1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Resultate NLA Saison 2020/21

  • TsaTsa
  • 2. Oktober 2020 um 11:09
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Oktober 2020 um 11:09
    • #1

    National League-Saison 2020/21 beginnt mit vier Heimsiegen

    Die Rückkehr der Fans in die Schweizer Sportstadien ist geglückt. In zwar nicht vollen, aber ausverkauften Hallen beginnt die National League mit vier Heimsiegen. Lugano besiegt die ZSC Lions 4:0.

    Seit dem 1. Oktober dürfen wieder mehr als 1000 Zuschauer an Grossveranstaltungen. Die Rückkehr der Fans in die Sportstätten verlief zumindest am ersten Tag gesittet ab. Die Zuschauer trugen die obligatorischen Masken. In Bern mahnte CEO Marc Lüthi vor der Partie gegen Ambri-Piotta persönlich die Besucher zur Vernunft, denn alle Schweizer Klubs benötigen die Match-Einnahmen fürs Überleben. Und «Mister Corona» Daniel Koch half beim Eingang beim Fiebermessen mit.

    Selbst mit nur teilweise gefüllten Stadien rechnen die Vereine diese Saison mit Millionen-Verlusten. Aber zumindest in den nächsten Tagen und Wochen soll wieder das Sportliche in den Vordergrund rücken - nicht wie in Deutschland, wo derzeit nur drei DEL-Klubs einen Saisonstart im November befürworten.

    Auf dem Eis überraschte zum Auftakt, dass die ZSC Lions, die in der abgebrochenen letzten Saison die Qualifikation gewonnen hatten und als Favorit in die neue Saison starteten, in Lugano gleich mit 0:4 verloren. Der SC Bern, der im vergangenen Spätwinter als amtierender Meister die Playoffs verpasste, feierte zum Auftakt einen 2:0-Heimsieg gegen Ambri-Piotta. Und die Befürchtungen, die Liga könnte während der Coronavirus-Krise ihre Ausgeglichenheit verloren haben, erwiesen sich vorerst als unbegründet: Lausanne (gegen die SCL Tigers) und der HC Fribourg-Gottéron (gegen die Rapperswil-Jona Lakers) mussten sich ihre Favoritensiege hart erarbeiten.


    Lugano gewinnt Heimpremiere gegen die Lions

    Nach einer überzeugenden Leistung besiegten die Bianconeri die ZSC Lions mit 4:0. Dario Bürgler und Daniel Carr trafen schon im Startdrittel, im Mitteldrittel erhöhte Luca Fazzini auf 3:0, bevor Daniel Carr mit seinem zweiten Treffer die Partie endgültig entschied.


    SC Bern: Nachbaur mit gelungenem Einstand

    Dank eines frühen und eines sehr späten Treffers im zweiten Abschnitt kommt Bern zum Startsieg über Ambri-Piotta. Nur 14 Sekunden nach der ersten Pause brachte der temporäre NHL-Rückkehrer Gaëtan Haas (Edmonton Oilers) die Berner mit einem einstudierten Angriff in Führung. Und 0,6 Sekunden vor der zweiten Pause gelang Neuzuzug Dustin Jeffrey das siegsichernde 2:0.

    Nach dem Verpassen der Playoffs im letzten Spätwinter startete Bern wieder halbwegs «normal» in die Saison: Die Berner gewannen zum fünften Mal hintereinander das Saisoneröffnungsspiel und sogar schon zum neunten Mal in Folge das erste Heimspiel.

    Zitterpartie für Fribourg

    Der HC Fribourg-Gottéron startete mit einem 2:1-Favoritensieg über die Rapperswil-Jona Lakers in die neue Saison. Fribourg ging durch David Desharnais (15.) und Yannick Herren (31.) früh 2:0 in Führung, zitterte nach Roman Cervenkas Anschlusstreffer 78 Sekunden vor dem Ende aber bis zur Schlusssirene.

    Fribourg hätte die Partie früher entscheiden müssen. Die Lakers erspielten sich nur in der Startphase und im Finish Chancen. Gottéron suchte aber nur vorsichtig die Offensive. Die Gastgeber konzentrierten sich darauf, wenig zuzulassen und diszipliniert aufzutreten, was dazu führte, dass sich den Lakers keine einzige Powerplay-Chance bot. Rapperswil-Jona verlor zum fünften Mal in Folge das erste Spiel der Saison.

    Lausanne im Schongang

    Der Lausanne Hockey Club überzeugte trotz eine 5:2-Heimsieges gegen die SCL nur phasenweise. Immer wieder liessen die Waadtländer wegen Nachlässigkeiten den klar schwächeren Gegner ins Spiel zurückfinden. Bis zur 52. Minute stand es nur 3:2 für Lausanne, ehe Fabian Heldner und Cory Conacher (mit einem Schuss ins leere Tor) im Finish auf 5:2 erhöhten.

    Resultate NLA Saison 2020/21

    Lugano – ZSC Lions 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)

    Tore: 9. Bürgler (Fazzini, Arcobello/Powerplaytor) 1:0. 18. Carr (Bertaggia, Kurashev) 2:0. 28. Fazzini (Bödker) 3:0. 51. Carr (Kurashev, Bertaggia) 4:0.

    Bemerkungen: Lugano ohne Lajunen und Sannitz (beide verletzt), ZSC Lions ohne Blindenbacher, Bodenmann und Capaul (alle verletzt).

    Bern - Ambri-Piotta 2:0 (0:0, 2:0, 0:0)

    Tore: 21. (20:14) Haas 1:0. 40. (39:59) Jeffrey (Untersander/Unterzahltor!) 2:0.

    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Hächler (gesperrt), Incir, Nättinen und Pinana (alle verletzt). Ambri-Piotta ab 56:50 ohne Torhüter.

    Fribourg-Gottéron - Rapperswil-Jona Lakers 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)

    Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Brodin (überzähliger Ausländer), Lakers ohne Payr (verletzt) und Rowe (gesperrt)

    Lausanne - SCL Tigers 5:2 (1:0, 2:1, 2:1)

    Bemerkungen: SCL Tigers ohne Earl, Glauser, Melnalksnis, Punnenovs, Salzgeber und Schilt (alle verletzt).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Oktober 2020 um 08:06
    • #2

    Runde 2: Davos, die Lakers, Lausanne, Fribourg und Ambri verlieren

    Auswärtserfolg für den EV Zug:

    In einem umkämpften Spiel kommt der EV Zug zu einem knappen 3:2-Auswärtserfolg gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Wie hart die Partie geführt wurde, zeigen die nicht weniger als die insgesamt 13 ausgesprochenen Zwei-Minuten-Strafen gegen beide Teams. Dabei gelang jedoch keiner der Mannschaften ein Treffer in Überzahl, ganz im Gegenteil. Der Zuger Sven Senteler brachte die Gäste in der 19. Minute gar mit einem Shorthander in Führung.

    Genéve-Servette bodigt den HC Davos:

    Ebenfalls mit einem Sieg startet Genf-Servette. Sie schlagen Davos 5:2. Dabei gelang dem von Lausanne gekommenen Joël Vermin gleich in seinem ersten Spiel sein erstes Tor für die Genfer. Das 1:0 durch Vermin konnten die Gäste im ersten Drittel noch korrigieren, liefen dafür aber im zweiten Drittel dem Gegner nur noch hinterher und kassierten drei Gegentore.


    Hollenstein schiesst vier Tore gegen Fribourg

    Die ZSC Lions schlugen nach Anfangsschwierigkeiten den HC Fribourg-Gottéron am Ende sicher mit 5:2. Fribourg ging in der Anfangsphase in Führung, mussten sich aber von einem entfesselten Denis Hollenstein geschlagen geben, der zum ersten Mal in seiner Karriere in der NL vier Tore in einem Spiel erzielen konnte.

    Der EHC Biel startet mit einem überzeugenden 6:0-Kantersieg in die neue Saison.

