1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

AlpsHL 2020/2021

    • Allgemeines
  • Jabberwocky
  • 7. April 2020 um 07:51
  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 13. Mai 2020 um 15:53
    • #351
    Zitat von Adler1972

    Kommt auch nie vor, dass Mannschaften in neuen Saisonen ein anderes Gesicht haben.

    Vielleicht ziehen sie auch die richtigen Schlüsse daraus, und treten heuer mit anderen Spielern an, vielleicht sogar Legionären;

    Was für ein neues Gesicht denn? Ihr Ziel war es ja ausschließlich mit Linzer Jugendspielern zu spielen und das kam dabei raus. Ihr Spielermaterial bei den Jungen gibt nicht mehr her. Welche anderen Linzer Jugendspieler, sollte es jetzt auf einmal vom Himmel regnen, dass sie ein anderes Gesicht hätten? Und das mit den Ausländern wäre ja sowieso totaler Blödsinn. Als ob da 2-3 Ausländer was an der Kadersituation ändern würden.

    Die gleiche Diskussion gabs ja auch schon letzten Sommer, wo die Linzer hier gegen jegliche Kritik resistent waren und jeden weismachen wollten, dass sie einen konkurrenzfähigen Kader stellen..:kaffee:

  • Malone
    ✓
    • 13. Mai 2020 um 17:46
    • Offizieller Beitrag
    • #352
    Zitat von Adler1972

    Vielleicht haben die Linzer die Liga unterschätzt

    Ich wiederhole mich gerne nochmals - die Linzer hatten mit dem KAC in der Alps und den Caps in der Erste Liga 2 Beispiele, dass man mit reinen legiolosen Juniorenteams nix reißen kann. Also kann man hier nicht von "unterschätzt" sondern von eher von "taktvoll ignoriert" reden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Adler1972
    Nationalliga
    • 13. Mai 2020 um 18:48
    • #353
    Zitat von Lever

    Was für ein neues Gesicht denn? Ihr Ziel war es ja ausschließlich mit Linzer Jugendspielern zu spielen und das kam dabei raus. Ihr Spielermaterial bei den Jungen gibt nicht mehr her. Welche anderen Linzer Jugendspieler, sollte es jetzt auf einmal vom Himmel regnen, dass sie ein anderes Gesicht hätten? Und das mit den Ausländern wäre ja sowieso totaler Blödsinn. Als ob da 2-3 Ausländer was an der Kadersituation ändern würden.

    Die gleiche Diskussion gabs ja auch schon letzten Sommer, wo die Linzer hier gegen jegliche Kritik resistent waren und jeden weismachen wollten, dass sie einen konkurrenzfähigen Kader stellen..:kaffee:

    Und dass haben sie für heuer auch angekündigt? Habe es so nirgendst gelesen.

    Wie bereits gesagt, vielleicht haben sie die Alps unterschätzt und haben daraus gelernt.

  • red_power
    Moderator
    • 13. Mai 2020 um 20:48
    • #354

    Schade, das Linz wieder dabei ist, wirtlich Schade. Für Zell tut es mir leid.

  • Freddo
    Nachwuchs
    • 14. Mai 2020 um 11:35
    • #355

    Es ist doch wirklich seltsam.

    Seit vielen Jahren fordern viele Fans und Interessierte am Eishockey mehr Österreicher in der höchsten Spielklasse. Ja, WO sollen die denn herkommen?

    Jetzt macht (endlich) auch mal Linz etwas, um mehr junge Spieler nach oben zu bringen und bietet zudem auch noch Arbeitsplätze für junge, aufstrebende Spieler (müssen ja nicht für alle Zukunft oder Österreicher sein - könnte ja auch sein, dass das Konzept laufend angepasst wird).

    Die AlpsHL ist sicherlich die absolut beste Plattform für die Entwicklung von Spielern zwischen 17/18 bis U24 (sog. Nullpunkter)!

    Eigentlich hat die AlpsHL nur eine sportliche Berechtigung, wenn sie junge Spieler zu (wirklichen) Profis entwickelt!

