Im Grunde genommen provoziert man so ja fast einen Ausstieg der italienischen Teams. Da würde man den österreichischen Teams wie Lustenau und Co. aber auch keinen Gefallen tun.
AlpsHL 2021/22
-
- Allgemeines
-
bruneck73 -
20. März 2021 um 10:30
-
-
Im Grunde genommen provoziert man so ja fast einen Ausstieg der italienischen Teams. Da würde man den österreichischen Teams wie Lustenau und Co. aber auch keinen Gefallen tun.
Ein indirekter Weg, die Vereine aus Italien und dem einen Verein noch in Slowenien eine reinzuwürgen. Da hilft einem eigentlich nur die Flucht nach vorne (ICE) - ach, ich vergas, da war ja was.
-
Haben die 99ers nicht eine Kooperation mit den Kapfenbergern? Deren Halle wird auch gerade renoviert, wäre doch eine gute Basis für ein Farmteam mit Tradition.
-
Da werden die Italiener früher oder später die Notbremse ziehen (müssen), bevor das Zuschauerinteresse total in den Keller sinkt
-
Das Thema wurde doch hier vor kurzem schon mal durchdiskutiert.
Es ist vor allem Asiago, und ein bissal Cortina (oder täusch ich mich?), die hier auf die Barrikaden gehen.
Was wäre die Alternative? Eine Serie A aufleben lassen, mit 6 oder 8 Teilnehmern?
für Österreich ists kein Problem - da kannst, sollte Italien aussteigen, die Nationalliga wieder auferleben lassen. Teams sinds dann genug.
-
-
Das Thema wurde doch hier vor kurzem schon mal durchdiskutiert.
Es ist vor allem Asiago, und ein bissal Cortina (oder täusch ich mich?), die hier auf die Barrikaden gehen.
Was wäre die Alternative? Eine Serie A aufleben lassen, mit 6 oder 8 Teilnehmern?
für Österreich ists kein Problem - da kannst, sollte Italien aussteigen, die Nationalliga wieder auferleben lassen. Teams sinds dann genug.
Ja eh Feldkirch und Lustenau freuen sich sicher über die ganzen Farmteams!
-
Ja eh Feldkirch und Lustenau freuen sich sicher über die ganzen Farmteams!
was ist deren Alternative? Jetzt bin ich neugierig
-
was ist deren Alternative? Jetzt bin ich neugierig
Eine Alps MIT Asiago, Cortina und Co und ohne Farmteams. Ist für alle attraktiver.
-
was ist deren Alternative? Jetzt bin ich neugierig
Feldkirch bastelt ja an der Alternative, aber denen wird die Türe zugeschlagen.
-
Also ich persönlich kann mir kein gemeinsames Farmteam Wien/Graz in der Alps vorstellen und hoffe dies dies ein verspäteter Aprilscherz von hockey-News und Krone ist.
.Beide haben ja eine eigenständige Akademie, wo sie ihre Talente ausbilden.
Außerdem wären für mich viele Fragen offen wie Heimspiele, System und vor allem welche Spieler dürfen dann von welchem Verein (G99/VIC) im Bedarfsfall in die ICE hochgezogen werden.
-
-
Das Thema wurde doch hier vor kurzem schon mal durchdiskutiert.
Es ist vor allem Asiago, und ein bissal Cortina (oder täusch ich mich?), die hier auf die Barrikaden gehen.
Was wäre die Alternative? Eine Serie A aufleben lassen, mit 6 oder 8 Teilnehmern?
für Österreich ists kein Problem - da kannst, sollte Italien aussteigen, die Nationalliga wieder auferleben lassen. Teams sinds dann genug.
