1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

AlpsHL 2020/2021

    • Allgemeines
  • Jabberwocky
  • 7. April 2020 um 07:51
  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 11. März 2021 um 22:03
    • #876

    Wenn sie sich darauf einlassen, bekommt man halt die Rechnung in 2 Jahren. Dummheit wurde im ital. Eishockey eig. immer bestraft..

  • red_power
    Moderator
    • 12. März 2021 um 09:06
    • #877
    Zitat von Honso

    Ach so, habe das darauf bezogen, dass für Asiago die Position IN DER ALPS schlechter geworden wäre. Naja, lieber schaue ich mir Asiago-Jesenice oder Asiago-Feldkirch an als Asiago-Pergine...

    Na ja, es gibt auch gerüchte aus Jesenice, ICEHL 22/23. Wir haben alles ausser Geld... Im Slowenien heisst es, dass es ohne die Frösche und Jesenice in derselben Liga, kein Hoffnung mehr gibt.

  • Pioneer
    Gast
    • 12. März 2021 um 09:10
    • #878
    Zitat von red_power

    Na ja, es gibt auch gerüchte aus Jesenice, ICEHL 22/23. Wir haben alles ausser Geld... Im Slowenien heisst es, dass es ohne die Frösche und Jesenice in derselben Liga, kein Hoffnung mehr gibt.

    Dann habt ihr eh gute Chancen, oben mitzuspielen. Sportlich passt es und Slowenisches Derby wäre auch eine Bereicherung. :prost:

  • Foxes1933
    KHL
    • 12. März 2021 um 09:50
    • #879

    Wenn jetzt alle wieder ihre eigene Suppe kochen, nur weil zwei Teams aufgedtiegen sind, hat man aus den letzten Jahren null gelernt.

    man kann nicht davon ausgehen, dass nächstes Jahr wieder 1-2 Teams in die ICE aufgenommen werden. Eine reine italienische Liga ist mit einer italienischen Organisation zum scheitern verurteilt.

    Verstehe schon, dass zwei Zugpferde wegfallen, aber die Liga ist groß.

    Asiago, Jesenice, Ritten wird wieder stärker nach dem Umbruch. Die vorarlberger Teams gehen auch in die richtige Richtung. Das alles spricht für eine spannende Liga im nächsten Jahr. Wenn man die Alps zu Grabe trägt, ist es das für Jahre mit einer länderübergreifenden Liga gewesen, dies würde allen Teams und Verbänden Schaden

  • Online
    Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 12. März 2021 um 12:43
    • #880
    Zitat von Lever

    Weil die Alps bei den Fans außerhalb von Südtirol (Restitalien) nie wirklich akzeptiert wurde und immer nur als das geringste Übel gesehen wurde. In Asiago sind die Zuschauerzahlen konstant gesunken und die beiden Teams die am meisten Zuschauer bringen sind jetzt weg. Zudem fühlt man sich ans Bein gepinkelt weil man sich mit zwei anderen Verbänden koordinieren muss und durch sinnvolle Regeln eingeschränkt wird, die es zu alten Serie A Zeiten nicht gab. Er fordert die Strukturen der Alps in Italien zu kopieren und will eine Liga mit Vereinen bilden die momentan in der Serie C sind. Zudem nennt er Ritten als Mitstreiter, obwohl man auf dem Ritten nichts davon weiß, außer dass Montovani extrem nervös ist.

    Das ganze Interview ist gespickt mit utopischen und nicht realisierbaren Vorstellungen und zahlreichen falschen Aussagen geführt mit einem extrem spöttischen Ton gegenüber der Alps. Es zeigt, dass Asiago das Wasser bis zum Hals steht. Mantovani lässt es nicht aus immer wieder die Aufnahme des HC Pustertal ins Lächerliche zu ziehen und teilt sogar Seitenhebe gegen unseren Präsidenten und den ganzen Verein aus. Laut ihm ist Asiago der am besten organisierte Verein in Italien und er wäre für höhere Aufgaben bestimmt, nicht wir. Er unterstellt der ICE, dass man den HCP unüberlegt aufgenommen hat und dass die Organisation des HCP unvorbereitet einen Antrag gestellt hat (obwohl man sich seit 2014/15 vorbereitet) und unterstellt, dass man sinngemäß dem ital. Eishockey Schaden zufüge und sich aus dem Staub mache. Danach folgt eine Orgie von Selbstlob.