    Die Altherren-Teams aus Feldkirch und andren Orten, wo beim PP 2 Minuten lang "Altstars", die es nichtmal in die EBEL geschafft haben, und durchgehend Legionärs-Goalies zu bewundern sind, bringen das österreichische Eishockey nicht wirklich weiter.

    Bravo Steel Wings - weiterhin herzliches Willkommen in der Alps!

  • WhiteWolf
    Gast
    • 14. Mai 2020 um 11:52
    • #356
    Zitat von Freddo

    Eigentlich hat die AlpsHL nur eine sportliche Berechtigung, wenn sie junge Spieler zu (wirklichen) Profis entwickelt!

    Die Altherren-Teams aus Feldkirch und andren Orten, wo beim PP 2 Minuten lang "Altstars", die es nichtmal in die EBEL geschafft haben, und durchgehend Legionärs-Goalies zu bewundern sind, bringen das österreichische Eishockey nicht wirklich weiter.

    Was für ein Schwachsinn..

  • WhiteWolf
    Gast
    • 14. Mai 2020 um 12:07
    • #357

    Aber die Ebel, die die Legionärszahl wieder erhöht hat und somit wieder jungen Österreichern den Platz weg nimmt bringt das österreichische Eishockey weiter?:rolleyes:

  • Jabberwocky
    NHL
    • 14. Mai 2020 um 12:16
    • #358

    Zwei Dinge möchte ich aber dazu anmerken.

    1) den Beitrag eines User's in dem steht Linz wird gleich in der ersten Saison konkurrenzfähig sein möchte ich gerne sehen

    (nein den such' ich mir nicht selbst)

    ganz einfach, weil für Linz immer klar war das es sich in erster Linie um ein Farmteam handelt und nicht um den Bewerb mitgespielt werden soll.

    Auch haben einige User es noch nicht bewusst wahrgenommen,

    dass es sich für Linz um ein komplett neues Projekt handelt.

    Das bedeutet, nicht nur am Eis,

    sondern auch hinter der Bande muss Linz noch extrem viel dazulernen.

    (wäre interessant wenn dies mit identischen Voraussetzungen ein italienisches Team versuchen würde,

    ob man dann auch so empört wäre)

    2) Ich kann den Unmut der anderen Teilnehmer ja durchaus nachvollziehen.

    Mir wäre aber nicht bekannt das die anderen Vereine dazu gezwungen wurden positiv für die Aufnahme der Farmteam's zu stimmen.

    Sich hier herinnen zu beschweren bringt gar nicht's.

    Geht zu den Verantwortlichen in euren Vereinen und der Liga und bringt dort eure Beschwerden vor.

    Dies sind die einzigen die etwas bewirken/ändern können und der Umgangston hier herinnen ist dann auch gleich wieder freundlicher.

    So zum gefühlt hundertsten mal die Diskussion aufgewärmt.:kaffee:

  • WhiteWolf
    Gast
    • 14. Mai 2020 um 12:25
    • #359
    Zitat von Jabberwocky

    2) Ich kann den Unmut der anderen Teilnehmer ja durchaus nachvollziehen.

    Mir wäre aber nicht bekannt das die anderen Vereine dazu gezwungen wurden positiv für die Aufnahme der Farmteam's zu stimmen.

    Der öst. Verband darf maximal 10 Teams stellen. Da haben die anderen Teams überhaupt gar nix zu melden.

  • Online
    Patza-Bruneck
    www.hockeyjerseys.it
    • 14. Mai 2020 um 13:11
    • #360

    das Grundproblem liegt nunmal in der Verschiedenheit der Teilnehmer und teilnehmenden Ländern.

    Österreich "1" bedient den Profisport über die EBEL und "beliefert" die Nationalmannschaft (so gut es halt geht)

    Das Ziel: mit starken Teams, die gewinnen können Publikum und Sponsoren generieren

    Profisport in Reinkultur eben.