Kein ital. Team war jemals von den Farmteams begeistert, sollten aber nochnals 2 oder mehr dazukommen werden sicherlich nicht nur Asiago und Cortina in diese Diskussion einsteigen, weil es geht da wirklich um die Zukunft der ital. Klubs. Mit Pustertal und Laibach sind die zwei größten Zuschauermagneten weggefallen. Hier stellt sich schon langsam die Frage, ob man in der Liga bleibt und wartet bis das Zuschauerinteresse bei den ital. Klubs komplett runter geht, oder man zieht die Notbremse bevor man gar keine Leute mehr im Stadion hat und stampft eine ital. Übergangsliga aus dem Boden.
-
Haben die 99ers nicht eine Kooperation mit den Kapfenbergern? Deren Halle wird auch gerade renoviert, wäre doch eine gute Basis für ein Farmteam mit Tradition.
Überhaupt wären richtige Farmteams statt den Zweitmannschaften ein Gewinn für alle. Ob das Teilen eines Farmteams klappt, bleibt abzuwarten.
-
gut für das österreichische eishockey, wenn es ein weiteres farmteam gibt. Noch mehr spieler haben die chance die ersten schritte im erwachsenenhockey zu machen. Besonders cool, dass graz und die caps zusammenarbeiten könnten. wäre wohl die chance auf ein konkurrenzfähiges team.
Ich finde das gerede bezüglich attraktivität der liga schon recht anstrengend. Kitzbühel, Fassa, früher Zell zeigen gleich viel wie Kac 2. Sind für die zuschauer der anderen teams, wenn es kein derby ist, gleich unattraktiv.
Der österreichische verband hat 10 plätze in der alps zu vergeben, ob das dann ein farmteam oder ein eigenständiger club ist können sie alleine entschieden. Diese sachen waren von anfang an klar und es war auch klar, dass in österreich nicht von heute auf morgen 5 neue eishockeyclubs entstehen, daher war es klar, dass mehr farmteams dazukommen. Also warum regt man sich auf, die alps ist nun mal die österreichische zweite liga, dieser interessenskonflikt ist seit anfang an offensichtlich.
Mailand und Neumarkt waren auch in keinsterweise konkurrenzfähig, da haben sich die österreicher auch nicht über die fehlende konkurrenzfähigkeit aufgeregt.
Für Lustenau und Feldkirch natürlich schade, nur in einer reinen österreichischen zweiten Liga wäre man auch auf die farmteams angewiesen, daher ändert sich eigentlich nichts. Im gegenheit durch die alps spielen sie nicht nur gegen farmteams sondern auch gegen andere eigenständige teams.
Natürlich müssen die Farmteams konkurrenzfähig sein, so eine darbietung wie von Linz hilft wohl niemandem, auch nicht den linzer talenten. man braucht ja kein zweites Salzburg, aber ein team welches um platz 10-15 spielt. Dann würden die anderen teams damit wohl weniger ein problem haben.
Wenn die italiener jetzt wegen den farmteams aussteigen würden, wären sie halt saudumm und würden sich den eingeschlagene entwicklung um jahre zurückwerfen, aber das wäre im italienischen eishockey ja nichts neues.
Asiago muss aufgrund der punktregel nun vermehrt auf die eigene jugend setzen, ein sehr positiver aspekt der alps, bei cortina genauso.
Zur aktuellen alps in dieser form gibt, es laut mir, keine realistische alternative. Ihr könnt mich aber gerne vom gegenteil überzeugen.
-
Mit Pustertal und Laibach sind die zwei größten Zuschauermagneten weggefallen.
Wie bitte? Wo war Laibach ein Zuschauermagnet? Hab' ich die Jahre, an denen die Drachen ein Bestandteil der Alps waren, etwas verpasst? Die spielten meistens (wenn nicht gerade gegen Jesenice) vor 400-600 Zusehern. Auswärtsfans waren sowieso nie in der Halle. Das finde ich auch .... (egal, wie lange man fährt). Wenn von Zuschauermagneten gesprochen wird, dann muss man Pustertal und die VEU in einem nennen.