    Zusammengefasst ein Interview von unterstem Niveau, triefend von Neid und Missgunst, das klar aufzeigt, dass Asiago ziemlich tief in der Scheiße steckt.

    hab deine Übersetzung (Danke dafür) im passenderen Thread zitiert.

    Welche sinnvollen Regeln das sind, sagt er nicht? (fett markierter Bereich deiner Übersetzung)

    Was mich bei dem Präsidenten wundert, ist, dass Asiago noch immer in der ALPS spielt und nicht schon längst in der ICE, wenn doch Asiago so super ist und beim HCP nicht.

    Asiago wird die nächsten 2 Saisonen bei der ALPS bleiben, da es keine wirklich gute Alternative gibt. (mMn)

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 12. März 2021 um 14:29
    • #881

    Also in der Alps wird ja die Kaderplanung durch die strenge Punkteregel eingeschränkt. Diese Punkteregel ist eigentlich sehr sinnvoll, hebelt den Italo-Vorteil aus und zwingt die Teams auf junge Spieler zu setzten. Früher in der Serie A war das ganz anders, da wurde der Punktewert nicht über das Alter und die Leistung des Spielers ermittelt, sondern da zählte ein Einheimischer X und Ausländer Y, immer gleich.

    Asiago hat in der Jugendarbeit in den letzten 5 Jahren sehr viel verpennt, weil sie extrem auf Italos gesetzt heben, anstatt Junge einzubauen. Von diesen Italos wirst du abhängig, (Rosa, Gellert) und zudem musst du weil die Jungen fehlen wieder Positionen mit Italos nachbesetzen (Mantenuto, Ginetti). Nun hat Asiago bereits jetzt 5 Spieler die 30 oder älter sind, deren Punktewert extrem hoch ist. Zudem fallen mehrere Spieler nächste Saison aus der U24 (0 Punkte), gleichzeitig gibt es aber keine Stammkräfte, die man streichen kann, um Punkte einzusparen.

    Wie du siehst steht Asiago ein heißer Sommer mit Punkterechnerei bevor, das man sich in einer Serie A sparen würde, da waren die Regeln nicht mal annährend so streng. Asiago war damals der Inbegriff des Italo-Klischees mit 15 Italos im Kader.. und sie würden diese Zeiten zu gern wieder raufbeschwören.

  • Honso
    EBEL
    • 12. März 2021 um 15:58
    • #882
    Zitat von Lever

    Also in der Alps wird ja die Kaderplanung durch die strenge Punkteregel eingeschränkt. Diese Punkteregel ist eigentlich sehr sinnvoll, hebelt den Italo-Vorteil aus und zwingt die Teams auf junge Spieler zu setzten. Früher in der Serie A war das ganz anders, da wurde der Punktewert nicht über das Alter und die Leistung des Spielers ermittelt, sondern da zählte ein Einheimischer X und Ausländer Y, immer gleich.

    Asiago hat in der Jugendarbeit in den letzten 5 Jahren sehr viel verpennt, weil sie extrem auf Italos gesetzt heben, anstatt Junge einzubauen. Von diesen Italos wirst du abhängig, (Rosa, Gellert) und zudem musst du weil die Jungen fehlen wieder Positionen mit Italos nachbesetzen (Mantenuto, Ginetti). Nun hat Asiago bereits jetzt 5 Spieler die 30 oder älter sind, deren Punktewert extrem hoch ist. Zudem fallen mehrere Spieler nächste Saison aus der U24 (0 Punkte), gleichzeitig gibt es aber keine Stammkräfte, die man streichen kann, um Punkte einzusparen.

    Wie du siehst steht Asiago ein heißer Sommer mit Punkterechnerei bevor, das man sich in einer Serie A sparen würde, da waren die Regeln nicht mal annährend so streng. Asiago war damals der Inbegriff des Italo-Klischees mit 15 Italos im Kader.. und sie würden diese Zeiten zu gern wieder raufbeschwören.

    Was der gute Herr Mantovano nicht ganz beachtet ist, dass die ganzen IHL-Vereine einen Scheißdreck daran interessiert sind, narrisch viele Italos/Ausländer zuzulassen, ganz einfach weil sie sie sich nicht leisten können. Und eine Mannschaft wie Ritten wird da gerne mit den IHL-Vereinen mitziehen, weil sie eben ordentliche Jugendmannschaften haben.