    Österreich "2" trägt direkt weder zu Nationalteam bei, noch zur absoluten Spitze des Jugendeishockeys (das machen längst die Akademien).
    Österreich "2" besteht aus Vereinen, die Profi-denken haben (müssen) - Geld, Publikum, Sponsoren machen die Musik und ergo auch die Ansprüche der Fans (VEU, LUS...)
    Österreich "2" besteht aber auch aus absoluten Jugendförder-Teams, die sich selbst der Ausbildung hingeben und vollkommen anders rechnen und leben müssen/dürfen.
    In der Mitte drin gibts dann noch Kitz, Zell und co. mit der Mischform. Alle Mitglieder von "2" sind sich bewusst nicht die Speerspitze des nationalen Geschehens zu sein. Ist klar und richtig.

    Nun aber kommen
    SLO "1" und ITA "1" daher. sie wollen, müssen, dürfen ihre jeweiligen Nationalmannschaften "beliefern". Sei es im Senioren- als auch im Juniorenbereich. Ist ja "darüber" sonst niemand da.
    VOLLKOMMEN andere situation und herausforderung. diese vereine MÜSSEN ergo Profisport bieten und demnach auch die klassischen Bereiche Siege, Sponsoren, Fans, Emotionen bedienen. Sonst überleben sie nicht.

    Das heißt: einige Faktoren ziehen sich über alle 3 "Felder" und decken die Bedürfnisse ALLER Teilnehmer ab (z.b. das sorgsame umgehen mit dem wenigen geld). doch VIELE faktoren sind per sé nicht deckungsgleich und werden sie auch nie sein. soweit muss man sich dessen bewusst sein. die AHL ist ein schmelztegel aus verschiedenen interessen, die sich einfach schwer unter einen hut bringen lassen. deshalb sind die jahre bisher OK, weil stets ein gemeinsaer nenner gefunden wurde.

    irgendwann wird aber der moment kommen, wo sich die Liga outen muss und eine richtung einschlagen muss. es werden dann - weil ja gehobelt wird - späne fallen, danach werden vielleicht 12-14 klubs bleiben - vielleicht die richtige größe. ob dann profi- oder ausbildungsliga muss irgendwann geklärt sein - damit dann jeder weiss wo er hingehört. dann werden diskussionen über die "profis aus italien" (lächerlicher o-ton mancher medien in austria) und schwache farmteams (was ja auch nicht immer stimmt) aufhören.

    danke fürs zuhören, wurde etwas lang hahahahahahahaha

  • Jabberwocky
    NHL
    • 14. Mai 2020 um 13:20
    • #361

    Also ganz so ohne Recht auf Einspruch dürfte es dann wohl auch nicht sein.

    Hier ein Posting diesbezüglich vom 01 Mai 2019.

    Zitat von Waeldar

    Und nur zur Klarstellung. Die Liga gehört nicht Feichtinger, sondern den Verbänden. https://www.alps.hockey/en/league/committees

    Sollte der ita. Verband also etwas gegen die Nennung der Zweitteams haben, wird er sein Veto abgeben.

    Wie gesagt, ich hab' ja Verständnis und hätte Zell jedenfalls gerne wieder in der AlpsHL gesehen.

    Zitat von WhiteWolf

    Der öst. Verband darf maximal 10 Teams stellen. Da haben die anderen Teams überhaupt gar nix zu melden.

    Aber soll man,

    wenn man teilnehmen darf und das auch finanzieren kann,

    diesen Platz aus Rücksicht auf die anderen Team's ungenutzt lassen?

    Wäre umgekehrt die Solidarität der italienischen Team's auch so ausgeprägt?

    Es wird immer mit den Finger auf Linz gezeigt man habe keine ordentliche Nachwuchsarbeit,

    dann versucht man etwas aufzubauen und es ist auch wieder nicht in Ordnung.

    Die Interessen der teilnehmenden Team's sind einfach grundverschieden.

    @WhiteWolf ich finde Patza-Bruneck hat das richtig gut erfasst,

    das wäre auch mein Zugang zu der Thematik.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jabberwocky (14. Mai 2020 um 13:28)

  • Mondavi
    veni, vidi, vino
    • 14. Mai 2020 um 13:23
    • #362
    Zitat von Patza-Bruneck

    das Grundproblem liegt nunmal in der Verschiedenheit der Teilnehmer und teilnehmenden Ländern.

