Am Papier wird gsd kein Hockey gespielt .
Dann muss man ja nicht weiter über Staatsbürgerschaften diskutieren.
Am Papier wird gsd kein Hockey gespielt .
Dann muss man ja nicht weiter über Staatsbürgerschaften diskutieren.
Dann muss man ja nicht weiter über Staatsbürgerschaften diskutieren.
Von mir aus eh nicht! Da wird viel Wind drum gemacht, weil der HCB heuer halt top Italos holen konnte! Plastino und co spielen unter normalen Umständen eh nicht in der Ice
Der HCB hat den GD und auch die Zwischenrunde klar dominiert und war haushoher Favorit auf den Titel.
Das muss man jetzt nicht künstlich kleinreden.
Bis dahin gab es wohl keinen Zweifel, wer Meister werden würde
Die Gründe, warum es im Finale nicht geklappt hat, hat der Bozner Kapitän in seinem Interview genannt.
Die Ausfälle am Beginn der Serie und die Zerstrittenheit in der Mannschaft.
So schaut's aus!
Alles anzeigenDer HCB hat den GD und auch die Zwischenrunde klar dominiert und war haushoher Favorit auf den Titel.
Das muss man jetzt nicht künstlich kleinreden.
Bis dahin gab es wohl keinen Zweifel, wer Meister werden würde
Die Gründe, warum es im Finale nicht geklappt hat, hat der Bozner Kapitän in seinem Interview genannt.
Die Ausfälle am Beginn der Serie und die Zerstrittenheit in der Mannschaft.
So schaut's aus!
So what? Sind wir ehrlich, das Thema Doppelstaatsbürger geht ja nur dahin, den HCB zu schwächen. Wenn es jetzt so wäre, dass der HCB durch die Italos regelmäßig die ICE dominiert, dann würde ich sagen, man muss etwas dagegen machen. Das ist aber nicht so. Im Endeffekt, und da muss man nur die Ergebnisse der letzten Jahre anschauen, sind die Dominatoren besonders in Salzburg, in zweiter Linie in Klagenfurt zu Hause. Und Wien eigentlich zumeist die dritte Kraft. Und, wie schon gesagt, Bozen war dann meistens ziemlich gleichauf mit Linz gleich dahinter.
Künstlich kleinreden tut eigentlich niemand. Das tust am ehesten du, der sagt, dass Bozen dieses Jahr so viel besser als der KAC war, und am Ende trotzdem der KAC eben ziemlich überlegen Meister geworden ist. Weil 4:1, das kannst du drehen und wenden wie du willst, 4:1 musst du als überlegen bezeichnen. Ist 1 Spiel vom Sweep entfernt.
Wir diskutieren hier also nicht darum, dass ein Team durch eine besondere Konstellation über Jahre hinaus die Vormachtsstellung einnimmt. Das können eigentlich zwei Teams machen, wenn sie denn wollen, der HCB ist nicht dabei. Und wenn ich mir die Aktivitäten in Salzburg anschau, dann habe ich schon den Eindruck, die wollen jetzt einfach wieder mal den Titel haben, egal wie viel es kostet. Was im Endeffekt auch legitim ist. Wir diskutieren hier darum, wie man ein Team von Platz 4 auf Platz 6 oder 7 drücken kann. Indem man ihnen verbietet, italienische Staatsbürger im Team zu haben, die halt nicht in Italien geboren wurden. Aber immerhin Italiener sind. Dass das eigentlich an jeglichem Recht vorbeigeht, da sind wir uns ja eh einig. Aber jetzt kommen wir freilich zur Gretchenfrage: Wenn ein Team die rechtlichen Voraussetzungen hat, Doppelstaatsbürger einzustellen, das andere Team die finanziellen Voraussetzungen, den anderen Teams die besten Jugendspieler einfach auszuspannen, ist dann für die Liga insgesamt wirklich so sehr ersterer das Problem, oder schadet zweiterer eher mehr den anderen Teams? Und, wie gesagt, ich will keinen kritisieren, ich bin der Meinung, wer kann, der kann eben. Aber wir sollten über die echten Probleme der ICE sprechen, nicht über Dinge, die im Endeffekt eigentlich eh egal sind.