    Der EHC Biel, die Mannschaft von Lars Leuenberger, startet mit einem 6:0-Sieg in die Meisterschaft. Im Derby gegen Lausanne sorgen die Seeländer vor allem im Mitteldrittel für den Unterschied, wo ihnen gleich vier Treffer gelingen. Dass dabei auch schon die Special Teams harmonieren, zeigt die Tatsache, dass drei der vier Treffer im Powerplay fallen. Fabio Hofer mit seinem ersten Tor für den EHC Biel.

    Tessiner-Derby: Lugano schlägt Ambri

    Im ersten Tessiner Derby der Saison zwischen Ambri und Lugano fielen die Tore erst im letzten Drittel. Am Ende setzten sich die Luganesi auswärts dank drei späten Goals durch.

    Telegramm:

    Biel – Lausanne 6:0 (1:0, 4:0, 1:0)

    Tore: 2. Brunner (Cunti) 1:0. 24. Hofer (van Pottelberghe/Powerplaytor) 2:0. 30. (29:29) Cunti (Künzle, Brunner/Powerplaytor) 3:0. 31. (30:48) Tanner 4:0. 32. (31:24) Pouliot (Ullström, Moser/Powerplaytor) 5:0. 55. Rathgeb (Ullström, Rajala/Powerplaytor) 6:0.

    Bemerkungen: Biel ohne Delémont, Lüthi, Paupe (alle verletzt) und Forster (gesperrt).

    Ambri-Piotta – Lugano 0:3 (0:0, 0:0, 0:3)

    Tore: 52. Arcobello (Carr) 0:1. 55. Bürgler (Kurashev/Powerplaytor) 0:2. 60. (59:15) Bodker 0:3 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Isacco Dotti, Incir, Joël Neuenschwander, Nättinen und Pinana (alle verletzt), Lugano ohne Lajunen und Sannitz (beide verletzt).


    ZSC Lions - Fribourg-Gottéron 5:2 (1:1, 2:0, 2:1)

    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Blindenbacher, Bodenmann und Capaul (alle verletzt), Fribourg-Gottéron ohne Brodin (überzählige Ausländer).

    Rapperswil-Jona Lakers – Zug 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)

    Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr (verletzt, Moses verletzt ausgeschieden), Zug ohne Martschini (verletzt).

    Genève-Servette – Davos 5:2 (1:1, 3:0, 1:1)


  • kabidjan14
    EBEL
    • 10. Oktober 2020 um 22:41
    • #3

    Wow. Good day for Austrians.

    Baumgartner with his first goal of the season.

    Bernd Wolf with his first goal of the season.

    Stefan Ulmer with his first point of the season, an assist.

    Dominic Zwerger with his first point of the season, also an assist.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Oktober 2020 um 10:00
    • #4

    Liebe Kollegen/innen in diesem Forum.

    Leider ist es mir anhand einer Verstauchung am rechten Arm nicht möglich Resultate der NLA/NLB und längere Beiträge zu schreiben. Sorry....

    LG TsaTsa

  • Jabberwocky
    NHL
    • 28. Oktober 2020 um 10:13
    • #5
    Zitat von TsaTsa

    Liebe Kollegen/innen in diesem Forum.

    Leider ist es mir anhand einer Verstauchung am rechten Arm nicht möglich Resultate der NLA/NLB und längere Beiträge zu schreiben. Sorry....

    LG TsaTsa

    Gute und baldige Besserung!

    freu' mich schon wenn du wieder ganz fit bist auf deine Beiträge. :saint:

    Die verfolge ich doch immer wieder mit großen Interesse. Popcorn

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Oktober 2020 um 09:38
    • #6
    Zitat von Jabberwocky

    Gute und baldige Besserung!

    freu' mich schon wenn du wieder ganz fit bist auf deine Beiträge. :saint:

    Die verfolge ich doch immer wieder mit großen Interesse. Popcorn

    Merci vielmal:)

  • Jabberwocky
    NHL
    • 29. Oktober 2020 um 11:17
    • #7
    Zitat von TsaTsa

    Merci vielmal:)

    Bitte sehr gerne,

    ich hab gute Freunde im Emmental von daher die Verbindung zum Schweizer Eishockey und eben vielen Dank für deine wirklich vielen Beiträge.

    So bleib ich da ganz gut auf dem Laufenden.

  • TintifaxHockey
    ICE HL
    • 4. Januar 2021 um 20:26
    • #8

    Die National- und Swiss League haben das Prozedere definiert falls die Saison 2020/2021 oder die Play Off 2020/2021 abgebrochen wird

    https://eishockey-magazin.de/ligaversammlun…archives/156027

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Januar 2021 um 09:37
    • #9

    So, nun werde ich vermehrt wieder über die resultate der NLA/NLB berichten, habe zwar noch ein wenig probleme mit dem schreiben, die feinmotorik der rechten hand funktioniert noch nicht so wie ich es gerne hätte.... Vielen dank auch jenen, die mir genesungswünsche übermittelt haben.

    Resultate vom 7.1.2021:
    Servette bleibt 2021 ungeschlagen und schlägt den HC Lugano mit 7:3 Toren. Den Grundstein für den Sieg legten die Grenat im Mitteldrittel, als sie vier Mal (zwei Doppelschläge innert 34, respektive 79 Sekunden) trafen."

    Anhand ihrer Niederlage gegen Ambri-Piotta verpassen die ZSC Lions den Sprung auf den zweiten Tabellenrang.

    Ambri-Piotta - ZSC Lions 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) n.V.

    Tore: 6. Diem (Noreau, Pedretti) 0:1. 51. Nättinen 1:1 (Penalty). 65. (64:17) Fora (Kostner) 2:1.

    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Bianchi, Conz, D'Agostini, Incir und Joël Neuenschwander (alle verletzt), ZSC Lions ohne Blindenbacher und Prassl (beide verletzt).

    Genève-Servette - Lugano 7:3 (1:2, 4:1, 2:0)

    Tore: 5. Suri (Lajunen, Chiesa) 0:1. 10. Damien Riat (Winnik, Tömmernes) 1:1. 19. Bodker (Arcobello, Bertaggia) 1:2. 21. (20:32) Le Coultre (Winnik) 2:2. 22. (21:06) Tömmernes (Vermin, Rod) 3:2. 30. Damien Riat (Le Coultre, Winnik/Powerplaytor) 4:2. 32. Miranda (Vermin, Fehr/Powerplaytor) 5:2. 34. Lajunen (Herburger/Powerplaytor) 5:3. 46. Richard (Vermin, Rod) 6:3. 48. Rod (Vermin, Völlmin) 7:3.

    Bemerkungen: Lugano ohne Matewa und Zurkirchen (beide verletzt).

    Die Partie zwischen dem HC Davos und dem SC Bern musste verschoben werden

    Resultate Vom 8.1.2021

    Lugano misslingt Revanche gegen Genf-Servette, katastrophale 10 Startminuten im Mitteldrittel kosteten Lugano gestern die Partie.

    Diesmal überstand Lugano eine frühe Strafe gegen Traber. Morini mit einem Ablenker, Winnik und Völlmin hatten vor Spielhälfte Möglichkeiten. Dann kamen die Bianconeri zu einer Überzahl. Heed mit dem Riesenbock er bediente Daniel Winnik dieser startete zum Konter mit Fehr, der ihn mit dem Querpass bediente und Daniel Winnik hatte keine Mühe den Shorthander zum 2:2 zu erzielen. Wenige Sekunden später tauchte Bertaggia alleine vor Manzato auf der seinen Schuss stoppte. Bei einem weiteren Powerplay für Lugano hatten Rod und Bürgler je eine Möglichkeit.

    Bei den ZSC Lions führten Garrett Roe und Sven Andrighetto die Zürcher zum 2:0-Sieg gegen den EHC Biel. Somit überholen die Löwen in der Tabelle Freiburg und nehmen nun den zweiten Platz ein.

    Im Spiel des Tabellenleaders Zug gegen das zweitplatzierte Fribourg setzen sich die Innerschweizer mit 6:3 durch. Die Vorentscheidung gelingt Zug innerhalb von 23 Sekunden.