    Österreich "1" bedient den Profisport über die EBEL und "beliefert" die Nationalmannschaft (so gut es halt geht)

    Das Ziel: mit starken Teams, die gewinnen können Publikum und Sponsoren generieren

    Profisport in Reinkultur eben.

    Österreich "2" trägt direkt weder zu Nationalteam bei, noch zur absoluten Spitze des Jugendeishockeys (das machen längst die Akademien).
    Österreich "2" besteht aus Vereinen, die Profi-denken haben (müssen) - Geld, Publikum, Sponsoren machen die Musik und ergo auch die Ansprüche der Fans (VEU, LUS...)
    Österreich "2" besteht aber auch aus absoluten Jugendförder-Teams, die sich selbst der Ausbildung hingeben und vollkommen anders rechnen und leben müssen/dürfen.
    In der Mitte drin gibts dann noch Kitz, Zell und co. mit der Mischform. Alle Mitglieder von "2" sind sich bewusst nicht die Speerspitze des nationalen Geschehens zu sein. Ist klar und richtig.

    Nun aber kommen
    SLO "1" und ITA "1" daher. sie wollen, müssen, dürfen ihre jeweiligen Nationalmannschaften "beliefern". Sei es im Senioren- als auch im Juniorenbereich. Ist ja "darüber" sonst niemand da.
    VOLLKOMMEN andere situation und herausforderung. diese vereine MÜSSEN ergo Profisport bieten und demnach auch die klassischen Bereiche Siege, Sponsoren, Fans, Emotionen bedienen. Sonst überleben sie nicht.

    Das heißt: einige Faktoren ziehen sich über alle 3 "Felder" und decken die Bedürfnisse ALLER Teilnehmer ab (z.b. das sorgsame umgehen mit dem wenigen geld). doch VIELE faktoren sind per sé nicht deckungsgleich und werden sie auch nie sein. soweit muss man sich dessen bewusst sein. die AHL ist ein schmelztegel aus verschiedenen interessen, die sich einfach schwer unter einen hut bringen lassen. deshalb sind die jahre bisher OK, weil stets ein gemeinsaer nenner gefunden wurde.

    irgendwann wird aber der moment kommen, wo sich die Liga outen muss und eine richtung einschlagen muss. es werden dann - weil ja gehobelt wird - späne fallen, danach werden vielleicht 12-14 klubs bleiben - vielleicht die richtige größe. ob dann profi- oder ausbildungsliga muss irgendwann geklärt sein - damit dann jeder weiss wo er hingehört. dann werden diskussionen über die "profis aus italien" (lächerlicher o-ton mancher medien in austria) und schwache farmteams (was ja auch nicht immer stimmt) aufhören.

    danke fürs zuhören, wurde etwas lang hahahahahahahaha

    Alles anzeigen

    Sehr schöner, differenzierter Beitrag, der die unterschiedlichen Zugängen und Anforderungen meines Erachtens gut abbildet. Es ist eben nicht alles nur schwarz/weiß. Danke!

  • Freddo
    Nachwuchs
    • 14. Mai 2020 um 16:05
    • #363

    Zur Ausländerregel der EBEL (warum nicht "1. Bundes-Eishockey-Liga"):

    Natürlich wäre es schön, wenn man nur 3-4 Legionäre zulassen würden könnte. Dann hättest aber eine 2er-Liag (Salzburg und KAC).