Die einzigen Auswärtsfans stellt mit Abstrichen Zell/See, Pustertal und Jesence (aus VEU-Sicht gesprochen). Lustenau und Would zähl ich jetzt nicht dazu, weißt eh.
-
Der österreichische verband hat 10 plätze in der alps zu vergeben,
Und er Verband soll seine Plätze an Farmteams verheizen? Ich würde eher schauen, dass langfristig Teams wie Kapfenberg, Zeltweg und ähnliche hochkommen. Das würde auch die Italiener mehr interessieren. Lieber den HC Meran als ein Bozen 2. Darum ist ja auch der Bregenzerwald beliebter als der KAC2. Oben verwehrt man österreichischen Teams den Einstieg, unten will man sie mit unattraktiven Farmteams Spielermäßig aushungern und die Zuschauerzahlen vernichten, das ist eine abartige Taktik der ICE Vereine, die lieber 15 Legionäre einsetzen und ihren Nachwuchs im Farmteam parkieren um dann zu sagen schau her was wir fürs Eishockey alles tun.
-
-
gut für das österreichische eishockey, wenn es ein weiteres farmteam gibt. Noch mehr spieler haben die chance die ersten schritte im erwachsenenhockey zu machen. Besonders cool, dass graz und die caps zusammenarbeiten könnten. wäre wohl die chance auf ein konkurrenzfähiges team.
Ich finde das gerede bezüglich attraktivität der liga schon recht anstrengend. Kitzbühel, Fassa, früher Zell zeigen gleich viel wie Kac 2. Sind für die zuschauer der anderen teams, wenn es kein derby ist, gleich unattraktiv.
Der österreichische verband hat 10 plätze in der alps zu vergeben, ob das dann ein farmteam oder ein eigenständiger club ist können sie alleine entschieden. Diese sachen waren von anfang an klar und es war auch klar, dass in österreich nicht von heute auf morgen 5 neue eishockeyclubs entstehen, daher war es klar, dass mehr farmteams dazukommen. Also warum regt man sich auf, die alps ist nun mal die österreichische zweite liga, dieser interessenskonflikt ist seit anfang an offensichtlich.
Mailand und Neumarkt waren auch in keinsterweise konkurrenzfähig, da haben sich die österreicher auch nicht über die fehlende konkurrenzfähigkeit aufgeregt.
Für Lustenau und Feldkirch natürlich schade, nur in einer reinen österreichischen zweiten Liga wäre man auch auf die farmteams angewiesen, daher ändert sich eigentlich nichts. Im gegenheit durch die alps spielen sie nicht nur gegen farmteams sondern auch gegen andere eigenständige teams.
Natürlich müssen die Farmteams konkurrenzfähig sein, so eine darbietung wie von Linz hilft wohl niemandem, auch nicht den linzer talenten. man braucht ja kein zweites Salzburg, aber ein team welches um platz 10-15 spielt. Dann würden die anderen teams damit wohl weniger ein problem haben.
Wenn die italiener jetzt wegen den farmteams aussteigen würden, wären sie halt saudumm und würden sich den eingeschlagene entwicklung um jahre zurückwerfen, aber das wäre im italienischen eishockey ja nichts neues.
Asiago muss aufgrund der punktregel nun vermehrt auf die eigene jugend setzen, ein sehr positiver aspekt der alps, bei cortina genauso.
Zur aktuellen alps in dieser form gibt, es laut mir, keine realistische alternative. Ihr könnt mich aber gerne vom gegenteil überzeugen.
Aus Bozner Sicht ist es hier leicht gesprochen. Wäre Bozen in der Rolle von Sterzing und Co würde der Ton ganz ein anderer sein. Beim Zuschauerzuspruch geht es nicht zwingend darum, ob Fassa sportlich gleich viel reißt, wie der KAC II, sondern dass Fassa oder Meran bei ital. Teams immer mehr Zuschauer anziehen werden als Linz, Graz, oder Wien II, weil es eben ital. Teams sind und das hat die Vergangenheit auch gezeigt. Fassa zB. hat in Cortina immer mehr Zuschauer angelockt als Salzburg, obwohl diese besseres Eishockey zeigen.
