1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

VEU Feldkirch - so gelingt der Aufstieg

    • VEU Feldkirch
  • VEUforever
  • 18. März 2021 um 19:53
  • Foxes1933
    KHL
    • 27. Januar 2022 um 12:05
    • #451
    Zitat von ShadowCastle

    Wenn ich ordentliches Niveau sehen will, schaue ich sicher nicht die ICE Liga an mit wenns gut kommt ECHL Legios. Eine Legionärsbeschränkung drückt kurzfristig sicher das Niveau aber langfristig wird sich das auszahlen. Sämtliche ernstzunehmenden Nachwuchstalente wandern schon ab, bevor sie überhaupt ICE Eis betreten haben. Ich weiß der Vergleich hinkt, aber in der Schweiz geben sie teilweise mit 17 Jahren schon ihr NLA Debut. In der ICE diskutiert man über 2 verpflichtende U24 Spieler - das ist doch lächerlich. Wenn man mit 24 nicht in der ersten Liga spielt ist doch der Zug schon lange abgefahren...

    komisch dass dann genau die hochgelobte Schweiz die Legioanzahl erhöhen will.

    Österreich sollte endlich mal aufhören sich mit der Schweiz im Eishockey zu vergleichen. Eishockey ist in der Schweiz Nationalsport, in Österreich eine von vielen. Wieviele Eisflächen hat Österreich, wieviele die Schweiz?

    Dass die guten Spieler ins Ausland gehen, wirst du immer haben. Die guten Schweizer gehen auch frühzeitig nach Schweden oder nach Nordamerika. So ist es nun mal.

  • der Neue Hannes
    Gast
    • 27. Januar 2022 um 13:01
    • #452
    Mehr Ausländer in der Liga? - Hiller, Josi und Co. gegen Reform: «Ein riesiges Problem»
    Die Spielervereinigung hat sich gegen eine Erhöhung des Ausländerkontingents in der National League ausgesprochen.
    www.srf.ch

    Schweiz und Österreich sind vom Niveau nicht zu vergleichen, die Problemstellung ist aber ident.

    Hier gibt eigentlich kein richtig oder falsch. Der Standpunkt bestimmt die Meinung.

  • Malone
    ✓
    • 27. Januar 2022 um 13:12
    • Offizieller Beitrag
    • #453

    Also ich sehe keine Österreicher mit 7stelligen Gehältern und keine große Anzahl von Lizenz-Österreicher. Wenn ich die Schweiz mit anderen Ländern vergleiche, dann nehme ich Schweden oder Finnland und die haben damit weniger Probleme.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • der Neue Hannes
    Gast
    • 27. Januar 2022 um 13:56
    • #454
    Zitat von Malone

    Also ich sehe keine Österreicher mit 7stelligen Gehältern und keine große Anzahl von Lizenz-Österreicher. Wenn ich die Schweiz mit anderen Ländern vergleiche, dann nehme ich Schweden oder Finnland und die haben damit weniger Probleme.

    Geht eher darum, dass die Schweizer Liga die Ausländerzahl erhöhen will um den Druck auf die Gehälter von schweizer Spieler zu erhöhen, der Verband hier aber strickt dagegen ist. Die Liga hat sich vom Verband abgespalten und lässt sich nicht länger drein reden. Sehe wirklich nur ich selber hier Parallelen (strukturelle nicht sportliches Niveau oder Gehalt im 1:1-Vergleich)?

  • Schlittschuhtor
    Gast
    • 30. Januar 2022 um 13:09
    • #455

    Aus der heutigen Neuen: (davor gehts im Text darum, dass die Infos zur neuen Kaderregelung stimmten und auch stimmte, dass Suikkanen bleibt)

    Keine Aufstockung. Derweil bestätigten sich auch die vergangene Woche veröffentlichten NEUE- Recherchen zu den Aussichten der VEU Feldkirch auf eine Aufnahme in die ICE-Liga. Die Chancen der Feldkircher sind weiterhin „sehr gering“, bestätigten zuletzt zwei weitere Liga-Insider die NEUE-Informationen.

