1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EHC Steinbach Black Wings Linz

Steinbach Black Wings Linz Saison 2021-2022

  • Jabberwocky
  • 12. März 2021 um 05:42
  • Lempi
    Obmann
    • 1. März 2022 um 21:56
    • #3.076
    Zitat von Brad20

    Wäre jemand so nett und würde nach dem Stammtisch morgen, das wichtigste, kurz zusammen fassen und hier herinnen mit uns allen teilen!? 🙏🏻

    Könnte jemand noch fragen, wie die Kader Planung aussieht, ob man die Imports voll ausreizt, oder noch mit mehr einheimischen plant?

    Und was im Staff geplant ist...macht Phil die Beiden Posten Fix, oder wird das doch aufgeteilt in 2 Personen?

    Und wielange Nader das "vorübergehend" macht!?

    Danke schon mal 🤗

    nehm ich mit

  • Online
    el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 2. März 2022 um 07:10
    • #3.077

    Gute Fragen, die Brad20 da stellt. Mich würde auch die Kaderplanung interessieren. Also wie viele Legios man haben will, ob es dazu schon konkrete Gedanken gibt, ob man an österreichischen Leistungsträgern dran ist etc.

    Auch bezüglich der Sponsorenfrage (Rückkehr von KeKelit, Greiner, LinzAG, Liwest etc.?) wären alle Infos spannend und wertvoll.

    Vermutlich wird sich Nader bedeckt halten. Aber die Neugierde steigt nun bei mir schon wieder deutlich.

  • Brad20
    Black Wings Linz 🥅
    • 2. März 2022 um 19:34
    • #3.078

    Kann bitte jemand die Artikel reinstellen von den OÖN!?

    Die Beiden Analysen vom Prinz.

  • RyanT
    Freizeitanalysator
    • 6. März 2022 um 11:49
    • #3.079
    Zitat von Brad20

    Kann bitte jemand die Artikel reinstellen von den OÖN!?

    Die Beiden Analysen vom Prinz.

    Kein Einser, fünf Fünfer: Zeugnisverteilung für die Black Wings

    Von Markus Prinz 02. März 2022 16:32 Uhr

    LINZ. Nach 49 Spielen endet die Eishockeysaison für die Black Wings nach dem Grunddurchgang. Wir haben die Leistungen der Spieler nach dem Schulnotensystem begutachtet:

    Zur Benotung: Die Spieler erfüllen im Kader gewisse Rollen. Brian Lebler als Top-Stürmer muss also in einem anderen Licht betrachtet werden, als Jakob Mitsch in der vierten Reihe. Würde Lebler zu selten treffen, wäre es für den Verein fataler, als wenn Mitsch keine Offensive produzieren würde. Als Basis-Note gilt die Note 3. Diese besagt, dass der Spieler die Rolle erfüllt hat und das gezeigt hat, was man von ihm erwarten konnte. War er besser als erwartet, gibt's die Note 2. War er viel besser als erwartet, gibt's den Einser. Dasselbe gilt natürlich auch in die andere Richtung.

    Torhüter

    Jared Coreau (32 Einsätze / 910 gegnerische Schüsse / 104 Gegentore / Fangquote: 88,6%) – Note 5

    Nach der Verpflichtung und der Absage von Wunschkandidat Jussi Rynnäs angelten sich die Black Wings im Sommer Jared Coreau von den Bratislava Capitals. Der Kanadier konnte seine Leistungen aus der Vorsaison aber nur teilweise bestätigen. Viele Rebounds, der eine oder andere Patzer, aber auch bärenstarke Partien – bei Coreau war alles dabei. Ein sicherer Rückhalt war er über die Saison gesehen aber nicht. Möglicherweise kann er sich ja nun bei Wolfsburg in der DEL beweisen, wo er die Saison zu Ende spielen wird.

    Thomas Höneckl (18/573/61/89,4%) – Note 3

    Durch fehlende Qualität in der Defensive waren die Torhüter vielen Schüssen aus guten Positionen ausgesetzt, was tendenziell die Chancen auf Treffer erhöht hat. Linz hat außerdem auch insgesamt die meisten Schüsse (1545) auf das eigene Tor zugelassen. Höneckl entwickelte sich unter Torhüter-Trainer Jürgen Penker stetig weiter, war gegen Ende der Saison sicherer als der nominelle Starter Coreau. Höneckl hat sich sowohl die Leihe in die DEL2 zum ESV Kaufbeuren sowie den Vertrag für die kommende Saison absolut verdient.

