1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines
  4. Dornbirner EC "Die Bulldogs"

Transfergeflüster Dornbirner EC Saison 2021/22

  • Roya
  • 25. März 2021 um 20:19
  • starting six
    NHL
    • 25. August 2021 um 13:03
    • #1.026
    Zitat von Poke Check

    Ich schätze HannesMayer ja für seine Arbeit und auch in diesem Artikel bringt er mehr Fakten aufs Papier als andere in einer halben Saison, aber manchmal schleicht sich doch ein Superlativ ein, der bei näherer Betrachtung auf wackeligen Beinen steht. Suhonen ein "Top-Verteidiger" in der ersten und zweiten Linie von Tappara? Bei einem Schnitt von 16+ Minuten Eiszeit?

    Das geht sich nicht aus. Hab es übrigens auf der Liiga-Webseite nachgeschaut: im Grunddurchgang waren es 17:21 Minuten pro Spiel (#6 unter den Tappara-Verteidigern), in den Playoffs 15:51 Minuten pro Spiel (#7). Und wenn da tatsächlich Powerplay-Eiszeit dabei ist (was angesichts seiner Punkteausbeute durchaus glaubwürdig klingt: 17 Assists = zweitbester Wert der Verteidiger im Team), dann bleibt unter dem Strich ein Verteidiger, der bei Equal Strength nur Nummer 7 in der Hackordnung war und dafür ein bisschen ein PP-Spezialist ist.

    Was ja auch in Ordnung ist, aber den Schuh "Top-Verteidiger von Tappara, dem finnischen Halbfinalisten" braucht man ihm bitte nicht anziehen, da werden sonst übertriebene Erwartungen geweckt.

    die +/- hast noch vergessen und das eher magere sh% . und ein PP Spezialist mit einen PPG naja

    mich würde bitte interessieren, wo du seine Stärken und Schwächen siehst

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (25. August 2021 um 14:14)

  • neos122
    EBEL
    • 25. August 2021 um 13:38
    • #1.027

    https://www.eliteprospects.com/player/39462/colton-beckder nächste Neuzugang.

  • TheNus
    KHL
    • 25. August 2021 um 14:12
    • #1.028
    Zitat von Poke Check

    Ich schätze HannesMayer ja für seine Arbeit und auch in diesem Artikel bringt er mehr Fakten aufs Papier als andere in einer halben Saison, aber manchmal schleicht sich doch ein Superlativ ein, der bei näherer Betrachtung auf wackeligen Beinen steht. Suhonen ein "Top-Verteidiger" in der ersten und zweiten Linie von Tappara? Bei einem Schnitt von 16+ Minuten Eiszeit?

    Das geht sich nicht aus. Hab es übrigens auf der Liiga-Webseite nachgeschaut: im Grunddurchgang waren es 17:21 Minuten pro Spiel (#6 unter den Tappara-Verteidigern), in den Playoffs 15:51 Minuten pro Spiel (#7). Und wenn da tatsächlich Powerplay-Eiszeit dabei ist (was angesichts seiner Punkteausbeute durchaus glaubwürdig klingt: 17 Assists = zweitbester Wert der Verteidiger im Team), dann bleibt unter dem Strich ein Verteidiger, der bei Equal Strength nur Nummer 7 in der Hackordnung war und dafür ein bisschen ein PP-Spezialist ist.

    Was ja auch in Ordnung ist, aber den Schuh "Top-Verteidiger von Tappara, dem finnischen Halbfinalisten" braucht man ihm bitte nicht anziehen, da werden sonst übertriebene Erwartungen geweckt.

    Kann jemand den Bericht der NEUEN reinstellen. Habe heute wieder mal keine bekommen...

  • HannesMayer
    Hobbyliga
    • 25. August 2021 um 14:19
    • #1.029
    Zitat von TheNus

    Kann jemand den Bericht der NEUEN reinstellen. Habe heute wieder mal keine bekommen...

    Schick mir an hannes.mayer@neue.at eine Mail, dann schick ich dir das PDF.

