DAAAAAANKE Red Bull!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Super Sache, endlich ist die F1 wieder in ÖSTERREICH, danke Didi !!!!!!
Formel 1 - Saison 2021
-
Blauwurzn -
17. März 2013 um 06:51
-
-
Ja, ganz toll. Ein sinnfreier Anachronismus mit katastrophaler Öko-Bilanz wird in einer Zeit, in der sich der ernstzunehmende Teil der Menschheit von der Nutzung fossiler Brennstoffe allmählich verabschiedet, nach Österreich zurückgeholt, hallelujah!
Boahhhh.... weil das global gesehen sicher eine Rolle spielt...
-
@Heartbreaker: Da jetzt als Eishockeyfan auf die Ökobilanz der F1 hinhauen halte ich für etwas gewagt. Meinst die Eisunterlage in der Halle wird schon von der Natur im Frostzustand ausgeliefert?
F1-Motoren werden immer sparsamer. Die neuen Motoren ab 2014 dürfen im Rennen maximal 100kg Sprit verbrauchen, laut Dichte also ca 75 Liter. Bei der Standarddistanz von 300km sind das also ca 25l/100km. Das fressen diverse Amischlitten im Stadtverkehr, ohne die Zuschauer dabei zu erfreuen und die Wirtschaft anzukurbeln.Aus Ökobilanz-Sicht ist so ein F1-Wochenende wirklich eines der geringeren Übel dieser Welt...
Ich finds (als Steirer) gut, weil in einer im Sommer eher umsatzschwachen Gegend auch ein bisserl Geld reinkommt.
-
@Heartbreaker: Da jetzt als Eishockeyfan auf die Ökobilanz der F1 hinhauen halte ich für etwas gewagt. Meinst die Eisunterlage in der Halle wird schon von der Natur im Frostzustand ausgeliefert?
Das wohl nicht. Aber immerhin gibt es in den Eishallen auch so etwas wie Publikumslauf und Schulsport, also Dinge, die irgendwie begrüßenswert sind und nicht nur den deklarierten Hockeyfans Freude bereiten, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit , während es bisher meines Wissens nach noch keinen Formelrennsport beim Nachmittagsturnen oder bei Landschulwochen gibt. -
F1-Motoren werden immer sparsamer. Die neuen Motoren ab 2014 dürfen im Rennen maximal 100kg Sprit verbrauchen, laut Dichte also ca 75 Liter. Bei der Standarddistanz von 300km sind das also ca 25l/100km. Das fressen diverse Amischlitten im Stadtverkehr, ohne die Zuschauer dabei zu erfreuen und die Wirtschaft anzukurbeln.
+1
Ausserdem darf man nicht vergessen das diverse Technologien aus dem Motorsport später auch in die normalen KFZ (natürlich abgewandelt) zum Einsatz kommen welche sich ebenfalls positiv auswirken auf Spritverbraucht. Dazu kommt dann nächstes Jahr auch die Formel E, das sollte ja vollkommen den Ökowünschen vom Heartbreaker nachkommen. (3x darf man raten woher viele dieser Technologien stammen und wohin diese dann später mal wandern werden) -
-
Naja ob da wirklich Geld reinkommt wenn in Spielberg 3 Tage lang die Formel 1 gastiert sei mal dahingestellt.
Die Stadt Hockenheim schreibt schon seit mehreren Jahre keine schwarzen Zahlen mehr,
die Schumacher Ära ist zu Ende und im Zusammenhang damit hat auch das Interesse am Motorsport stark nachgelassen.
Das wird in Spielberg wahrscheinlich nicht anders sein -
- Offizieller Beitrag
während es bisher meines Wissens nach noch keinen Formelrennsport beim Nachmittagsturnen oder bei Landschulwochen gibt.