    Luca Egger (2/62/8/87,1%) – Note 0

    Der Goalie, der etwa die Hälfte der Spiele in der Alps Hockey League mit den Steel Wings bestritten hat, durfte nach der Leihe von Höneckl zweimal ICE-Luft schnuppern. Beide Auftritte (in Salzburg und gegen Fehervar) wirkten solide. Für eine Benotung waren diese eineinhalb Spiele aber etwas zu wenig.

    Verteidiger

    Blaz Gregorc (48 Spiele / 3 Tore / 12 Assists / 15 Punkte / Plus-Minus: -28) – Note 4

    Der als Meister nach Linz gewechselte Gregorc war der punktebeste Verteidiger der Black Wings. Der Slowene kam offensiv zwar nicht an seine Playoff-Performance (4 Tore, 5 Assists in 15 Spielen mit dem KAC), spielte defensiv aber eine solide Saison und bildete meist das Verteidiger-Paar, das gegen die Topreihe des Gegners aufgeboten wurde. Nur: Solide reicht in einer wackeligen Abwehr als Import-Spieler leider nicht. Er wurde nach dem Saisonende in Linz nach Augsburg in die DEL transferiert. Eine Rückkehr nach Linz scheint unwahrscheinlich.

    Maxim Lamarche (29/0/5/5/-6) – Note 5

    22 Spiele absolvierte Lamarche in der Vorsaison für Rouen in Frankreich und wurde mit den Dragons Meister. Dabei erzielte der Frankokanadier 21 Punkte. In Linz konnte Lamarche weder mit offensivem Input noch mit defensiver Stabilität punkten.

    Josh Roach (16/0/8/8/+3) – Note 4

    Der Offensivverteidiger blieb bis zu seiner Rückenverletzung, die das Saisonende für ihn bedeutet hat, wie viele andere im Kader der Black Wings hinter den Erwartungen. In der Vorsaison konnte er in 18 Spielen 15 Punkte einfahren, heuer waren es doch deutlich weniger. Zumindest hat er währenddessen seine Defensivarbeit nicht vernachlässigt und mit +3 zusammen mit dem ebenfalls abgewanderten Umicevic die beste Plus-Minus-Bilanz im Kader der Black Wings.

    Chris Rumble (39/1/14/15/-8) – Note 5

    Der US-Amerikaner, der aus Norwegen zu den Black Wings gestoßen ist, hat nicht gehalten, was man sich von ihm versprochen hat. Er konnte weder das Offensivspiel beleben noch defensiv Zusammenräumen. „Natürlich wird es von mir den einen oder anderen Fight geben“ – mit diesem Zitat bei der Saisoneröffnungsfeier hat er sich etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Handfest wurde es bei ihm allerdings nie so richtig. Alles andere als eine Trennung wäre eine Überraschung.

    Martin Stajnoch (17/1/1/2/-11) – Note 3

    Der im Jänner nachverpflichtete Slowake Martin Stajnoch hat nicht viel Anlaufzeit in Linz benötigt, war mit Gregorc der offensiv auffälligste Defender im Kader und konnte ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub Salzburg im Powerplay treffen. Was für ein Schlagschuss – den dürfte er öfter auspacken. Möglicherweise bietet sich ja in der kommenden Saison Gelegenheit dazu.

    Gerd Kragl (47/1/4/5/-7) – Note 2

    Der 24-jährige Assistant-Captain hat einen weiteren Schritt in seiner Karriere gemacht. Diesen Reifeprozess sieht man auch auf dem Eis: Die Routine kommt und verdrängt die hektischen Bewegungen, die man früher von ihm gesehen hat. Er sagt selbst, dass er aus vielen Niederlagen etwas Positives für sich mitnehmen kann. Weiter so!

