1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Coronavirus

  • Martin29
  • 24. Februar 2020 um 11:48
  • Geschlossen
  • Cathy Miller
    Gast
    • 19. September 2020 um 22:37
    • #8.151

    Nein, vielleicht meint sie die Zumutungen, die Eltern schulpflichtiger Kinder und diesen selbst auferlegt werden?

    Falls du nicht zu dieser Gruppe gehörst, kann ich dir aus Erfahrung versichern, dass das nicht so ohne ist.

    Rate einmal, warum Schulpsychologen zur Zeit nicht gerade klagen über zu wenig Arbeit.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. September 2020 um 22:55
    • #8.152

    Das ist sicher nicht einfach - meine Hochachtung an die Eltern die die Schulschliessungen stemmen mussten.

    Ist alles eine sehr sehr schwierige Sache...

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 19. September 2020 um 22:58
    • #8.153

    Wir sollten aufhören, uns zu Tode zu fürchten.

    Das Virus ist da, wir werden mit dem Virus leben müssen - wahrscheinlich für immer.

    Auch können wir deswegen nicht alle Lebensmuster einstellen, die Wirtschaft ruinieren und uns jeden Tag von den Medien einschüchtern lassen.

    Das richtet mitunter mehr Schäden an, auch an Todesfällen, als das Corona Virus selbst.

    Es gibt andere Krankheiten genug, die auch zum Tod führen, mit denen wir bislang ohne sie zu beachten, außer man war selbst oder familiär, freundschaftlich betroffen, gelebt haben und auch weiter leben werden müssen.

    In den letzten drei Monaten sind in meinem Umfeld drei BekanntInnen verstorben, alle recht überraschend und nicht an Corona...

    Ja, solche Todesfälle gibt es auch noch. Sogar mehrheitlich... und da gibt es nicht den täglichen bodycount in den Medien.

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 20. September 2020 um 00:03
    • #8.154
    Zitat von Cathy Miller

    So verkehrt ist das nicht, was Rosemarie Schwaiger da schreibt

    https://www.profil.at/meinung/rosema…leben/401037215

    nicht umsonst oder mutmaßlich gerade wegen solch artikel hat PROFIL neben DERSTANDARD am wenigstens an hilfen vom staat erhalten.

  • runjackrun
    NHL
    • 20. September 2020 um 00:19
    • #8.155
    Zitat von ViecFan

    Mein Fazit: man soll ALLES daran setzen/investieren um die Labor + Hotline-Kapazitäten (Personal, Labor Ressourcen, sichere Callcenter), temporär signifikant zu erhöhen ( mobile, isolierte Teststraßen, zusätzlich Callcenter + Personal, etc.)

    Auf der einen Seite Beschränkungen im sozialen Miteinander und gebetmühlenartige Verhaltensregeln aufzustellen, um dann beim Hausarzt "russisches Roulette" zu spielen, ist aus meiner Sicht Wahnsinn. Oder geht es gar um das "Stecken der E-Card", wegen der Vertrags-Vereinbarungen? Wenn ja, dann bitte die Ärzte entsprechend entschädigen und/oder als zusätzliches Personal heranziehen um Testungen/Untersuchungen in einer KONTROLLIERTEN Umgebung durchzuführen

    Ich stimme dir für den großstädtischen Bereich und für die nicht ältere Generation zu. Nur besteht Österreich nicht nur aus Großstädten und auch ältere Leute bevorzugen eine gewisse vertraute Umgebung. Ich möchte nicht wissen, wieviel alte Leute daheim sitzen werden im Herbst und Winter und bei jeder Erkältung sich fürchten. Da hilft es sehr wohl wenn der Hausarzt Gewissheit verschaffen kann. Die Pensionisten, die sorglos durch die Gegend wandern wie eh und je, die sind zwar präsent aber wohl nicht die Mehrheit wenn man genau hinsieht.

    Nachdem sich im Supermarkt schon eigentlich keine Verkäuferinnen angesteckt haben, wird es ein Arzt auch noch schaffen.