Würde es bei den 3 Farmteams bleiben, wär die Alps mit Sicherheit die bessere Alternative zur Serie A, aber bei 5 oder noch mehr Farmteams hast du die ital. Stadien in 2 Jahren leer, da lege ich meine Hand ins Feuer.
Ich habe vor 2 Jahren mit einem Rittner Vereinsverantwortlichen gesprochen, der mir damals schon gesagt hat, dass man sich von Jahr zu Jahr immer schwerer auf dem Transfermarkt tut, da Spieler teilweise lieber nach Ungarn, Kasachstan, oder Polen gehen, bevor sie in der Alps unterschreiben, weil es dort eben eine erste Liga gibt, oder man zahlt eben zu viel. Ob das auf Dauer die bessere Alternative zu einer Übergangs Serie A ist, bezweifle ich, aber man wird eh sehen, was sich tut.
-
Und er Verband soll seine Plätze an Farmteams verheizen? Ich würde eher schauen, dass langfristig Teams wie Kapfenberg, Zeltweg und ähnliche hochkommen. Das würde auch die Italiener mehr interessieren. Lieber den HC Meran als ein Bozen 2. Darum ist ja auch der Bregenzerwald beliebter als der KAC2. Oben verwehrt man österreichischen Teams den Einstieg, unten will man sie mit unattraktiven Farmteams Spielermäßig aushungern und die Zuschauerzahlen vernichten, das ist eine abartige Taktik der ICE Vereine, die lieber 15 Legionäre einsetzen und ihren Nachwuchs im Farmteam parkieren um dann zu sagen schau her was wir fürs Eishockey alles tun.
na wo ist denn kapfenberg und zeltweg? Haben die jemals einen antrag für die alps gestellt? Der Verband kann nicht die arbeit für diese vereine übernehmen, die müssen sich schon selbst entwicklen, damit für sie ein alps einstieg sinn macht.
Ich kann auch zig italienische vereine in den raum werfen, nur realistisch sind halt keine. Bis auf meran, aber da hört man auch wenig positives (fristen versäumen, gegen die alps schießen, usw)
-
Aus Bozner Sicht ist es hier leicht gesprochen. Wäre Bozen in der Rolle von Sterzing und Co würde der Ton ganz ein anderer sein. Beim Zuschauerzuspruch geht es nicht zwingend darum, ob Fassa sportlich gleich viel reißt, wie der KAC II, sondern dass Fassa oder Meran bei ital. Teams immer mehr Zuschauer anziehen werden als Linz, Graz, oder Wien II, weil es eben ital. Teams sind und das hat die Vergangenheit auch gezeigt.
Würde es bei den 3 Farmteams bleiben, wär die Alps mit Sicherheit die bessere Alternative zur Serie A, aber bei 5 oder noch mehr Farmteams hast du die ital. Stadien in 2 Jahren leer, da lege ich meine Hand ins Feuer.
Ich habe vor 2 Jahren mit einem Rittner Vereinsverantwortlichen gesprochen, der mir damals schon gesagt hat, dass man sich von Jahr zu Jahr immer schwerer auf dem Transfermarkt tut, da Spieler teilweise lieber nach Ungarn, Kasachstan, oder Polen gehen, bevor sie in der Alps unterschreiben, weil es dort eben eine erste Liga gibt, oder man zahlt eben zu viel. Ob das auf Dauer die bessere Alternative zu einer Übergangs Serie A ist, bezweifle ich, aber man wird eh sehen, was sich tut.
Redest Du von italienischen Spielern oder von Legios?