    Sicher ist, dass es zu keiner Aufstockung kommt, weil im Frühjahr 2021 mit der Erweiterung auf 14 Vereinen eine Grundsatzentscheidung gefallen sei und keine weitere Aufstockung erwünscht sei. Der Status von Bratislava ist noch nicht geklärt, auch Turin soll sich um den vakanten 14. Ligaplatz bewerben.

  • bruneck73
    Gast
    • 30. Januar 2022 um 13:29
    • #456

    das mit Turin ist schon sehr abenteuerlich!

    Da hätte es Feldkirch schon 10x mehr verdient, als diese aufgeblasene Struktur in Turin.....

    Einmal editiert, zuletzt von bruneck73 (30. Januar 2022 um 19:04)

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 30. Januar 2022 um 13:41
    • #457
    Zitat von bruneck73

    Da hätte es Feldkirch schon 10x verdient, als diese aufgeblasene Struktur in Turin.....

    Wird wohl ein Großsponsor oder eine Investorengruppe einsteigen wollen, ansonsten wär das kaum realisierbar. Könnte mir auch gut vorstellen, dass die FISG dieses Vorhaben mit allen möglichen Mitteln unterstützt.

  • Power Block
    EBEL
    • 30. Januar 2022 um 13:44
    • #458

    Ganz ehrlich vor Turin auf jeden Fall Asiago oder Mailand aus Italienischer Sicht.

    Schade das Mailand solche Problem hat,von Potenzial her wär eine Ice locker drinnen

  • WC2021
    ICE
    • 30. Januar 2022 um 13:51
    • #459

    Wenn FK den freien 14. Platz übernimmt, hätten immerhin 108 Einheimische pro Runde einen Job!

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 30. Januar 2022 um 15:48
    • #460

    Wer wären denn die Einheimischen in einer internationalen Liga?

  • Columbo
    Gast
    • 30. Januar 2022 um 16:58
    • #461

    Ich war immer großer VEU Fan, aber eigentlich hätten sie vom wirtschaftlichen und professionellen Standpunkt nie in einer oberen Liga spielen dürfen. Was für Haubentaucher die VEU immer wieder in den Ruin getrieben haben, die sind für den heute schlechten Ruf des Eishockeysports mitverantwortlich.

    Man siehe sich nur mal die Nachwuchsarbeit an. VEU und Lustenau müssen schon Teile des Nachwuchses zusammenlegen, um noch eine Mannschaft zu bilden. Ich finde es immer gut, wenn man zusammen arbeitet, aber in diesem Fall ist es einfach nur wegen dem mangelnden Nachwuchs und nicht weil man den Sport als solches weiterbringen will. Da finde ich es schon fast sarkastisch zu sagen, man würde dann eben jungen Spielern aus Innerösterreich eine Chance geben. Die einstigen Erzfeinde geben sich die Hand, wäre an und für sich super, nur der Grund ist beschämend.

    Eigentlich müsste das so nicht sein, wenn man bedenkt, dass nur in der Vorarlbergliga schon 22 Vereine aktiv sind. Wenn man das hochrechnet, dann sind das ungefähr 450 Spieler die zu eigentlich schrecklichen Eiszeiten dem Puck nachjagen. Da gäbe es genug Söhne die den Vätern nacheifern wollen. Von den Hobbymannschaften und deren Ligen gar noch nicht geredet. Wir reden hier von einem gewaltigen Unterbau, den nicht viele in Österreich vorweisen können.

    Die Zusammenarbeit müsste in einer gemeinsamen Akademie münden. Vorarlberg ist relativ klein und mittlerweile ein so reiches Industrieland, da gäbe es genug Firmen die Burschen und Mädels in ihrer Lehrwerkstatt aufnehmen würden. So könnten sie neben der Lehre einen zweiten Beruf, nämlich Eishockeyspieler erlernen. Man muss den Firmeninhabern, die viele auch Sportfans sind, ein richtig gutes Konzept vorlegen. Man blicke zu den Vienna Capitals, die eine kleine Akademie betreiben und jedes Jahr Spieler für die erste Mannschaft stellen können. Sie haben letztes Jahr Leistungsträger verloren, dieses Jahr rücken neue nach.