    Ramon Schnetzer (48/3/4/7/-13) – Note 3

    Der Vorarlberger, der die Saison auf Leihbasis mit den Lausitzer Füchsen beenden wird, kehrt danach wieder nach Linz zurück. Und das ist gut so. Denn Schnetzer war nicht nur der offensivstärkste Österreicher in der Verteidigung, sondern verteidigte oft gegen die gegnerische Top-Linie. Es braucht noch etwas mehr Konstanz, dann kann aus ihm ein Nationalteam-Kandidat werden.

    Raphael Wolf (26/0/7/7/-10) – Note 3

    Der Rückkehrer nach einer Saison Black-Wings-Abstinenz (2020/21 beim VSV) musste lange auf sein Comeback warten, konnte ab Anfang Dezember aber (mit Ausnahme einer Zwei-Spiele-Sperre) durchspielen. Phasenweise wirkt er – wohl auch durch seine Größe – etwas unbeweglich, bringt aber viel Tempo und Zug ins gegnerische Drittel mit. Sieben Assists bestätigen das. Auch er wird nach dem Sommer nach Linz zurückkehren.

    Laurin Liesch (7/0/0/0/+1) – Note 2

    Nach sieben Spielen bei den Black Wings mit einer +1 dastehen? Ja, das geht. Der 19-jährige Steel-Wings-Verteidiger hat heuer eine Talentprobe abgegeben und sollte in den kommenden zwei Jahren kontinuierlich an die Kampfmannschaft herangeführt werden. Die Anlagen zum ICE-Verteidiger sind beim Austro-Schweizer vorhanden.

    Laurin Müller (16/0/0/0/-5) – Note 3

    Der gebürtige Linzer, der bei den Junior-Capitals das Handwerk erlernt hat, ist mit seinen 24 Jahren eigentlich schon am Sprung in das beste Eishockeyalter. Jede Spielminute in der ICE Hockey League ist da Gold wert. Viel vorzuwerfen hat sich der Defender nach seinen 16 Spielen in dieser Saison nicht.

    Patrick Söllinger (2/0/1/1/+1) – Note 0

    Es war einer dieser magischen Abende. Der 17-jährige Patrick Söllinger wird den 11. Februar 2022 wohl nie wieder vergessen. Bei seinem Debüt in der ICE Hockey League im Auswärtsspiel der Black Wings bei den Vienna Capitals gelang dem Talent eine Torvorlage. Weitere Talentproben sollten in der nächsten Saison folgen.

    David Maier (15/0/0/0/-6) – Note 3

    Der nach der Verletzung von Raphael Wolf auf Leihbasis vom KAC verpflichtete Maier spielte solide Partien in der Verteidigung der Black Wings. Nach seiner Rückkehr zum KAC wurde er dort plötzlich als Stürmer eingesetzt – und traf in einem Spiel gegen die Linzer prompt. Sachen gibt’s.

  • RyanT
    Freizeitanalysator
    • 6. März 2022 um 11:50
    • #3.080

    Stürmer

    Will Pelletier (39/9/18/27/-16) – Note 3

    Pelletier ist der einzige Import-Spieler, der aus der Vorsaison übernommen wurde und konnte spielerisch auch in dieser Saison über weite Strecken überzeugen. Gewisse Leistungsschwankungen des bis zum Saisonende an den HC Thurgau verliehenen Kanadier sind aufgrund der Höhen und Tiefen der Black Wings logisch. Trotzdem hat es Pelletier als einziger Import-Spieler der Black Wings in die Top-100 der Scorerliste geschafft. Der 29-Jährige dürfte dem Vernehmen nach an Bord bleiben – er hat sich das als einziger Import-Spieler auch verdient.

    Andris Dzerins (22/6/5/11/+2) – Note 4

    Dzerins ist ein überaus hoch veranlagter Drittlinien-Center, aber kein Scorer. Trotzdem ist es ihm gelungen, in jedem zweiten Spiel zu punkten. Seine Offensivqualitäten haben aber nicht für die erste Reihe zwischen Lebler und Umicevic gereicht, dahinter fielen die Linzer in dieser Saison bekanntlich stark ab, was das Toreschießen anbelangt. In einem Top-Team hätte sich Dzerins eine Vertragsverlängerung verdient. Wenn er aber als Scorer eingesetzt werden soll, ist er in Linz eine Fehlbesetzung.