    ZSC Lions - EHC Biel 2:0 (1:0, 0:0, 1.0) Biel ohne Komarek, verletzt

    Geneve - Lugano 5:2 (1:2, 1:0, 3:0)

    Tore: Servette: Winnik (3), Tömmernes, Rod. Lugano: Lajunen 0:1, Herburger 0:2

    Zug - Fribourg-Gottéron 6:3 (3:2, 1:0, 2:1)

    ZSC-Stürmer Chris Baltisberger schied im Startdrittel des Heimspiels gegen den EHC Biel verletzt aus, er hatte sich bei einem Zusammenprall mit Pouliot den linken Fuss übertreten. Stürmer Mike Künzle vom EHC Biel schied im Startdrittels des Auswärtsspiels gegen die ZSC Lions im Startdrittel verletzt aus. Er wurde von einem Check von Phil Baltisberger erwischt als er das Gleichgewicht verlor.Lugano-Verteidiger Elia Riva schied nach 38 Sekunden und einem unnötigen Crosscheck von Damien Riat verletzt aus, er prallte unglücklich mit dem Kopf gegen die Bande. Riat erhielt für sein Vergehen eine Spieldauerdisziplinarstrafe und musste vorzeitig zum Duschen.Update: Elia Riva wurde zu Untersuchungen ins Spital eingeliefert. Er kann Hände und Beine bewegen.


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Januar 2021 um 11:36
    • #10

    Spiele vom 10.1.2021

    HCD verliert erneut gegen Lugano

    Im vierten Duell gegen Lugano kassiert der HC Davos die vierte Niederlage. Die Bündner sind beim 1:3 im Tessin einmal mehr zu wenig kaltblütig.

    Sonntag statt Donnerstag. Auswärtsspiel statt Heimspiel. Lugano statt Bern. Weil die Berner kurzfristig zum dritten Mal (!) in Quarantäne mussten, spielt der HCD dieses Wochenende im Tessin. Gegen jene Mannschaft, gegen die er sämtliche drei bisherigen Duelle in dieser Saison verloren hat. Partie Nummer 4? Ist erst einmal ziemlich flau. Grosschancen hüben wie drüben Fehlanzeige. Das ändert sich erst im Mittelabschnitt. Knak vergibt erst alleine vor Schlegel. Wenig später scheitert Herzog nach einem gewonnenen Bully am Lugano-Schlussmann. Zählbares gibt es aber auf der anderen Seite – zwei Mal schlagen die Luganesi nach einem Konter eiskalt zu. Das 1:2 neun Minuten vor dem Ender der regulären Spielzeit bringt die Hoffnung aus HCD-Sicht zurück. Mit der Wende klappts nicht. Auch weil die Davoser in der Schlussphase zwei Powerplay-Gelegenheiten nicht ausnutzen können.


    Genf bleibt im 2021 weiter ungeschlagen

    Genève-Servette setzte sich in Biel 4:3 durch und feierte den ersten Auswärtssieg gegen die Seeländer nach acht Niederlagen.

    Unterschiedlicher hätten Biel und Genève-Servette nicht ins neue Jahr starten können. Während die Seeländer bei einem Torverhältnis von 1:8 dreimal verloren, gewannen die Genfer dreimal und erzielten dabei 18 Treffer. Insofern entbehrte es nicht einer gewissen Logik, dass Servette das Direktduell 4:3 für sich entschied. Jedoch war es für Servette der erste Sieg in Biel seit dem 4. Februar 2017 und acht Niederlagen in Folge.


    Zug baut Tabellenführung aus

    Der EVZ baut die Tabellenführung in der National League auf acht Punkte aus.

    Die Zuger gaben gegen Fribourg eine 2:0-Führung aus der Hand, setzten sich am Ende aber dennoch durch. Das entscheidende 3:2 erzielte in der 45. Minute Dario Simion, der zum zwölften Mal in der laufenden Meisterschaft erfolgreich war.

    Lions verspielen 3:0-Führung

    Beim zuvor letzten Duell gegen die SCL Tigers am 2. Januar hatten die ZSC Lions eine 3:1-Führung aus der Hand gegeben und 3:5 verloren. Diesmal genügte den Zürchern selbst eine 3:0-Führung nicht zum Sieg, sie unterlagen 3:4 nach Penaltyschiessen.

    Resultate vom 10.1.2021


    Lugano – Davos 3:1 (0:0, 1:0, 2:1).

    Tore: 34. Traber (Morini) 1:0. 42. Fazzini (Bertaggia, Herburger) 2:0. 51. Ambühl (Herzog) 2:1. 60. (59:58) Wellinger 3:1 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: Lugano ohne Heed, Riva und Zurkirchen (alle verletzt), Davos ohne Barandun, Du Bois, Paschoud, Dino Wieser (alle verletzt) und Hischier (krank).

    Biel – Genéve 3:4 (1:1, 1:3),

    Tore: 5. Vermin (Richard, Rod) 0:1. 15. Fuchs (Rathgeb, Hügli/Powerplaytor) 1:1. 23. Richard (Rod, Winnik/Powerplaytor) 1:2. 37. Winnik (Fritsche, Berthon) 1:3. 39. (38:52) Tömmernes (Omark, Vermin/Powerplaytor) 1:4. 40. (39:56) Moser (Fuchs, Cunti) 2:4. 57. Rathgeb (Pouliot, Rajala) 3:4.

    Bemerkungen: Biel ohne Brunner, Gustafsson, Hofer, Kessler, Kreis, Künzle, Lüthi, Komarek und Ulmer (alle verletzt), Genève-Servette ohne Damien Riat (gesperrt).


    ZSC Lions – SCL Tigers 3:4 (1:0, 2:0, 0:3, 0:0) n.P

    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Chris Baltisberger, Blindenbacher, Prassl (alle verletzt) und Capaul (krank), SCL Tigers ohne Nolan Diem, Glauser, Kuonen, Schilt (alle verletzt) und Earl (überzählig).

    Fribourg - EV Zug 2:3 (0:2, 2:0, 0:1).

    Einzige Partie vom 9.1.2021 zwischen Rapperswil und Ambri


    Ambri-Piotta von den Rapperswil-Jona Lakers auseinander genommen

    Nach zwei Niederlagen mit einem Torverhältnis von 1:14 schiessen sich die Rapperswil-Jona Lakers im Heimspiel gegen Ambri-Piotta den Frust von der Seele und gewinnen 7:2.

    Den Lakers gelang ein Traumstart: Nach 20 Sekunden zeichnete der amerikanische Captain Andrew Rowe für das 1:0 verantwortlich, 87 Sekunden später erhöhte Kevin Clark im Powerplay auf 2:0. Rowe war es auch, der 21 Sekunden vor der ersten Pause das 4:0 erzielte, wobei Ambris Verteidiger Cédric Hächler den Puck ablenkte.

    Rowe gelang in seiner zweiten Saison im Dress der Rapperswiler der zweite Doppelpack. Schon in den ersten beiden Duellen gegen die Leventiner in der laufenden Meisterschaft hatte er reüssoert. Wie Rowe schoss auch Gian-Marco Wetter zwei Tore - das 3:0 (13.) und 5:1 (41.). Damit war der 20-Jährige gleich oft erfolgreich wie in seinen ersten 37 Partien in der höchsten Schweizer Liga. Zudem hatte Wetter beim 7:2 von Roman Cervenka (58.) den Stock im Spiel. Cervenka hat nun wie Rowe viermal in der aktuellen Spielzeit gegen Ambri getroffen.

    Die Lakers feierten den vierten Sieg in Serie in der National League gegen die Nordtessiner. Bei den Leventinern, die am Vorabend die ZSC Lions 2:1 nach Verlängerung bezwungen hatten, erzielte Julius Nättinen beim 1:4 (23.) sein 16. Tor in dieser Saison.


    Telegramm vom 9.1.2021:


    Rapperswil-Jona Lakers - Ambri-Piotta 7:2 (4:0, 0:1, 3:1)

    Tore: 1. (0:20) Rowe (Profico) 1:0. 2. (1:47) Clark (Wick, Moses/Powerplaytor) 2:0. 13. Wetter (Cervenka) 3:0. 20. (19:39) Rowe 4:0 (Eigentor Hächler). 23. Nättinen (Zwerger) 4:1. 41. (40:50) Wetter (Vukovic, Eggenberger) 5:1. 49. Lehmann (Eggenberger) 6:1. 56. Fohrler (Nättinen, Fora/Powerplaytor) 6:2. 58. Cervenka (Vukovic, Wetter) 7:2.

    Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Egli, Payr und Schweri (alle verletzt), Ambri-Piotta ohne Bianchi, Conz, D'Agostini und Incir (alle verletzt).


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Januar 2021 um 13:18
    • #11

    Die österreichischen Import-Spieler ohne Skorerpunkte

    Servette bezwingt die ZSC Lions

    Nach zwei Auswärtssiegen setzt sich im dritten Saisonduell zwischen Genève-Servette und den ZSC Lions erstmals das Heimteam durch. Die Genfer gewinnen 3:2 nach Verlängerung. Die Vorzeichen waren für Servette alles andere als gut gewesen. Die Genfer mussten gleich auf sechs gesperrte Spieler verzichten, unter ihnen Linus Omark, Damien Riat und Henrik Tömmernes, die in der laufenden Meisterschaft zusammen 61 Skorerpunkte erzielt hatten. Fritsche, Le Coultre, Mercier und Omark hatten sich an der Boxkampfeinlage nach dem Spielende gegen Ambri beteiligt.

    Der EVZ zieht davon

    Der EV Zug führt die Rangliste der National League nun mit zehn Punkten Vorsprung an. Zug legte die Basis zum Sieg in Lugano im ersten Drittel, das die Gäste 4:0 gewannen. Captain Raphael Diaz steuerte zwei Tore zum vierten Sieg in Folge des EVZ bei.


    Die Rapperswil-Jona Lakers verlieren im Mitteldrittel

    Das drittklassierte Fribourg-Gottéron setzte sich gegen die Rapperswil-Jona Lakers 5:2 durch und feierte im zwölften Heimspiel der Saison den zehnten Sieg.

    Solide Defensive bringt Davos den Sieg in Ambri

    Nach den Niederlagen in Lugano und Freiburg ist der HC Davos auswärts in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Zu Gast bei Ambri-Piotta kamen die Bündner über einen soliden Defensivauftritt zum 2:0-Sieg.

    Biel gewinnt auch viertes Saisonduell gegen die Tigers

    Biel war mit vier Niederlagen ins neue Jahr gestartet, nun bezwangen die Seeländer zum zweiten Mal in Folge die SCL Tigers. Nach dem 4:0-Heimsieg am Dienstag gewannen die Bieler auswärts 3:1. Die Gäste gingen schon nach elf Sekunden durch Verteidiger Samuel Kreis in Führung. Es war der schnellste Treffer in dieser Saison in der National League.

    Resultate vom 15.1.2021

    Ambri-Piotta - Davos 0:2 (0:0, 0:0, 0:2)

    Tore: 45. Knak (Marc Aeschlimann) 0:1. 60. (59:18) Herzog 0:2 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Bianchi, Conz, D'Agostini, Isacco Dotti, Incir und Mazzolini (alle verletzt), Davos ohne Barandun, Du Bois, Paschoud, Rubanik und Dino Wieser (alle verletzt).

    Lugano - Zug 1:5 (0:4, 1:1, 0:0)

    Tore: 1. (0:19) Diaz (Zehnder) 0:1. 8. Thorell (Geisser, Leuenberger) 0:2. 11. Hofmann (Kovar, Schlumpf) 0:3. 18. Stadler (Albrecht) 0:4. 31. (30:54) Fazzini 1:4. 32. (31:33) Diaz 1:5. -

    Bemerkungen: Lugano ohne Heed, Matewa, Riva, Wolf und Zurkirchen (alle verletzt), Zug ohne Thürkauf und Wüthrich (beide verletzt).

    SCL Tigers - Biel 1:3 (0:1, 1:0, 0:2)

    Tore: 1. (0:11) Kreis 0:1. 26. Grossniklaus (Flavio Schmutz, Berger/Powerplaytor) 1:1. 45. Kohler 1:2. 56. Moser (Kreis) 1:3.

    Bemerkungen: SCL Tigers ohne Diem, Earl, Glauser und Kuonen (alle verletzt), Biel ohne Brunner, Cunti, Fey, Hofer, Kessler, Lüthi und Ulmer (alle verletzt).

    Fribourg-Gottéron - Rapperswil-Jona Lakers 5:2 (0:0, 3:0, 2:2)

    Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Abplanalp (verletzt) und Desharnais (überzähliger Ausländer), Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr und Schweri (beide verletzt).

    Genève-Servette - ZSC Lions 3:2 (1:1, 1:1, 0:0, 1:0) n.V.

    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Fritsche, Le Coultre, Mercier, Omark, Damien Riat, Tömmernes (alle gesperrt), Manzato und Smirnovs (beide verletzt), ZSC Lions ohne Chris Baltisberger, Blindenbacher, Noreau (alle verletzt) und Capaul (

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Januar 2021 um 09:47
    • #12

    Resultate vom 20.1.2021

    SC Rapperswil-Jona Lakers – HC Lugano 4:2 (2:1, 1:1, 1:0)

    Tore: 12. Moses (Egli, Clark) 1:0. 14. Dünner (Egli, Clark/PP) 2:0. 18. Arcobello (Loeffel) 2:1. 24. Morini (Arcobello/PP) 2:2. 28. Clark (Moses) 3:2. 60. Cervenka (Moses/ins leere Tor) 4:2.

    SCL Tigers – HC Ambrì-Piotta 1:2 n.V. (0:0, 0:1, 1:0, 0:1)

    Tore: 23. Kostner (Flynn, Horansky) 0:1. 55. Huguenin (Maxwell, Sturny) 1:1. 61. Kostner 1:2.

    Bemerkungen: SCL Tigers ohne: R.Kuonen, N.Diem, A.Glauser, R.Earl (verletzt); S.Rüegsegger, B.Guggenheim, D.Stettler, (SwissLeague); R.Melnalksnis, A.Bircher (überzählig) Ambrì-Piotta ohne: B.Conz, I.Dotti, J.Kneubuehler, E.Bianchi, E.Mazzoleni, J.Nättinen, M.D’Agostini, P.Incir (verletzt).


    EHC Biel – HC Davos 2:3 (2:0, 0:1, 0:1) n.V.

    Tore: 1. Komarek (Pouliot, Fey) 0:1. 2. Cunti (Stampfli) 0:2. 33. Ullström 1:2. 43: Nussbaumer (Palushaj) 2:2.

    62. Palushaj (Guerra, Ullström) 3:2.

    ZSC Lions – HC Fribourg-Gottéron 3:2 (0:0, 1:1, 1:1) n.V.

    Resultate vom 17.1.2021

    Lugano - Davos 2:4 (0:2, 1:1, 1:1)

    Tore: 8. Ambühl (Corvi, Turunen) 0:1. 11. Herzog (Egli) 0:2. 25. Bürgler (Herburger) 1:2. 29. Herzog (Ambühl/Powerplaytor) 1:3. 48. Fazzini (Powerplaytor) 2:3 (Penalty). 59. Turunen (Corvi) 2:4 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: Lugano ohne Heed, Riva und Wolf (alle verletzt), Davos ohne Barandun, Du Bois, Paschoud, Rubanik und Dino Wieser (alle verletzt).

    Zug - Ambri-Piotta 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)

    Tore: 23. Shore (Bachofner, Schlumpf) 1:0. 59. Simion (Hofmann, Kovar) 2:0 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: Zug ohne Thürkauf und Wüthrich (beide verletzt).

    Rapperswil-Jona Lakers -– Biel 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)

    Tore: 3. Hügli (Hischier, Fuchs/Powerplaytor) 1:0. 47. Moses (Cervenka) 1:1. 54. Rajala (Hügli, Rathgeb/Powerplaytor) 2:1.