    Außerdem, wenn ich wählen könnte zwischen Tennisprofi, oder Eishockey, dann würde ich mich für Eishockey entscheiden. Da kann ich überall gutes Geld verdienen. Beim Tennis, obwohl der Sport einen besseren Ruf hat in Österreich, verdienen nur wirklich die TOP 50 gutes Geld. Das stellt schon eine NHL Mannschaft. Im Eishockey kann ich in der ganzen Welt meinem Beruf, was ja eigentlich eher eine Berufung ist, nachgehen.

    Ich für meinen Teil kann diesen Umstand nicht verstehen. Im Osten von Österreich gibt es sogar frei geführte Akademien, wieso nicht hier in einem Eishockey verrückten Land wie Vorarlberg.

    Übrigens, mit so einem alten Bretterverschlag, der Vorarlberghalle genannt wird, müsste ich mich nur fremdschämen.

  • der Neue Hannes
    Gast
    • 30. Januar 2022 um 17:52
    • #462
    Zitat von Columbo

    Ich war immer großer VEU Fan, aber eigentlich hätten sie vom wirtschaftlichen und professionellen Standpunkt nie in einer oberen Liga spielen dürfen. Was für Haubentaucher die VEU immer wieder in den Ruin getrieben haben, die sind für den heute schlechten Ruf des Eishockeysports mitverantwortlich.

    Man siehe sich nur mal die Nachwuchsarbeit an. VEU und Lustenau müssen schon Teile des Nachwuchses zusammenlegen, um noch eine Mannschaft zu bilden. Ich finde es immer gut, wenn man zusammen arbeitet, aber in diesem Fall ist es einfach nur wegen dem mangelnden Nachwuchs und nicht weil man den Sport als solches weiterbringen will. Da finde ich es schon fast sarkastisch zu sagen, man würde dann eben jungen Spielern aus Innerösterreich eine Chance geben. Die einstigen Erzfeinde geben sich die Hand, wäre an und für sich super, nur der Grund ist beschämend.

    Eigentlich müsste das so nicht sein, wenn man bedenkt, dass nur in der Vorarlbergliga schon 22 Vereine aktiv sind. Wenn man das hochrechnet, dann sind das ungefähr 450 Spieler die zu eigentlich schrecklichen Eiszeiten dem Puck nachjagen. Da gäbe es genug Söhne die den Vätern nacheifern wollen. Von den Hobbymannschaften und deren Ligen gar noch nicht geredet. Wir reden hier von einem gewaltigen Unterbau, den nicht viele in Österreich vorweisen können.

    Die Zusammenarbeit müsste in einer gemeinsamen Akademie münden. Vorarlberg ist relativ klein und mittlerweile ein so reiches Industrieland, da gäbe es genug Firmen die Burschen und Mädels in ihrer Lehrwerkstatt aufnehmen würden. So könnten sie neben der Lehre einen zweiten Beruf, nämlich Eishockeyspieler erlernen. Man muss den Firmeninhabern, die viele auch Sportfans sind, ein richtig gutes Konzept vorlegen. Man blicke zu den Vienna Capitals, die eine kleine Akademie betreiben und jedes Jahr Spieler für die erste Mannschaft stellen können. Sie haben letztes Jahr Leistungsträger verloren, dieses Jahr rücken neue nach.

    Außerdem, wenn ich wählen könnte zwischen Tennisprofi, oder Eishockey, dann würde ich mich für Eishockey entscheiden. Da kann ich überall gutes Geld verdienen. Beim Tennis, obwohl der Sport einen besseren Ruf hat in Österreich, verdienen nur wirklich die TOP 50 gutes Geld. Das stellt schon eine NHL Mannschaft. Im Eishockey kann ich in der ganzen Welt meinem Beruf, was ja eigentlich eher eine Berufung ist, nachgehen.