    Ich muss ganz ehrlich sagen, der Ausstieg des HCP wiegt schwer. Freilich. Nicht nur für Asiago, da werden die Rittner auch nicht ganz glücklich sein damit. Und die haben ja eh inzwischen das Problem, dass halt viele vom Ritten nach Bozen fahren zum Eishockeyschauen. Wenn aber am Ritten das Niveau noch weiter sinkt, wird sich das noch verstärken. Im Endeffekt gibt es halt in Italien nur 4 Mannschaften, die dauerhaft ein gewisses Niveau halten können, und von diesen 4 spielen jetzt 2 in der ICE (gut, vielleicht 5, wenn wir Cortina noch dazunehmen). Dann haben wir mit Gröden und Sterzing noch zwei Teams, die solide sind (wobei man hier halt bei Sterzing auch schauen muss, wie es jetzt weitergeht). Und dann wird es duster. Es gibt für Asiago nur eine Alternative zur AHL, und die heißt ICE. Aber dazu werden ihre den Pusterern so überlegenen Vereinsstrukturen dann halt doch nicht ausreichen. Und das sollte der Herr Mantovano eigentlich genau wissen. Also, lassen wir ihn mal ein bisschen krakeelen, im Herbst wird er schon wieder eine AHL-Mannschaft stellen. Und wenn nicht - Asiago-Pergine wäre Derby :P

  • Foxes1933
    KHL
    • 12. März 2021 um 16:10
    • #883
    Zitat von Honso

    Was der gute Herr Mantovano nicht ganz beachtet ist, dass die ganzen IHL-Vereine einen Scheißdreck daran interessiert sind, narrisch viele Italos/Ausländer zuzulassen, ganz einfach weil sie sie sich nicht leisten können. Und eine Mannschaft wie Ritten wird da gerne mit den IHL-Vereinen mitziehen, weil sie eben ordentliche Jugendmannschaften haben.

    das sieht er natürlich nicht, die Meinung von Asiago ist zugleich die Meinung des Verbandes, so tut der Vogel mindestens immer.

    Wie sieht es eigentlich mit Gios aus, ist der ein amico von Mantovani?

    Derby Asiago-Pergine wäre doch super, dann könnten die ehemaligen Asiago-Jugendspieler einmal gegen ihre Stammverein spielrn und Asiago zeigen, wie "gut" ihre Jugendarbeit ist.

  • Honso
    EBEL
    • 12. März 2021 um 16:20
    • #884

    Für den HCP und den HCB wäre es freilich eine Katastrophe. Weil einen jungen italienischen Spieler von der IHL in die ICE holen, ohne dass er davor etwas AHL-Luft geschnuppert hat, das ist dann doch ein bisschen brutal... Ein Farmteam ist, so glaube ich, einfach nicht drin, für beide nicht...

  • Foxes1933
    KHL
    • 13. März 2021 um 11:03
    • #885

    Sehr interesssntes Interview mit dem italienischen Präsident des Ligaverbandes zur Zukunft der Alps und dem Vorstoß von Asiago. Interesssnt, dass auch Graz an ein Alps-Team denkt. Wie sieht es denn bei den Grazern mit dem Nachwuchs aus?

    Marcello Cobelli: „Eigenständige Serie A ist kein Thema“


    Seit 10 Tagen steht fest, dass der HC Pustertal in der kommenden Saison in der ICE Hockey League (ICEHL) mitmischen wird. Der „Aufstieg“ der „Wölfe“ ist nicht überall auf Verständnis gestoßen und lockte vor allem die Serie-A-Nostalgiker wieder aus ihren Löchern.

    13. März 2021



    Allen voran Asiago-Präsident Piercarlo Mantovani. Marcello Cobelli, Präsident des Ligenverbandes LIHG, stellt im nachfolgenden Interview klar, dass eine eigenständige Serie A derzeit keine Alternative zur bestehenden Alps Hockey League (AlpsHL) ist.



    In der kommenden Saison wird es in der ICEHL 2 Südtiroler Teams geben. Wie bewerten Sie den „Aufstieg“ des HC Pustertal?



    Marcello Cobelli: „Ich freue mich für die Pusterer. Ihr Aufstieg ist für die gesamte Eishockeybewegung hierzulande sehr positiv. Schließlich ist die ICEHL eine ausgezeichnete Liga mit einem sehr guten Niveau.“





    Die Pusterer ICEHL-Aufnahme hat aber nicht überall für Freudensprünge gesorgt.



