Von den 21 Einheimischen in der letzten Saison waren 16 aus der HCP-Jugend.
Was sich jetzt aber wohl ganz massiv ändern wird...
Von den 21 Einheimischen in der letzten Saison waren 16 aus der HCP-Jugend.
Was sich jetzt aber wohl ganz massiv ändern wird...
Was sich jetzt aber wohl ganz massiv ändern wird...
Trotzdem werden Spieler aus der HCP Jugend auch in der ICE spielen. Hofer, Glira, Schweitzer, Berger, Althuber um nur einige zu nennen. Falkensteiner will in Bruneck sogar in Zukunft eine kleine Akademie aus dem Boden stampfen. Gibt halt auch Vereine, die was für die eigene Jugend tun
Anscheinend weißt du wie viel der HCB Kader kostet und dass da finaziell locker eine Jugendabteilung drinnen wäre, vorallem eine funktionierdende, welche Spieler am fließenden Band produziert.
Rein hypothetisch, der HCB macht eine Jugendakademie auf, woher würden die ersten Spieler kommen, richtig von anderen Vereinen. Da würde es dann wieder das große hcb-bashing geben, dass sie jugendspieler, sobald sie talent zeigen, vom großen hcb abgeworben werden. Man merkt, egal was Bozen tun würde es wäre in den Augen der anderen vereine immer falsch. Eigentlich müssen alle Vereine froh sein, dass der hcb keine Jugend hat, sonst würde es in gröden keine pitschielers, glücks usw mehr geben.
Nein wäre es nicht, weil der HCP selbst eine funktionierende Jugendarbeit hat und da auch selbst massenweis Geld reinsteckt und sich nicht ausschließlich auf die Jugendausbildung anderer Vereine stützt. Von den 21 Einheimischen in der letzten Saison waren 16 aus der HCP-Jugend.
Du weichst mir aus. Für Gröden macht es null unterschied ob ein spieler zu Verein x ooder verein y wechselt. Das ist meine aussage, da ist es völlig schnuppe ob der HCP eine funktionierdne Jugendabteilung hat oder nicht.
Bezüglich funktionierende Jugendabteilung kann man in 5 Jahren reden, wie gut diese beim HCP funktioniert. Denn es macht einen gewaltigen Unterschied ob man Alps spieler hervorbringt oder Spieler welche sich in der ice etablieren können, denn von den 16 Spielern werden die wenigsten eine Stufe höher spielen.
Grundsätzlich hast du schon recht, Lever!
Aber glaube nicht dass jetzt Honso & Co. dafür können, was Knoll macht!
Da musst du schon dem Knoll direkt schreiben (ändern würde das halt trotzdem nix)
... und kein Spieler wird gezwungen bei Bozen (oder klarerweise auch Bruneck) zu unterschreiben!
Für Bruneck hoffe ich dass das mit der Akademie klappt.... wäre schon ein Meilenstein!
Rein hypothetisch, der HCB macht eine Jugendakademie auf, woher würden die ersten Spieler kommen, richtig von anderen Vereinen.
Warum? Muss ja keine Akademie sein, sondern eine funktionierende Jugendabteilung. Bozen hat mehr als 100.000 Einwohner, wenn du da nicht genügend Kinder und Jugendliche zusammenbringst und animieren kannst um eine funktionierende Jugendabteilung zu betreiben, da läuft gehörig was falsch. Die anderen Vereine beziehen ihre Kinder nicht aus solch großen Städten, sondern Dörfern und da geht's auch. Schau nach Ritten dort leben mit Umgebung 8.000 Einwohner und haben eine der besten Jugendabteilungen im Land und die Kinder dort sind fast ausschließlich Rittner.
Bezüglich funktionierende Jugendabteilung kann man in 5 Jahren reden, wie gut diese beim HCP funktioniert. Denn es macht einen gewaltigen Unterschied ob man Alps spieler hervorbringt oder Spieler welche sich in der ice etablieren können, denn von den 16 Spielern werden die wenigsten eine Stufe höher spielen.