    Ich für meinen Teil kann diesen Umstand nicht verstehen. Im Osten von Österreich gibt es sogar frei geführte Akademien, wieso nicht hier in einem Eishockey verrückten Land wie Vorarlberg.

    Übrigens, mit so einem alten Bretterverschlag, der Vorarlberghalle genannt wird, müsste ich mich nur fremdschämen.

    Alles anzeigen

    Fremdschämen trifft gut, aber nur wegen Deinem Posting.

    Du findest es beschämend wenn VEU und EHC im Nachwuchs kooperieren und verlangst auf der anderen Seite eine Vorarlberger Akademie?

    Man kann gut von Eishockey leben in Österreich?

    LmaA, selten so einen Müll gelesen.

    Tut mir Leid.

  • WC2021
    ICE
    • 30. Januar 2022 um 18:08
    • #463
    Zitat von orli

    Wer wären denn die Einheimischen in einer internationalen Liga?

    For You: Die Ösis in AUT, die Ungarn in HU, die Tschechen in CZE und die Italiener in ITA :prost:

    Bezogen auf den Eintrag oben: 108 Ösis bei 9 Teams ;)

  • Columbo
    Gast
    • 30. Januar 2022 um 18:21
    • #464
    Zitat von Feldkircher82

    Fremdschämen trifft gut, aber nur wegen Deinem Posting.

    Du findest es beschämend wenn VEU und EHC im Nachwuchs kooperieren und verlangst auf der anderen Seite eine Vorarlberger ...

    Leider hast du gar nichts verstanden von dem was ich geschrieben habe, du würdest gut ins Management von der VEU passen. Du solltest wirklich lesen lernen!

  • ShadowCastle
    Nationalliga
    • 1. Februar 2022 um 10:31
    • #465
    Zitat von Foxes1933

    komisch dass dann genau die hochgelobte Schweiz die Legioanzahl erhöhen will.

    Österreich sollte endlich mal aufhören sich mit der Schweiz im Eishockey zu vergleichen. Eishockey ist in der Schweiz Nationalsport, in Österreich eine von vielen. Wieviele Eisflächen hat Österreich, wieviele die Schweiz?

    Dass die guten Spieler ins Ausland gehen, wirst du immer haben. Die guten Schweizer gehen auch frühzeitig nach Schweden oder nach Nordamerika. So ist es nun mal.

    Wie schon gesagt, der Vergleich hinkt ... aber egal, ich glaube du verstehst den Kern dieser Aussage nicht.

    Ich frage dich mal so: Was würdest du bei der ICE-Liga verändern wollen? Oder findest du sie gut so wie sie ist?

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 1. Februar 2022 um 11:11
    • #466
    Zitat von ShadowCastle

    Eine Legionärsbeschränkung drückt kurzfristig sicher das Niveau aber langfristig wird sich das auszahlen.

    Weniger Legios -> niedrigeres Niveau -> sinkende Attraktivität -> weniger Zuschauer und schlechteres Standing als Liga in Europa -> weniger Sponoren -> weniger Geld -> schlechtere Legios -> usw. das ist eine Abwärtsspirale.

    Die Liga führt seit Jahren auf dem Papier eine Legioreduzierung durch, aber in der Praxis tut sich nie wirklich was.. warum wohl. Außerdem spielt eine Legioreduzierung den Großen noch mehr in die Karten, da diese die besten Einheimischen bei sich konzentrieren und die Kleinen den Niveauunterschied mit deutlich weniger Legios und schlechteren Einheimischen kaum mehr wett machen können.