    Und nein, dein Hausarzt fällt wohl nicht in die Kategorie wo ich es gutheißen würde. Schwachsinn ist die Idee für viele Szenarien aber beiweiten nicht.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. September 2020 um 00:50
    • #8.156

    Im spätsommerlichen Wien derzeit 53 Intensivpatienten mit #COVID19, um 9 mehr als am bisherigen Höchststand am 16.4.. Insgesamt werden 180 stationär behandelt, Höchststand am 6.4. war 199.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. September 2020 um 00:56
    • #8.157
    Zitat von Ktw-2015

    Wollte das Thema weiter verfolgen, hab aber nichts dazu gefunden. Hat Blümel jetzt den Antrag überarbeitet oder nicht.

    Nein. Braucht im Wiener Wahlkampf dringend "Brüssel" als Außenfeind und schimpft bei jeder Gelegenheit auf die sture Bürokratie dort.

  • Ktw-2015
    KHL
    • 20. September 2020 um 09:30
    • #8.158
    Zitat von VincenteCleruzio

    Nein. Braucht im Wiener Wahlkampf dringend "Brüssel" als Außenfeind und schimpft bei jeder Gelegenheit auf die sture Bürokratie dort.

    Das würde dann bedeuten, er will gar nichts zahlen und schiebt den schwarzen Peter Brüssel zu. Dann haben wir uns zumindest 8 Mrd gespart.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 20. September 2020 um 09:41
    • #8.159

    Zu diesem Philosophen fällt mir nur dieser Satz ein:

    Gosh, that man is full with shit.

    Oder gibt es hier irgendjemanden, der von diesem Herrn in den letzten fünf Jahren auch nur einen einzigen gescheiten Satz gelesen hat?

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 20. September 2020 um 09:43
    • #8.160
    Zitat von Wodde77

    Das ist sicher nicht einfach - meine Hochachtung an die Eltern die die Schulschliessungen stemmen mussten.

    Ist alles eine sehr sehr schwierige Sache...

    Wir waren auch mit gleich 2 Kindern im Volksschulalter davon betroffen. Nach kurzem, anfänglichen Chaos haben wir einfach unsere persönlichen Interessen zurückgeschraubt, einen Plan entworfen und einen Schulersatz auf die Beine gestellt. Es hat in unserem Fall so gut funktioniert, dass wir uns anschließend für Homeschooling und gegen das chaotische Schulsystem entschieden haben. Wenn ich mir die jetzige Situation im Bildungsbereich so ansehe, war es die Richtige Entscheidung diesen Schritt zu gehen.

    Ich bin mir bewusst, dass nicht alle, aus welchen Gründen auch immer, zu Hause einen adäquaten Unterricht auf die Beine stellen können, aber mit ein bißchen Engagement und sich zeit nehmen für die Bedürfnisse und Probleme der Kinder ist auch eine Schulschließung gut zu schaffen!:)

  • Cathy Miller
    Gast
    • 20. September 2020 um 09:55
    • #8.161

    So einfach wird es wohl nicht sein. Wenn das jeder "mit ein bisschen Engagement" könnte, wäre es eigentlich komplett entbehrlich angehende Lehrer drei Jahre lang auf eine PH oder in die Uni gehen zu lassen.

    Dass Heinz Fassmann bereit ist, wirklich lange Wege zu gehen, um die Schulen offenzuhalten und den guten alten Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten, ehrt ihn in meinen Augen. Der ist doch der einzige schwarze Minister, der nicht komplett gaga geworden ist und noch einen Rest von Realismus walten lässt - anders als die jungen, bildungsfernen Kurz-Groupies in den übrigen Ressorts.

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 20. September 2020 um 11:58
    • #8.162
    Zitat von Cathy Miller

    So verkehrt ist das nicht, was Rosemarie Schwaiger da schreibt

    https://www.profil.at/meinung/rosema…leben/401037215

    "Aber so kann man nicht leben" --> vielleicht ist es ab und wann mal angebracht, demütig, in die nicht allzu ferne Vergangenheit zu blicken. Leider gibt es bald keine Zeitzeugen mehr die diese "so kann man eigentlich nicht leben x 1000" Geschichten erzählen/vermitteln könnten.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. September 2020 um 12:18
    • #8.163
    Zitat von Ktw-2015

    Das würde dann bedeuten, er will gar nichts zahlen und schiebt den schwarzen Peter Brüssel zu. Dann haben wir uns zumindest 8 Mrd gespart.