Ja schlechter als Bozen kann man's nicht machen, denn weniger als 0 Eigenbauspieler geht leider nicht
Sei froh, dass so zumindest einige Spieler die Chance zum Profi haben.
wie jetzt.?! Die "bösen" ALP's Teams aus Italien sind doch alles Profivereine
Ja schlechter als Bozen kann man's nicht machen, denn weniger als 0 Eigenbauspieler geht leider nicht
der hcp sollte sein eigenes ding machen und sich nicht zu sehr mit dem hcb vergleichen. Nur so als bescheidener tipp.
Nur so als bescheidener tipp.
Bescheidenheit kennen wir Pusterer aufgrund unserer Vergangenheit glaub ich etwas besser, als so mancher Bozner, der den Boden unter den Füßen in Südtirol erst mal wieder suchen muss
Dann würd ich das Oberlehrerhafte auch gleich weglassen.
Dann würd ich das Oberlehrerhafte auch gleich weglassen.
Das Oberlehrerhafte habt ihr nun 8 Jahre gegen die Fans der anderen Südtiroler Vereine raushängen lassen.. ich glaub das kann das Bozner Ego ganz gut verkraften, mal selbst auf die Finger geklopft zu bekommen, auch wenn sie's nicht gewohnt sind
Also, ganz ehrlich, ich bin mir nicht sicher, ob die Mehrheit dieses Forums wirklich die Frage, ob und wie der HCB bzw. der HCP seine Jugendarbeit gestaltet, als so essentiell für das Gelingen der nächsten Saison in der ICE halten... Falsch ist auf jeden Fall, wenn gewisse Pusterer hier so auftreten, als würde ein komplettes Italo-Verbot ein Vorteil für den HCP sein. Es ist selten von Vorteil für den eigenen Verein, einen anderen, gegen den man wohl bestimmte Ressentiments hegt, zu schwächen. Der HCP wird sich wenigstens in den ersten Saisonen wohl mit Teams wie Innsbruck um die PO-Teilnahme prügeln. Da wird wohl auch dem Pusterer Fan der ein oder andere gute Italo gefallen... Fest steht jedenfalls, dass der aktuelle AHL-Kader des HCP in der ICE nicht genügen wird.
Also, ganz ehrlich, ich bin mir nicht sicher, ob die Mehrheit dieses Forums wirklich die Frage, ob und wie der HCB bzw. der HCP seine Jugendarbeit gestaltet, als so essentiell für das Gelingen der nächsten Saison in der ICE halten... Falsch ist auf jeden Fall, wenn gewisse Pusterer hier so auftreten, als würde ein komplettes Italo-Verbot ein Vorteil für den HCP sein. Es ist selten von Vorteil für den eigenen Verein, einen anderen, gegen den man wohl bestimmte Ressentiments hegt, zu schwächen. Der HCP wird sich wenigstens in den ersten Saisonen wohl mit Teams wie Innsbruck um die PO-Teilnahme prügeln. Da wird wohl auch dem Pusterer Fan der ein oder andere gute Italo gefallen... Fest steht jedenfalls, dass der aktuelle AHL-Kader des HCP in der ICE nicht genügen wird.
Bitte, EIN EINZIGER Puschtra Fan
Nicht bitte alle wieder über einen Kamm scheren
Sag das mal genau so mal den Jugendverantwortlichen der Vereine, die Jahr um Jahr einen großen Haufen Geld in die Jugend stecken und sich den A*sch abarbeiten um gute Talente hervorzubringen, während Knoll sie dann abgreift und selbst auf die eigene Jugend pfeift. Frag mal den Grödner Vorstand, ob sie Freudensprünge gemacht haben als Pitschieler abgezogen wurde. Sie haben sich ja schon mit allen Mitteln gewehrt, dass Pitschieler 19/20 ligaintern wechselt.
Wenn mans den Spielern die man ausbildet nicht gönnt in eine höhere Liga zu wechseln wenn sie die Chance haben, dann macht man eindeutig etwas falsch. Vielleicht wäre es angebracht die Interessen der jeweiligen Spieler in den Vordergrund zu stellenzu und nicht so egoistisch sein und nur aufs eigene Interesse schauen.
Zudem ists schon ein gewaltiger Unterschied ob man nach Bozen in die EBEL oder nach Bruneck ligaintern wechselt oder? Ich glaube in Gröden ist man um jedes Spiel, dass ein Eimheimischer in Bozen machen kann, dankbar.
Ich dachte es ist/war Voraussetzung eine Jugendabteilung zu haben, um Ebel bzw. ICE spielen zu können?