    „Das ist irgendwie auch verständlich. Schließlich gibt es in Italien nicht so viele Vereine. In der AlpsHL waren es bisher deren 7. Mit dem HC Pustertal verliert die Liga einen der am besten organisierten Vereine, der auch sportlich immer zu den besten gehörte. Kurzfristig gesehen schmerzt der Abschied des HC Pustertal. Mittelfristig ist er aber als Erfolg zu bewerten. Schließlich haben jetzt noch mehr Nachwuchsspieler die Möglichkeit, auf einem höheren Level zu spielen. Als sich im Sommer 2013 der HC Bozen in die EBEL verabschiedet hatte, haben auch viele gemeint, es wäre das Ende des hiesigen Eishockeys.“





    Der Präsident des HC Asiago, Piercarlo Mantovani, hat vor kurzem in einem Interview seinem Ärger freien Lauf gelassen und durchklingen lassen, dass die AlpsHL Geschichte sein dürfte. Teilen Sie diese Meinung?



    „Nein. Ganz im Gegenteil. Wenn wir eine Alternative zur AlpsHL hätten, dann vielleicht. Weil wir bereits vor 5 Jahren vor dem Problem standen, über wenige taugliche Mannschaften zu verfügen, wurde die grenzüberschreitende Liga gegründet. Mit dem Vorteil, sich mit anderen Gegnern aus anderen Ländern messen zu können. Mantovani ist ein sehr impulsiver Mensch. Deshalb würde ich seine Aussagen nicht überbewerten. Ich glaube, dass auch er nach einigen Tagen Abstand verstanden hat, dass eine eigenständige Serie A derzeit keine Alternative zur AlpsHL ist.“





    Simon Kostner (Rittner Buam, links) und Daniel Mantenuto (Asiago, rechts) werden auch in der kommenden Saison in der Alps Hockey League mitmischen. © Foto Max Pattis





    Am Mittwoch haben sich die 6 verbliebenen italienischen AlpsHL-Vereine bei einer Videokonferenz über die Zukunft ausgetauscht. Wie war die Stimmung?



    „Derzeit ist niemand happy. Vor allem das leidige Thema Coronavirus macht den Vereinen zu schaffen. Gerade jetzt, kurz vor dem Play-off-Beginn ist es für die Vereinsvertreter frustrierend, allein im Stadion zu sein. Volle Zuschauerränge waren in Vergangenheit eine große Genugtuung für die Funktionäre und eine Bestätigung, dass sie eine gute Arbeit geleistet haben. Der Verlust der beiden Zugpferde HC Pustertal und Laibach macht die Stimmung auch nicht besser.“





    Welche Ziele wollen die Rittner Buam, der HC Gherdëina, die Wipptal Broncos, Asiago, Cortina und Fassa in der kommenden Saison verfolgen?



    „Sie werden auch in der Saison 2021/22 an der AlpsHL teilnehmen. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Liga nicht zu sehr an Qualität verlieren darf. Ein weiteres Nachwuchsteam wie Klagenfurt II oder Linz II würde der Liga nur schaden. Die AlpsHL wird leider oft abgewertet. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass sie viel besser als ihr Ruf ist.“





    Zuletzt wurden immer wieder Stimmen bezüglich einer Auferstehung der Serie A laut. Wer könnte neben den 6 bestehenden Klubs – immer vorausgesetzt, dass niemand abspringt – daran teilnehmen?



    „Das ist eine gute Frage. Zuerst muss geklärt werden, ob die 6 bestehenden Klubs auch in der kommenden Saison noch dabei sind. Wipptal hat nach dem Stadioneinsturz einen schweren Stand. Ich habe größten Respekt, dass die Broncos die aktuelle Saison beenden werden. Der HC Fassa hat ebenfalls Probleme. Wenn es dumm läuft, dann könnten im nächsten Jahr nur mehr 4 italienische Vereine übrigbleiben. Von den unteren Ligen drängt sich leider niemand auf. Die IHL ist – so leid es mir tut – eine Altherrenliga. Wenn wir die sichere Zusage von zumindest 4 Vereinen hätten, dann könnte man an eine Serie A vielleicht denken. Bei der Sitzung wurden Varese, Mailand, Valpellice und Meran als mögliche Teams ins Spiel gebracht. Für mich gibt es bei diesen Klubs aber zu viele Fragezeichen.“





    Am morgigen Sonntag findet in Innsbruck das AlpsHL-Forum statt. Um welche Themen geht es dabei?