    Kai Kantola (24/5/5/10/-21) – Note 5

    Knapp vier Monate lang mussten die Black Wings auf den Finnen nach seinem Kniescheibenbruch verzichten. Nach seinem Comeback spielte er gutes Hockey, ging aber selten in die Zonen, wo es tendenziell weh tut, wo aber die meisten Tore erzielt werden. Wohl aus Angst vor einer neuerlichen Verletzung. Fünf Tore und fünf Vorlagen sind für einen Import-Spieler zu wenig.

    Dragan Umicevic (18/3/14/17/+3) – Note 3

    Der nach 18 Spielen abgemeldete Schwede erzielte auch in dieser Saison beinahe einen Punkt pro Partie, war zwischenzeitlich Top-Vorbereiter der Liga und filetierte so manche gegnerische Verteidigung mit seinen Pässen. Dass er nicht mehr der allerschnellste ist, ist dem fortgeschrittenen Alter geschuldet. Nachträglich kann man sagen: Man hätte ihn wohl weiter behalten müssen.



    Colin Smith (16/5/9/14/-6) – Note 4

    Der Ersatzmann für den Schweden lieferte ähnliche Zahlen, konnte als Center auch etwas flexibler eingesetzt werden, hatte aber nicht diese tödlichen Pässe im Repertoire wie Umicevic. Insgesamt war er kein wirkliches Upgrade. Als die Saison praktisch gelaufen war, wechselte er zum EHC Olten. Für eine Rückkehr nach Linz fehlt es wohl trotzdem etwas an Torgefährlichkeit.



    Dalibor Bortnak (26/4/6/10/-1) – Note 5

    Der aus der slowakischen Liga gekommene Stürmer pendelte zwischen der dritten und vierten Linie. Tendenziell müssen sich die Linzer die Frage gefallen lassen, weshalb man einen Import-Spieler für diese Position holt, wenn mit Pusnik, Brucker, Bretschneider und Mitsch vier Kandidaten für diese Position zur Verfügung stünden. Bortnak, der selbst in der slowakischen Liga vor seinem Engagement in Linz nur wenig Offensive produziert hatte, konnte nicht das liefern, was die Linzer gebraucht hätten, um einen ernsthaften Angriff auf die Playoff-Plätze zu unternehmen.



    Brian Lebler (46/25/20/45/-13) – Note 2


    Der Kapitän ist die offensive Instanz bei den Black Wings. Gar nicht auszudenken, wo die Black Wings ohne ihn stünden. Alleine bei den zehn Saisonsiegen in dieser Saison steuerte Lebler dreimal den Game-Winner bei, insgesamt hält die spielende Linzer Eishockeylegende bei 56 spielentscheidenden Treffern. Was kann man kritisieren? Eventuell die Beweglichkeit und die Rückwärtsbewegung (die aber verbessert wurde), möglicherweise die genommenen Strafminuten. Das alles fällt aber in die Kategorie „Wenn es jemand darf, dann er“. Nach seiner Leihe zu Salzburg wird er in den kommenden beiden Jahren wieder für die Black Wings stürmen und seine rekordverdächtigen 317 Liga-Treffer weiter ausbauen.



    Rafael Rotter (38/2/18/20/-11) – Note 4



    Das Urgestein aus Wien hat nichts an seiner Leidenschaft verloren. Er stand auch dann seinen Mann, wenn es für das Team nicht rund lief. Nach zwei Faustkämpfen und einer Sperre für einen Cross-Check im letzten Saison-Heimspiel ist Rotter der einzige Linzer, der in einer Statistik unangefochten an der Spitze liegt: Mit 100 Strafminuten führt er die Liga an. Sein erster „Tanzpartner“, der Grazer Ben Blood, liegt mit 74 Strafminuten auf Platz zwei. Die eher dürftige Punkteausbeute ist leicht erklärt: Hinter der Top-Reihe gab es bei den Black Wings nur sehr wenig offensiven Output. Für einen Spieler, der 2017/18 noch 71 Punkte (30 Tore, 41 Assists) in einer Saison erzielt hat, sind 20 Punkte trotzdem eher wenig. Aber: seit der besagten Saison kam Rotter nie auf mehr als 24 Punkte pro Saison – man hätte also wissen müssen, was man bekommt.