    Die Zahl der vollwertigen Ausländerplätze für "gestandene Imports" wurde heuer eigentlich nochmals reduziert: richtig auf 10 (4Punkter) von 11 ggü Vorsaison

    Die Problematik dabei ist aber, dass es schwierig ist eine Regelung bzw. Beschränkung festzulegen, die für alle gleich gilt. Deshalb wurde für finanzschwächere Teams und weil der nationale Spielermarkt nicht mehr "gestandene Österreicher her gibt" bzw. diese aufgrund finanzieller Gegebenheiten nicht auf alle Vereine gleich aufgeteilt sind, eine Hintertür offen gelassen, damit diese nicht nur mit einem verkürzten line-up antreten können und sich als Alternative zu nicht leistbaren Österreichern, mit jungen Imports die Kader auffüllen können. Diese sind aber auch nur auf max. 2 (u24) oder 3 Spieler (u22) beschränkt.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 15. Mai 2020 um 08:32
    • #364
    Zitat von Patza-Bruneck

    Irgendwann wird aber der Moment kommen, wo sich die Liga outen muss und eine Richtung einschlagen muss.

    Die Liga startet nun in ihr 6. Jahr. Wenn sich die Liga sich hätte outen wollen/müssen, hätte sie das schon lange getan, oder? Kann mir auch kaum vorstellen, dass die Liga nach 7-8 Jahren auf einmal die Bombe zündet und klare Kante fährt. Man fährt so gut es geht auf beiden Schienen irgendwo dazwischen weiter, um beide Seiten irgendwo zufrieden zu stellen. Es wird schon seine Gründe haben, warum die Ligaführung es seit Anbeginn der Liga vermeidet, klar zu definieren was die Liga nun eigentlich ist. Wenn man sich outet springt eine der beiden Seiten ab, also wird man davon absehen.

    Für die Farmteams ist es eine Nachwuchsliga, für die anderen Teams eine Liga um (Halb-) Profisport zu ermöglichen. So glauben beide Seiten in der richtigen Liga zu sein.

  • xtroman
    4ever#44
    • 15. Mai 2020 um 08:40
    • Offizieller Beitrag
    • #365
    Zitat von Freddo

    Die Zahl der vollwertigen Ausländerplätze für "gestandene Imports" wurde heuer eigentlich nochmals reduziert: richtig auf 10 (4Punkter) von 11 ggü Vorsaison

    Nein, das wurde ja jetzt wieder geändert! die Punkte für Legionäre wurden von 44 auf 46 erhöht!!

    bisher konnte man 11 Legios oder 12 (10 plus 2 U22 Legios (2 Punkter)) verpflichten!

    mit den 46 Punkten (und neu 3 Punkten für U24 Legios) kannst jetzt theoretisch auch wieder 13 Legios holen, also einer mehr als letzte Saison!

    Zitat

    Bernd Freimueller@bfreimueller 7. Apr.

    Vorgeschlagene #EBEL-Legionärsregel, über die heute befunden wird: 10 x 4-Punkter & 2 x U24 (zu je 3 Punkten) ODER 3 x U22 (zu je 2 Punkten). Legionärspunkte-Total damit 46...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Freddo
    Nachwuchs
    • 15. Mai 2020 um 10:41
    • #366

    man kann aber maximal 10 vollwertige Legios holen (4-Punkter) > das ist einer weniger als letzte Saison

    die U22- oder U24-Legios sind rein zur kaderergänzung

  • Online
    Patza-Bruneck
    www.hockeyjerseys.it
    • 15. Mai 2020 um 14:07
    • #367
    Zitat von Freddo

    man kann aber maximal 10 vollwertige Legios holen (4-Punkter) > das ist einer weniger als letzte Saison

    die U22- oder U24-Legios sind rein zur kaderergänzung

    auch eine möglichkeit zu formulieren.
    ist denn ein U22 oder U24-Legio "nur ein halbwertiger" nur weil er weniger Punkte zählt? Nein. Er hat auch 2 Beine, 2 Hände und braucht Wohnung, Auto, Flug. ergo bitte nicht die augenauswischerei betreiben: es sind in der ebel 13 stück und aus. und hier sind die versch. eingebürgerten nichtmal dabei...

  • Freddo
    Nachwuchs
    • 15. Mai 2020 um 17:08
    • #368

    es gab schon mal eine sonderregel für U22 legionäre, wurde aber praktisch nicht genützt.

    also viel spass mit der 4er-liga. gab's übrigens auch schon mal... und war wirklich toll.

    im jahr darauf eine zeangs-10er liga mit stregner ausländer beschränkung.

    was ist im jahr darauf passiert? der KAC hat den besten KSV spieler abgeworben und Kapfenberg und Zeltweg haben nach 1 Jahr Oberhaus sofort wieder die segel gestrichen, also 8er Liga....