Soweit ich weiß, kannst dir den Kurs auch anmieten. Also nur weil du daran keinen Gefallen daran finden könntest, heißt das nicht, dass die Anlage nicht anderen Menschen Freude bereiten könnte.Abgesehen davon ist dein Argument bezüglich fossiler Brennstoffe deiner nicht würdig, normalerweise sind deine Ansichten abseits vom Eishockey ja nicht so verkehrt, aber wo Red Bull im Spiel ist, geht deine Objektivität wohl völlig flöten. Ich glaub kaum, dass der Verbrauch der Autos bei der Umweltbelastung ins Gewicht fällt, da gäbe es unzählige andere Gründe, die aufgrund der involvierten Menge der Verbraucher weit schlimmer sind. Schon allein die Massenproduktionen in Tier- und Landwirtschaft, Auto- und Flugverkehr, Verbrauch durchs Heizen, Energiebedarf der Bevölkerung, blablabla. Also solang du kein ernährungs- und energiebezogener Selbstversorger und Radfahrer mit Flugangst bist, geht dein Argument ähnlich in die heiße Luft wie der Sprit der Boliden
Abgesehen davon gäbe es meiner Meinung nach davor unzählige andere Gründe, warum die Formel 1 zu kritisieren wäre, dieser gehört aber sicher nicht dazu.
-
Das wohl nicht. Aber immerhin gibt es in den Eishallen auch so etwas wie Publikumslauf und Schulsport, also Dinge, die irgendwie begrüßenswert sind und nicht nur den deklarierten Hockeyfans Freude bereiten, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit , während es bisher meines Wissens nach noch keinen Formelrennsport beim Nachmittagsturnen oder bei Landschulwochen gibt.
Jo, das stimmt. Es is halt ein Äpfel-Birnen-Vergleich, weil die Kinder auf Landschulwochen selten alt genug für aktiven Motorsport sind. Dadurch ist der Zugang schon etwas schwieriger und ein Finanzier für Familienevents schwieriger zu finden. Allein schon aus der Technikperspektive wären solche Events aber für Jugendliche schon interessant.
+1
Ausserdem darf man nicht vergessen das diverse Technologien aus dem Motorsport später auch in die normalen KFZ (natürlich abgewandelt) zum Einsatz kommen welche sich ebenfalls positiv auswirken auf Spritverbraucht. Dazu kommt dann nächstes Jahr auch die Formel E, das sollte ja vollkommen den Ökowünschen vom Heartbreaker nachkommen. (3x darf man raten woher viele dieser Technologien stammen und wohin diese dann später mal wandern werden)
Korrekt. KERS zB wird schon bei Hybrid-PKW eingesetzt. Dazu kommen auch ganz banale Dinge wie die Weiterentwicklung der Bremsen oder anderen Materialien. Durch die F1 bekommen die Motorenhersteller genug Geld zurück, um die F&E mit entsprechendem Nachdruck voranzutreiben. Anders funktioniert das in unserer Wirtschaftswelt eben nicht. -
Durch die F1 bekommen die Motorenhersteller genug Geld zurück, um die F&E mit entsprechendem Nachdruck voranzutreiben. Anders funktioniert das in unserer Wirtschaftswelt eben nicht.
Echt nicht? Jetzt muss ich doch mal in Wolfsburg anrufen und fragen wie die das machen. Die lassen sich da möglicherweise einen Haufen Geld entgehen... -
Ich finde es schon reichlich skurril, wenn hier meine Argumentation als unsachlich abgetan wird von Leuten, denen nix besseres einfällt als das Technologietransferargument. Rennsport ist segensreich, weil die dortige Technologieentwicklung dann so toll für die zivile Fahrzeugentwicklung nutzbar gemacht werden kann.
Ja,eh. Erstaunlich, dass ein Hersteller wie Volvo überhaupt noch existiert und durchaus als innovativ, gerade im Bereich der Sicherheitstechnologie, gilt, der mit Formel I-Rennsport genau nix am Hut hat.
Und erstaunlich, dass Toyota ohne großartiges Engagement im Formelrennsoprt, zumindest in der jüngeren Vergangenheit, zum vermutlich innovativsten Konzern in der ganzen KFZ-Branche werden konnte, wenn es um die Entwicklung von neuen Antriebskonzepten geht, die auch alltagstauglich und erschwinglich sind.
Zu sagen, dass man die Formel I braucht, weil wir alle davon etwas im Alltag haben, ist für mich genauso unsinnig wie die Rechtfertigung der Kosten des Apollo-Programmes mit der Entwicklung von Teflonpfannen. Die hätte man wohl auch haben können, ohne deshalb gleich ein paar Männer auf den Mond schicken zu müssen. Nix gegen Raumflug. Ist ja alles sehr beeindruckend; aber der Umwegnutzen ist doch im Vergleich zu den Kosten recht marginal und bei der Formel I ist das auch net anders. -
-
Nur weil Volvo und VW nicht in der F1 tätig sind, heißt das nicht, daß sie im Motorsport gänzlich nicht vertreten sind.