Ich dachte es ist/war Voraussetzung eine Jugendabteilung zu haben, um Ebel bzw. ICE spielen zu können?
Denke da ist es einfach so, dass es den ICE-Verantwortlichen einfach ziemlich egal ist, ob italienische Vereine etwas für ihre Nationalmannschaft tun. Denen ist es wohl viel wichtiger, einen attraktiven Gegner für die österreichischen Mannschaften zu haben.
Persönlich komme ich ja eigentlich vom EV Bozen her. Ich war sehr nahe beim HC Siebeneich, wo irgendwann die meisten Spieler des EV waren. Ich kenne einige, die da in der Jugendabteilung tätig waren. Irgendwann war es in Bozen einfach praktisch unmöglich, noch Jugendarbeit zu machen. Vielleicht liegt es daran, dass es in Bozen einfach zu viele Sportarten gibt. Vielleicht liegt es daran, dass italienisch- und deutschsprachige Südtiroler zu verschieden ticken. Vielleicht liegt es daran, dass die meisten Eltern die besseren Coaches sind. Aber irgendwann ist das in Bozen einfach gestorben. Freilich, der Knoll hat sich nie darum geschert. Aber um den EV Bozen haben wohl manche noch eine Zeit lang gekämpft. Und so spielen inzwischen die meisten jungen Bozner beim HC Eppan. Schade, ist aber nun einfach so. Jetzt wieder was aufbauen ist freilich sehr schwierig, die Früchte würde man irgenwann zwischen 2030 und 2040 sehen.
Eishockey Union meldet sich
Beleidigte Wiener Leberwürste.
Holen sich ja auch gerne Spieler von anderen Vereinen. Wenn sie einmal 'Opfer' sind, beginnt das große Wehklagen.
Irgendwie sollte man damit leben können, dass SPIELER sich für einen anderen Arbeitgeber entscheiden DÜRFEN.
Warum auch immer.
Wenn man Spieler ausbildet, sie gut ausbildet und sie nicht rechtzeitig vertraglich bindet, muss man eben damit rechnen, dass diese Spieler entweder ins Ausland oder zu einem Ligakonkurrenten gehen.
Sobald Spieler vertragsfrei sind, sind sie nicht mehr EIGENTUM des Vereines und haben einen FREIEN WILLEN über ihre weitere Zukunft zu entscheiden.
Der VIC-GM Kalla hat die ungewöhnliche Form des Transparentmachens von aktuellen Ligainterna (bzgl. agressiven Abwerbens von Eigenbauspielern) gewählt. Er ist jetzt nicht unbedingt bekannt dafür Liga-interne Informationen an die Medien zu spielen, da es ja prinzipiell auch niemand etwas bringt oder sich damit irgendetwas ändert. Abgesehen davon kommunizieren die Ligaverantwortlichen ja auch untereinander und man kann davon ausgehen, dass die Wettbewerber sowieso Bescheid wissen, wie die jeweils anderen gerade denken. Insofern ist der Move der VIC bemerkenswert und ein Indiz wie weit fortgeschritten der Wiener Unmut über das Verhalten einzelner ICE Wettbewerber schon ist. Mich wundert, wie wenig einzelne ICE Vereinsverantwortliche begriffen haben, dass sie alle im selben Boot sitzen und dieses Verhalten einzelner pfeilgerade eine Abwärtsspirale bzgl. zukünftiger Investitionen in die Ausbildung von Eigenbauspielern auslösen wird.
Ja, es wird tatsächlich in Wien ernsthaft überlegt, ob es so überhaupt noch Sinn macht, Eigenbau weiter auszubilden oder ob man sich die Kosten dafür sparen kann, lieber fertige Spieler abwirbt, überzahlt und (wieder) dafür plädiert Imports in unbegrenzter Anzahl engagieren zu können. Die VIC konnten mit viel Mühe und hohen Kosten bzgl. Nachwuchsausbildung in den letzten Jahren qualitativ und quantitativ zu Klagenfurt und Salzburg halbwegs aufschliessen. Das alles steht in Wien aktuell auf der Kippe, da man sich die Frage stellen muss, ob die Kosten/Nutzen Relation der Eigenbaupflege noch in einem vernünftigem Verhältnis zueinander steht. Wenn einzelne ICE-Teilnehmer (noch dazu groteskerweise einer, der selbst eine Nachwuchsakademie betreibt) hier agieren, als ob es kein Morgen gäbe und die Gehaltsspirale von österreichischen Spielern nicht unbedingt leistungsgerecht nur deswegen in die Höhe schrauben, damit unmittelbare Wettbewerber geschwächt werden, muss man als VIC ernsthaft den selbst eingeschlagenen Weg hinsichtlich der Erfolgsaussichten hinterfragen und diesen möglicherweise auch radikal ändern.