    Bemerkungen: Biel ohne Brunner, Cunti, Hofer, Kessler, Kreis, Lüthi und Ulmer (alle verletzt), Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr (verletzt). Rowe verletzt ausgeschieden

    Fribourg-Gottéron - Genève-Servette 1:4 (0:0, 0:2, 1:2)

    Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Abplanalp (verletzt) und Brodin (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Le Coultre, Mercier, Damien Riat (alle gesperrt), Manzato und Smirnovs (beide verletzt).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Januar 2021 um 08:03
    • #13

    Einzige Partie vom 23.1.2021


    HCD mit 5. Sieg in Folge

    Der HC Davos spielte am Samstagabend gegen den HC Lausanne. Beide Teams waren am Freitag im absoluten Torrausch. HCD gewann 9:2 gegen Langnau, Lausanne 6:0 gegen Ambri. Am Samstag war es kein Torfestival, aber ein spannender Kampf, der erst in der 18. Minute des letzten Drittels entschieden wurde: HCD-Verteidiger Sven Jung erzielte das 3:2-Siegtor.

    Das Telegramm

    Davos - Lausanne 3:2 (0:0, 2:1, 1:1)

    Tore: 22. Frick (Froidevaux/Unterzahltor!) 0:1. 34. Frehner (Ambühl, Guerra) 1:1. 37. Nygren (Frehner/Powerplaytor) 2:1. 47. Conacher (Genazzi, Malgin/Powerplaytor) 2:2. 59. Jung (Turunen, Ambühl) 3:2.

    Bemerkungen: Davos ohne Du Bois, Paschoud, Rubanik, Dino Wieser (alle verletzt), Baumgartner und Mayer (beide krank).

    Spiele vom 22.1.2021


    Lakers können Fehlstart nicht mehr korrigieren

    Die SCRJ Lakers verlieren innert Wochenfrist zum zweiten Mal gegen den EHC Biel. Nach einem schwachen Startdrittel verloren die Rosenstädter diesmal mit 1:3.

    Komarek mit dem Assist zum 3:0 Siegtreffer des EHC Biel


    Davoser Kantersieg nach Fehlstart

    Nach dem Langnauer Traumstart kehren die Landwassertaler die Partie und gewinnt am Ende auch dank den fünf Assistpunkten von Captain Andres Ambühl am Ende verdient und Diskussionslos mit 9:2.

    Benjamin Baumgartner sammelte in dieser Partie 2 Assistpunkte

    Ambri zu Hause gegen Lausanne chancenlos

    Die Biancoblu geraten bereits nach drei Minuten in Rückstand. Im Mitteldrittel erhöhen Genazzi, Emmerton und in der 39. Minute Conacher auf 4:0. Im Schlussdrittel bauen die Lausanner die Führung aus und gewinnen ungefährdet 6:0.


    Resultate vom 22.1.2021

    Davos : SCL Tigers 9:2 (6:1, 0:1, 3:0)

    Tore: 3. (2:52) Nilsson 0:1. 4. (3:35) Nussbaumer (Ullström, Palushaj) 1:1. 5. (4:06) Marc Wieser (Nygren) 2:1. 7. Herzog (Baumgartner) 3:1. 18. (17:16) Palushaj (Ambühl/Powerplaytor) 4:1. 19. (18:57) Herzog (Palushaj, Ambühl/Powerplaytor) 5:1. 20. (19:50) Zgraggen 6:1. 24. Sturny 6:2. 47. Turunen (Ambühl, Baumgartner) 7:2. 52. Turunen (Corvi, Ambühl) 8:2. 60. (59:59) Herzog (Ambühl) 9:2.

    Bemerkungen: Davos ohne Du Bois, Paschoud, Rubanik, Dino Wieser (alle verletzt), Mayer und Stoop (beide krank), SCL Tigers ohne Diem, Earl, Glauser, Kuonen und Salzgeber (alle verletzt).

    Ambri-Piotta - Lausanne 0:6 (0:1, 0:3, 0:2)

    Tore: 3. Frick (Jäger) 0:1. 26. Genazzi (Barberio, Malgin) 0:2. 29. Emmerton (Douay) 0:3. 39. Conacher (Kenins, Malgin/Powerplaytor) 0:4. 49. Bertschy (Jooris, Heldner) 0:5. 54. Kenins (Malgin/Powerplaytor) 0:6.

    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Bianchi, D'Agostini, Isacco Dotti, Kneubuehler, Mazzolini und Nättinen (alle verletzt).

    Biel - Rapperswil-Jona Lakers 3:1 (3:0, 0:0, 0:1)

    Tore: 12. (11:10) Künzle (Brunner, Fey) 1:0. 13. (12:58) Rajala (Rathgeb, Hischier/Powerplaytor) 2:0. 18. Hügli (Komarek) 3:0. 42. Eggenberger (Wetter) 3:1.

    Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr (beide verletzt).

    Fribourg- Genève-Servette 3:2 (2:0, 1:2, 0:0)

    Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Mottet (verletzt) und Brodin (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Fritsche, Manzato, Rod, Smirnovs (alle verletzt) und Damien Riat (gesperrt). Genève-Servette ab 58:02 ohne Torhüter.


    ZSC Lions - Zug 1:2 (0:0, 0:1, 1:0, 0:0) n.P.

    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Chris Baltisberger, Blindenbacher (beide verletzt) und Wick (krank), Pettersson verletzt ausgeschieden .Zug ohne Thürkauf und Wüthrich (beide verletzt).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Januar 2021 um 12:15
    • #14

    Telegramme vom 26.1.2021 :

    Zug - ZSC Lions 6:7 (3:0, 3:4, 0:2, 0:1) n.V.

    Bemerkungen: Zug ohne Thürkauf und Wüthrich (beide verletzt).

    Lausanne - Ambri-Piotta 2:1 (1:0, 0:1, 0:0, 0:0) n.P

    Tore: 7. Gibbons (Genazzi) 1:0. 35. Kostner 1:1. - Penaltyschiessen: Novotny -, Bertschy 1:0; Flynn -, Genazzi -; Müller -, Malgin -; Perlini 1:1, Conacher -; Zwerger -, Emmerton 2:1.

    Bemerkungen: Lausanne ohne Antonietti, Hudon und Maillard (alle verletzt), Ambri-Piotta ohne Bianchi, D'Agostini, Isacco Dotti, Mazzolini, Nättinen (alle verletzt), Horansky, Pinana und Rohrbach (alle krank).

    SCL Tigers - Davos 3:4 (0:1, 1:1, 2:1, 0:1) n.V.

    Tore: 12. Palushaj 0:1. 27. Huguenin (Flavio Schmutz, Erni) 1:1. 30. Nussbaumer (Ambühl, Barandun) 1:2. 42. Maxwell (Blaser/Powerplaytor) 2:2. 48. Julian Schmutz (Unterzahltor!) 3:2. 57. Ambühl (Nygren) 3:3. 63. Corvi (Herzog/Powerplaytor) 3:4.

    Bemerkungen SCL Tigers ohne Earl,.Salzgeber, Neukom, Glauser, Kuonen, Diem (verletzt); Weibel (krank); Guggenheim, D.Stettler (Swiss League)

    HC Davos ohne Paschoud, D.Wieser, Du Bois, Rubanik, Baumgartner (verletzt); Canova, F.Haller, D.Meyer, Y.Hänggi, F.Gärtner (Swiss League); Knak und R.Mayer (krank)

    Stürmer Aaron Palushaj im ersten Drittel verletzt ausgeschieden.

    Update: Laut der Zeitung von "Le Matin" soll der Österreicher mit Schweizer Lizenz den HC Davos verlassen und zum Lausanne HC wechseln, wo er einen Mehrjahresvertrag unterschrieben haben soll. Baumgartner erzielte in 28 Spielen 5 Tore und 12 Assists.

    HC Lugano - SC Bern 2:0 (2:0;0:0;0:0)

    Tore: 9. Bertaggia (Heed)1:0, 12. Bürgler (Boedker, Arcobello) 2:0

    Rapperswil-Jona Lakers - Biel 2:3 (1:0, 1:2, 0:0, 0:0) n.P.

    Tore: 16. Lehmann (Eggenberger) 1:0. 29. Lindbohm (Komarek) 1:1. 33. Tanner (Kohler) 1:2. 40. (39:17) Clark (Cervenka) 2:2. - Penaltyschiessen: Schweri -, Komarek 0:1; Rowe -, Rajala -; Profico 1:1, Rathgeb 1:2; Moses -, Fuchs 1:3.

    Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr (verletzt), Biel ohne Hofer, Lüthi, Ulmer (alle verletzt), Pouliot (krank). Lakers-Goalie Melvin Nyffeler in der 39. Minute verletzt ausgeschieden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Februar 2021 um 11:15
    • #15

    Lakers verbannen Bern auf den letzten Platz

    Schauen die Berner zum Schluss aufs Scoreboard müssen sie gar froh sein, dass sie an diesem Abend «nur» mit 2:5 verloren. Nicht nur, dass die Rapperswiler gleich vier Mal die Torumrandung trafen, nein die Rosenstädter gingen auch sonst sehr sorglos mit ihren Chancen um. Da von den Berner über 60 Minuten jedoch nur sehr wenig kam, sollten die fünf Tore ohne Probleme reichen.

    Dass die Rapperswiler so oft in der gegnerischen Zone spielten, lag auch an der Tatsache, dass der SC Bern am heutigen Abend sehr grosse Mühe hatte sich aus der eigenen Hälfte zu lösen. Die Tatsache, wie schlecht das Aufbauspiel der Stadt Berner aktuell funktioniert, zeigt wie sehr verunsichert dieses Team aktuell ist. Dabei agierten die Berner derart schwach, dass sie den Gegner aus Rapperswil nach vier Niederlagen förmlich aufbauten, was den Rosenstädter einiges an Selbstvertrauen zurückgab.

    ZSC gewinnen Spiel und verlieren Roe

    Die Zürcher Löwen besiegen den HC Davos trotz eines schweren Fehlers von Torhüter Waeber zu Beginn der Partie und dank einer starken Leistung im Schlussabschnitt am Ende verdient mit 5:2. - Jedoch mit Garrett Roe wird wohl ein weiterer Stürmer verletzungsbedingt einige Zeit dem Team nicht zur Verfügung stehen.

    Lugano baut Siegesserie aus

    Der HC Lugano bleibt im Hoch. Mit einem 2:1 in Freiburg gewannen die Tessiner ihr fünftes Spiel in Folge. Die anderen vier waren allerdings zuhause. Nach den beiden Spektakelsiegen (6:5 in Bern, 7:6 gegen Davos) der letzten Woche fand Fribourg-Gottéron zur gewohnten defensiven Stabilität zurück – und das hätte fast zum dritten Sieg in Folge gereicht.

    Resultate vom 2.2.2021

    Rapperswil-Jona Lakers - Bern 5:2 (2:1, 1:0, 2:1).

    Davos - ZSC Lions 2:5 (1:0, 0:0, 1:5).

    Fribourg-Gottéron - Lugano 1:2 (1:0, 0:0, 0:2).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. April 2021 um 10:46
    • #16

    Nun steht auch der letzte NLA Playoff-Teilnehmer fest. Nachdem die Rapperswil-Jona Lakers den EHC Biel aus dem Rennen geworfen hatte, folgen die Berner den Spuren der Rapperswiler in die regulären Playoff-Viertelfinals. Der SC Bern bezwang den schwach auftreteten HC Davos mit 3:0.

    Die Viertelfinals beginnen heute Dienstagabend und lauten:

    Zug (1.) - Bern (9.)

    Lugano (2.) - Rapperswil-Jona Lakers (10.)

    Fribourg-Gottéron (3.) - Genève-Servette (6.)

    Lausanne (4.) - ZSC Lions (5.)

  • RvA
    NLA
    • 13. April 2021 um 11:44
    • #17
    Zitat von TsaTsa

    Der SC Bern bezwang den schwach auftreteten HC Davos mit 3:0.

    hmm also habe 2 Spiele live gesehen und bei einem die Zusammenfassung...

    schwach auftretende Davoser hab ich nicht gesehen ;)

    mangelnde Effizienz trifft es wohl besser bei den 2 Niederlagen & Schussverhältnissen von 60:20 , 53:19

    beim SCB war ausser dem Goalie keiner überragend


    aus Davoser Sicht war man 3x spielerisch um Längen besser

    ein wenig bedenklich wenn der SCB mit der Taktik: „Wir haben ja Karhunen“ weiterkommt

    mal schauen wie dieses Antihockey gegen den EVZ aussehen wird

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. April 2021 um 11:06
    • #18

    Resultate NLA Playoff-Viertelfinals Spiel 3 vom 17.4.2021:

    Lausanne – ZSC Lions 0:3 (0:1, 0:0, 0:2) Stand 1:2

    EV Zug – SC Bern 0:3 (0:0, 1:0, 2:0) Stand 2:1

    Fribourg – Servette 3:8 (1:1, 0:3, 2:4) Stand 1:2

    LC Lugano – Lakers 2:3 (1:1, 1:1, 0:0) n.V. Stand 1:2

    Resultate NLA Playoff-Viertelfinals Spiel 2 vom 15.4.2021:

    Bern - Zug 6:2 (3:1, 1:0,2:1), Stand 1:1

    ZSC Lions - Lausanne 5:0 (1:0,2:0,2:0) Stand:1:1

    Servette - Fribourg 3:1 (1:0, 0:1, 2:0) Stand 1:1

    Lakers - HC Lugano 4:1 (2:0, 1:0, 1:1) Stand 1:1

    Resultate NLA Playoff-Viertelfinals Spiel 1vom 13.4.2021:

    EV Zug - SC Bern 4:2 (2:1,1:1,1:0) Stand 1:0

    HC Lugano - Lakers 6:2 (1:1, 1:0, 4:1) Stand 1:0

    Fribourg - Servette-Genf 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) Stand 1:0

    Lausanne –ZSC Lions 3:2 (1:1, 1:1, 0:0. 1:0) n.V. Stand 1:0

  • pulce
    NHL
    • 20. April 2021 um 08:34
    • #19
    Zitat von TsaTsa

    EV Zug – SC Bern 0:3 (0:0, 1:0, 2:0) Stand 2:1

    3:0 nicht 0:3 war´s, hat mich mit den Ergebnissen und Serienständen etwas verwirrt :/ ...aber egal steht eh schon 2:2 in der Serie, jetzt weiß ich das wenistens auch, weil ich nachgeschaut hab :)

    TsaTsa thx for the service

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. April 2021 um 08:10
    • #20

    Die Überraschung in den Playoff-Viertelfinals der National League ist perfekt. Die Rapperswil-Jona Lakers schalten den Qualifikationszweiten Lugano mit 4:1 Siegen aus. Auch Servette ist weiter.

    Resultate: Viertelfinals (best of 7). 5. Runde:

    Die Lakers machen gegen Lugano die Sensation perfekt, schaffen die grosse Überraschung und werfen den Qualifikationszweiten Lugano aus den Playoffs.

    Die Rapperswil-Jona Lakers kamen mit 4:3 nach der zweiten Verlängerung im Tessin zum entscheidenden vierten Sieg. Gian-Marco Wetter schoss die Mannschaft von Trainer Jeff Tomlinson in der 97. Minute der zweiten Overtime ins Glück.

    Für die nach der Qualifikation zehntklassierten Lakers, die in den Achtelfinals (Pre-Playoffs) bereits Biel eliminiert haben, war es der vierte Sieg in Folge, womit sie die Best-of-7-Serie mit 4:1 für sich entschieden. Für den am oberen Zürichsee beheimateten Klub ist es der erste Halbfinal-Einzug seit 2006.

    Die Lakers sahen in der Resega lange wie der sichere Sieger aus. Sie führten bis zur 58. Minute nach einem Tor von Jeremy Wick und einem Doppelpack von Steve Moses mit 3:1, ehe sich Lugano doch noch in die Verlängerung rettete. Nach dem 2:3-Anschlusstreffer durch Jani Lajunen traf Topskorer Luca Fazzini 11,8 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit zum 3:3. Bei beiden Toren machte Luganos Goalie Niklas Schlegel einem sechsten Feldspieler Platz.