VW baute lange Formel3-Motoren.
Volvo ist bei den Tourenwagen involviert.Motorsport macht einen Teil der F&E aus, und wenn es nur Ideen sind, die die Forschung beschleunigen. Das heißt ja auch nicht, daß es ohne Motorsport garkeinen Fortschritt gäbe.
Aber belassen wirs halt so, ihr seid dagegen, ich dafür.
-
Nur weil Volvo und VW nicht in der F1 tätig sind, heißt das nicht, daß sie im Motorsport gänzlich nicht vertreten sind.
VW baute lange Formel3-Motoren.
Volvo ist bei den Tourenwagen involviert.Motorsport macht einen Teil der F&E aus, und wenn es nur Ideen sind, die die Forschung beschleunigen. Das heißt ja auch nicht, daß es ohne Motorsport garkeinen Fortschritt gäbe.
Aber belassen wirs halt so, ihr seid dagegen, ich dafür.
Ich bin auch dafür! Außerdem ist doch VW in den Rallysport eingestiegen, bzw. werden das demnächst.... -
Gerade war aber nur von der Formel 1 die Rede
Das ist eine reine Werbeveranstaltung. Nicht mehr und nicht weniger. Dass da mal die ein oder andere technische Neuerung erprobt werden kann, ist ein angenehmer Nebeneffekt, gemessen am Aufwand der dafür betrieben wird aber keine Rechtfertigung. Bspw. hat der Daimler-Betriebsrat immer gegen die Geldverbrennung in der Formel 1 geschossen. Insbesondere wenn mal wieder das x-te "Optimierungsprogramm" anstand.
Aber mir ist's recht, wenn sie das Geld in Österreich statt irgendwo anders verbrennen -
grundsätzlich ist es mir relativ egal ob die formel 1 jetzt in österreich fährt oder nicht bzw. ob es ein österreichisches team oder fahrer gibt. nach längerem boykott der formel 1 schaue ich es in den letzten jahren wieder. ich zweifle allerdings diesen starken mehrwert für die region an nur weil eine woche lang die formel 1 in der steiermark gastiert...
das spielberg jetzt wieder formel 1 tauglich sein finde ich etwas verwunderlich. über dem projekt spielberg schweben soviele skandalgeschichten und es ist in wahrheit eines der paradebeispiele der jüngeren geschichte wie sich einzelne politiker mit einem investor zusammen über alle geltetenden richtlinien und gesetze hinwegsetzen wollten und teilweise auch haben. es ist noch nicht einmal richtig gras über die sache gewachsen und auf einmal sollen alle bedenken sie das vorgänger projekt zum scheitern gebracht haben zu aller zufriedenheit gelöst worden sein? ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen... -
Bin ganz froh, die Formel1 wieder in Österreich zu haben. )Vor allem, da Eccelstone ja sowieso die rennen in Europa reduzieren möchten, ich das ein toller Erfolg für uns)
Und noch etwas OT:
Ja, VW ist im Rallysport etc. Ebenso wie Mitsubishi (Lancer EVOX, wie mein Profilbild^^)) und Subaru (WRX) früher aktiv waren. Die top-Allradtechnik, die die beiden letztgenannten Marken in den Serienautos verbauen (vor allem die von Mitsubishi), wäre ohne ihr rallyangagement und die ewige Konkurrenz zwischen den beiden, sicher nciht so ausgereift worden, wie sie jetzt ist. (Der "Rennallrad" im EVOX stich jenen von Lamborghini etc bei weitem aus)
-
-
Gerade war aber nur von der Formel 1 die Rede
Ist das wirklich relevant für dich?ZitatDas ist eine reine Werbeveranstaltung. Nicht mehr und nicht weniger. Dass da mal die ein oder andere technische Neuerung erprobt werden kann, ist ein angenehmer Nebeneffekt, gemessen am Aufwand der dafür betrieben wird aber keine Rechtfertigung. Bspw. hat der Daimler-Betriebsrat immer gegen die Geldverbrennung in der Formel 1 geschossen. Insbesondere wenn mal wieder das x-te "Optimierungsprogramm" anstand.