  • Muntacrack
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 11:21
    • #467

    Ich finde es ja lustig, dass jetzt plötzlich alle in Feldkirch so große Sorge ums österreichische Eishockey haben. Ich denke mal es ist vielen klar, dass dieses Interesse nur vorgeschoben ist. Das ist halt ein Argument, dass in der Öffentlichkeit zieht und sich auch gut anhört, aber außerhalb der VEU-Blase nimmt Feldkirch das doch kaum jemand ab. Ich verstehe, dass die VEU nach oben will, aber diese ganze Österreicher-Diskussion ist doch scheinheilig. Der VEU gehts nicht um das Nationalteam oder sonst was, sondern um sich. Das ist ja auch okay so, aber die Feldkircher sollen sich jetzt nicht als Retter der Unterdrückten aufspielen. Dafür hat man in den vergangenen 20 Jahren viel zu wenig im Nachwuchs gemacht, sondern das Geld fleißig in Legionäre gepumpt! Klar, man kann Gscheiter werden, passt ja auch, aber die Österreicher-Karte spielt man jetzt doch nur, weil es das einzige Argument ist.

  • wolfi
    EBEL
    • 1. Februar 2022 um 11:32
    • #468
    Zitat von Muntacrack

    Ich finde es ja lustig, dass jetzt plötzlich alle in Feldkirch so große Sorge ums österreichische Eishockey haben. Ich denke mal es ist vielen klar, dass dieses Interesse nur vorgeschoben ist. Das ist halt ein Argument, dass in der Öffentlichkeit zieht und sich auch gut anhört, aber außerhalb der VEU-Blase nimmt Feldkirch das doch kaum jemand ab. Ich verstehe, dass die VEU nach oben will, aber diese ganze Österreicher-Diskussion ist doch scheinheilig. Der VEU gehts nicht um das Nationalteam oder sonst was, sondern um sich. Das ist ja auch okay so, aber die Feldkircher sollen sich jetzt nicht als Retter der Unterdrückten aufspielen. Dafür hat man in den vergangenen 20 Jahren viel zu wenig im Nachwuchs gemacht, sondern das Geld fleißig in Legionäre gepumpt! Klar, man kann Gscheiter werden, passt ja auch, aber die Österreicher-Karte spielt man jetzt doch nur, weil es das einzige Argument ist.

    woher nimmst du das Fett gedruckte "alle" raus ... nur weil da ein paar eine Diskussion gestartet hatten .. mich kannst mal schon aus deiner Statistik streichen .. und schon sind es nicht mehr alle ... Sinnloser post ... ich weiss meiner auch ... aber immer wider dieser Verallgemeinerungen gehen auf den Kecks

  • Pioneer
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 12:30
    • #469
    Zitat von Muntacrack

    Ich finde es ja lustig, dass jetzt plötzlich alle in Feldkirch so große Sorge ums österreichische Eishockey haben. Ich denke mal es ist vielen klar, dass dieses Interesse nur vorgeschoben ist. Das ist halt ein Argument, dass in der Öffentlichkeit zieht und sich auch gut anhört, aber außerhalb der VEU-Blase nimmt Feldkirch das doch kaum jemand ab. Ich verstehe, dass die VEU nach oben will, aber diese ganze Österreicher-Diskussion ist doch scheinheilig. Der VEU gehts nicht um das Nationalteam oder sonst was, sondern um sich. Das ist ja auch okay so, aber die Feldkircher sollen sich jetzt nicht als Retter der Unterdrückten aufspielen. Dafür hat man in den vergangenen 20 Jahren viel zu wenig im Nachwuchs gemacht, sondern das Geld fleißig in Legionäre gepumpt! Klar, man kann Gscheiter werden, passt ja auch, aber die Österreicher-Karte spielt man jetzt doch nur, weil es das einzige Argument ist.

    Ähm nein?! Die VEU hat einen Anforderungskatalog bekommen, diese Hausaufgaben wurden gemeistert. Ich würde vorschlagen, du bleibst in deinem Hündle-Thread und ladest deinen VEU-Hass dort ab. Popcorn

  • Schlittschuhtor
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 13:43
    • #470
    Zitat von VEU1932

    Ähm nein?! Die VEU hat einen Anforderungskatalog bekommen, diese Hausaufgaben wurden gemeistert. Ich würde vorschlagen, du bleibst in deinem Hündle-Thread und ladest deinen VEU-Hass dort ab. Popcorn

    Das ist so typisch, dass diese Hass-Karte immer von euch gespielt wird. Jeder wer nicht für euch ist hasst euch. Es geht vielen nur auf den Senkel dass ihr euch selbst so überhöht. VEU so wichtig und groß und alle müssen jubeln und dafür sein. Traditionsverein etc.