  • HannesMayer
    Hobbyliga
    • 25. August 2021 um 14:21
    • #1.030
    Zitat von Poke Check

    Ich schätze HannesMayer ja für seine Arbeit und auch in diesem Artikel bringt er mehr Fakten aufs Papier als andere in einer halben Saison, aber manchmal schleicht sich doch ein Superlativ ein, der bei näherer Betrachtung auf wackeligen Beinen steht. Suhonen ein "Top-Verteidiger" in der ersten und zweiten Linie von Tappara? Bei einem Schnitt von 16+ Minuten Eiszeit?

    Das geht sich nicht aus. Hab es übrigens auf der Liiga-Webseite nachgeschaut: im Grunddurchgang waren es 17:21 Minuten pro Spiel (#6 unter den Tappara-Verteidigern), in den Playoffs 15:51 Minuten pro Spiel (#7). Und wenn da tatsächlich Powerplay-Eiszeit dabei ist (was angesichts seiner Punkteausbeute durchaus glaubwürdig klingt: 17 Assists = zweitbester Wert der Verteidiger im Team), dann bleibt unter dem Strich ein Verteidiger, der bei Equal Strength nur Nummer 7 in der Hackordnung war und dafür ein bisschen ein PP-Spezialist ist.

    Was ja auch in Ordnung ist, aber den Schuh "Top-Verteidiger von Tappara, dem finnischen Halbfinalisten" braucht man ihm bitte nicht anziehen, da werden sonst übertriebene Erwartungen geweckt.

    Einer der offensivstärksten und schnellsten (37 km/h) Verteidiger der Liiga, der bei einem Topklub wie Tappara konstant in der zweiten und ersten Linie gespielt hat, ist also kein Top-Verteidiger für Dornbirn? Ich weiß wirklich nicht, was hier manche für Vorstellungen haben. Und: Dass er keine Monster-Eiszeiten hatte, liegt zum Beispiel daran, dass er als sehr offensiver Verteidiger kein klassischer UZ-Spieler ist. Er ist kein sonderlicher Körperspieler. Ist so ein bisschen ein finnischer Kevin Schmidt, aber taktisch disziplinierter, schneller, jedoch nicht so starker Blueliner wie Schmidt. Wenn Suhonen nicht den DEC-Fan-Ansprüchen genügt, wird es schwierig.

    Ansonsten gilt: Wer diksutieren möchte, kann mir gerne per Mail schreiben oder mich im Messestadion ansprechen.

  • neos122
    EBEL
    • 25. August 2021 um 15:21
    • #1.031

    Was gibt es über colton Beck zu berichten?

    Gespannt ob er als al C ode wing eingeplant ist. Sicherlich nicht schlecht aber auch nicht der Knipser/ Scorer, wie sie uns noch fehlen.

    Suhonen auf jedenfall eine starke Verpflichtung.

  • Roya
    Spielmacher
    • 25. August 2021 um 16:12
    • #1.032

    der Kader füllt sich :prost:

    Weiter so :thumbup:

  • Center26
    EBEL
    • 25. August 2021 um 17:38
    • #1.033

    Jetzt braucht es aber noch zwei Yogans / Lucianis für die Tore.

  • Poke Check
    "Basher"
    • 25. August 2021 um 19:23
    • #1.034
    Zitat von HannesMayer

    Einer der offensivstärksten und schnellsten (37 km/h) Verteidiger der Liiga, der bei einem Topklub wie Tappara konstant in der zweiten und ersten Linie gespielt hat, ist also kein Top-Verteidiger für Dornbirn?

    Nicht von einem "Top-Verteidiger für Dornbirn" war im Artikel die Rede (zugegeben, der könnte Suhonen tatsächlich sein), sondern von einem Verteidiger, der in der Vorsaison "mit Tappara als Top-Verteidiger" das finnische Halbfinale erreicht hat. Und da sprechen die Werte auf der Liiga-Homepage ganz klar eine andere Sprache. Unter den elf Verteidigern von Tappara war Suhonen bei der Eiszeit pro Spiel die Nummer 6 (in den Playoffs die Nummer 7). Und das trotz Verwendung im Powerplay (45% seiner Scorerpunkte stammten aus der Überzahl). Wer konstant in den Top Pairings spielt und auch im Powerplay rausgeschickt wird (bei Suhonen waren es im Schnitt fast 2 Minuten pro Spiel), der landet bei der Gesamteiszeit am Ende nicht auf Rang 6. Das geht sich arithmetisch nicht aus.

