Ich denke der "Bewunderer" hat es kürzlich sehr gut auf den Punkt gebracht, als er schrieb, uns (Salzburg) fehlen Spielertypen wie ein Trattnig, ein Welser, ein Schiechl, ich würde eventuell noch Koch oder Komarek dazuzählen. Er hat damit wohl den Nagel perfekt auf den Kopf getroffen. Aber was fällt auf? Alles Österreicher. Und wenn ich mich an meine 45 jährige "Karriere" als Fan zurückerinnere, so waren es, neben sehr talentierten Legios, doch die Österreicher, die Königs, Pöcks, Cijans, Kochs, Welsers, Trattnigs, Leblers, Schullers, die in den Play Offs sehr oft die wirklichen Akzente setzten. Das wundert mich allerdings auch nicht. In der entscheidenden Phase erledigen Legios zumeist ihren oft ausgezeichneten Job, es sind aber die Österreichischen Spieler, die zumeist bereit sind, beinahe über ihren Leistungshorizont hinauszugehen also das berühmte Tüpfchen am Ü, das man im Play OFF braucht.
Ich denke der KAC, Wien und Salzburg mit ihren auch finanziellen Möglichkeiten könnten da mit guten Vorbild vorangehen. Mit dem Finaleinzug hat der KAC alle Stimmen widerlegt, die meinten eine Meisterschaft mit hauptsächlich Österreichern wäre nicht attraktiv, nicht erfolgreich, nicht möglich. Mit einer Verteidigung bestehend aus: Strong, Unterweger, Schumnig, Gregorz, Vallant und Steffler ins Finale einzuziehen beweist das Gegenteil und bei aller Achtung vor deren Talent, glaube ich nicht, dass andere Vereine solche Spieler nicht heranziehen, oder sich nicht leisten könnten und Salzburg ganz besonders.