-
Aus Bozner Sicht ist es hier leicht gesprochen. Wäre Bozen in der Rolle von Sterzing und Co würde der Ton ganz ein anderer sein. Beim Zuschauerzuspruch geht es nicht zwingend darum, ob Fassa sportlich gleich viel reißt, wie der KAC II, sondern dass Fassa oder Meran bei ital. Teams immer mehr Zuschauer anziehen werden als Linz, Graz, oder Wien II, weil es eben ital. Teams sind und das hat die Vergangenheit auch gezeigt.
Würde es bei den 3 Farmteams bleiben, wär die Alps mit Sicherheit die bessere Alternative zur Serie A, aber bei 5 oder noch mehr Farmteams hast du die ital. Stadien in 2 Jahren leer, da lege ich meine Hand ins Feuer.
Ich habe vor 2 Jahren mit einem Rittner Vereinsverantwortlichen gesprochen, der mir damals schon gesagt hat, dass man sich von Jahr zu Jahr immer schwerer auf dem Transfermarkt tut, da Spieler teilweise lieber nach Ungarn, Kasachstan, oder Polen gehen, bevor sie in der Alps unterschreiben, weil es dort eben eine erste Liga gibt, oder man zahlt eben zu viel. Ob das auf Dauer die bessere Alternative zu eine Übergangs Serie A ist, bezweifle ich, aber man wird eh sehen, was sich tut.
Die sicht ist meine, egal welchen verein ich unterstütze. Ich kann die anderen fans schon verstehen, aber die thematik war von vornherein klar, als man sich für die alps entschieden hat. Warum wurde nicht eine limitierung der farmteams ausgehandelt, als man die liga gegründet hat? Hinten nach ist es immer schwer gegen so etwas anzukämpfen, wenn der jeweilige Verband die plätze eigenständig vergeben kann. Ob es jetzt besser wäre, wenn graz nicht als graz 2 sondern als kapfenberg spielen würde, kaschiert die geschichte halt nur. Kapfenberg wäre halt immer noch ein Farmteam.
Ich finde deine sicht ein wenig einseitig, glaubst du wirklich wenn Fassa nach Feldkirch kommt, ziehen sie mehr fans an, als Kac2 in Gröden? Für mich gibt es da gar keinen Unterschied. Da können die Feldkircher hier im Forum sicher was dazu sagen.
Das Grundproblem ist ein ganz anderes, für die Italiener und Slowenen ist die Alps ihre erste Liga, für die Österreicher die zweite. Da muss man einen kompromiss finden, sonst macht es halt keinen sinn. Für mich wäre der kompromiss, dass es konkurrenzfähige farmteams gibt, egal unter welchen namen.
Ob eine serie a mit 6-8 Teams eine alternative ist glaube ich weniger. Gut es wäre wieder die erste liga, nur brauch man halt fast 10 teams, denn ein-zwei brechen so oder so nach ein paar jahre wieder weg, Stichwort Valpe, Mailand. Ob das eine gute grundlage für die entwicklung des italienischen eishockeys ist, bezweifle ich stark. Da werden sich die potenziellen spieler für den hcb und hcp halt auch schlecht entwicleln und das niveau der alps müsste die serie auch erst einmal erreichen. Und nciht mitzig Legios und Italos.
Am wichtigsten muss das liganiveau sein, denn nur dadurch können sich die jungen und das ganze italiensiche eishockey weiterentwicklen. Du weißt wie die organisation in italien ist, da kann sich von einem auf das andere jahr alles ändern, keine grundlage für eine nachhaltige entwicklung.
-
Redest Du von italienischen Spielern oder von Legios?
Von den Legios. Er hat mir damals gesagt, dass du unglaublich viel Glück brauchst, um einen Top Ausländer in die Alps zu lotsen, da Spieler bei gleichem Gehalt, oder etwas mehr lieber in an andere Ligen wechseln, weil die Alps eben als 2. Liga angesehen wird nd sich viele Legios davor scheuen, dass das in ihrem Curriculm steht, oder eben du bezahlst sehr sehr viel für die Legios wie zB. Asiago. Deswegen fischt man ja auch vermehrt in Übersee in den Universitätsligen, weil es auf dem restlichen Transfermarkt immer schwieriger wird. Fassas Topscorer ist auch lieber während der Saison für den gleichen mickrigen Gehalt zur dänischen Schießbude Odense gewechselt, obwohl man ihn in Fassa halten und mehr bieten wollte.