Es geht im Profieishockey primär darum, Hallen zu füllen und Entertainment zu bieten. Sportliche Wettbewerbe sind ein Teil der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie. Es geht nicht unbedingt darum Nachwuchsmannschaften zu betreiben und in deren Unterhalt zu investieren, damit diese dann unter defakto Ausschluss der Öffentlichkeit irgendwelche Wettbewerbe abführen. Dies ist maximal Teil einer gewissen gesellschaftlichen Verantwortung, die die Vereine dem Sport zuliebe übernehmen, aber ganz sicher keine Verpflichtung per se. Zarte Pflanzen von Eigenbauausbildungen gehören wertgeschätzt und gepflegt und nicht sinnentleert zerstört, nur weil einzelne Vereinsmanager den kurzfristigen Erfolg suchen. Das Ziel österreichischer Vereine neben der Eigen-Kaderentwicklung sollte eigentlich sein, qualifizierten Eigenbau in bessere Ligen zu bekommen und sich nicht gegenseitig völlig sinnlos die Spieler abzuwerben und die Gehaltsniveaus in die Höhe zu treiben.
Man kann die Eigenbauausbildung aber auch wieder beenden, sich ausschliesslich auf das Entertainment konzentrieren und eine „Holiday on Ice Truppe“ engagieren. Insgesamt ist das wahrscheinlich sogar billiger. Es wird daher durchaus interessant zu beobachten, welche Strategie in Wien zukünftig verfolgt wird. Die aktuelle Entwicklung wird jedenfalls nicht konsequenzenlos bleiben. Soviel traue ich mich heute schon zu prognostizieren.
Alter Schwede, das ist halt schon dezent übertrieben oder?
Ja ihr habt Wukovits und Nissner, bis zu einem gewissen Grad ausgebildet und die sind jetzt nunmal woanders hin gegangen. Dafür sind bei Salzburg auch Österreicher frei geworden, die sind auch dort gut ausgebildet worden und einige Teams werden sich freuen diese abzugreifen. Auch aus der Akademie von Salzburg werden dadurch wieder einige Spieler keine Chance auf Eiszeit sehen die durchaus Potential haben und sich Wien holen könnte (siehe bspw. Witting letzte Saison). Anstatt zu jammern könnte man auch einfach nach Alternativen suchen, kommt ja doch sehr oft vor, dass ein nicht gewollter Spieler dann woanders aufblüht...
Nachwuchsausbildung in den letzten Jahren qualitativ und quantitativ zu Klagenfurt und Salzburg halbwegs aufschliessen. Das alles steht in Wien aktuell auf der Kippe, da man sich die Frage stellen muss, ob die Kosten/Nutzen Relation der Eigenbaupflege noch in einem vernünftigem Verhältnis zueinander steht.
Wenn das echt alles auf der Kippe steht, weil in einer einzigen Saison einmal 2 Eigenbauspieler abgeworben werden (wovon übrigens erst einer bestätigt ist) hört sichs nicht grad so an, als ob man das überhaupt sehr ernst gemeint hat und nachhaltig betreiben wollte. Fakt ist, dass auch bei Vereinen in Vorarlberg oder Kärnten (Villach kann euch von Raffls, Rauchenwalds etc. ein Lied singen) gute Eigenbauspieler abgeworben werden und dann bei Vereinen landen die besser zahlen, die müssen im Gegensatz zu den Caps aber schon seit Jahren damit leben. Jetzt passiert das einmal bei den Caps und da bricht man ein Geheule vom Zaun, dass wirklich in der Liga seinesgleichen sucht. Das geht dann auch so weit, dass man andere Vereine anprangert (und sich überhaupt solche Asburditäten aus den Fingern saugt als ob der VSV den Caps Spieler wegkauft), weil sie Legionäre von den Caps holen. Ich hab persönlich ungeschaut keinen anderen Verein im Kopf der das über die letzten Jahre derart exzessiv wie die Caps selber so ungeniert betrieben hat, fragts mal in Bozen nach.
