edit: zum Trainer: Natürlich muss es kein Österreicher sein. Aber er sollte großes Interesse an der Förderung vom Nachwuchs haben. Daum hat dies z.B. aus meiner Sicht in keinster Weise.

    Edit 2: das es sich hier ja um Transfergeflüster handelt, tipp ich, dass nächste Saison Kristler wieder in Villach spielt

    Einmal editiert, zuletzt von stefan-O (9. Januar 2022 um 14:00)

  • weiss007
    Gast
    • 9. Januar 2022 um 14:01
    • #63
    Zitat von stefan-O

    Ums abzuschließen, ich bin überzeugt, dass es in Österreich genug Spieler gibt, die zumindest das gleiche bringen wie ein Oleksuk, Joslin, Bernard, Broda, Karlsson usw. Für Spieler wie einen Collins, Hughes, Fraser und mit Abstrichen Kosmachuk wird man immer Imports benötigen, aber der Rest sollte ersetzbar sein.

    Hast zwar prinzipiell Recht, vorallem bei Oleksuk, aber bei Broda und Karlsson wirds da schon schwieriger. Da reden wir rein Scoringtechnisch von Österreichern wie Haudum, Bischofberger, Hundertpfund, Schiechl, Romig, Nissner. Die werden alle nicht sonderlich billig sein und da gibs halt nur zwei Hand voll...

  • starting six
    NHL
    • 9. Januar 2022 um 15:09
    • #64
    Zitat von stefan-O

    Ich denke die Kombination aus professionellem Vorstand und moderner einheimischer Trainergeneration (rund um Pewal, Lukas, Pinter usw.) könnte durchaus Erfolg bringen. Es muss halt über mehrere Saisonen Vertrauen in das Konzept gesetzt werden, sonst sind solche Überlegungen sowieso für die Fisch.

    tolle Meldung :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Nun da sind wir bei einem interessanten Thema .Österreichische Trainer. Is ja eigentlich noch „utopischer“ als österreichische Goalie . aber warum?


    Mir fallen auf der Stelle 5-6 Trainer ein, denen ich die Übernahme eines ICE Teams zutraue. Das sind topausgebildete Burschen, am neuesten Stand der Erkenntnisse inallen Bereichen und in diversen Bereichen, einigen in der Liga vlt sogar überlegen . Sei dies beginnend bei Ernährung, Regeneration über Trainingsaufbau , Skilldevelopment, taktische Schulungen bis hin zu den neuesten Trends wie HI udgl.

    Da wird es, und das getraue ich mich zu sagen, den ein oder anderen in der Liga sogar geben, der gewisse Begriffe nur vom Hörensagen kennt. Wenngleich man in unserer Ligen eh schon sagen kann, dass hier schön langsam vermehrt auch auf jüngere Trainer gesetzt wird, wenngleich Einheimische noch Mangelware sind .


    Aber warum ist dies so? in der Realität ist eine Summe von Faktoren, die zwar auf die meisten Vereine zutreffen, deren Gewichtung jedoch von Verein zu Verein verschieden gelagert ist. Ein immer wieder zu hörendes Argument ist der kurzfristige Erfolg. Ein Argument, welches ich einfach nicht gelten lassen kann . und zwar deswegen weil dann müsste bei einer Trainerentlassung eines ausländischen Coaches eigentlich ein einheimischer zum Zug kommen. Ist dies der Fall? Maximal für 2 Spiele .


    Die wahren Gründe sind der Druck von Fans Medien und Sponsoren, und hier wird es zutreffen, dass es von Verein und Standort in der Wertigkeit differieren mag.

    Es gibt Sponsoren, die schauen nicht eine zweite/dritte Saison zu, wenn sich der Erfolg nicht einstellt. Ist natürlich ihr gutes Recht ; aber mit ein Grund, warum viele Vorstände eben sich scheuen einen einheimischen Trainer einzusetzen . nur gibt’s nicht eben auch genügend Trainerentlassungen von ausländischen Trainern?


    Der nächste Faktor ist der Fan, wobei man hier ein wenig unterscheiden muss. Es gibt sehr wohl Fans die eine solche Entscheidung mittragen würden, zumindest am Anfang. Wenn es dann aber nicht läuft, fallen von dieser Fangruppierung sicherlich einmal mind. 50 Prozent weg. Auch hier bis zu einem gewissen Grad verständlich, wenn man diverse Abopreise anschaut.

    Der wie erwähnt dritte Hemmschuh könnten die Medien sein. Hier gerät der Österreichertrainer eben schneller unter Druck, wie ja Beispiele auch in anderen Sportarten zeigen.


