Man muss sich aber auch die Frage stellen warum die VEU nicht noch einige Jahre zuwartet, sich einen guten Stamm an einheimischen Spielern aufbaut, sich einfach zurück zieht und sich im Stillen voll und ganz auf diesen Plan konzentriert.
Da beißt sich die Katze einfach immer und immer wieder in den eigenenSchwanz: Voilà, wir sind wieder beim Chicken or Egg Dilemma .
Als österreichischer Alps-Club wirst du niemals in die Verlegenheit kommen, einen so großen, qualifizierten Roster mit Eigengewächsen über Jahre aufbauen zu können.
Einen jungen österreichischen Spieler wie Payr kannst du max. eine Saison in der Alps hinhalten. Dem wird man letztes Jahr gesagt haben, dass er sich beweisen kann und evtl. die Chance hat mit Feldkirch 22/23 in der ICE zu spielen, falls man denn aufgenommen wird. Wird FK für 22/23 nicht berücksichtigt, dann ist ein Payr eben weg. Und das auch zu Recht, wenn er irgendwo anders den Funken einer Chance auf die ICE hat. Schau' dir einfach mal die letzten Jahre an. Da findest du einige Spieler, die genau das bestätigen. Ein Dennis Sticha zum Beispiel. Eine gute Saison in der Alps und die sind auf 1, 2, 3 schon weg.
Nein, einen ICE-tauglichen Kader über mehrere Jahre hinweg in der Alps aufzubauen, das funkioniert in Österreich schlicht und ergreifend nicht. Das ging vielleicht noch bei euch in Italien, weil damals nebst Bozen (in der damaligen EBEL) für alle anderen Teams halt die Alps die höchste Spielklasse war. Darum waren ja auch so viele italienische Nationalteam-Spieler in der Alps vertreten. In Österreich fällt mir auf die Schnelle kein Alps-Spieler ein, der regelmäßig für das Nationalteam aufläuft.
Ich verweise noch auf den EBEL-Einstieg von Dornbirn.
Dornbirn hat damals 5 (!) Spieler vom 11/12er Nationalligakader mitgenommen. Das liegt aber sicherlich nicht daran, dass Dornbirn schlechte Nachwuchsarbeit geleistet hätte. Nein, die guten Dornbirner waren beim EBEL-Einstieg einfach schon weg.