    Die 8 Milliarden "Fixkostenzuschussrahmen" sind von der EU-Kommission für den Fixkostenzuschuss (jetzt rückwirkend "Phase 1" genannt ) im Frühjahr bewilligt worden. Der Fixkostenzuschuss ist für kleinere und mittlere Unternehmen konzipiert. Im Schnitt sind Zuschüsse in Höhe von 10.000 Euro ausbezahlt worden. In Summe werden sie, weil noch nicht alle Anträge abgearbeitet sind, rund 300 Millionen ausmachen (von den reservierten 8 Milliarden). Warum so wenig ausgezahlt? Dieser nicht rückzahlbare Zuschuss berechnet sich nach der Differenz zwischen den nicht reduzierbaren Fixkosten (zB Pachtzins für Geschäftslokal, Kreditzinsen, Lizenzgebühren usw) und dem Umsatzrückgang von mindestens 40% für jeweils drei einzelne Monate oder ein Quartal zwischen 16. März bis 15. September - je nach Höhe des Umsatzausfalls ein Zuschuss in Höhe von 25 bis 75 % des Ausfalls.

    Die bereits erlassene Verordnung des Finanzministers für die Verlängerung des Fixkostenzuschusses über den 15. September hinaus (Phase 2) sieht eine Ausweitung der Anspruchsberechtigung vor, unter anderem genügt ein Umsatzausfall von mehr als 30 Prozent, allerdings, so steht es auf der Website des BMF: "Vorbehaltlich der noch ausständigen Genehmigung der EU -Kommission" .

    Wie auch schon geschrieben, Anträge für Phase 2 können gestellt und Beträge konnen ausgezahlt werden, sollte aber keine Genehmigung der EU-Kommission nach EU-Wettbewerbsrecht erteilt werden, muss Österreich die ausgezahlten Beträge von den Unternehmen zurückfordern.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (20. September 2020 um 12:28)

  • Ktw-2015
    KHL
    • 20. September 2020 um 12:43
    • #8.164

    VincenteCleruzio

    Vielen Dank für die Mühe und das Zusammenstellen.

    Aber die Beweggründe des Finanzminister erschließen sich mir immer noch nicht. Bin bei weitem kein Fan, aber das kann doch nicht nur gekränkte Eitelkeit sein.

    Den ersten Ansatz find ich ja eigentlich ganz gut. Unterstützung wo erforderlich, bis zu 75% der Fixkosten. So erzeugt man auch keine Zombie-Firmen, die nach auslaufen der Unterstützung gleich in Konkurs gehen. Aber danach wird's mysteriös. Es liegt wohl irgendwo zwischen helfen wollen, die eigene Klientel versorgen, Feindbild Brüssel für Wiener Wahlkampf aufbauen und vielleicht doch etwas sparen.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 20. September 2020 um 12:53
    • #8.165

    Tatsache ist leider das in Wien nun wieder ein Plan aus der Lade geholt werden musste, welcher Anfang April am Tisch lag, dann wieder schubladiert werden konnte in einer Hoffnung diese Lade nie mehr wieder öffnen zu müssen.

    Es wurden bereits wieder Intensivstationen geräumt und Normalstationen für Erkrankte an Covid19 wieder eröffnet.

    Während Mitte März Covid19 wie eine Lawine hereingebrochen kam und die Bilder aus Italien eine Mahnung waren kommt diesmal das Virus schleichend, aber genauso heftig.

    Vor allem hat man bei der 1. Welle aufgrund des damaligen Lockdowns sehr bald Land in Sicht gesehen, diesmal auch mit starken Fernrohr nicht.

    Bin gespannt wie sich die diesmal gelinderten Maßnahmen auf die aktuellen Fahlzahlen diesmal auswirken und ausreichen.

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 20. September 2020 um 12:58
    • #8.166
    Zitat von Cathy Miller

    So einfach wird es wohl nicht sein. Wenn das jeder "mit ein bisschen Engagement" könnte, wäre es eigentlich komplett entbehrlich angehende Lehrer drei Jahre lang auf eine PH oder in die Uni gehen zu lassen.

    Dass Heinz Fassmann bereit ist, wirklich lange Wege zu gehen, um die Schulen offenzuhalten und den guten alten Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten, ehrt ihn in meinen Augen. Der ist doch der einzige schwarze Minister, der nicht komplett gaga geworden ist und noch einen Rest von Realismus walten lässt - anders als die jungen, bildungsfernen Kurz-Groupies in den übrigen Ressorts.