    Bei diversen Vereinstagungen hörst immer wieder Lob, wenn die "neu ausgemusterten" Trainer verkündet werden und welche tolle Ausbildung diese genossen haben. Da wird geschwärmt , welche Neuigkeiten wie cognitives HI oder gruppenübergreifendes Monitoring sie erlernt haben (gewisse GM oder Obmänner kommen oft aus dem Staunen nicht heraus) und vieles mehr , nur ich sehe keinen ,der einen dieser Wunderburschen einstellt. :/ :/


    Ich gebe schon zu in Wirklichkeit könnten es sich zwei Vereine/ GM angesichts der oben dargestellten Punkte auf einen einheimischen Trainer zu setzen. Ein dritter Verein/GM eventuell mit Abstrichen. Der Rest muss eben leider den oben angeführten Punkten Rechnung tragen und setzt dann lieber auf einen aus Übersee.

    Ich persönlich finde es schade, kann besser gesagt muss aber damit leben, wenn dieses tolle know how zumindest im Nachwuchs Früchte trägt.und die ein oder andere Anerkennung der Ausbildung wird ja zumindest im Ausland honoriert mit einer Anstellung

  • jcp77
    KHL
    • 9. Januar 2022 um 15:21
    • #65

    Lugge hat aber nie im Nachwuchs gearbeitet oder habe ich es verpasst? Man hat ihn zum Cheftrainer und Sportdirektor gemacht und der Vorstand dachte damit alles erledigt zu haben. Bei der Fülle an Aufgaben die er übernommen hat konnte er doch gar nicht beim Nachwuchs richtig dabei sein.

    Stewart wäre echt toll. Gerade heute gelesen daß er zweiter ist in der DEL. War wohl nur eine Zeitungsente vor der Saison daß er ein Kandidat bei uns war.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 9. Januar 2022 um 15:35
    • #66
    Zitat von jcp77

    Lugge hat aber nie im Nachwuchs gearbeitet oder habe ich es verpasst? Man hat ihn zum Cheftrainer und Sportdirektor gemacht und der Vorstand dachte damit alles erledigt zu haben. Bei der Fülle an Aufgaben die er übernommen hat konnte er doch gar nicht beim Nachwuchs richtig dabei sein.

    Ich mag den Lugge nicht gerade, aber mit dem heurigen Kader wäre er wohl auch wesentlich erfolgreicher, als mit der traurigen Truppe von vor drei Jahren. Gib umgekehrt Daum den Kader von damals und dann schau ma mal, wie lange er sich hält. Unterluggauer ist wirklich zur denkbar blödesten Zeit in seine Rolle beim VSV geschlüpft, von daher ist es auch schwer, seine wirklichen Qualitäten als Trainer zu bewerten.

    Gute Ausbildung ist eine Seite bei Trainern, die andere ist jedoch eine natürliche Autorität und Glaubwürdigkeit. Und einen Grund wird es schon haben, dass Horsky, Mellitzer, Pewal, Lukas und Co. alle bestenfalls irgendwo im Jugend- oder Zweitligabereich herum gurken.

    In Mannschaften, die sich größtenteils aus gstandenen Vollprofi-Imports zusammen setzen, die vielleicht schon eine beeindruckende Vita vorzuweisen haben, wirst es als junger Österreicher-Trainer wohl immer schwer haben, auf Dauer ernst genommen zu werden.

  • WC2021
    ICE
    • 9. Januar 2022 um 16:46
    • #67
    Zitat von stefan-O

    Ich denke die Kombination aus professionellem Vorstand und moderner einheimischer Trainergeneration (rund um Pewal, Lukas, Pinter usw.)

    Ich hoffe ich tu dem Lukas nicht ganz unrecht, aber der einzige mit Erfahrung als Vereinstrainer/-coach ist wohl der Muxn Pewal.

    Und ja es gibt eine größere Anzahl an Vieraumäki "Abgängern", die dadurch eine A-Lizenz haben. Über die Eignung als ICE Headcoach lässt sich daraus Nüsse ableiten ;)

  • Banklsitzer
    EBEL
    • 9. Januar 2022 um 18:09
    • #68

    Klar der Headcoach ist das wichtigste, aber was ist mit unseren anderen zwei Trainern?

    Goalie Trainer und Co Trainer.

    Daum wird zwar wissen was er tut (bin ich mir aber auch nicht immer sicher) aber es wäre bestimmt kein Nachteil, wenn man auch einen erfahrenen Co Trainer auf der Bank hätte.

    Und übern Goalie Trainer weiß ich nicht wirklich viel, aber eines kann man bestimmt sagen: ein Kerschbaumer hätte uns vorallem heuer nicht schlecht getan.