    Andreas Kristler (34/7/6/13/-8) – Note 3



    Kristler absolvierte heuer sein fünftes Jahr bei den Black Wings und wurde meist in der zweiten oder dritten Reihe aufgeboten. In seiner Zeit in mit Kantola und Lebler in der Top-Linie hat er gezeigt, dass auch noch einiges an Offensive in ihm steckt. An der Einstellung scheitert es ohnehin nie. Kritik gibt’s berechtigterweise für die eine oder andere unnötige Strafe (insgesamt 26 Strafminuten), die das Team aufgrund des schwachen Penaltykillings in die Bredouille brachte. Nach der Lebler-Leihe wurde er in der Kabine zum Interims-Kapitän ernannt – das untermauert seinen Wert abseits des Eises. Sein Vertrag läuft aus, es ist aber vorstellbar, dass der 31-Jährige noch einmal verlängert.



    Stefan Gaffal (41/9/6/15/-13) – Note 2



    Der Linzer hat trotz aller Widrigkeiten in dieser Spielzeit die beste Offensivausbeute seiner bisherigen Karriere erzielt und seine Fähigkeiten beispielsweise im letzten Heimspiel der Saison gegen Fehervar mit einem sehenswerten Treffer unter Beweis gestellt. Potenzial gibt's auf jeden Fall noch bei der Frequenz solcher Leistungen. Der 25-Jährige hat seinen Vertrag jüngst für zwei Saisonen verlängert.



    Emilio Romig (44/9/3/12/-24) – Note 3


    Der schnelle Stürmer war gemeinsam mit Gaffal und Pelletier zweiterfolgreichster Torschütze in dieser Saison, konnte aber insgesamt nicht an den Offensiv-Output der beiden vorangegangenen Saisonen in Dornbirn anschließen. Das ist natürlich auch der abfallenden Produktivität der zweiten und dritten Linzer Linie geschuldet. Mit etwas mehr Qualität in der zweiten Linie oder Einsätzen in der Top-Reihe sollten diese Werte in den kommenden beiden Jahren wieder ansteigen. Bis Saisonende wurde Romig an Aalborg in Dänemark verliehen, wo er in seiner ersten Partie bereits einnetzen konnte.



    Marco Brucker (46/1/5/6/-11) – Note 4



    Der Linzer erlebte eine Saison zum Vergessen. Zumeist wurde der Center „mit hoher Spielintelligenz“, wie ihn Ex-Trainer Tom Rowe einmal bezeichnet hat, nur in der vierten Linie aufgeboten. Zwischenzeitlich wurde er von den Black Wings sogar als verletzt angeführt, obwohl er von Trainer Raimo Summanen einfach nur nicht berücksichtigt wurde. Einsätze in der zweiten oder dritten Linie sowie im Powerplay würden ihm nach seiner punktetechnisch schlechtesten Saison für die Linzer in der kommenden Spielzeit gut tun.



    Niklas Bretschneider (48/3/4/7/-12) – Note 2



    Der 22-Jährige hat seine zweite ICE-Saison in den Beinen, kam auf drei Treffer und vier Torvorlagen. Seit dieser Saison wird er auch als Center eingesetzt, deshalb kam er in dieser Saison – vor allem gegen Ende hin – auf mehr Wechsel. Für die Entwicklung schadet das keinesfalls, mit dem gebürtigen Wiener könnten die Linzer noch viel Freude haben, weil er im kommenden Jahr ebenfalls noch Vertrag hat.



    Alexander Lahoda (43/2/5/7/-9) – Note 3


    Der schnelle Flügelstürmer bräuchte ein entsprechendes System und Mitspieler wie Romig und Pelletier, um seine Vorteile ausspielen zu können. So reichte es in dieser Spielzeit „nur“ zu zwei Treffern und fünf Torvorlagen. Potenzial ist aber noch ausreichend vorhanden, das er in der kommenden Saison abrufen kann.