    „Das Forum wird erstmals per Videokonferenz abgehalten. Wir werden in den rund 2 Stunden über das bevorstehende Play-off diskutieren, aber auch die Weichen für die nächste Saison stellen. Dabei wird es auch um den Weggang von Laibach und Pustertal gehen.“





    Aus Österreich sickerte bereits durch, dass Zell am See in der kommenden Saison in die AlpsHL zurückkehren wird. Aus Slowenien hat Triglav Kranj Interesse bekundet. Gibt es auch mögliche Klubs aus Italien?



    „Angeblich hat der HC Meran beim italienischen Eissportverband FISG nachgefragt. Ich habe es nur über Umwege erfahren. Die Rückkehr von Zell am See soll bereits beschlossene Sache sein. Gerüchten zufolge könnten auch Wien und Graz ein AlpsHL-Team stellen. Darüber wäre ich aber nicht begeistert. Die Slowenen haben durchklingen lassen, dass sie neben Jesenice wenn dann nur eine schlagkräftige Truppe ins Rennen schicken werden.

    Quelle https://www.sportnews.bz/artikel/eishoc…-ist-kein-thema

  • bruneck73
    Gast
    • 13. März 2021 um 11:33
    • #886

    Also alles heiße Luft von Mantovani :D

  • Foxes1933
    KHL
    • 13. März 2021 um 11:42
    • #887
    Zitat von bruneck73

    Also alles heiße Luft von Mantovani :D

    Nichts neues aus Asiago ;)

  • VEUforever
    Gast
    • 13. März 2021 um 13:21
    • #888

    Witzig an der ganzen Sache sind ja zwei Punkte:

    a) haben uns hier mehrfach gewisse Vertreter Südtiroler Vereine versucht zu erklären, dass sie die Österreicher weniger brauchen als umgekehrt, das Interview zeigt sehr deutlich das Gegenteil.

    b) könnte man jetzt Zell am See, Wien und Graz einen Einstieg verwehren? Wäre das selbe Spiel wie in der ICE, die saugen eh schon mageren Spielerpool leer und bedeuten damit nur Konkurrenz für bestehende Teilnehmer.

  • richard trk
    1020/2070
    • 13. März 2021 um 13:39
    • #889

    Bei allem Verständnis für den Feldkircher Frust, aber Zell am See als langjähriges funktionierendes Mitglied der Liga in halbwegs passender geographischer Liga wird bei den italienischen Teams logischerweise auf deutlich weniger Ablehnung stoßen als zwei Farmteams im Osten.

  • VEUforever
    Gast
    • 13. März 2021 um 13:44
    • #890
    Zitat von richard trk

    Bei allem Verständnis für den Feldkircher Frust, aber Zell am See als langjähriges funktionierendes Mitglied der Liga in halbwegs passender geographischer Liga wird bei den italienischen Teams logischerweise auf deutlich weniger Ablehnung stoßen als zwei Farmteams im Osten.

    Das hat nichts mit Frust zu tun, aber würde man auf gleicher Ebene wie die ICE Teams argumentieren, müsste man Zell am See, Graz und / oder Wien dann doch ablehnen. Graz und Wien auch schon mangels sportlicher Erfolge, bzw absehbarer Chancenlosigkeit.

    Ich persönlich würde mich über Zell freuen, Graz und Wien brauch ich nicht, genauso wenig wie die Farmteams aus Linz und Klagenfurt.

  • Foxes1933
    KHL
    • 13. März 2021 um 14:37
    • #891

    haben in der Alps die Clubs überhaupt ein mitspracherecht bei den teilnehmern? Ich habe mal gelesen, dass jeweils der italienische und österreichische Verband 10 Plätze haben und die Slowenen 5. Daher der Verband verteilt das Recht der Teilnahme.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 13. März 2021 um 14:39
    • #892
    Zitat von Foxes1933

    haben in der Alps die Clubs überhaupt ein mitspracherecht bei den teilnehmern? Ich habe mal gelesen, dass jeweils der italienische und österreichische Verband 10 Plätze haben und die Slowenen 5. Daher der Verband verteilt das Recht der Teilnahme.

    Genau so ist es.

  • VEUforever
    Gast
    • 13. März 2021 um 19:29
    • #893
    Zitat von Lever

    Genau so ist es.