So schaut's aus
Am Papier wird gsd kein Hockey gespielt . Aber von dem was am Papier stand, hätte zu Saisonbeginn niemand auf einen Meistertitel vom Kac gewettet!
Ich hab jetzt leider keine Wettquoten von vor der Saison, aber du willst ma jetzt net auch noch weiß machen, dass der KAC heuer Überraschungsmeister wurde, oder??
Langsam verstehe ich die Villacher, warum sie euch als Nebelkinder bezeichnen, zumindest einige von den KAC Anhängern.
Der KAC war mit Bozen und Salzburg sicher Mitfavorit auf den Meistertitel, von Beginn an.
Das ist er auch immer, weil und ich glaub dass sieht fast jeder KAC Anhänger so, der KAC als Rekordmeister immer den Anspruch hat, um den Titel mitzuspielen.
Ja, es mag sein das Bozen Titelfavorit Nummer eins war, aber gleich danach kam der KAC und Salzburg und net an fünfter oder sechster Stelle von irgendwelchen komischen Experten, wie oremus es geschrieben hat.
Es geht hier nicht um rechtliche Voraussetzungen.
Die spielen in der Liga eine untergeordnete Rolle.
Es geht hier um die Grundlagen, die sich die Liga selbst gibt.
Würde es nach geltendendem EU Recht gehen, dürfte kein EU Bürger automatisch 4 Punkte kosten, wenn er in einem anderen EU Land spielt.
Das nur nebenbei.
Die Liga gibt sich ihre eigenen Regeln.
Und das wird sie wohl auch in der Causa Doppelstaatsbürger tun.
In welcher Form wird wohl aktuell ausgehandelt.
Die Ausgangslage zur letzten Saison war klar und hat sich auch bis zum Finale bestätigt.
Der HCB war auf Grund seines legiolastigen Kader (Deklarierte plus Italos) klarer Ligafavorit.
Das der HCB dann das Finale vergeigt hat, muss man sich wohl selbst zuschreiben. Das hat Herr Bernard auch klar in seinem Interview angesprochen.
Es geht hier nicht um rechtliche Voraussetzungen.
Die spielen in der Liga eine untergeordnete Rolle.
Es geht hier um die Grundlagen, die sich die Liga selbst gibt.
Würde es nach geltendendem EU Recht gehen, dürften kein EU Bürger automatisch 4 Punkte kosten, wenn er in einem anderen EU Land spielt.
Das nur nebenbei.
Dass die rechlichen Voraussetzungen nur nebenbei gelten, das ist im Endeffekt aber schon etwas, das man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen muss....
Das ist aber die Realität.
Da die Liga auf Konsensbasis funktioniert, wird geltendes Recht ausgehebelt.
Nach dem Motto, wo kein Kläger, da kein Richter.
Dass die rechlichen Voraussetzungen nur nebenbei gelten, das ist im Endeffekt aber schon etwas, das man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen muss....
Da hat er nicht unrecht, sonst gäbe es keine Punkteregelung.
Da hat er nicht unrecht, sonst gäbe es keine Punkteregelung.
Die Frage ist halt, wie weit reizt man es aus... Besonders wenn es eben um etwas geht, das jetzt nicht unbedingt grundlegend für das Funktionieren der Liga ist.
Die Frage ist halt, wie weit reizt man es aus... Besonders wenn es eben um etwas geht, das jetzt nicht unbedingt grundlegend für das Funktionieren der Liga ist.
Tja, das ist die Frage.
Wenn es nach mir ginge würde ich alle Nationalitäten der ICE gleichstellen - dann hätte man das Italoproblem nicht weil diese auch für die anderen Vereine weniger Punkte kosten.
Aber dann ist halt zu befürchten das die Liga von Tschechen überschwemmt wird.
Man wird entweder einen Kompromiss finden müssen, oder alles aufheben.
Interessante News von freimüller
Sehr interessant zu lesen, danke dafür.
hmmm, recht unsympathische arrogante schreibweise. hab bei
Zitat"Wer das glaubt, ist geistig im Alter von etwa zehn Jahren stehengeblieben."
aufgehört zu lesen.