    Genève-Servette gewann das fünfte Spiel auswärts gegen Fribourg-Gottéron 5:0 und setzte sich ebenfalls mit 4:1 Siegen durch. Die Genfer schafften damit erstmals seit fünf Jahren den Vorstoss in die Halbfinals. Die Freiburger zogen derweil auch in der vierten Playoff-Serie gegen Servette seit 1997 den Kürzeren.

    Das vorzeitige Saisonende abwenden konnte Lausanne. Die Waadtländer zeigten nach zuletzt drei Niederlagen in Folge die erhoffte Reaktion, gewannen Spiel 5 zuhause gegen die ZSC Lions trotz zweimaligen Rückstand 5:2 und verkürzten in der Serie auf 2:3. Nach dem 2:2-Ausgleich durch Rückkehrer Denis Malgin gelang Christoph Bertschy 31 Sekunden nach Beginn des Schlussdrittels das Siegtor.

    3:2 steht es auch in der Best-of-7-Serie zwischen Qualifikationssieger Zug und Bern. Die Zuger schlugen Bern daheim ebenfalls 5:2 und konnten mit dem fünften Heimsieg in dieser Viertelfinalserie wieder vorlegen. Am Freitag geniesst Bern wieder Heimvorteil.

    Resultate: 5. Runde:

    Lugano - Rapperswil-Jona Lakers 3:4 (0:0, 0:0, 3:3, 0:0, 0:1) n.V. Stand 1:4

    Tore: 42. Wick (Moses) 0:1. 45. Loeffel (Arcobello) 1:1. 48. Moses (Wick) 1:2. 52. Moses 1:3. 58. Lajunen 2:3 (ohne Torhüter). 60. (59:48) Fazzini (Arcobello) 3:3 (ohne Torhüter). 97. Wetter (Ness, Forrer) 3:4..

    Bemerkungen: Lugano ohne Traber (verletzt), Boedker und Brennan (beide überzählige Ausländer), Rapperswil-Jona Lakers ohne Dünner und Payr (beide verletzt).

    Zug - Bern 5:2 (2:1, 2:1, 1:0); Stand 3:2.

    Fribourg-Gottéron-Genève-Servette 0:5 (0:1, 0:1, 0:3); Endstand 1:4.

    Lausanne - ZSC Lions 5:2 (1:1, 1:1, 3:0); Stand 2:3.

    Resultate: Viertelfinals (best of 7). 4. Runde:

    Lakers mauern sich zum nächsten Sieg

    Rappi mauert, Rappi kontert und Rappi gewinnt. Dieser Gameplan brachte den Rosenstädtern auch heute den gewünschten Erfolg. Danke einem guten ersten Drittel und einer defensiven Mamutleistung konnte sich der SCRJ am heutigen Abend drei Matchpucks in der Viertelfinalserie gegen Lugano holen.

    Die ZSC Lions noch einen Sieg vor dem Halbfinal

    Mit dem dritten Sieg in Folge sorgen die ZSC Lions für Panik am Genfersee. Der Lausanne HC fand in Spiel 4 wieder lange kein Mittel. Erst im Schlussdrittel kamen sie noch heran. Das Spiel war mehreren unschönen Szenen geprägt. Pedretti auf Zürcher Seite und Gibbons und Barberio bei den Lausannern nahmen Verletzungen ihrer Gegenspieler bewusst in Kauf

    Genf gewinnt und hat drei Matchpucks für den Halbfinal

    Eine lange Zeit umkämpfte Partie und ein Ersatztorhüter, der zum Mann des Spiels wurde, schrieben die Geschichte des schlussendlichen klaren 4:0 Siegs von Genf gegen Fribourg-Gottéron.

    SC Bern gleicht die Serie gegen den EV Zug wieder aus

    Berner Effizient schlägt die Zuger Power. Der EV Zug ging zwar früh im Spiel in Führung, aber der SC Bern machte im ersten Drittel aus einem 0:1 ein 3:1. Trotz dem grossen Druck des EV Zug im zweiten Drittel gelang den Innerschweizer nur noch das 3:2, weil die Berner im dritten Drittel wieder aktiver ins Spiel kamen. Durch den 2:2-Ausgleich in der Serie ist sowohl für den EV Zug wie auch für den SC Bern noch jeder Ausgang offen.

    Lakers – Lugano 3:1 (2:0,0:0,1:1) Stand 3:1

    Tore: 2. Kevin Clark 0:1, 18. Nando Eggenberger 2:0, 47. Giovanni Morini 2:1, 60. Nando Eggenberger 3:1

    SC Bern - EV Zug 6:2 (3:1 / 0:1 / 3:0) Stand 2:2

    Tore: 01:13 Zehnder 0:1; 05:05 Elo (Jeffrey, Karhunen / Ausschluss Klingberg) 1:1 PP1; 13:22 Pestoni (Praplan) 2:1; 16:51 Heim (Strafe gegen EV Zug angezeigt) 3:1; 32:55 Abdelkader (Diaz, Martschini / Ausschluss Scherwey) 3:2 PP1; 53:26 Untersander (Conacher) 4:2;

    ZSC Lions – Lausanne 3:1 (1:0, 1:0, 1:1) Stand 3:1

    Tore: 12. Ryan Lasch 0:1, 27. Teemu Rautiainen 0:2, 46. Cody Almond 2:1, 57. Denis Hollenstein 3:1

    Genéve – Fribourg 4:0 (1:0, 0:0, 3:0) Stand 3:1

    Tore: Henrik Tömmernes [PP] 1:0, Tyler Moy 2:0, Eric Fehr 3:0, Joël Vermin 4:0

    Zum 5. Spiel Lakers-Lugano. Das war die spannenste partie überhaupt in der runde fünf. Ich bin stolz, dass Rappi entgegen aller voraussagen es soweit geschafft hat, Lugano zu eliminieren und nun im halbfinal steht. Musste deswegen überstunden am tv machen, meine nerven am anschlag, doch es hat sich gelohnt. Rappi hat seinem coach ein verfrühtes geburtstagsgeschenk gemacht und jetzt nimmt es mich wunder wie weit rappi noch kommt....ist für mich zwar nicht so wichtig, weil das team weitergekommen ist als viele dachten :prost:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. April 2021 um 10:12
    • #21

    Die Lions erreichen die Halbfinals souverän

    Die ZSC Lions stehen in den Playoff-Halbfinals. Die Zürcher setzen sich gegen Lausanne zu Hause 3:0 durch und und gewinnen die Best-of-7-Serie 4:2. Nächster Gegner ist Genève-Servette.

    Bern verliert Spiel der Geduld und ist entthront

    Nach zwei Jahren ist der Schlittschuhclub Bern entthront. Die Berner verlieren den sechsten Viertelfinal gegen den EV Zug mit 0:1 und die Serie mit 2:4.

    SC Bern vs. EV Zug 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)

    Tore: 37:03 Bachofner (Alatalo, Senteler) 0:1

    Bemerkungen: SC Bern ohne Olofsson (SWE), Sciaroni, Blum, Rüfenacht (verletzt), J. Gerber, Burren, A. Henauer (überzählig) EV Zug ohne Wüthrich (verletzt), Meyer, Gross, Thürkauf, Thorell (SWE), Allenspach, Nussbaumer (überzählig)

    ZSC Lions – Lausanne 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)

    Tore: 33. Hollenstein (Simic) 1:0. 34. Bodenmann (Diem) 2:0. 58. Lasch 3:0 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Blindenbacher, Chris Baltisberger, Krüger, Morant, Pettersson, Rautiainen, Pedretti (verletzt), Andrighetto (gesprerrt) und Capaul (überzählig).

    Lausanne HC ohne Maillard, Hudacek (verletzt), Barberio (gesperrt), Schneeberger, Krakauskas und Mémeteau (überzählig).

    Somit heissen die Paarungen für das Halbfinale (best of 5):

    EV Zug (1.) – Rapperswil-Jona Lakers (10.)

    ZSC Lions (5.) - Genève-Servette (6.)

    Erste Spiele morgen Sonntag (20.00 Uhr).

  • Online
    DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 24. April 2021 um 21:55
    • #22

    Gibts eigentlich einen Grund warum in der Schweiz immer zu erst Torschütze und Assistgeber genannt werden und dann der Spielstand?

