Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir mit einer Verstärkung stark genug gewesen wären um es mit Salzburg aufzunehmen. Vielleicht hätte mans über Wien drübergeschafft, aber so hat man sich halt zumindest die Kohle gespart.
Um Teams wie den diesjährigen Salzburg Kader (mMn auch ohne Lebler) zu schlagen, weil es sagt ja immerhin auch keiner, dass stattdessen nicht noch ein starker Legio kommt, und auch Teams wie Fehervar zu biegen fehlt mMn beim derzeitigen Kader von uns doch einiges.
Man ist nämlich nichtmal ansatzweise in der Lage es mit diesen Teams physisch aufzunehmen und deshalb hoffe ich doch auf ein paar Veränderungen und ordentliche Verstärkungen. Bin gespannt wie lange man diese "ja nicht zu viele Imports - Doktrin" beim KAC fährt, wenn wie dieses Jahr die Konkurrenz so stark aufgestellt ist. Ich denke eigentlich man wird sich das Mal zumindest eine Saison ansehen und dann weiterschauen.
Vielleicht will der KAC aber auch gleich in der ersten Saison in der neuen Halle eine Finalserie spielen und präsentiert uns kommende Saison eine Allstar Truppe, das wage ich aber doch sehr zu bezweifeln.
Denke aber dennoch, wenn wir nächstes Jahr vorn dabei sein wollen wird man (unter der Annahme, dass unsere aktuellen Imports gesetzt sind, ob das so ist keine Ahnung) mMn schon noch um mindestens 2 Imports aufstocken müssen. Einen starken D der Marke Brennan (optimalerweise auch mit einer Portion Härte) und einen phyischen Stürmer wie Sheppard. Das halte ich aber auch durchaus für realistisch, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass das Management nicht auch der Meinung ist, dass sowas fehlt.
Da sind nach meiner Meinung ein paar Widersprüchlichkeiten in deinen Ausführungen. Wo siehst du bei 2 Neuen eine Aufweichung der "nicht zu viele" Imports Doktrin? Durch den Ersatz von Tavzelj ist es genau ein zusätzlicher Legio.
Anderseits wollte man die körperlichen Defizite ausgleichen müsste man wohl die halbe Mannschaft austauschen und außer Postma und vielleicht noch Strong müsstest die ganze Verteidigung umkrempeln - Dalhuisen 1.88, Stapelfeld 1,95, Brennan 1.85, Kanzig 2,00, Wimmer 194. Dies kann und wird nicht unser Weg sein.
Neben 2 auch körperlich starken Imports, da sind wir uns ja einig, muss es über die Geschwindigkeit gehen. Man hat im Finale sehr wohl gesehen, dass bei sehr hohen Tempo und genauem Passspiel auch die Salzburger Abwehr verletzlich ist. In solchen Fällen hat halt dann die besondere Klasse von Tolvanen, Brennan, Schneider, Raffl und Lebler den Unterschied ausgemacht. Spieler wie Bischofberger - abgesehen von seiner Verletzungsanfälligkeit - können auch einer solch Kolossabwehr Probleme bereiten.
Gegen diese heurige Salzburger Mannschaft, hätte sie in die der Zusammenstellung bereits letztes Jahr gespielt wären wir nicht Meister geworden. Sie haben schon an den richtigen Schrauben gedreht - Brennan, Schneider, Lebler, Tolvanen und der Aufkauf der 1. Wiener Linie und somit einen Respektabstand zwischen ihnen und der Konkurrenz geschaffen, wo gerade einmal Fehervar ein bisschen anstreifen konnte, schließlich aber auch gesweept wurde. Es wird daher wohl auch in den nächsten Jahren für die Konkurrenz sehr schwer, fast unmöglich werden, einen Meister Salzburg zu verhindern.
In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, um welchen Preis möchte man das? Der Preis wäre extrem hoch und außer Klagenfurt wird sich kein Club dies leisten können - sieh allein die Beträge für Lebler für die paar Spiele. Es besteht die Gefahr des Hochrüstens einiger weniger Clubs und ein ungesundes stärkeres auseinanderklaffen der Kräfteverhältnisse in der Liga.
Kurz zusammengefasst: Ich möchte, wie wir wohl alle, einen KAC sehen, der schnelles attraktives Eishockey spielt, den Jungen Chancen gibt und mit den ersten Vier mithalten kann. Eine Wettrüsten mit den Dosen nein Danke.