    Eine stabile zahl an österreichischen Oberhausklubs, die über viele Saisonen dabei blieben, gab es erst mit einführung der punktregel. so eine lange stabile zahl an klubs gab es noch nie!!

    ich hätte auch gern eine geringere zahl an legios, aber ich glaube die adaptierte punktregel ist optimal.

  • Online
    Patza-Bruneck
    www.hockeyjerseys.it
    • 15. Mai 2020 um 18:27
    • #369

    Freddo ich habe nicht gesagt, welche legionärszahl gut oder nicht gut ist, ich meinte lediglich die formulierung von den "10 "echten" legionären" die schlicht und einfach nicht stimmt und ein falsches bild vermittelt. ich verfolge das österreichische eishockey seit jahrzehnten und weiss sehr wohl, dass mit einer radikalen verminderung auch probleme kommen würden. schon klar...

  • Freddo
    Nachwuchs
    • 16. Mai 2020 um 12:59
    • #370

    habe von vollwertigen, gestandenen legionären geschrieben... nicht von 3. oder 4. linien spieleren..

    aber ok - passt

  • WhiteWolf
    Gast
    • 16. Mai 2020 um 18:31
    • #371
    Zitat von Freddo

    habe von vollwertigen, gestandenen legionären geschrieben... nicht von 3. oder 4. linien spieleren..

    aber ok - passt

    Was macht das bitte für einen Unterschied, ob ein Ausländer in 1. oder in der 4. Linie spielt? Er bleibt trotzdem ein Ausländer.. 8o

  • MaxiMax
    KHL
    • 17. Mai 2020 um 02:05
    • #372
    Zitat von WhiteWolf

    Was macht das bitte für einen Unterschied, ob ein Ausländer in 1. oder in der 4. Linie spielt? Er bleibt trotzdem ein Ausländer.. 8o

    Wer bei 4 erlaubten Ausländern einen für die 4. Linie holt, hat den Sinn der Ausländer nicht verstanden.

    Ein Ausländer muss für die Mannschaft eine Verstärkung darstellen, damit er akzeptiert wird. Sonst macht er nur den lokalen Spielern den Platz streitig.

  • WhiteWolf
    Gast
    • 17. Mai 2020 um 08:39
    • #373

    Ganz genau, sag ich ja. Einerseits predigt man, dass man mit den Farmteams junge einheimische Spieler für die Ebel ausbilden will und andererseits erhöht die Ebel wieder die verfügbaren Punkte für ausländische Spieler, die genau diesen Spielern den Platz wegnehmen.

  • red_power
    Moderator
    • 17. Mai 2020 um 19:17
    • #374

    Auch Andrej Hebar bleibt Steelers.

    Neu ist Maj Tavčar https://www.eliteprospects.com/player/318847/maj-tavcar. Ausser Hebar und Tavželj sind (bis jetzt) alle Spieler unter 24.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 18. Mai 2020 um 09:56
    • #375

    Das nun wieder mehr Punkte für die Legionäre verfügbar sind ist schlicht eine Verarschung für alle österreichischen Nachwuchsspieler + eine Katastrophe für das Nationalteam. Die ursprüngliche Strategie - eine langsame! Reduktion der Punkte - wäre nach wie vor das beste, was dem österreichischem Eishockey passieren könnte.
    Dann würden die Farmteams in der AHL auch immer wichtiger... wobei wenn KAC, Caps und gar Linz auch in den oberen Regionen mitspielen würden, käme wohl auch jede Menge Kritik auf!?

    Das emotionale Grundproblem der Vermischung von "richtigen" Klubs und Ausbildungs-/Farmteams in einer Liga bleibt.

Ähnliche Themen

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 15. Juni 2006 um 15:07
    • Eishockey in der Schweiz
  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • orli
    • 3. Januar 2020 um 16:43
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™