Du behauptest also, die ICE Vereine können sich über Vereinbarungen mit dem ÖEHV hinwegsetzen?
Es gibt keine Vereinbarung mit dem ÖEHV, dass jeder Verein, der sich bewirbt, auch aufzunehmen ist.
Du behauptest also, die ICE Vereine können sich über Vereinbarungen mit dem ÖEHV hinwegsetzen?
Es gibt keine Vereinbarung mit dem ÖEHV, dass jeder Verein, der sich bewirbt, auch aufzunehmen ist.
Der ÖEHV ist ein zahnloser Tiger der den Vereinen (und diese sind die Liga) kaum etwas zu sagen hat.
Ich verstehe erstens nicht was einige Personen hier gegen die VEU haben. Die VEU hat eine lange Tradition und hat maßgeblich zur Geschichte des Österreichischen Eishockey beigetragen...
Die wenigsten Leute werden etwas gegen die VEU haben, weil die VEU (der Verein heißt halt zufällig so wie der alte, längst nicht mehr bestehende Verein, von dem du sprichst) den meisten Leuten schon lange völlig egal ist.
Wenn sie dazu kommen, soll es so sein, sie werden dann halt eine ähnlich austauschbare Truppe wie Innsbruck ohne nennenswerte Österreicher stellen. Wenn es aber stattdessen Laibach oder Bruneck wird, passt es genau so gut.
Lediglich gegenüber Znaim würde ich persönlich die VEU vorziehen, weil die Tschechen für mich persönlich viel zu oft ein unsympathischer und quertreibender Klub waren, dem eh nie irgendetwas recht war und dessen Verfolgungswahn teils schon krankhafte Züge angenommen hat. Das kann die Ligaführung aber naturgemäß ganz anders sehen und einen Teilnehmer aus Tschechien für die Werbe-Strahlkraft der Liga wesentlich hilfreicher einschätzen, als einen zweiten Klub aus Vorarlberg.
Von daher - außerhalb von Feldkirch ist die emotionale Verbundenheit aus Restösterreich mit der VEU, die es ohnehin nicht mehr gibt, nicht so groß, wie ihr das offenbar annehmt.
Es gibt keine Vereinbarung mit dem ÖEHV, dass jeder Verein, der sich bewirbt, auch aufzunehmen ist.
Ich kann es nur begrüßen, das du Tatsachen festhältst. Es verwundert aber dann doch, das du das in einer Diskussion als Argument verwendest, in der keiner das Gegenteil behauptet hat.
Von daher - außerhalb von Feldkirch ist die emotionale Verbundenheit aus Restösterreich mit der VEU, die es ohnehin nicht mehr gibt, nicht so groß, wie ihr das offenbar annehmt.
Und nicht so klein, wie du vielleicht vermutest (siehe diverse Kommentare hier oder auf Social Media), aber was hat die emotionale Verbundenheit Ostösterreichs damit zu tun, ob man Feldkirch aufnimmt oder nicht? Das wäre dann ja auch ein Argument gegen jeden ausländischen Verein oder seit wann hat die konservative Mehrheit in diesem Land ihr Herz für Ausländer entdeckt? Wenn man sich in der Social Media "Realität" umschaut und sich da die Meinung von diversen Boomern zur ICEHL und ihrem Ausländeranteil durchliest, dann bekommt man ein klares Bild davon, was sich der durchschnittliche Fan von der Liga wünscht. Kässpätzle sind da beliebter als Kulajda und Potica.
Gegen die VEU hat hier wohl niemand etwas, gegen arrogante Fans, mit denen man nicht diskutieren kann und die absurde Forderungen stellen, jedoch schon.
Ich lasse das Zitat von Brigitte Bardot jetzt weg, aber vielleicht erklärst mir via PN mal, warum man mit mir nicht diskutieren kann. Weil ich deine Meinung nicht übernehme?
Alles anzeigenDas ist kein Argument für ein österreichisches Team, die Nationalität der Verantwortlichen sagt nichts über die Ausrichtung ihres Unternehmens aus.