-
-
m wichtigsten muss das liganiveau sein, denn nur dadurch können sich die jungen und das ganze italiensiche eishockey weiterentwicklen.
Durch mehr Farmteams wird aber auch das Niveau sinken und damit auch das Interesse. Asiago zB. fordert schon lange eine Lockerung der Punkteregel sprich eine Erhöhung der Ausländerzahl, da wehrt man sich aber mit Händen und Füßen. Eher wird die Punkteregel für die Farmteams noch angezogen, damit diese mithalten können.
-
na wo ist denn kapfenberg und zeltweg?
Die Alps hat derzeit keinen Mangel an Teilnehmern, warum also die Eile? Ich würde bei den bestehenden Farmteam bleiben und bei dringendem Bedarf auf Kooperationen drängen. Die 99ers könnten das ohne Probleme mit Kapfenberg oder Zeltweg machen und in 2-3 Jahren den Einstieg wagen. Warum soll man auf Krampf die Italiener hinausekeln, in dem man die Liga mit unattraktiven Farmteams vollpresst?
-
Durch mehr Farmteams wird aber auch das Niveau sinken und damit auch das Interesse. Asiago zB. fordert schon lange eine Lockerung der Punkteregel sprich eine Erhöhung der Ausländerzahl, da wehrt man sich aber mit Händen und Füßen. Eher wird die Punkteregel für die Farmteams noch angezogen, damit diese mithalten können.
wofür will Asiago denn mehr Ausländer?
-
Von den Legios. Er hat mir damals gesagt, dass du unglaublich viel Glück brauchst, um einen Top Ausländer in die Alps zu lotsen, da Spieler bei gleichem Gehalt, oder etwas mehr lieber in an andere Ligen wechseln, weil die Alps eben als 2. Liga angesehen wird nd sich viele Legios davor scheuen, dass das in ihrem Curriculm steht, oder eben du bezahlst sehr sehr viel für die Legios wie zB. Asiago. Deswegen fischt man ja auch vermehrt in Übersee in den Universitätsligen, weil es auf dem restlichen Transfermarkt immer schwieriger wird. Fassas Topscorer ist auch lieber während der Saison für den gleichen mickrigen Gehalt zur dänischen Schießbude Odense gewechselt, obwohl man ihn in Fassa halten und mehr bieten wollte.
„Top-Ausländer“ ist aber sehr beschönigender Begriff für solche Spieler. Vielleicht wären ja weniger und dafür bessere Legios ein sinnvollerer Weg,
-
Die Alps hat derzeit keinen Mangel an Teilnehmern, warum also die Eile? Ich würde bei den bestehenden Farmteam bleiben und bei dringendem Bedarf auf Kooperationen drängen. Die 99ers könnten das ohne Probleme mit Kapfenberg oder Zeltweg machen und in 2-3 Jahren den Einstieg wagen. Warum soll man auf Krampf die Italiener hinausekeln, in dem man die Liga mit unattraktiven Farmteams vollpresst?
wird aber schon einen grund geben, warum graz jetzt in die alps will und nicht in zwei jahren. Ansonsten finde ich deinen vorschlag sehr gut.
Vielleicht ersetzt Graz ja Linz und die Caps nehmen ihren platz vom letzten jahr wieder ein. Bei den Caps könnte ich mir schon vorstellen, dass ihr team mittelfristig konkurrenzfähig wäre. Vom kac bin ich ehrlichgesagt ein wenig enttäuscht, da hätte ich mir shon einen Sprung erwartet, bin aber nur beobachter von weit weg.
-
-