Umso lustiger, dass Kalla sagt, er will nicht wehleidig rüberkommen und dann solche Aussendungen raushaut. Ich hab noch keinen Verein erlebt der derart salty reagiert und jammert wie die Caps dieses Jahr und andere Mannschaften sind da wie gesagt über Jahre weitaus schlimmer abgeräumt worden. Da jetzt alles und jeden hinterfragen und so ein Theater zu veranstalten ist mMn eher peinlich als sonst was.
Eine anhaltende Ausbildungsentschädigung sowie ein Lizenzierungsverfahren sind längst überfällig. Ich hoffe im Sinne der Liga, dass dies tatsächlich umgesetzt wird. Wäre ein weiterer Schritt in Richtung Professionalität. Zudem könnten kleinere Vereine sich so nach oben arbeiten. Hoffentlich kommt es so.
Eine anhaltende Ausbildungsentschädigung sowie ein Lizenzierungsverfahren sind längst überfällig. Ich hoffe im Sinne der Liga, dass dies tatsächlich umgesetzt wird. Wäre ein weiterer Schritt in Richtung Professionalität. Zudem könnten kleinere Vereine sich so nach oben arbeiten. Hoffentlich kommt es so.
Ich versteh noch immer nicht, wie das ganze helfen soll. Spieler X spielt bei den Caps in der 4. Linie, weil sehr viel (gute) Konkurrenz, wurde in Wien ausgebildet, ist mit seiner Eiszeit minder zufrieden. Innsbruck kommt an und sagt, komm zu uns, spielst 2./3. Linie, Spieler X sagt geil! Wien sagt, wo ist die Ausbildungsentschädigung, Innsbruck sagt sorry, wird wohl doch nix. Spieler bleibt bei Wien und wird dort vielleicht sogar aus dem Lineup gespielt (kann mit dem derzeitigen Trainer nicht), aber niemand will die Ausbildungsentschädigung von X Euro übernehmen. Spieler X hört auf...
Ich versteh noch immer nicht, wie das ganze helfen soll. Spieler X spielt bei den Caps in der 4. Linie, weil sehr viel (gute) Konkurrenz, wurde in Wien ausgebildet, ist mit seiner Eiszeit minder zufrieden. Innsbruck kommt an und sagt, komm zu uns, spielst 2./3. Linie, Spieler X sagt geil! Wien sagt, wo ist die Ausbildungsentschädigung, Innsbruck sagt sorry, wird wohl doch nix. Spieler bleibt bei Wien und wird dort vielleicht sogar aus dem Lineup gespielt (kann mit dem derzeitigen Trainer nicht), aber niemand will die Ausbildungsentschädigung von X Euro übernehmen. Speiler X hört auf...
Ich verstehe das Problem schon. Daher würde ich die Ausbildungsentschädigung an die TOI und die Scorerpunkte koppeln. Man kann ja relativ gut abschätzen, was den Verein die Ausbildungs eines Spielers bis zur U20 kostet. Dieser Betrag sollte fix sein. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass dieser im vereinseigenen Farmteam erfahrungen sammelt. Dann kommt dieser Betrag additiv dazu. Dies sollte aus meiner Sicht fix sein. Nun kommt der springende Punkt: Der KAC hat für Lukas Haudum (unabhängig davon, dass dieser es mehr als Wert ist!) 30.000€ Ausbildungsentschädigung bezahlt, obwohl Linz ihn damals nur einmal auf die Bank gesetzt hat. Das ist genau das gleiche wie im Fußball. Es geht nur darum, auf welchem Niveau man einmal auf dem Kaderblatt gestanden hat. Diese Regelung ist für mich nonsense, da man damit, wie du beschrieben hast, Spieler „sperren“ könnte. Wenn Spieler X aber beim Stammverein eine absolute Stütze ist und Verein Y ihn unbedingt haben will, dann sollte dies Verein Y schon die Ausbildungsentschädigung wert sein und dem Stammverein die Möglichkeit geben, dieses Geld in den Nachwuchs rezuinvestieren oder zumindest kurzfristig die entstandene Lücke mit einem Import aufzufüllen.