    Das heißt Suhonen war nicht nur nicht der Top-Verteidiger von Tappara letztes Jahr, sondern hat auch nicht konstant in den Top Pairings gespielt. Rechnet man sich die Werte alle durch, kommt man auf einen Schnitt von knapp über 15 Minuten Eiszeit bei Equal Strength – vier seiner Verteidiger-Kollegen kommen auf höhere Werte. Sprich, er war – über die gesamte Saison gesehen – bei ES die Nummer 5 (fast gleichauf mit der Nummer 6). Also primär dritte Linie.

    Wer selbst rechnen mag: O sind die bestrittenen Spiele; A ist die Gesamteiszeit pro Spiel; YVA und YV2A sind Überzahl und doppelte Überzahl über die gesamte Saison; AVA und AV2A sind einfache und doppelte Unterzahl über die gesamte Saison.

    Dass Suhonen den DEC-Ansprüchen damit nicht genügt, habe ich übrigens nicht behauptet. Ich erlaube mir lediglich aufzuzeigen, dass die eine oder andere Formulierung im Artikel ein bisschen dick aufgetragen scheint. Das heißt natürlich nicht, dass Suhonen nicht zuzutrauen ist, in unserer Liga eine gute Rolle zu spielen.

  • *Ranger*
    KHL
    • 25. August 2021 um 19:51
    • #1.035

    Mich würde mal Interessieren wann bestimmte User hier Zufrieden sind.. Zuerst wird gejammert weil man vom Verein nichts hört, dann wird Gejammert weil man nicht Komplett ist und wenn dann Spieler Verpflichtet werden gibt es selbst da was Auszusetzen. Ich werde keine Namen nennen, denke die die ich meine wissen es selber.

  • dorobirar
    Nationalliga
    • 25. August 2021 um 20:50
    • #1.036
    Zitat von *Ranger*

    Mich würde mal Interessieren wann bestimmte User hier Zufrieden sind.. Zuerst wird gejammert weil man vom Verein nichts hört, dann wird Gejammert weil man nicht Komplett ist und wenn dann Spieler Verpflichtet werden gibt es selbst da was Auszusetzen. Ich werde keine Namen nennen, denke die die ich meine wissen es selber.

    Da bin ich ganz deiner Ansicht, Ranger

    Es kann wirklich nicht sein, dass man nun auch die Wortwohl eines Artikels kritisiert, weil etwas ein wenig überspitzt genannt wurde und vielleicht eine Zahl nicht ganz stimmt... meine Güte... was solls, Leute.

    Wir sollten unfassbar froh und dankbar sein, dass zumindest eine Person im Ländle, die eine Pressefunktion inne hat, sich mit dem DEC beschäftigt!

    Somit möchte ich mich bei Herrn Mayer bedanken, dass Sie uns DEC-Fans tolle Einblicke und Hintergründe liefern - vielen Dank für Ihre Arbeit! :thumbup:

  • Nobi1
    Nationalliga
    • 25. August 2021 um 21:27
    • #1.037
    Zitat von *Ranger*

    Mich würde mal Interessieren wann bestimmte User hier Zufrieden sind.. Zuerst wird gejammert weil man vom Verein nichts hört, dann wird Gejammert weil man nicht Komplett ist und wenn dann Spieler Verpflichtet werden gibt es selbst da was Auszusetzen. Ich werde keine Namen nennen, denke die die ich meine wissen es selber.

    hi Ranger.Ich bin erst mal froh dass was vorwärts geht.Und-ich geb den Neuen eine Chance zu zeigen wer sie sind.Denn Kai weiss was er will-und auch was er nicht will.

  • Poke Check
    "Basher"
    • 25. August 2021 um 21:29
    • #1.038

    Die allgemeine Dünnhäutigkeit ist schon interessant. Da stellt man ein oder zwei Tatsachen klar, untermauert die mit Recherche und sagt eh noch dazu, dass man den Journalisten generell schätzt und man bestreitet auch mit keiner Silbe, dass der Spieler für Dornbirn eine Verstärkung ist, aber komplett egal, der Sündenfall ist da, jemand "jammert" -- sprich, nützt ein Diskussionsforum für Diskussion statt für Jubel. Vielleicht sollte man das mit den Diskussionen hier wirklich lassen und einfach nur noch positive Meldungen zulassen, dann geht es manchen vielleicht seelisch besser.