Das Argument schlechthin FÜR österreichische Teams ist jenes, dass die ICEHL Österreichs höchste Liga ist und hier - und zwar NUR hier - der Staatsmeister ausgespielt wird. Alle anderen teilnehmenden Nationen spielen ihren Staatsmeister nochmal extra aus. Wie soll es bitte sein können, dass ein Privatunternehmen (ICEHL) darüber entscheidet, ob ein Österreichisches Team den Staatsmeistertitel erreichen kann oder nicht?Extrem dargestellt und so einfach ist das wahrscheinlich nicht, aber das würde ja bedeuten, Salzburg, Wien, Klagenfurt und Co. entscheiden darüber, ob sie weitere Konkurrenz um den Staatsmeistertitel erhalten oder nicht, man erschafft sich eine geschlossene Gesellschaft, die jetzt einfach sagt: Ah, sorry, kein Platz für dich, wir nehmen lieber ausländische Mannschaften, die zwar zuhause ihren Meister ausspielen, aber uns den Staatsmeistertitel nicht streitig machen können, wir teilen uns die Förderungen lieber unter uns auf. WHAT?!
Ich vertrete diesbezüglich sogar eine ganz extreme Position und damit bin ich vermutlich weitestgehend alleine, das ist ok:
Ich behaupte, man müsste, sollte die Liga eine Obergrenze an Teilnehmern festlegen, österreichische Teams, ausländischen gegenüber bevorzugen und sogar Platz für österreichische schaffen, sofern das nötig werden würde, das gilt übrigens dann auch für den EHC Lustenau, sollten die das in ein paar Jahren schaffen! Ja ich weiß. krass was der da will, aber ich glaube ich bin da nicht sooo weit von der Realität entfernt, wie viele vielleicht glauben, denn es ist ja auch so, dass man beim ÖEHV fragen muss, wenn man an ausländischen Ligen teilnehmen will, und das wird vom Verband nur dann freigegeben, wenn er keine entsprechende Liga organisieren kann. Das Spiel geht auch in die umgekehrte Richtung - der ÖEHV muss Ligen organisieren, in denen seine Mitlieder teilnehmen können, das ist eine seiner primären Aufgaben.
Jetzt ist die Organisation der obersten Liga an die ICEHL ausgelagert, die Verhandlungen über den neuen Vertrag ÖEHV-ICEHL laufen gerade erst an. Was glaubt ihr, passiert, wenn die ICEHL einem Ö-Verein eine Absage zugunsten eines nicht-Ö Verein erteilt? ACHTUNG: Immer unter der Prämisse betrachtet, dass die Bewerbungen gleichwertig sind. Im Härtefall könnte der ÖEHV der ICEHL die Berechtigung zur Austragung des Staatsmeisters entziehen, Schiedsrichter wären nicht mehr berechtigt, in der ICEHL zu pfeifen, Ärger mit dem ÖEHV bedeuten auch Ärger mit dem IIHF, die Katastrophe wäre perfekt. Und ich bin geneigt zu sagen, dass Hartmann da schon eher den nationalen Weg einschlagen würde, alleine schon deshalb, weil er die Wahl nicht mit den Stimmen der ICEHL Vereinen gewonnen hat.
Also der größte Bonus der VEU ist für mich die Bewerbung von vor 2 Jahren und die Tatsache, dass man ein österreichisches Team wäre. Auch wenn das alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird und niemand den Extremfall heraufbeschwören möchte, aber das wären die Möglichkeiten, die auf dem Tisch liegen könnten, sollten es die Parteien auf die Spitze treiben.
In der Realität könnte es so sein, dass wenn die Liga sich gegen die VEU (oder EHV) entscheiden sollte und die Bewerbungen eigentlich gleich gut wären, wie jene von Laibach, Pustertal oder Znaim, dass man dann halt eine andere Begründung zur Ablehnung herausholt.
Diese Tatsache und dass das NT Team auch den ICEHL Vereinen egal ist, ist ein Schuss ins eigene Knie. Ein starkes NT würde dem Sport im Land gut tun, Förderungen und Infrastruktur müssten von der Politik alleine schon aus diesem Grund verbessert werden. Aber diese Weitsicht fehlt den Vereinsbossen leider.