    Julian Pusnik (34/3/2/5/-11) – Note 3


    Der 22-Jährige hat seine dritte Saison für die Black Wings absolviert und konnte drei Treffer sowie zwei Vorlagen in der ICE Hockey League beisteuern. Der Viertlinien-Center zeigte phasenweise gute offensive Ansätze und hätte sich einen Einsatz in der zweiten oder dritten Reihe verdient. Das letzte Saisondrittel musste der Stürmer verletzungsbedingt zuschauen. Er wird aber auch in der nächsten Saison für die Linzer auf das Eis gehen.



    Jakob Mitsch (24/0/1/1/-6) – Note 3


    Der gebürtige Steirer ist sowohl auf dem Flügel, als auch als Mittelstürmer einsetzbar und hat sich so 24 Saisoneinsätze erarbeitet – allerdings meist nur in der vierten Linie, die auf nur sehr wenige Wechsel gekommen ist. Ein paar Einsätze mit mehr Eiszeit würden zeigen, in welche Richtung es beim 22-Jährigen geht, oder gehen könnte. Daneben absolvierte er auch bei den Steel Wings 22 Spiele, in denen ihm zwei Treffer und drei Vorlagen geglückt sind.



    Stefan Freunschlag (18/0/0/0/-3) – Note 3


    Der Stürmer kam bei den Steel Wings in 20 Einsätzen zu vier Torerfolgen und zwei Vorlagen. In der ICE-Hockey League blieben ihm in 18 Spielen in der ersten Saisonhälfte solche Erfolge verwehrt.



    Fabio Rohm (4/0/0/0/-1) – Note 0


    Der Steel-Wings-Stürmer kam in dieser Saison auf vier Einsätze in der ICE Hockey League, wirklich bleibenden Eindruck konnte er dabei aber nicht hinterlassen. Wie auch, wenn er nur sporadisch zu Wechseln kam?



    Marcel Mayrhofer (1/0/0/0/+-0) – Note 0


    Der Kapitän der Steel Wings bekam einen Einsatz im Auswärtsspiel bei den Vienna Capitals, nachdem sich die Verbindungen zwischen Steel Wings und Black Wings verbessert hatten.

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 6. März 2022 um 13:20
    • #3.081

    Teilweise willkürliche Notenvergabe und Argumentation. Coreau hatte also bärenstarke Partien? Lebler ohne Vorbereiter macht trotzdem genau da weiter wo er aufgehört hatte und bekommt nur eine 2. 12 Punkte und eine -24 ist also genau das was man von einem Romig in Linie zwei erwarten kann, really? Bortnak hat imho genau das gezeigt was er kann und bekommt eine 5? Schnetzer nur eine 3. Smith, der eh brav spielte und fast 1 PPG hatte eine 4?

  • fishstick
    Steel Wings
    • 6. März 2022 um 13:30
    • #3.082

    Ich fand es auch komisch aber denke es liegt daran dass es keine Schulnoten sind sondern 3 quasi "was man sich erwartet hat" entspricht?

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 6. März 2022 um 13:43
    • #3.083
    Zitat von fishstick

    Ich fand es auch komisch aber denke es liegt daran dass es keine Schulnoten sind sondern 3 quasi "was man sich erwartet hat" entspricht?

    Stimmt. Deswegen ist auch die Note von Bortnak zB falsch. Defensiv solide, wenig offensiver Output. Der hätte ne 3 verdient, weil von ihm genau das gekommen ist was zu erwarten war. Lebler zB eine 1, weil er nach dem Abgang von Umi trotzdem genau da weitermachte wo er aufgehört hat und das ohne kongenialen Vorbereiter. Und von Romig hatten wir uns alle mehr erwartet und er bekommt eine 3. Die Argumentation seine Linemates wären zu schlecht greift halt da bei mir auch nicht. Wenn er gut genug für die zweite sein will muss er auch selbst die zweite Linie aufwerten. Und weder Rotter, Pelletier, Dzerins oder Gaffal haben so schlechte Werte wie er. Selbst ein Bortnak steht statistisch besser da. Da haben sich eben ein paar willkürliche Noten in die Argumentation reingeschlichen.

  • Online
    el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 7. März 2022 um 14:47
    • #3.084

    Sehr interessant, welche Noten die Spieler da bekommen.