  • HannesMayer
    Hobbyliga
    • 25. August 2021 um 21:33
    • #1.039
    Zitat von Poke Check

    Nicht von einem "Top-Verteidiger für Dornbirn" war im Artikel die Rede (zugegeben, der könnte Suhonen tatsächlich sein), sondern von einem Verteidiger, der in der Vorsaison "mit Tappara als Top-Verteidiger" das finnische Halbfinale erreicht hat. Und da sprechen die Werte auf der Liiga-Homepage ganz klar eine andere Sprache. Unter den elf Verteidigern von Tappara war Suhonen bei der Eiszeit pro Spiel die Nummer 6 (in den Playoffs die Nummer 7). Und das trotz Verwendung im Powerplay (45% seiner Scorerpunkte stammten aus der Überzahl). Wer konstant in den Top Pairings spielt und auch im Powerplay rausgeschickt wird (bei Suhonen waren es im Schnitt fast 2 Minuten pro Spiel), der landet bei der Gesamteiszeit am Ende nicht auf Rang 6. Das geht sich arithmetisch nicht aus.

    Das heißt Suhonen war nicht nur nicht der Top-Verteidiger von Tappara letztes Jahr, sondern hat auch nicht konstant in den Top Pairings gespielt. Rechnet man sich die Werte alle durch, kommt man auf einen Schnitt von knapp über 15 Minuten Eiszeit bei Equal Strength – vier seiner Verteidiger-Kollegen kommen auf höhere Werte. Sprich, er war – über die gesamte Saison gesehen – bei ES die Nummer 5 (fast gleichauf mit der Nummer 6). Also primär dritte Linie.

    Wer selbst rechnen mag: O sind die bestrittenen Spiele; A ist die Gesamteiszeit pro Spiel; YVA und YV2A sind Überzahl und doppelte Überzahl über die gesamte Saison; AVA und AV2A sind einfache und doppelte Unterzahl über die gesamte Saison.

    Dass Suhonen den DEC-Ansprüchen damit nicht genügt, habe ich übrigens nicht behauptet. Ich erlaube mir lediglich aufzuzeigen, dass die eine oder andere Formulierung im Artikel ein bisschen dick aufgetragen scheint. Das heißt natürlich nicht, dass Suhonen nicht zuzutrauen ist, in unserer Liga eine gute Rolle zu spielen.

    Einige Formulierungen zu dick aufgetragen? Dann gehen wir den Artikel durch:


    ... der dort zu den offensivstärksten und schnellsten Verteidigern

    Von 179 gelisteten Verteidigern war er 2020/21 unter den Top-20 Scorern (19.) und der 14. schnellste Verteidiger.

    2017/18 war er der punktebeste Verteidiger.


    Der Finne ist ein offensivstarker Verteidiger, der in der Vorsaison mit Tappara als Top-Verteidiger das Halbfinale in der finnischen Liiga erreicht hat. Suhonen spielte bei Tappara in der ersten und zweiten Linie und kam im Schnitt auf über 16 Minuten Eiszeit pro Spiel.

    Suhonen ist offensivstark, Tappara hat das Halbfinale erreicht. Suhonen hat in der ersten und zweiten Linie gespielt, kam auf über 16 Minuten. Zum Beschreibung Top-Verteidiger: Bei der Kaderplanung werden die Stürmer, die in den ersten drei Linien spielen können, Top-9-Stürmer und die Verteidiger, die in den ersten drei Linien spielen können, Top-6-Verteidiger genannt. Hat Suhonen in den ersten drei Linien gespielt? Ja. Hat er im Powerplay gespielt? Ja. Spielen im Powerplay eher die besseren oder eher die schlechteren Verteidiger? Antwort erübrigt sich. Die Eiszeit von über 16 Minuten stimmt, im Grunddurchgang hatte er 17:21, in den Play-offs 15:51, ergibt über 16 Minuten. Die einzelnen Werte bei 5:5 PP/PP2 SH/SH2 aufzubröseln interessiert wahrscheinlich genau fünf Leser und alle anderen fragen sich, ob sie eine Tageszeitung oder ein Eishockeymagazin in den Händen halten.