    Ich glaube du verstehst mich nicht! Also, beim Lockdown haben die Kinder bei uns in der Schule Unterrichtsmaterialien zum bearbeiten und anschließenden Abgeben bekommen. Viele Eltern waren damit überfordert. Das, meinte ich damit, ist mit ein bisschen Engagement zu schaffen! Verstanden?

    Über die Qualität der Lehrerausbildung kann ich nichts sagen, noch möchte ich mir ein Urteil darüber anmaßen, jedoch kritisiere ich das Schulsystem im generellen und vor allem gewisse Schulen in Villach. Damit möchte ich das Thema auch sein lassen, weil es mit Eishockey einfach nichts zu tun hat! :prost:

  • Cathy Miller
    Gast
    • 20. September 2020 um 13:37
    • #8.167

    Ist nicht so schlimm. Das ist ja schließlich auch der Corona-Thread. Dein erstes Posting ist halt etwas anders rübergekommen als das, was du jetzt schreibst.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. September 2020 um 13:44
    • #8.168

    14 neue Fälle in Villach/Villach Land in 24 Stunden - scheint also nun auch da angekommen zu sein.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. September 2020 um 14:06
    • #8.169
    Zitat von Ktw-2015

    VincenteCleruzio

    Vielen Dank für die Mühe und das Zusammenstellen.

    Aber die Beweggründe des Finanzminister erschließen sich mir immer noch nicht. Bin bei weitem kein Fan, aber das kann doch nicht nur gekränkte Eitelkeit sein.

    Den ersten Ansatz find ich ja eigentlich ganz gut. Unterstützung wo erforderlich, bis zu 75% der Fixkosten. So erzeugt man auch keine Zombie-Firmen, die nach auslaufen der Unterstützung gleich in Konkurs gehen. Aber danach wird's mysteriös. Es liegt wohl irgendwo zwischen helfen wollen, die eigene Klientel versorgen, Feindbild Brüssel für Wiener Wahlkampf aufbauen und vielleicht doch etwas sparen.

    Mit dem Geld des Steuerzahlers sorgsam und streng nach rechtlichen Vorgaben umzugehen, ist oberstes Gebot eines jeden Finanzministers, der nicht ohne Grund "Säckelwart" genannt wird. Und das ist gerade in Zeiten wie diesen gut so: Geld sinnlos zu verbrennen, wäre das Letzte.

    Die durch Verordnung des Finanzministers für den Fixkostenzuschuss Phase 1 veranschlagten und von der EU-Kommission bewilligten 8 Milliarden sind ja nur der nicht überschreitbare "Rahmen", innerhalb dessen die Republik Österreich Fixkostenzuschüsse ausgezahlen darf. Davon sind bisher rund 200 Millionen ausgezahlt worden, nach Erledigung der restlichen rund 10.000 Anträge werden es insgesamt 300 Millionen sein.

    Heißt: Der "Rahmen" in Höhe von bis zu 8 Milliarden war viel zu hoch veranschlagt, weil a. die Anspruchsvoraussetzungen für Fixkostenzuschüsse zu restriktiv oder b. die Zuschüsse zu kompliziert zu beantragen sind; oder c. die Unternehmen zu geringe Umsatzrückgänge verzeichnet haben. Oder eine Mischung aus a., b. und c..

    Diese niedrige Auszahlungsquote, die zu einem großen Teil in der Zeit des Lockdowns fällt, soll die EU-Kommission, die darauf achten muss, dass Mitgliedsstaaten nicht wettbewerbsrechtswidrige Beihilfen an Unternehmen zahlen, besoders "scheu" gemacht haben jetzt bei der "Verlängerung" des Fixkostenzuschusses, wo es keinen Lockdown mehr gibt und damit die analoge Anwendung der Ausnahme von Subventionen an Betriebe im Falle von Naturkatastrophen wegfällt.

    Wie Blümel tickt, wenn er keinen Antrag nach den von der Kommission verlangten Regeln einbringt? Keine Ahnung. Tickt er überhaupt? Kann mich nicht erinnern, je einen von seinem beruflichen Vorleben als Steuerberater, Manager in großen Unternehmen usw her gesehenen derart unqualifizierten Finanzminister erlebt zu haben.