Lieber Herr @VEUforever, wer fordert, dass z. B. Bozen austreten müsste, wenn Feldkirch Lust hat (Zitat: "österreichische Teams, ausländischen gegenüber bevorzugen und sogar Platz für österreichische schaffen, sofern das nötig werden würde") oder aber es als Skandal sehen würde, wenn ein ausländisches Team statt Feldkirch genommen werden sollte (Zitat: "Was glaubt ihr, passiert, wenn die ICEHL einem Ö-Verein eine Absage zugunsten eines nicht-Ö Verein erteilt?") sollte sich nicht wundern, dass so mancher annimmt, man würde fordern, dass Feldkirch als einziger österreichischer Bewerber soundso allen anderen zu bevorzugen wäre.
Lieber Herr @VEUforever, wer fordert, dass z. B. Bozen austreten müsste, wenn Feldkirch Lust hat (Zitat: "österreichische Teams, ausländischen gegenüber bevorzugen und sogar Platz für österreichische schaffen, sofern das nötig werden würde") oder aber es als Skandal sehen würde, wenn ein ausländisches Team statt Feldkirch genommen werden sollte (Zitat: "Was glaubt ihr, passiert, wenn die ICEHL einem Ö-Verein eine Absage zugunsten eines nicht-Ö Verein erteilt?") sollte sich nicht wundern, dass so mancher annimmt, man würde fordern, dass Feldkirch als einziger österreichischer Bewerber soundso allen anderen zu bevorzugen wäre.
Das ist freundlich von dir, aber das "Lieber Herr" ist nicht notwendig, so alt bin ich auch noch nicht, einfach "veuforever"
Ansonsten, mag ich dazu nichts mehr sagen, wir drehen uns im Kreis. Dazu hab ich mich ausführlich äußern können. Ich halte fest, dass wir unterschiedlicher Meinung sind, lets agree to disagree. Was entschieden wird, wird richtig sein. Feldkirch hat ja angekündigt, wenn man abgelehnt wird, sich im kommenden Jahr wieder bewerben zu wollen.
Man könnte meinen, du verfolgst die Diskussion nun schon seit Jahren und hättest dich schon das eine oder andere Mal angemeldet.
War einmal hier angemeldet bin dann Rausgeflogen weil ich für einen anderen gehalten wurde.
Da mir die ICEHL bzw. damals noch EBEL grundsätzlich ja egal war ohne Feldkircher Beteiligung sah ich kein Grund mich hier bei Diskussionen einzumischen bei denen ich mich nicht auskenne
Solltest du damit auch die Fans meinen, muss ich für mich persönlich entschieden widersprechen. Allein der Name VEU löst bei mir als Anhänger der 90er noch einiges aus. Natürlich ist diese Zeit vorbei, aber wer weiß, was passiert... Nur her mit der VEU!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Würde jetzt nicht alle Fans in einen Topf werfen. Allerdings sehe ich gerade bei den Fans auch einen Unterschied zu Feldkirch. Viele Fans gehen auf die Spiele um gutes Eishockey zu sehen. Als Dornbirn damals in die EBEL aufstieg kehrten einige der VEU den Rücken und gingen nach Dornbirn. Logisch, attraktiveres Eishockey wurde in Dornbirn gespielt und nicht in Feldkirch, Lustenau oder dem Bregenzerwald. Das machte sich dann auch in der Halle bemerkbar. Es blieben dann nur die Fans welche sich mit dem Verein und der Stadt identifizieren konnten.
Das z.B. einem Kärntner Fan welcher nur Eishockey sehen will Lubljana lieber ist, ist meiner Ansicht klar
In Feldkirch hat das Fan sein eine etwas andere Bedeutung. Die richtigen Feldkircher Fans haben in den letzten Jahren einiges mitgemacht welches 90% der aktuellen ICEHL Fans nicht mitgemacht haben. Von den großen Triumpfen ende der 90er Jahre bis zum Untergang der VEU und das Herumtümpeln in der damaligen INL welche genau so interessant war zuzusehen wie eine Partie Schach. Feldkirch und seine Fans haben es sich verdient wieder ganz oben mitzuspielen.
Also, um mich nochmal einzubringen: Ich bitte alle User im Forum zu entschuldigen, dass die Wogen so hochgingen bisher. Es soll kein Machtkampf: DIE VEU-FAns gegen alle usw. entstehen. Die Sehnsucht nach Profieishockey ist in Feldkirch einfach so groß. Wir mussten (leider) zwei Konkurse über uns ergehen lassen. Dass wir die Möglichkeit überhaupt bekommen, an so einer Sitzung teilzunehmen, ist für mich persönlich unbegreiflich und wunderbar.