Aber mir ist's recht, wenn sie das Geld in Österreich statt irgendwo anders verbrennen
Ist auch so. Die F1 war früher für viele Teams viel zu teuer. Deswegen wurden in jüngster Zeit die Reglements so verändert, daß auch Lowbudget-Teams (die sich die Motoren üblicherweise zukaufen) überleben können. Die Investitionen sind langfristiger Natur. Was wir heute in der F1 sehn, hat bei Erfolg gute Chancen auch in der Massenproduktion zur Anwendung zu kommen. Bis dahin vergehen aber oft mehrere Jahre, darum war und ist die F1 für kurzfristige Wirtschafter noch immer kaum finanzierbar.Werksteams wie Mercedes und Ferrari pflegen ein gewisses Image und verstärken ihre öffentliche Präsenz durch die Teilnahme an Rennserien. Die F1 wird nicht umsonst als Königsklasse bezeichnet. Kostspielig wie ein Monarch, aber man erreicht damit immer noch die meisten Zuschauer weltweit.
Mateschitz verfolgt auch eigene wirtschaftliche Interessen. Das ist sein gutes Recht. Er wird bestimmt schon seine Pläne für die Vermarktung seiner Marke haben.
Beim letzten Ö-GP 2003 waren laut orf.at am Rennwochenende insgesamt 170000 Zuschauer. Ein paar davon werden sicher auch übernachtet, sowie die eine oder andere Hüsn oder Schnitzl verdrückt haben.
Dazu kommt noch das Werbepotential für die Region und Österreich insgesamt. Da liegts aber auch an den Verantwortlichen, das alles richtig zu inszenieren. -
Ist das wirklich relevant für dich?
Eigentlich nichtWorauf ich hinaus möchte: Das Ganze ist eine Werbeveranstaltung (wie auch die anderen Rennserien). Um neue Technologien zu testen, brauche ich keine Testpiloten, die 50 mio im Jahr verdienen oder meinen gesamten Furhpark rund um den Globus verfrachten. Wer das glaubt, glaubt auch Red Bull sponsort Salzburg um neue Geschmacksrichtungen zu testen.
Offensichtlich zahlt es sich aber aus. Sonst würden die Autokonzerne in diesen Zeiten nicht mitspielen. Die selbst auferlegten Regularien zum Eindämmen der Kosten zeigen aber, dass sie das nicht mehr um jeden Preis tun wollen.Ich hoffe halt es fließt nicht wieder das Geld der Allgemeinheit in die Taschen einiger weniger, wie es in AT leider langsam zur Tradition wird. Wenn sich die Veranstaltung von selbst trägt, sollen sie halt ein wenig im Kreis fahren.
-
Eigentlich nichtWorauf ich hinaus möchte: Das Ganze ist eine Werbeveranstaltung (wie auch die anderen Rennserien). Um neue Technologien zu testen, brauche ich keine Testpiloten, die 50 mio im Jahr verdienen oder meinen gesamten Furhpark rund um den Globus verfrachten. Wer das glaubt, glaubt auch Red Bull sponsort Salzburg um neue Geschmacksrichtungen zu testen.
Offensichtlich zahlt es sich aber aus. Sonst würden die Autokonzerne in diesen Zeiten nicht mitspielen. Die selbst auferlegten Regularien zum Eindämmen der Kosten zeigen aber, dass sie das nicht mehr um jeden Preis tun wollen.Ich hoffe halt es fließt nicht wieder das Geld der Allgemeinheit in die Taschen einiger weniger, wie es in AT leider langsam zur Tradition wird. Wenn sich die Veranstaltung von selbst trägt, sollen sie halt ein wenig im Kreis fahren.
Es muß sich auszahlen, einem Fahrer pro Jahr 50 Millionen nachzuwerfen, sonst würden sie das nicht tun. Die Fahrer sind auch Werbeträger, siehe Mercedes-Werbung(en) mit Häkkinen, Schumacher und Beckenbauer. Oder auch Alonso bei Ferrari mit einem ihrer Sponsoren, alles auch auf Youtube nachzusehen.
Was in diesem Fall die F1 als Umsatzgenerator durch die ganzen Sponsoren, die sich ja auch einen Werbeeffekt erhoffen, in Summe so ausmacht, übersteigt wohl für uns vorstellbare Dimensionen. Daß es für alle Beteiligten nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll sein soll, steht eben durch diese Reglementierungen auch außer Frage. Dazu soll der Zugang für Lowbudget-Teams zur F1 auch erleichtert und eine gewisse Expansion erreicht werden. -
mal abwarten, ob die F1 tatsächlich nächstes Jahr in AUT im Kreis fährt.