    Der 32-jährige Linksschütze ist enorm schnell. 2020/21 wurde bei dem Suomi eine Spitzengeschwindigkeit von 37,06 Stundenkilometern gemessen. Das war der 14.-beste Wert eines Verteidigers in der Liiga. Zudem gilt er als starker Eisläufer mit einer starken Stocktechnik und einem richtig guten Aufbauspiel. Als Nachwuchsspieler bestritt er acht Länderspiele für sein Land.

    Das mit den Km/h hatten wir schon, starker Eisläufer ist er - hat mir heute mein finnischer Kontkt nochmals bestätigt, starke Stocktechnik hat er, gutes Aufbauspiel auch.


    Suhonen hat 301 Ligaspiele im finnischen Oberhaus absolviert und kommt dabei auf 140 Zähler. Ein herausragender Wert in einer so defensiv geprägten Liga wie dem finnischen Oberhaus. Auch in der Champions Hockey League hat Suhonen schon aufgezeigt. 2019/20 war er mit sechs Scorern Tapparas bester Scorer, bei einer Plus-/Minus-Bilanz von plus fünf.

    In der Liiga als Verteidiger auf 0,46 Scorer pro Partie zu kommen ist herausragend. Das andere sind Fakten.


    Suhonen ist unter anderem für die Powerplay-Formation vorgesehen und kann durchaus auch als Center spielen, was er in seiner Heimat des Öfteren gemacht hat. In seiner punktereichsten Saison, die Spielzeit 2017/18, kam der Linksschütze in der Liiga auf 39 Scorer und war damals der punktebeste Verteidiger der Liga. 2019 wurde er mit Tappara Dritter und war dabei im Play-off mit zehn Punkten der beste Scorer des Teams.

    Suhonen hat in der Heimat als Center gespielt, ist fürs Powerplay vorgesehen, bester Scorer der Saison stimmt auch, bester Scorer bei Tappara in den Play-offs stimmt auch.


    Beeindruckend ist auch seine Plus-/Minus-Bilanz in der ersten Liga Finnlands: Der Nordländer kommt in den 280 Grunddurchgangsspielen auf einen Wert von plus eins, die Play-off-Partien mitgerechnet auf minus fünf, was immer noch ein starker Wert ist, zumal er 123 Liiga-Spiele für Nachzügler Jukurit bestritten hat, mit denen er 2015/16 als Zweitliga-Meister aufgestiegen ist. Damals wurde er als bester Verteidiger der zweiten Liga gewählt, hatte die beste Plus-/Minus-Bilanz aller Zweitliga-Verteidiger (+29), hatte sowohl die meisten Assists (32) als auch die meisten Scorer (40) aller Verteidiger – und das sowohl über die gesamte Saison hinweg als auch in den Play-offs. Mehr noch: Suhonen wurde zum MVP, also den wertvollsten Spieler, der Play-offs gewählt und stand natürlich im All-Star-Team. Schon 2013/14 wurde er in der zweiten finnischen Liga zum Spieler des Jahrs gewählt, 2014/15 war er der Verteidiger mit den meisten Vorlagen und den meisten Punkten.

    Das sind alles Fakten, und natürlich ist es herausragend, als Veteidiger in 280 Spielen im Grunddurchgang eine positive Plus-/Minusbilanz zu haben, erst recht bei 123 Spielen bei einem Abstiegskandidaten wie Jukurit.


    Suhonen ist ein sportliches Multitalent. Der Eishockeycrack spielte auch Rollhockey und gewann 2012 WM-Bronze mit Finnland, bis 15 war der Offensivverteidiger auch Fußballer. Mit Suhonen jedenfalls bekommen die Dornbirner viel Tempo ins Spiel, zumal der Skandinaivier nicht nur eine hohe Endgeschwindigkeit hat, sondern auch antrittsschnell ist. Suhonen ist ein Königstransfer, mit ihm ist Dornbirn in der Defensive komplett.