Wir wollen einfach ein Bestandteil dieser genialen Liga sein und alte Freunde (KAC, VSV, 99ers, etc.) wieder in unserer Halle empfangen und gutes, hochklassiges Eishockey in der Montfortstadt sehen! Nicht mehr und nicht weniger.
Es ist jedes Jahr das gleiche. Die VEU-Fans übernehmen alle Threads die im entferntesten mit der Bewerbung zu tun haben, greifen alle an, die nicht für die bedingungslos für die VEU, beleidigen, lachen andere aus, verdrehen alles so wie sie es brauchen. Sympathisch ist das nicht!
Also, um mich nochmal einzubringen: Ich bitte alle User im Forum zu entschuldigen, dass die Wogen so hochgingen bisher. Es soll kein Machtkampf: DIE VEU-FAns gegen alle usw. entstehen. Die Sehnsucht nach Profieishockey ist in Feldkirch einfach so groß. Wir mussten (leider) zwei Konkurse über uns ergehen lassen. Dass wir die Möglichkeit überhaupt bekommen, an so einer Sitzung teilzunehmen, ist für mich persönlich unbegreiflich und wunderbar.
Wir wollen einfach ein Bestandteil dieser genialen Liga sein und alte Freunde (KAC, VSV, 99ers, etc.) wieder in unserer Halle empfangen und gutes, hochklassiges Eishockey in der Montfortstadt sehen! Nicht mehr und nicht weniger.
Dann verhaltet euch normal. Du darfst dich da angesprochen fühlen!!!
Also, um mich nochmal einzubringen: Ich bitte alle User im Forum zu entschuldigen, dass die Wogen so hochgingen bisher. Es soll kein Machtkampf: DIE VEU-FAns gegen alle usw. entstehen. Die Sehnsucht nach Profieishockey ist in Feldkirch einfach so groß. Wir mussten (leider) zwei Konkurse über uns ergehen lassen. Dass wir die Möglichkeit überhaupt bekommen, an so einer Sitzung teilzunehmen, ist für mich persönlich unbegreiflich und wunderbar.
Wir wollen einfach ein Bestandteil dieser genialen Liga sein und alte Freunde (KAC, VSV, 99ers, etc.) wieder in unserer Halle empfangen und gutes, hochklassiges Eishockey in der Montfortstadt sehen! Nicht mehr und nicht weniger.
Ich glaube, die Liga kann sich glücklich schätzen, 4 Bewerber zu haben, wo die Fans ähnlich denken. 4 Bewerber mit Eishockey-Tradition, mit solider Fanbasis. Ich freu mich auf jeden Fall schon auf die Spiele gegen alte Gegner (weil von den 4en hat der HCB samt und sonders coole Spiele abgeliefert). Gibt es eigentlich ein Datum, wenn wir wohl erleuchtet werden?
Laut Tiroler Krone ist Hanschitz, also der HCI, pro Feldkirch.
Es ist jedes Jahr das gleiche. Die VEU-Fans übernehmen alle Threads die im entferntesten mit der Bewerbung zu tun haben, greifen alle an, die nicht für die bedingungslos für die VEU, beleidigen, lachen andere aus, verdrehen alles so wie sie es brauchen. Sympathisch ist das nicht!
Könnte grad von mir sein, danke!
Ich bin ehrlich, die VEU wäre mir deutlich lieber als Znojmo, da gabs in den letzten Jahren einfach zu viel Suderei und Theater.
Der Mayer ist ja so ein seltsamer Typ. Finde es irgendwie witzig, dass er nun auf Twitter von Freimüller seine Thesen bestätigt haben wollte. Kommt mir wie ein Kleines Kind vor welches einen Blödsinn gemacht hat und dann durch den schimpfenden Vater bestätigt haben will das doch alles richtig war.
Bin auch pro VEU, da kommen bei mir die alten Zeiten zum Vorschein. Obwohl die jetzige Mannschaft nix mit früher zu tun hat. Ich hoffe nur das sie finanziell wissen auf was sie sich einlassen
Erledigt, Feldkirch nicht dabei.