Man wird entweder einen Kompromiss finden müssen, oder alles aufheben.
Genauso ist es!
Die Punkteregelung wurde geschaffen, um Imports zu beschränken und jeweils einheimischen Spielern Arbeitsplatzgarantien einzuräumen. Von 22 am Spielbericht (bzw. bis zu 25 im Kader) kann man ca. die Hälfte mit Imports füllen. Die zweite Hälfte müssen Einheimische sein.
Nur was ist passiert?
Wir haben bei den österreichischen ICE-Vereinen eine Mangelbewirtschaftung und Fehlallokation von sportlich hochwertigen einheimischen Spielern. Ein (qualifiziertes) österreichisches A-Team teilt sich (bis auf vereinzelte Ausnahmen) auf zwei von acht Vereinen auf. Die anderen sechs Vereine müssen aufgrund der Punkteregelung ihr Kaderblatt mit Leuten auffüllen, die entweder als Underager noch nicht voll leistungsfähig sind oder nie in die Nähe eines A-Teams kämen.
Bozen wird sich zukünftig Einheimische mit Bruneck teilen, in Laibach und in Fehervar können jeweils alle Nationalspieler konzentriert werden, um das ICE-Kaderblatt zu füllen. Das Glück der Liga ist darüberhinaus ja, dass z.B. in Znaim kein Großsponsor oder Mäzen existiert, der den tschechischen Spielermarkt agressiv erschließt, denn sonst könnten diese jedes Jahr um den Meister mitspielen. Detto bei Bratislava, denn in beiden Ländern gibt es ein ordentliches eishockeytechnisches Spieler-Hinterland, wo die österreichischen Vereine mit ihren Einheimischen dann relativ schnell sehr dumm aus der Wäsche schauen würden.
Aus dem Dilemma wird man mittelfristig nur herauskommen, wenn man so wie im Fussball keinerlei Importbeschränkungen mehr macht. Gentlemen Agreements kann man in der ICE sowieso vergessen und das österreichische A-Team ist nicht Angelegenheit der Vereine, sondern ausschließlich des OEHV. Letzterer spielt in der internationalen Liga aber keine Hauptrolle. Damit hat jeder ICE Wettbewerber dieselben Chancen sich am „Füllhorn“ des internationalen Spielermarktes zu bedienen und mit viel Glück in einer guten Saison eine Meistermannschaft zu basteln. Mangelbewirtschaftung von Kaderblättern gibt es damit keine mehr.
Oder einzelne Verantwortliche österreichischer Vereine besinnen sich wieder und hinterfragen die negative Entwicklung, die sie da losgetreten haben. Aber da habe ich wenig Hoffnung. Daher besser eine Aufhebung der künstlichen Beschränkungen und gleiche Möglichkeiten für alle.
Hätte halt den Nachteil das die Jugendausbildung dann wohl stirbt in Österreich.
Ich hab jetzt leider keine Wettquoten von vor der Saison, aber du willst ma jetzt net auch noch weiß machen, dass der KAC heuer Überraschungsmeister wurde, oder??
Langsam verstehe ich die Villacher, warum sie euch als Nebelkinder bezeichnen, zumindest einige von den KAC Anhängern.
Der KAC war mit Bozen und Salzburg sicher Mitfavorit auf den Meistertitel, von Beginn an.
Das ist er auch immer, weil und ich glaub dass sieht fast jeder KAC Anhänger so, der KAC als Rekordmeister immer den Anspruch hat, um den Titel mitzuspielen.
Ja, es mag sein das Bozen Titelfavorit Nummer eins war, aber gleich danach kam der KAC und Salzburg und net an fünfter oder sechster Stelle von irgendwelchen komischen Experten, wie oremus es geschrieben hat.
Mitfavorit sind wir immer, jedes Jahr und Überraschungen sind etwas subjektives! Für mich war es heuer überraschend, weil wir eben keine sonderlich erfahrene D gehabt haben. Aber wir sind in den Playoffs dann zum wirklichen Favoriten mutiert!