    Suhonen hat WM-Bronze im Rollhockey gewonnen, er hat Fußball bis 15 gespielt, er wird Tempo ins Spiel bringen, er ist antrittsschnell. Und anhand dieser Fakten und persönlichen Informationen erlaube ich mir die Einschätzung, dass er ein Königstransfer für Dornbirn ist. Habe ich geschrieben, dass er einer der allerbesten Verteidiger der Liga sein wird? Nein. Er ist nach meiner Einschätzung ein Königstransfer für Dornbirn. Und ich weiß, dass das Kai Suikkanen auch so sieht.

    Wir suchen übrigens immer Freie Mitarbeiter und aktuellen sogar einen fixen Redakteur. Einfach bewerben.

  • Nicknation
    Hobbyliga
    • 25. August 2021 um 22:17
    • #1.040

    Danke Hannes für deinen Bericht.

    Ich finde er ist gut geschrieben und macht langsam Lust auf mehr.

    Wieso macht ihr den so ein Tamtam draus.

    Wenigstens jemand der für uns schreibt. Die anderen zwei schreiben eh lieber für die veu...

    Wir haben nun seit kurzem:

    Ein vielversprechenden finnischen Verteidiger.

    Zwei kanadische Wundertüten:

    Colton Beck & Kevin Hancock

    Diese können einschlagen - oder das Weihnachtsfest in Kanada verbringen.

    Nun hoffe ich noch auf zwei gute/schnelle Stürmer... Wenn bitte schnellstmöglich damit sie etwas eingespielt sind..... Nation egal.

    Gruß aus Lisboa.

  • *Ranger*
    KHL
    • 25. August 2021 um 22:32
    • #1.041
    Zitat von Poke Check

    Die allgemeine Dünnhäutigkeit ist schon interessant. Da stellt man ein oder zwei Tatsachen klar, untermauert die mit Recherche und sagt eh noch dazu, dass man den Journalisten generell schätzt und man bestreitet auch mit keiner Silbe, dass der Spieler für Dornbirn eine Verstärkung ist, aber komplett egal, der Sündenfall ist da, jemand "jammert" -- sprich, nützt ein Diskussionsforum für Diskussion statt für Jubel. Vielleicht sollte man das mit den Diskussionen hier wirklich lassen und einfach nur noch positive Meldungen zulassen, dann geht es manchen vielleicht seelisch besser.

    Falls du mich meinst so sei Dir gesagt das ich mit keinem Wort die Berichte von Hannes Mayer meine..

  • Muntacrack
    Gast
    • 26. August 2021 um 02:13
    • #1.042

    Poke Check ist im Fall Innsbruck-Fan.

  • Nobi1
    Nationalliga
    • 26. August 2021 um 07:48
    • #1.043
    Zitat von HannesMayer

    Einige Formulierungen zu dick aufgetragen? Dann gehen wir den Artikel durch:


    ... der dort zu den offensivstärksten und schnellsten Verteidigern

    Von 179 gelisteten Verteidigern war er 2020/21 unter den Top-20 Scorern (19.) und der 14. schnellste Verteidiger.

    2017/18 war er der punktebeste Verteidiger.


    Der Finne ist ein offensivstarker Verteidiger, der in der Vorsaison mit Tappara als Top-Verteidiger das Halbfinale in der finnischen Liiga erreicht hat. Suhonen spielte bei Tappara in der ersten und zweiten Linie und kam im Schnitt auf über 16 Minuten Eiszeit pro Spiel.

    Suhonen ist offensivstark, Tappara hat das Halbfinale erreicht. Suhonen hat in der ersten und zweiten Linie gespielt, kam auf über 16 Minuten. Zum Beschreibung Top-Verteidiger: Bei der Kaderplanung werden die Stürmer, die in den ersten drei Linien spielen können, Top-9-Stürmer und die Verteidiger, die in den ersten drei Linien spielen können, Top-6-Verteidiger genannt. Hat Suhonen in den ersten drei Linien gespielt? Ja. Hat er im Powerplay gespielt? Ja. Spielen im Powerplay eher die besseren oder eher die schlechteren Verteidiger? Antwort erübrigt sich. Die Eiszeit von über 16 Minuten stimmt, im Grunddurchgang hatte er 17:21, in den Play-offs 15:51, ergibt über 16 Minuten. Die einzelnen Werte bei 5:5 PP/PP2 SH/SH2 aufzubröseln interessiert wahrscheinlich genau fünf Leser und alle anderen fragen sich, ob sie eine Tageszeitung oder ein Eishockeymagazin in den Händen halten.