    Ich will ja kein Miesepeter sein, aber die Noten für Kragl und Wolf sind eindeutig zu positiv. Bei Romig sehe ich es auch ähnlich.
    Stajnoch glänzt mit offensiven Qualitäten und macht 2 Punkte. Eine interessante Wahrnehmung.

    Andererseits wurden Kantola und Smith sehr negativ dargestellt, was ich nicht so sehen würde.

    Meine "Fünfer":

    Coreau

    Dzerins

    Roach (leider)

    Rumble

    Bei Bortnak und Lamarche dürfte die Erwartungshaltung falsch gewesen sein.

  • Online
    seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 9. März 2022 um 20:36
    • #3.085

    lebler bei sbg schon wieder mit einem assist im ersten playoff tor.

  • Online
    Ösi-Power
    NHL
    • 9. März 2022 um 20:47
    • #3.086
    Zitat von seleeekta

    lebler bei sbg schon wieder mit einem assist im ersten playoff tor.

    das überrascht mich aber nicht im Geringsten. :kaffee:

  • Online
    seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 9. März 2022 um 20:53
    • #3.087

    aha. mich freuts für ihn.

  • Online
    Ösi-Power
    NHL
    • 9. März 2022 um 21:05
    • #3.088
    Zitat von seleeekta

    aha. mich freuts für ihn.

    mich auch.

  • Online
    seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 30. März 2022 um 21:43
    • #3.089

    so die wiener hat der brian (quasi) schonmal in den urlaub geschossen! ;)

  • Jabberwocky
    NHL
    • 30. März 2022 um 21:58
    • #3.090

    na dann fehlt ja ned viel und Linz spielt nächste Saison um die Titelverteidigung :check: :prost:

  • Online
    seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 30. März 2022 um 22:07
    • #3.091

    falls es so kommt, hätten wir zumindest einen meister in unseren reihen.

  • VilPat
    Moderator
    • 30. März 2022 um 22:08
    • #3.092

    Muss Linz dann die Meisterprämie an Lebler zahlen? :veryhappy:

  • Online
    seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 30. März 2022 um 22:11
    • #3.093

    im optimalfall nächste saison ;)

  • xtroman
    4ever#44
    • 30. März 2022 um 23:07
    • Offizieller Beitrag
    • #3.094
    Zitat von seleeekta

    so die wiener hat der brian (quasi) schonmal in den urlaub geschossen! ;)

    Naja aber viel hat der Prian sonst nicht geleistet... bisher halt...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daimx
    Eishockeyfan
    • 30. März 2022 um 23:08
    • #3.095
    Zitat von xtroman

    Naja aber viel hat der Prian sonst nicht geleistet... bisher halt...

    10 Spiele: 4 Tore 1 Assist.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 30. März 2022 um 23:11
    • #3.096

    egal, es wird den Kritikern und Neidern nie genug sein.

  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 30. März 2022 um 23:25
    • Offizieller Beitrag
    • #3.097
    Zitat von xtroman

    Naja aber viel hat der Prian sonst nicht geleistet... bisher halt...

    Werft ihn zu Poden den Prian! ^^

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • viserys
    KHL
    • 31. März 2022 um 07:34
    • #3.098
    Zitat von xtroman

    Naja aber viel hat der Prian sonst nicht geleistet... bisher halt...

    Na siehst, gut dass er nicht zum GAC gewechselt ist der Prian.

  • xtroman
    4ever#44
    • 31. März 2022 um 07:47
    • Offizieller Beitrag
    • #3.099
    Zitat von mexikaner

    Na siehst, gut dass er nicht zum GAC gewechselt ist der Prian.

    Richtig, hab ja auch nie was anderes gesagt! Den prauchen wir nicht, den Purschen!

    Einmal editiert, zuletzt von xtroman (31. März 2022 um 09:25)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Bewunderer
    NHL
    • 31. März 2022 um 14:21
    • #3.100
    Zitat von xtroman

    Richtig, hab ja auch nie was anderes gesagt! Den prauchen wir nicht, den Purschen!

    den Purchen - Pilatus hate einen "Sch" und einen "B" - Sprachfehler.

    Nicht so wie ich, dessen Hobbies Kicken und Kegeln sind und der leider einen Sprachkehler hat und der Segeln sabelhaft findet

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™