    Ich hab mir mal euer Forum veufk.at angeschaut, bin da per Zufall gelandet. Da wird alle paar Wochen seitenlang ein Journalist zu eurem Sündenbock, das ist nicht normal, das ist Hass.

    Wenn die VEU eines Tages rauf kommt, Glückwunsch, ich sehe halt nur nicht, was euer Verein beitragen kann, solange kein anderer Ö-Verein aussteigt.

  • der Neue Hannes
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 15:23
    • #471
    Zitat von Muntacrack

    Ich finde es ja lustig, dass jetzt plötzlich alle in Feldkirch so große Sorge ums österreichische Eishockey haben. Ich denke mal es ist vielen klar, dass dieses Interesse nur vorgeschoben ist. Das ist halt ein Argument, dass in der Öffentlichkeit zieht und sich auch gut anhört, aber außerhalb der VEU-Blase nimmt Feldkirch das doch kaum jemand ab. Ich verstehe, dass die VEU nach oben will, aber diese ganze Österreicher-Diskussion ist doch scheinheilig. Der VEU gehts nicht um das Nationalteam oder sonst was, sondern um sich. Das ist ja auch okay so, aber die Feldkircher sollen sich jetzt nicht als Retter der Unterdrückten aufspielen. Dafür hat man in den vergangenen 20 Jahren viel zu wenig im Nachwuchs gemacht, sondern das Geld fleißig in Legionäre gepumpt! Klar, man kann Gscheiter werden, passt ja auch, aber die Österreicher-Karte spielt man jetzt doch nur, weil es das einzige Argument ist.

    Bis auf das alle stimmt Dein Post sogar zum grössten Teil. Diese Karte wird jetzt natürlich gespielt, auch wenn die VEU in der Vergangenheit genauso viel oder wenig für den Nachwuchs getan hat wie zb. der DEC. Man hat halt innerhalb seiner Möglichkeiten versucht Kinder zu diesem wunderschönen Sport zu bewegen und diese dann auch bei der Stange zu halten.

    Sobald sich Angebot oder Möglichkeiten für die Kids eröffnet haben, war die VEU auch nie der Verein der den Kindern Steine in den Weg gelegt hat.

    Die VEU macht für den Nachwuchs in Vorarlberg bestimmt gleich viel wie Dornbirn, bei wesentlich geringerem Budget.

    Mich würde interessieren welcher Anteil vom Gesamtbudget in Dornbirn in den Nachswuchs investiert wird, im Vergleich zu FK. Wahrscheinleich wärst Du überrascht.

    Das mit dem Geld in Legionäre gepumpt ist schlicht und einfach unrichtig.

    In der Alps und auch davor in der INL darf man mit max. 4 Ausländern über 22 antreten. Schau selber nach welche 3 Legionäre schon seit Jahren treu sind.

    Fakt ist, dass die VEU-Anhänger es gerne hätten "Ihre" Mannschaft in der ICE zu sehen, und daher auch mit der Vereinsbrille auf den Augen argumentieren.

    Sehe darin nichts verwerfliches. Fakt ist auch, dass bis auf ein paar Ausnahmen hier im Forum die Gegner der Aufnahme aus Dornbirn kommen. Es wird auch hier kein Argument pro Aufnahme als zulässig erachtet. Ist auch nicht verwerflich, fällt nur auf.

  • Foxes1933
    KHL
    • 1. Februar 2022 um 21:59
    • #472
    Zitat von Feldkircher82

    Fakt ist auch, dass bis auf ein paar Ausnahmen hier im Forum die Gegner der Aufnahme aus Dornbirn kommen.

    Da liegst du mal ordentlich falsch. Die Skeptiker des VEU Projekts kommen quer aus allen Vereinen.