Für mich waren zu Saisonbeginn die Caps, Salzburg und Bozen mehr zu favorisieren!
Mitfavorit sind wir immer, jedes Jahr und Überraschungen sind etwas subjektives! Für mich war es heuer überraschend, weil wir eben keine sonderlich erfahrene D gehabt haben. Aber wir sind in den Playoffs dann zum wirklichen Favoriten mutiert!
Für mich waren zu Saisonbeginn die Caps, Salzburg und Bozen mehr zu favorisieren!
Dann sind wir grundsätzlich eh fast der gleichen Meinung
Hätte halt den Nachteil das die Jugendausbildung dann wohl stirbt in Österreich.
Erstens stirbt diese bei fortgesetztem aktuellem Verhalten sowieso, da sich diese nicht rentiert und zweitens ist auch das (brutal ausgedrückt) Sache des OEHV. Soll er halt Sponsoren oder die öffentliche Hand um nationale Nachwuchszentren ankeilen, wenn ihm das ein Anliegen ist.
Erstens stirbt diese bei fortgesetztem aktuellem Verhalten sowieso, da sich diese nicht rentiert und zweitens ist auch das (brutal ausgedrückt) Sache des OEHV. Soll er halt Sponsoren oder die öffentliche Hand um nationale Nachwuchszentren ankeilen, wenn ihm das ein Anliegen ist.
sorry aber ist das ist ein kompletter Blödsinn. Ich bin immer kritisch dem ÖEHV gegenüber, aber das ist nicht seine Kernaufgabe
Jugendausbildung ist aber (zumindest für viele) keine Frage der Rentabilität.
Das die Vereine das nicht gratis machen werden ok, aber Gewinn sollte man dabei keinen erwirtschaften müssen.
Wie ist diese Mär eigentlich entstanden, dass der KAC keine sonderlich erfahrene D am Anfang der Saison gehabt hätte?
1. Saisonspiel Top-6: Gregorc (31, SLO Teamverteidger), Unterweger (29, AUT Teamverteidiger), Schumnig (31, AUT Teamverteidiger), Strong (28, AUT Teamverteidiger), Kernberger (24, 190 Spiele im Erwachseneneishockey bis zu diesem Zeitpunkt), Maier (21).
Maier ist der einzig unerfahrene in dieser Liste, der aber großes Potential hat. Im Laufe der Sasion hat sich dann noch Vallant (25) ins Team gespielt und mit Postma (32) wurde sowieso ein richtiger Kapazunder geholt.
Also es ist ein kompletter Blödsinn, dass der KAC eine unerfahrene Verteidigung gehabt hätte. Lediglich eine mit wenig Legios.
Dann sind wir grundsätzlich eh fast der gleichen Meinung
Ich hab grad nachgesehen bei den Grunddurchgangsprognosen! Ich hatte sogar den VSV vor uns getippt! Ich hab anscheinend echt keine Ahnung vom Eishockey
Jugendausbildung mit dem Fokus einer Transformation in den Profisport ist etwas ganz anderes, als Breitensportförderung. Ersteres kostet ordentlich Geld und rentiert sich nur dann, wenn man als Verein letztlich sportlich auch etwas davon hat. Wirtschaftlich rentiert es sich jedenfalls gar nicht, da es beim Eishockey (mit Ausnahme der Ausbildungsentschädigungen) ja keinerlei Transfer-Ablösen gibt.
Jugendausbildung mit dem Fokus einer Transformation in den Profisport ist etwas ganz anderes, als Breitensportförderung. Ersteres kostet ordentlich Geld und rentiert sich nur dann, wenn man als Verein letztlich sportlich auch etwas davon hat. Wirtschaftlich rentiert es sich jedenfalls gar nicht, da es beim Eishockey (mit Ausnahme der Ausbildungsentschädigungen) ja keinerlei Transfer-Ablösen gibt.
Naja, man hatte Wukovits jetzt eh einige Jahre im Kader - das sollte dann doch auch irgendwann genug sein?
Eine Ablöse wäre jedenfalls sehr schlecht für die Spieler selber.