Mir fehlt da noch der Glaube, wird ja schon mächtig mobil gemacht, dazu sind wohl auch noch Genehmigungen offen... -
Ja,eh. Erstaunlich, dass ein Hersteller wie Volvo überhaupt noch existiert und durchaus als innovativ, gerade im Bereich der Sicherheitstechnologie, gilt, der mit Formel I-Rennsport genau nix am Hut hat.
Und erstaunlich, dass Toyota ohne großartiges Engagement im Formelrennsoprt, zumindest in der jüngeren Vergangenheit, zum vermutlich innovativsten Konzern in der ganzen KFZ-Branche werden konnte, wenn es um die Entwicklung von neuen Antriebskonzepten geht, die auch alltagstauglich und erschwinglich sind.Volvo gibts aber nur mehr weil die Chinesen eingesprungen sind (Geely), und von welchen innovativen Antriebskonzept sprichst du, hoffentlich nicht vom Prius?? Innovativ vielleicht aber den seine Ökobilanz ist verherrend, Stichwort Batterie, Stichwort Transportwege...
abgesehen davon freut es mich das es wieder einen F1 GP in Österreich gibt
-
-
Bin auch sehr froh, dass die Formel1 wieder nach Österreich kommt. Ist ja auch eine Genugtuung für das, was Red Bull für die formel1 alles gemacht hat. Und ehrlich gesagt, wer braucht den die Formel1 in Asien? Für mich waren die Rennen in Europa immer interessanter als das Fiasko von heute ( nehme das Beispiel Türkei her). Ich brauche auch nicht unbedingt 2 Wüstenrennen... Wo sind die Zeiten hin, als noch in Portugal oder Frankreich gefahren wurden oder auch in Deutschland 2 mal gefahren wurde? Bevor mich jetzt die F1 Experten steinigen , ich weiß sehr wohl, dass es da ums liebe Geld geht, aber ich sage, der Rennkakender war für mich als Europäer damals interessanter...
-
Typisch Österreich...
Red Bull bringt die Formel1 und somit tausende Gäste in die Steiermark und die Leute jammern wegen 3 Tage Lärnbelästigung, schlechter Öko-Bilanz usw... :wall:
-
Bin gespannt ob sich die Umbauarbeiten am Ring alle ausgehen werden.
-
Typisch Österreich...
Red Bull bringt die Formel1 und somit tausende Gäste in die Steiermark und die Leute jammern wegen 3 Tage Lärnbelästigung, schlechter Öko-Bilanz usw... :wall:
Das war ja zu erwarten, aber es sind 'Gott-sei-Dank!' nicht die Leute, die jammern, sondern es sind halt auch welche da, denen dies und das nicht gefällt.Bin gespannt ob sich die Umbauarbeiten am Ring alle ausgehen werden.
Ein Wille versetzt bekanntlich Berge. DM wird nun, wo er so nahe am Ziel ist, alles machen, damit auftretende Probleme rechtzeitig gelöst werden.
Für mich stellt sich nur die Frage, ob sich das ganze Unternehmen 'F1 in Spielberg' wirklich rechnet? 40.000 als Zuschauer-Kapazität pro Tag erscheint mir für eine positive Bilanz am Ring eher als zu wenig. Aber wahrscheinlich werden Bund und Land tief in die Tasche greifen müssen...Grundsätzlich bin ich total pro F1 in Spielberg! Seit den Anfängen (am 23.8.1964 am Flugfeld in Zeltweg) war ich bei vielen F1-Rennen in Zeltweg live dabei. Österreich hat sich mit seinen vielen Exponenten (u.a. Lauda, Berger, Wurz, Marko, Wendlinger und natürlich Mateschitz als Rennstallbesitzers eines 3-fachen Weltmeisters in Folge) wahrlich einen F1-GP verdient!
-
Bin nicht unbedingt wahnsinnig Formel 1 begeistert aber mich freut es sehr, dass der Red Bull Ring diese Rennklasse auch wieder austragen darf.
Dass dort wieder ein tolles Rennwochenende auf die Beine gestellt wird bin ich mir sicher!
Dies haben sie auch bei der DTM gezeigt, welches in dem zweiten Jahr sogar zur Veranstaltung des Jahres der DTM Saisson 2012 gewählt wurde! -
-