Und um kurz noch ein bisschen Emotionalität rein zu bringen: Obwohl ich ein Erzroter bin, war ich immer ein Fan der villacher Nachwuchsarbeit. Leider ist diese in den letzten Jahren etwas ins Stocken geraten. Aber man stelle sich vor, der VSV hätte all die Spieler der letzten Jahre entwickelt und für jeden davon eine schöne Ausbildungsentschädigung erhalten? Dann hätte man sich so auch ein schönes Standbein mit zusätzlichem Einkommen aufbauen können. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das für mich der richtige Weg.
Ich verstehe das Problem schon. Daher würde ich die Ausbildungsentschädigung an die TOI und die Scorerpunkte koppeln. Man kann ja relativ gut abschätzen, was den Verein die Ausbildungs eines Spielers bis zur U20 kostet. Dieser Betrag sollte fix sein. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass dieser im vereinseigenen Farmteam erfahrungen sammelt. Dann kommt dieser Betrag additiv dazu. Dies sollte aus meiner Sicht fix sein. Nun kommt der springende Punkt: Der KAC hat für Lukas Haudum (unabhängig davon, dass dieser es mehr als Wert ist!) 30.000€ Ausbildungsentschädigung bezahlt, obwohl Linz ihn damals nur einmal auf die Bank gesetzt hat. Das ist genau das gleiche wie im Fußball. Es geht nur darum, auf welchem Niveau man einmal auf dem Kaderblatt gestanden hat. Diese Regelung ist für mich nonsense, da man damit, wie du beschrieben hast, Spieler „sperren“ könnte. Wenn Spieler X aber beim Stammverein eine absolute Stütze ist und Verein Y ihn unbedingt haben will, dann sollte dies Verein Y schon die Ausbildungsentschädigung wert sein und dem Stammverein die Möglichkeit geben, dieses Geld in den Nachwuchs rezuinvestieren oder zumindest kurzfristig die entstandene Lücke mit einem Import aufzufüllen.
Und um kurz noch ein bisschen Emotionalität rein zu bringen: Obwohl ich ein Erzroter bin, war ich immer ein Fan der villacher Nachwuchsarbeit. Leider ist diese in den letzten Jahren etwas ins Stocken geraten. Aber man stelle sich vor, der VSV hätte all die Spieler der letzten Jahre entwickelt und für jeden davon eine schöne Ausbildungsentschädigung erhalten? Dann hätte man sich so auch ein schönes Standbein mit zusätzlichem Einkommen aufbauen können. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das für mich der richtige Weg.
Das klingt Alles so nett für die Vereine, aber aus Spielersicht klingt das schon nach, "Wir haben dich ausgebildet, du musst bei uns bleiben und wir bestimmen was deine Leistungen wert sind, weil deine Ausbildungsentschädigung ist so hoch, die bezahlt eh kein Verein"
ersten woher kommen die Zahlen was die Ausbildung eines Spielers kostet?
zweitens zahlen ja einen grossen teil dieser Kosten ohnehin die Eltern über die Beiträge im Zuge der Ausbildung. Warum "darf" das dann der Verein für sich behalten?
und um diesen genannten Betrag von €30.000 bekommst einen Legionär.
drittens sollen die Wiener halt Rauchenwald und Viveiros holen, die werden frei, und andere SBGer haben auch noch keinen Vertrag
warum soll ein spieler nicht dort spielen wo er das meiste für seine Tätigkeit bekommt? ist das nicht eines der Grundprinzipien im (Profi) Sport?
was sollte im übrigen ein Lizenzierungsverfahren da helfen? Salzburg wird trotzdem die Möglichkeit haben sich Spieler leisten zu können.
Kalla sitzt eh weit oben in der Liga , soll er einen salary cap einführen wenn er meint es gehört was geändert
... sollen die Wiener halt Rauchenwald und Viveiros holen, die werden frei, und andere SBGer haben auch noch keinen Vertrag....
... für den Bullenstall nicht mehr intessant, aber für die weana wirds doch wohl reichen, solln froh sein das sie die bekommen könnten.
So ungefähr kommt der Satz rüber, grosskotzig hoch 3, zum