    Der 32-jährige Linksschütze ist enorm schnell. 2020/21 wurde bei dem Suomi eine Spitzengeschwindigkeit von 37,06 Stundenkilometern gemessen. Das war der 14.-beste Wert eines Verteidigers in der Liiga. Zudem gilt er als starker Eisläufer mit einer starken Stocktechnik und einem richtig guten Aufbauspiel. Als Nachwuchsspieler bestritt er acht Länderspiele für sein Land.

    Das mit den Km/h hatten wir schon, starker Eisläufer ist er - hat mir heute mein finnischer Kontkt nochmals bestätigt, starke Stocktechnik hat er, gutes Aufbauspiel auch.


    Suhonen hat 301 Ligaspiele im finnischen Oberhaus absolviert und kommt dabei auf 140 Zähler. Ein herausragender Wert in einer so defensiv geprägten Liga wie dem finnischen Oberhaus. Auch in der Champions Hockey League hat Suhonen schon aufgezeigt. 2019/20 war er mit sechs Scorern Tapparas bester Scorer, bei einer Plus-/Minus-Bilanz von plus fünf.

    In der Liiga als Verteidiger auf 0,46 Scorer pro Partie zu kommen ist herausragend. Das andere sind Fakten.


    Suhonen ist unter anderem für die Powerplay-Formation vorgesehen und kann durchaus auch als Center spielen, was er in seiner Heimat des Öfteren gemacht hat. In seiner punktereichsten Saison, die Spielzeit 2017/18, kam der Linksschütze in der Liiga auf 39 Scorer und war damals der punktebeste Verteidiger der Liga. 2019 wurde er mit Tappara Dritter und war dabei im Play-off mit zehn Punkten der beste Scorer des Teams.

    Suhonen hat in der Heimat als Center gespielt, ist fürs Powerplay vorgesehen, bester Scorer der Saison stimmt auch, bester Scorer bei Tappara in den Play-offs stimmt auch.


    Beeindruckend ist auch seine Plus-/Minus-Bilanz in der ersten Liga Finnlands: Der Nordländer kommt in den 280 Grunddurchgangsspielen auf einen Wert von plus eins, die Play-off-Partien mitgerechnet auf minus fünf, was immer noch ein starker Wert ist, zumal er 123 Liiga-Spiele für Nachzügler Jukurit bestritten hat, mit denen er 2015/16 als Zweitliga-Meister aufgestiegen ist. Damals wurde er als bester Verteidiger der zweiten Liga gewählt, hatte die beste Plus-/Minus-Bilanz aller Zweitliga-Verteidiger (+29), hatte sowohl die meisten Assists (32) als auch die meisten Scorer (40) aller Verteidiger – und das sowohl über die gesamte Saison hinweg als auch in den Play-offs. Mehr noch: Suhonen wurde zum MVP, also den wertvollsten Spieler, der Play-offs gewählt und stand natürlich im All-Star-Team. Schon 2013/14 wurde er in der zweiten finnischen Liga zum Spieler des Jahrs gewählt, 2014/15 war er der Verteidiger mit den meisten Vorlagen und den meisten Punkten.

    Das sind alles Fakten, und natürlich ist es herausragend, als Veteidiger in 280 Spielen im Grunddurchgang eine positive Plus-/Minusbilanz zu haben, erst recht bei 123 Spielen bei einem Abstiegskandidaten wie Jukurit.


    Suhonen ist ein sportliches Multitalent. Der Eishockeycrack spielte auch Rollhockey und gewann 2012 WM-Bronze mit Finnland, bis 15 war der Offensivverteidiger auch Fußballer. Mit Suhonen jedenfalls bekommen die Dornbirner viel Tempo ins Spiel, zumal der Skandinaivier nicht nur eine hohe Endgeschwindigkeit hat, sondern auch antrittsschnell ist. Suhonen ist ein Königstransfer, mit ihm ist Dornbirn in der Defensive komplett.