  • Woldo
    Tschentschn
    • 9. Januar 2022 um 19:30
    • #69

    Rodman hat schon Teams geleitet und ist imho ein recht erfahrener Mann und passt aus meiner Sicht.

    Den Machreich kannst schicken und eventuell jemand mit mehr Erfahrung holen. Genau auf der Position darfst nicht sparen. Seit der Patrick da ist sehe ich wenig Entwicklung bei den Torleuten. Bei Bernard dürfte es imho eine psychische Sache gewesen sein, aktuell spielt er e ganz okay. Da wir aber nächstes Jahr 100 Jahre Jubiläum haben, erwarte ich mir einen starken 1er der sich die Spiele mit Ali teilt.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 9. Januar 2022 um 20:19
    • #70
    Zitat von Woldo

    Rodman hat schon Teams geleitet und ist imho ein recht erfahrener Mann und passt aus meiner Sicht.

    Den Machreich kannst schicken und eventuell jemand mit mehr Erfahrung holen. Genau auf der Position darfst nicht sparen. Seit der Patrick da ist sehe ich wenig Entwicklung bei den Torleuten. Bei Bernard dürfte es imho eine psychische Sache gewesen sein, aktuell spielt er e ganz okay. Da wir aber nächstes Jahr 100 Jahre Jubiläum haben, erwarte ich mir einen starken 1er der sich die Spiele mit Ali teilt.

    Du wirst aber schwer einen richtig starken 1er finden, der sich die Spiele teilt. Realistisch, dass er ein paar abgibt, aber sicher nicht 50/50.

  • lowraider
    Blaues Bluat!
    • 9. Januar 2022 um 20:56
    • #71
    Zitat von Eisprinz

    Du wirst aber schwer einen richtig starken 1er finden, der sich die Spiele teilt. Realistisch, dass er ein paar abgibt, aber sicher nicht 50/50.

    Und das heißt? Doch mit einem "Bernard" spielen der nicht so 100% dem Profil für einen Goalie beim VSV entspricht? (Bezüglich Schmidt´s Spiele)

  • Benny-78
    NHL
    • 9. Januar 2022 um 21:36
    • #72

    so, sholl wirds mal nicht Popcorn

  • hockeyfan#22
    teichpirat
    • 9. Januar 2022 um 21:52
    • #73

    Gerade hat man sich noch über fehlende Konstanz beschwert und jetzt fordert ihr ernsthaft den Nächten „Umbruch“, ernsthaft ?

    Ihr solltet akzeptieren das es unrealistisch ist von heute auf morgen auf 5-6 Legios zu reduzieren und das langfristig nur junge Österreichische Talente uns weiter bringen werden, aber hier sollte angestrebt werden jedes Jahr 1 einbauen dann hast langfristig gesehen in 5-6 Jahren ein Team wie manche jetzt gerne morgen hätten

    Sorry aber Trainer weg ? Goalie tauschen ? Die halbe Mandchaft austauschen ? Genua das haben die meisten von euch noch vor Tagen/Wochen kritisiert und jetzt wird es gefordert ????


    Urbanek sollte man nächstes Jahr in der 2/3 Verteidiger Linie einbauen versuchen und sich um Julian Payr bemühen dann wäre vor allem in der Verteidigung das soll schon erfüllt aber viel mehr brauchst für nächste Saison nicht fordern

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 9. Januar 2022 um 22:05
    • #74
    Zitat von lowraider

    Und das heißt? Doch mit einem "Bernard" spielen der nicht so 100% dem Profil für einen Goalie beim VSV entspricht? (Bezüglich Schmidt´s Spiele)

    Nein, das heißt zumindest für mich, mit einem richtig starken 1er spielen, der Schmidt ca 20% der Spiele gibt.

  • Die Maske
    DonnerBuddy
    • 9. Januar 2022 um 22:56
    • #75
    Zitat von Insider#22

    Ihr solltet akzeptieren das es unrealistisch ist von heute auf morgen auf 5-6 Legios

    5-6 Legios zu reduzieren ist absolut unrealistisch und würde mit Sicherheit in die Hose gehen.

    Wenn wir einen österreichischen Team Leader wie Thomas Raffl bekommen könnten, eventuell dazu noch einen Spieler wie Romig oder Kristler, dann wären zu Beginn der Saison 2 -3 Legionäre weniger realistisch. Bis Weihnachten könnte man dann je nach Bedarf entweder einen Stürmer oder einen Verteidiger nachladen. Vorausgesetzt man bekommt 1-2 gute Österreicher. So sehe ich es.

    Daum ist für mich trotzdem nicht der Trainer, der eine junge Mannschaft weiterentwickeln kann oder will.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™