  • Foxes1933
    KHL
    • 1. Februar 2022 um 22:05
    • #473
    Zitat von ShadowCastle

    Ich frage dich mal so: Was würdest du bei der ICE-Liga verändern wollen? Oder findest du sie gut so wie sie ist?

    10 legios und alle zwei Jahre um zwei Legios reduzieren bis man bei 6-8 Legios angekommen ist.

    Time on ice, mit zusammenhängender Förderung, wenn junge Spieler (U20) eine gewisse Eiszeit erreichen. Nur dafür müsste euer Verband Geld locker machen, daran scheiterts. Aber anscheinend ist dem Verband die Nationalmannschaft auch nur wichtig, wenn man die Liga kritisiert. Hab in den Jahren, seit Bozen in der Liga ist, nie etwas von einer Förderung des Öehv mitgekriegt (vlt hab ich sie nur nicht mitgekriegt).

  • der Neue Hannes
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 22:36
    • #474
    Zitat von Foxes1933

    Da liegst du mal ordentlich falsch. Die Skeptiker des VEU Projekts kommen quer aus allen Vereinen.

    Mag sein. Ich frag mich halt wirklich was man als Bozenfan gegen eine Aufnahme der VEU haben könnte, sofern es einen freien Platz gibt (Bratislava?) und auch alle anderen Anforderungen wie Halle, Budget gem. Anforderungskatalog erfüllt sind.

    Ich verfolge die VEU seit Jahren und es wird seriös im Rahmen der Möglichkeiten gewirtschaftet. Das Projekt steht auf soliden Beinen.

  • Columbo
    Gast
    • 2. Februar 2022 um 07:24
    • #475
    Zitat von Feldkircher82

    Bis auf das alle stimmt Dein Post sogar zum grössten Teil. ...

    Ich denke es werden einfach die Ressourcen nicht genutzt. Vorarlberg ist nicht mehr dasselbe Land wie vor 30 Jahren. Heut lässt sich mit einem guten Konzept eine Menge Geld lukrieren. Nur muss man das kurzfristige Denken beiseite legen und in 5 Jahres Schritten rechnen. Es ist wichtig an den Zielen festzuhalten und allen Unkenrufen zum Trotz das System durchzupeitschen. In der Schweiz, leider muss ich das wieder hervorkramen, funktioniert es auch und sollte uns als Beispiel genügen. Beharrliche Arbeit, gepaart mit Fachwissen, würden sicher zum Erfolg führen. Nur keiner geht die Sache richtig an.

    Wenn ich daran denke, wir haben derzeit Marco Rossi auf dem Sprung in die NHL, Vinzent Rohrer bei den Ottawa67` wird hoch im Draft eingestuft, wir haben viele gute Spieler in der Schweiz, wie Zwerger, Hofer, ... Von den vielen erstklassigen Spielern in der ICE gar nicht zu reden. Wir kleines Vorarlberg könnten schon die halbe österreichische Nationalmannschaft stellen, wenn denn alle verfügbar wären. Der Nachwuchs braucht Idole und die sind zuhauf da. Man müsste dies auf Sozial Media viel besser nutzen, mit den Stars in Kontakt treten, ob sie die Nachwuchsförderung unterstützen. "Jungs, freut euch auf ein paar Sommer-Trainingseinheiten mit Marco Rossi, Dominic Zwerger unterstützt den Dornbirner Nachwuchs." Uswusf.

    Dazu ein paar qualifizierte Trainer die ein modernes Eishockey lehren und das Werkerl läuft. Schule, Lehre und Sport lassen sich gut kombinieren, das ist alles kein Problem. Und wenn mal ein Konzept funktioniert, würden sogar die grenznahen Schweizer Nachwuchsspieler den Weg zu uns finden.

    Und mit einem nachhaltigen und einem guten Konzept mit der Zwei Wege Ausbildung lassen sich auch die Eltern überzeugen. Leider, wie von mir schon in einem vorigen Prost angesprochen, hat das Eishockey durch die Wappler in der Führungsetage der Vereine in der Vergangenheit viel an Image eingebüßt. Aber wenn man jetzt die Hebel nicht ansetzt, wann dann?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™