    Suhonen hat WM-Bronze im Rollhockey gewonnen, er hat Fußball bis 15 gespielt, er wird Tempo ins Spiel bringen, er ist antrittsschnell. Und anhand dieser Fakten und persönlichen Informationen erlaube ich mir die Einschätzung, dass er ein Königstransfer für Dornbirn ist. Habe ich geschrieben, dass er einer der allerbesten Verteidiger der Liga sein wird? Nein. Er ist nach meiner Einschätzung ein Königstransfer für Dornbirn. Und ich weiß, dass das Kai Suikkanen auch so sieht.

    Wir suchen übrigens immer Freie Mitarbeiter und aktuellen sogar einen fixen Redakteur. Einfach bewerben.

    Alles anzeigen

    Wie ihr eh wisst habe auch ich in der letzten Zeit meinem Unmut über fehlende Infos freien Lauf lassen-berechtigt und in seiner Form auch angebracht wie ich meine.

    Aber-wenn jemand solche Artikel reinstellt muß man einfach froh sein. Detailierter und fachmänischer kann man das nicht wie es hier aufgestellt wurde.

    Von meiner Seite herzlichen Dank dafür!!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Grosco70
    Karawankenpetz
    • 26. August 2021 um 08:04
    • #1.044

    Wenn ich daran denke, welche Verpflichtungen in den letzten Jahren auch in Villach mit Superlativen versehen wurden und wieviele davon die Silvesterraketen schon ebendort nicht einmal mehr gesehen haben… Ich finde es normal, dass gerade von Vereinsseite den Fans die Spieler als gut verkauft werden sollen. Wäre ja auch fad zu lesen, „wir haben Spieler xy verpflichtet, aber schauen wir mal“….

  • starting six
    NHL
    • 26. August 2021 um 13:40
    • #1.045
    Zitat von neos122

    Was gibt es über colton Beck zu berichten?

    Colton Beck ist ein gestandener AHL Spieler, der sich inzwischen auf allen drei Positionen in der offense wohl fühlt. spielte anfangs am Flügel und kam erst etwas später auf auch auf die Center position. Interessant seine Entwicklung vom College in die AHL was natürlich nur ein Kurzgastspiel sein konnte, weil der Sprung zu groß war. In der ECHL begann sich dann langsam sein defensive Part zu entwickeln, was dann in weiterer Folge zu Einsätzen als Center führte und somit auch im PK auftrat.

    Ist jetzt nicht der Knipser schlechthin, im Gesamtpaket aber sicherlich ein kompletter Spieler, der sich auch am Punkt entwickelte. Gilt auch als mental starker Spieler auch von der Einstellung her immer gut aufgeschalten . Hätte vorige Saison in Landshut den an Coronafolgen leidenden Laaksonen ersetzen sollen, jedoch zerschlug sich der Transfer ganz kurzfristig in Absprache mit Frau Alyssa aus persönlichen Gründen

    Hier noch ein kurzes Video aus dem Camp

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 26. August 2021 um 18:46
    • #1.046

    Wenn der Finne wirklich so stark ist, stellt sich für mich, als interessierter Mitleser, die Frage warum er nach ö bzw. Dornbirn geht.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 26. August 2021 um 18:48
    • #1.047
    Zitat von orli

    Wenn der Finne wirklich so stark ist, stellt sich für mich, als interessierter Mitleser, die Frage warum er nach ö bzw. Dornbirn geht.

    Weil in Italien jemand anderes den Vorzug erhalten hat. ;)

  • *Ranger*
    KHL
    • 26. August 2021 um 19:03
    • #1.048
    Zitat von orli

    Wenn der Finne wirklich so stark ist, stellt sich für mich, als interessierter Mitleser, die Frage warum er nach ö bzw. Dornbirn geht.

    wenn ich sowas Lese stellt es mir die Nackenhaare auf, klar wir wissen Dornbirn ist ja null und nichts

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 26. August 2021 um 19:06
    • #1.049

    Warum? Dornbirn ist jetzt nicht als Gagen Krösus bekannt.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 26. August 2021 um 19:08
    • #1.050
    Zitat von Hansi79

    Weil in Italien jemand anderes den Vorzug erhalten hat. ;)

    Wollte er nicht um 50000 Euro spielen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™