Am Mittwoch ist die ordentliche Generalversammlung der bet-at-home ICE Hockey League erstmals per Videokonferenz durchgeführt worden. Dabei wurde den Bewerbern HC Orli Znojmo, HC Pustertal und HK SŽ Olimpija Ljubljana die grundsätzliche Spielberechtigung für die Saison 2021/22 erteilt. Die erfolgreichen Bewerber haben nun zehn Tage Zeit, um die notwendigen Eintrittsgebühren und Sicherheitsleistungen zu erbringen.
Neben den formalen Agendapunkten wurde am Mittwoch über die Aufstockung der Liga und die vorliegenden Aufnahmeanträge in die bet-at-home ICE Hockey League abgestimmt. Nachdem sich der HC Orli Znojmo im Anschluss an die durch die Coronavirus-Pandemie vorzeitig abgebrochene Spielzeit 2019/20 aus wirtschaftlichen Gründen temporär zurückziehen musste, wurde dem Wiederaufnahme-Antrag der Tschechen im Zuge der Generalversammlung zugestimmt. Mit dem HC Pustertal und dem HK SŽ Olimpija Ljubljana erhielten auch zwei weitere internationale Vereine die nötige Mehrheit für eine Aufnahme in die bet-at-home ICE Hockey League. Der Antrag der bemer VEU Feldkirch hat hingegen keine Mehrheit gefunden. Da die Vorarlberger grundsätzlich die notwendigen Voraussetzungen für einen Liga-Einstieg erfüllt haben, bleibt ihr Bewerber-Status aufrecht. Entscheidungen zu den Themen „Kaderregelung“ und „Spielmodus“ werden zu einem späteren Zeitpunkt getroffen.
„Die große Nachfrage von Bewerbern hat uns in die glückliche Lage versetzt, die Anzahl der Ligavereine erhöhen zu können. Die Eigentümer haben sich mehrheitlich für eine Meisterschaft mit 14 Teams ausgesprochen. Wir heißen den HC Orli Znojmo herzlich willkommen zurück in unserer Liga. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, mit dem HC Pustertal und dem HK SŽ Olimpija Ljubljana zwei weitere Mitglieder mit großem Potential gefunden zu haben. Gemeinsam haben wir ein großes Bekenntnis für unsere internationale Liga abgegeben und die nächsten wichtigen Schritte in eine erfolgreiche Zukunft gesetzt“, berichtet Liga-Präsident Kommerzialrat Mag. Jochen Pildner-Steinburg über die grundlegende Entscheidung zur Aufstockung auf 14 Vereine.
René Dimter gab im Vorfeld der Generalversammlung bekannt, dass er das Amt als Vizepräsident der bet-at-home ICE Hockey League aufgrund seiner vielfältigen und zeitintensiven Aufgaben niederlegen wird. In einer abgehaltenen Wahl wurde Franz Kalla zum neuen Vizepräsidenten ernannt. Damit steht Liga-Präsident Kommerzialrat Mag. Jochen Pildner-Steinburg neben Dr. Karl Safron und Dr. Dieter Knoll ab sofort auch der Manager der spusu Vienna Capitals im Präsidium zur Seite.
So, nun können wir das Thema VEU wieder abhaken und weiter gehts.
Die ICEHL hat sich entschieden Znaim, Laibach und den HC Pustertal willkommen zu heissen.
Hahahahahahaha,
drei internationale Teams vor der VEU.
Ein Österreichisches Team hätte mir mehr gefallen.Eigentlich unglaublich...
Schade, aber kann man nix machen.
Wäre nun interessant zu wissen was der Grund gegen die VEU war. Vielleicht werden wir es Ja noch erfahren.
Weiß eigentlich jemand, sollte einer dieser 3 nun aufgenommenen Vereine nun doch nicht das Geld aufbringen können, würde die VEU nachrücken oder ist der Zug für dieses Jahr abgefahren?
Ein Österreichisches Team hätte mir mehr gefallen.Eigentlich unglaublich...
Ja schade... War schön wenigstens im Forum ICEHL Luft zu schnappen..
Auf Wiedersehen, schön wars.. Jetzt seid ihr einen VEU Fan los.. 😥