    Außer Nachwuchsberufspolitiker war er bisher gar nichts. Nicht einmal als Verwaltungsbeamter, Gemeinderat, Bürgermeister, Landesrat usw hat er gearbeitet und Budgets erstellt und verwaltet.

    PS: Ein Grund, warum von den 8 Milliarden so wenig beantragt und ausgezahlt worden ist, und das weiß ich als Strafverteidiger vor allem in Finanzstrafsachen, liegt auch darin: "über das Unternehmen darf in den letzten fünf Jahren keine rechtskräftige Finanzstrafe (ausgenommen Finanzordnungswidrigkeiten) oder entsprechende Verbandsgeldbuße aufgrund von Vorsatz verhängt worden sein."

    Prüfe gerade für zwei mittelgroße Unternehmen, ob diese aus ihrer Sicht rückwirkende Sanktion nicht wegen des "Grundsatzes keine Strafe ohne Gesetz im Zeitpunkt der Tat" verfassungswidrig ist. Beide Unternehmen und ihre Geschäftsführer haben die Geldstrafen und Verbandsgeldbußen längst gezahlt. Beide Unternehmen könnten den Fixkostenzuschuss ganz gut gebrauchen.

    2 Mal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (20. September 2020 um 20:15)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 21. September 2020 um 05:43
    • #8.170

    Corona sorgt für Probleme im Spielbetrieb...

    4/16 Mannschaften in der DamenhandballCL haben nach zwei(!) Spieltagen Probleme mit positiven Coronafällen

    Regionalliga Ost- wir halten mittlerweilen bei Runde 5:

    Mauerwerk mit bisher einem (!) Bewerbsspiel

    :rolleyes:

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 21. September 2020 um 06:52
    • #8.171
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Tatsache ist leider das in Wien nun wieder ein Plan aus der Lade geholt werden musste, welcher Anfang April am Tisch lag, dann wieder schubladiert werden konnte in einer Hoffnung diese Lade nie mehr wieder öffnen zu müssen.

    Es wurden bereits wieder Intensivstationen geräumt und Normalstationen für Erkrankte an Covid19 wieder eröffnet.

    Während Mitte März Covid19 wie eine Lawine hereingebrochen kam und die Bilder aus Italien eine Mahnung waren kommt diesmal das Virus schleichend, aber genauso heftig.

    Vor allem hat man bei der 1. Welle aufgrund des damaligen Lockdowns sehr bald Land in Sicht gesehen, diesmal auch mit starken Fernrohr nicht.

    Bin gespannt wie sich die diesmal gelinderten Maßnahmen auf die aktuellen Fahlzahlen diesmal auswirken und ausreichen.

    nur glaube ich, dass bei einen zweiten LockDown die Leute nicht mehr so mit machen wie beim ersten - dafür hat die Regierung die Leute zu sehr hinters Licht geführt und teilweise auch belogen!

    In Schweden bekommt man noch nichts von der zweiten Welle mit - das Land was angeblich alles falsch gemacht hat!

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 21. September 2020 um 06:54
    • #8.172

    Nur sind auch die Schweden im eigenen Land disziplinierter als wir Öwrreicher.

  • PatrickFischer
    Nachwuchs
    • 21. September 2020 um 07:58
    • #8.173
    Zitat von orli

    But the Swedes are also more disciplined in their own country than we are in Öwrreich.

    Absolut wahr. Disziplin hängt von uns ab, damit wir anderen nichts vorwerfen können.

  • Lorenzo72
    NHL
    • 21. September 2020 um 08:07
    • #8.174

    Also wenn ich von Bekannten höre, dass sie voll angefressen sind und jetzt mit Freunden eine große Coronaparty planen, weil wir werden ja gerade wieder eingesperrt, ja dann frag ich mich schon.....

  • Philip99
    NHL
    • 21. September 2020 um 08:18
    • #8.175
    Zitat von Lorenzo72

    Also wenn ich von Bekannten höre, dass sie voll angefressen sind und jetzt mit Freunden eine große Coronaparty planen, weil wir werden ja gerade wieder eingesperrt, ja dann frag ich mich schon.....

    Genau deshalb haben wir auch solche Zahlen .. natürlich gehören mehr Sachen dazu aber das isr genauso ein großer Faktor ..

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™