    Bei zu Null Spielen, wie im letzten Post kein Problem, treffen beide Teams und man kennt die Kader nicht ist es verwirrend.

    Wo wird das noch so gehandhabt?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. April 2021 um 10:13
    • #23

    ZSC kassiert Break gegen Genf — Zug überrollt die Lakers

    Qualisieger Zug macht mit den Rapperswil-Jona Lakers kurzen Prozess. Der ZSC verliert das erste Spiel im Playoff-Halbfinal gegen Genf mit 1:2.Zug überrollt die Lakers

    Der EV Zug ist einer der grössten Titelkandidaten in dieser Saison. Diesen Anspruch machten die Zentralschweizer heute Abend geltend. Dank viel Power zeigten sie schon früh, dass sie nicht möchten, dass der SCRJ an seinem Playoff-Märchen weiterschreibt.

    Ein Spektakel war das erste Halbfinalduell zwischen den ZSC Lions und dem HC Genf-Servette definitiv nicht. Die Genfer aber reisen mit einem lachenden Gesicht zurück in die Westschweiz. Denn sie gewannen im Hallenstadion mit 2:1. Es war vor allem das Spiel des Genfer Verteidigers Henrik Tömmernes. Der Schwede entschied das Spiel durch seine klugen Abschlüsse im Alleingang.

    Einmal im Powerplay mit Gewalt und im dritten Drittel dann ein Handgelenkschuss aus der Distanz. Bei beiden Toren blieb der sonst so überragende ZSC-Goalie Waeber ohne Chance. Auch die Lions trafen einmal in Überzahl. Und das kurios. Der Kanadier Ryan Lasch überraschte Manzato aus spitzem Winkel und traf via dessen Rücken zum zwischenzeitlichen Ausgleich.

    Doch die Führung hielt nur sechs Minuten. Denn Topscorer Tömmernes wollte es im Hallenstadion wissen. Bei seinem zweiten Treffer fand der Puck dann mit etwas weniger Gewalt den Umweg über ZSC-Verteidiger Phil Baltisberger ins Tor. Zürichs Rikard Grönborg sah zwar noch eine Goalie-Behinderung, doch die Schiedsrichter gaben das Tor. Die Lions laufen nun also gleich im ersten Spiel einem Break hinterher.

    Die Rapperswil-Jona Lakers verlieren ihr Auftaktspiel im Playoff-Halbfinal auswärts gegen Zug.

    Von der ersten Sekunde an dominierte der EV Zug die Partie gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Acht Minuten hielt das Bollwerk der Gäste aus Rapperswil-Jona. Zehnder erzielte mit einem Distanzschuss die Führung des EVZ. Dabei blieb es nicht. Innert vier Minuten fielen zwei weitere Treffer durch Abdelkader und Martschini. Erst danach fanden die Lakers besser ins Spiel. Das Team von Trainer Tomlinson ohne einen Anschlusstreffer musste mit dem 0:3-Rückstand in die Pause.

    Im 2. Drittel zeigten die St. Galler deutlich mehr Gegenwehr und viel Leidenschaft in der Verteidigung und Mut in der Offensive. Dieses Offensivspiel wurde durch den ersten Treffer von Clark (31) belohnt. Zug liess sich davon jedoch nicht beeindrucken und mit einem irren Doppelschlag durch Klingberg und Diaz bauten sie die Führung in der 35. Spielminute sogar noch aus.

    Die Lakers konnten anschliessend nicht mehr reagieren. Zug war auch im dritten Abschnitt wieder die überlegene Mannschaft. Die Gastgeber waren näher am sechsten Treffer, als die St. Galler am zweiten. Die Luft war jedoch auch ein wenig aus der Partie draussen und im Offensivspiel ging der Quali-Sieger nicht mehr das allerletzte Risiko ein, trotzdem gelang Abdelkader noch sein zweiter Treffer des Abends. Mit Hilfe seines Schlittschuhs überquerte die Scheibe die Linie zum 6:1-Endstand

    Hoffen dürfen die Lakers trotz der hohen Niederlage dennoch auf ihr Heimspiel von morgen Dienstag. Hatten sie doch auch ihr erstes Spiel der Playoff-Halbfinals in der Serie gegen Lugano mit 6:2 ebenfalls verloren.

    ZSC Lions - Servette 1:2 (0:0, 0:1, 1:1)

    Tore: 37. Tömmernes (Winnik/Ausschluss Riedi) 0:1. 42. Lasch (Sigrist/Ausschluss Omark) 1:1. 48. Tömmernes (Omark, Winnik/Ausschluss Hayes) 1:2. - Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Wick) gegen die ZSC Lions, 6mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.

    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Chris Baltisberger, Blindenbacher, Hollenstein, Krüger, Morant, Noreau, Pedretti, Pettersson, Rautiainen und Suter, Genève-Servette ohne Descloux, Maurer, Mercier (alle verletzt) und Asselin (überzähliger Ausländer). - Timeout ZSC Lions (48./Coach's Challenge).

    Zug - Lakers 6:1 (3:0, 2:1, 1:0)

    Tore: 8. Zehnder (Klingberg, Alatalo) 1:0. 9. Abdelkader (Martschini, Shore) 2:0. 12. Martschini (Shore, Stalder) 3:0. 31. Clark (Cervenka, Egli) 3:1. 35. Klingberg (Geisser, Zgraggen) 4:1. 35. Kovar (Diaz) 5:1. 54. Abdelkader (Martschini, Shore) 6:1. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Zug, 5mal 2 Minuten gegen die Rapperswil-Jona Lakers.

    Bemerkungen: Zug ohne Thorell (überzähliger Ausländer) und Wüthrich, Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr, Lhotak und Dünner (alle verletzt).

  • RvA
    NLA
    • 30. April 2021 um 01:56
    • #24

    nun ist es also Tatsache!

    das 1.Mal im neuen Jahrtausend wird es einen Schweizermeister geben der nicht zu den (ehemaligen) Big4 gehört :!:

    mit dem ZSC verabschiedet sich auch der letzte 2000er Meister nach dem HCD, Lugano und dem SCB.

    Die best-of-5 Serie ging klar 0:3 verloren gegen Genf.

    Nachdem Genf im VF ihren Topgoalie Descloux verloren haben, sah ich ehrlich gesagt schwarz für die Servettiens...

    Aber mit Tömmernes,Omark,Winnik,Fehr hat man Top Ausländer und auch Schweizer wie Rod,Vermin oder Richard machen diese gute Mischung aus :)

    Ich tippe mal auf ein Finale gege den EVZ und da hat Zug natürlich über 4 Blöcke gesehen das bessere Kader.

    Zug muss übermorgen allerdings nochmals ran gegen Rappi, dass sich heute auf 1:2 in der Serie rangekämpft hat.

    Bei Genf reicht es für 3 tolle Linien aber die 4. fällt halt schon leicht ab.

    Tippe auf ein 4:3 oder 3:2 für Zug im Finale.

    Je nachdem welcher Modus nun angewendet wird ;)

    Auf jedenfall ne knapoe Sache und kein Sweep 8)

    Bilder

    • 771CB42C-91BE-4B5F-9492-7F6D3C948009.jpeg
      • 386,77 kB
      • 828 × 1.010

    Einmal editiert, zuletzt von RvA (30. April 2021 um 13:02)

  • RvA
    NLA
    • 1. Mai 2021 um 22:18
    • #25

    Das Finale :

    Zug(1.) vs. Genf(6.)


    Zug gewann die Serie mit 3:1 gege Rapperswil


    ich persönlich sah heute das 1. komplette Playoffspiel von Rappi und muss sagen man sah klar wieso sie „nur“ 10. waren

    Respekt vor dem Willen und Kampfgeist aber HF war nun auch genug des Märchens. Spielerisch natürlich nicht auf dem Level wie die anderen 3 Halbfinalisten

Ähnliche Themen

  • Resultate der NLB Saison 2019/20

    • TsaTsa
    • 14. September 2019 um 11:19
    • Eishockey in der Schweiz
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™