    Nein, so ist es nicht, die Vereine haben selbstverständlich ein Mitspracherecht. Den Verbänden stehen aber Startplätze zur Verfügung.

  • Foxes1933
    KHL
    • 13. März 2021 um 20:07
    • #894
    Zitat von VEUforever

    Nein, so ist es nicht, die Vereine haben selbstverständlich ein Mitspracherecht. Den Verbänden stehen aber Startplätze zur Verfügung.

    So selbstverständlich ist das nicht

  • VEUforever
    Gast
    • 13. März 2021 um 20:09
    • #895
    Zitat von Foxes1933

    So selbstverständlich ist das nicht

    Anders als die ICE, ist die AlpsHL kein privatisiertes Monopol, aber die Vereine haben trotzdem ein Mitspracherecht darüber, welche neuen Teams aufgenommen werden.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 13. März 2021 um 21:29
    • #896
    Zitat von VEUforever

    aber die Vereine haben trotzdem ein Mitspracherecht darüber, welche neuen Teams aufgenommen werden.

    Nein haben sie nicht. Deswegen regen sich die ital. Vereine schon seit Jahren über die Farmteams auf, die sie alle nicht haben wollen, aber trotzdem aufgenommen werden.

    Aber was sag ich dir, du hast ja eh immer Recht.

  • VEUforever
    Gast
    • 13. März 2021 um 22:39
    • #897
    Zitat von Lever

    Nein haben sie nicht. Deswegen regen sich die ital. Vereine schon seit Jahren über die Farmteams auf, die sie alle nicht haben wollen, aber trotzdem aufgenommen werden.

    Aber was sag ich dir, du hast ja eh immer Recht.

    Ich habe geschrieben, dass die Verbände fixe Starterkontingente haben. Die italienischen Vereine können den Österreichern nicht vorschreiben, wen sie ins Rennen schicken, aber wenn selbst die Österreicher gegen die Farmteams votieren, dann spielen die auch nicht mit. Genauso können die Österreicher nicht bestimmen, wer auf slowenischen oder italienischen Tickets in der Liga mitspielen darf.

    Soll ich nochmal bei 3 Alps Vereinsbossen nachfragen oder reicht das eine mal?

  • Foxes1933
    KHL
    • 13. März 2021 um 22:53
    • #898
    Zitat von VEUforever

    Ich habe geschrieben, dass die Verbände fixe Starterkontingente haben. Die italienischen Vereine können den Österreichern nicht vorschreiben, wen sie ins Rennen schicken, aber wenn selbst die Österreicher gegen die Farmteams votieren, dann spielen die auch nicht mit. Genauso können die Österreicher nicht bestimmen, wer auf slowenischen oder italienischen Tickets in der Liga mitspielen darf.

    Soll ich nochmal bei 3 Alps Vereinsbossen nachfragen oder reicht das eine mal?

    die Vorarlberger waren also für ein Linzer Farmteam?

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 14. März 2021 um 08:42
    • #899
    Zitat von VEUforever

    Ich habe geschrieben, dass die Verbände fixe Starterkontingente haben. Die italienischen Vereine können den Österreichern nicht vorschreiben, wen sie ins Rennen schicken, aber wenn selbst die Österreicher gegen die Farmteams votieren, dann spielen die auch nicht mit. Genauso können die Österreicher nicht bestimmen, wer auf slowenischen oder italienischen Tickets in der Liga mitspielen darf.

    Soll ich nochmal bei 3 Alps Vereinsbossen nachfragen oder reicht das eine mal?

    Dass die Vereine kein Stimmrecht haben und es auch keine Abstimmung gibt, wurde vom Verband bei der Causa Linz/Wien damals so bestätigt.

    Wenn der Verband einen freien Platz noch hat und der Verein die finanziellen Anfoderungen erfüllt, ist er drinnen. Auch bei Causa Meran wurde auch immer gesagt, dass es nur die Freigabe der Fisg brauch und dann wären sie aufgenommen.

  • VEUforever
    Gast
    • 14. März 2021 um 10:38
    • #900
    Zitat von Foxes1933

    die Vorarlberger waren also für ein Linzer Farmteam?

    Ja, aus taktischen Gründen

Ähnliche Themen

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 15. Juni 2006 um 15:07
    • Eishockey in der Schweiz
  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • orli
    • 3. Januar 2020 um 16:43
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™