1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Coronavirus

  • Martin29
  • 24. Februar 2020 um 11:48
  • Geschlossen
  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 4. März 2020 um 00:09
    • #451

    Ja - aber es gibt ja user hier, die das nicht zur Kenntnis nehmen wollen...

    Da wird ja eine Mortalität von selbst 2% angezweifelt...

    So nach dem Motto - ist ja nur Grippe...

    Sollte es wirklich zum breiten Ausbruch kommen, werden wir wohl an die Grenzen des Machbaren stoßen...

  • Online
    Wodde77
    Get schwifty
    • 4. März 2020 um 02:29
    • #452
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Sollte es wirklich zum breiten Ausbruch kommen, werden wir wohl an die Grenzen des Machbaren stoßen...

    Heinsberg in Deutschland stösst bereits jetzt an die Grenzen der medizinischen Versorgung, und da sind wir noch weit von einem breiten Ausbruch entfernt:


    https://www.stern.de/gesundheit/weg…uf-9168406.html

    Die Realität ist das bei einem Massenausbruch die medizinischen Systeme in Europa wohl dermaßen überlastet wären das die Mortalität deutlich ansteigen dürfte (Italien), deshalb sollte man alles tun um es wenigstens hinauszuzögern und die Systeme damit zu entlasten.
    Btw wäre ich dafür das man bei einem Anstieg in der Grenzregion zu Kärnten (Friaul, derzeit 13 Fälle) die Grenze zumindest temporär schließen sollte.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 4. März 2020 um 06:09
    • #453
    Zitat von BWL Markus

    Was können die anderen Ebel Clubs dafür das Bozen dann eventuell keine PO spielen kann.

    Würde in dem Fall Bozen von den PO ausschließen.

    Ja, genau. Schließen wir das beste Team der EBEL schnell mal aus, obwohl es sich nicht das geringste zuschulden kommen lassen hat.

  • Lempi
    Obmann
    • 4. März 2020 um 07:09
    • #454
    Zitat von WiPe

    Anweisungen für Spiele in Salzburg:


    strafzeitnehmer müssen blaue med-handschuhe tragen, jeder spieler auf strafbank bekommt neues handtuch, die gebrauchten müssen drittelpauseabgegeben werden, jeder spieler erhält wasser in petflasche, eine angebrauchte flasche muss sofort entsorgt werden, alle griffe müssen lfd desinfisziert werden. equipment wird zur verfügung gestellt. oberste behörde ob sportveranstaltungen stattfinden oder nicht ist ab sofort die bezirkshauptmannschaft, kann also sein dass die bezirksbehörden in ö unterschiedlich agieren. vorerst wird in salzburg unter den genannten vorgaben noch gespielt, unser auftrag ist schutz der spieler und spieloffizielle.

    Spezza19 bin gespannt, ob sie sich bei uns auch sowas einfallen lassen...

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 4. März 2020 um 07:10
    • #455

    Was wird für die Zuschauer gemacht ? :/

  • Lempi
    Obmann
    • 4. März 2020 um 07:11
    • #456
    Zitat von Hansi79

    Was wird für die Zuschauer gemacht ? :/

    Papiersackerl mit Augenlöcher werden verteilt, da weiße Spitzmasken schon stigmatisch belegt sind :prost:

  • Spezza19
    NHL
    • 4. März 2020 um 07:23
    • #457
    Zitat von Lempi

    Spezza19 bin gespannt, ob sie sich bei uns auch sowas einfallen lassen...

    Bisher ist noch nichts dergleichen zu mir vorgedrungen, aber kann ich mir durchaus vorstellen, dass sowas kommt. Spätestens wenn der erste Fall in Linz auftaucht...

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 4. März 2020 um 07:33
    • #458

    Die Anweisung ging an alle Vereine raus ;)

    ob die Handschuhe nur blau sind oder sonst eine Farbe haben wird wurscht sein ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. März 2020 um 07:45
    • #459

    https://www.blick.ch/news/macht-wae…id15779473.html

    Also nicht sprechen und keine anfeuerungen bei den hockeyspielern Wir schweizer sind ja nicht die einzigendie die viele kehllaute im dialekt haben

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. März 2020 um 08:13
    • Offizieller Beitrag
    • #460
    Zitat von Hansi79

    Was wird für die Zuschauer gemacht ? :/

    Eishockey gespielt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • xtroman
    4ever#44
    • 4. März 2020 um 08:16
    • Offizieller Beitrag
    • #461

    Darryl Wolski@2112hockey

    Coronavirus now effecting playoff hockey as visiting teams when playing Bolzano Foxes in the EBEL will have pre game skate three hours away in Innsbruck and then drive in play and leave. @FriedgeHNIC


    echt jetzt??? 8|

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 4. März 2020 um 08:24
    • #462

    Innsbruck - Bozen in 3 Stunden?

    Ist der mitn Moped unterwegs, oder wie? :veryhappy:

  • Online
    Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 4. März 2020 um 08:52
    • #463
    Zitat von Wodde77

    Heinsberg in Deutschland stösst bereits jetzt an die Grenzen der medizinischen Versorgung, und da sind wir noch weit von einem breiten Ausbruch entfernt:


    https://www.stern.de/gesundheit/weg…uf-9168406.html

    Die Realität ist das bei einem Massenausbruch die medizinischen Systeme in Europa wohl dermaßen überlastet wären das die Mortalität deutlich ansteigen dürfte (Italien), deshalb sollte man alles tun um es wenigstens hinauszuzögern und die Systeme damit zu entlasten.
    Btw wäre ich dafür das man bei einem Anstieg in der Grenzregion zu Kärnten (Friaul, derzeit 13 Fälle) die Grenze zumindest temporär schließen sollte.

    Laut Freund Mcready wird es bei uns nie so viele Fälle geben, dass das Gesundheitssystem Probleme bekommen könnte...

    Ich habe es eh schon in einem Vorpost erwahnt: genau diese nicht vorhandenen Kapazitäten sind das Problem und wohl auch der Grund, warum so intensiv versucht wird, das Virus einzudämmen, um zu verhindern dass "alle gleichzeitig" krank werden.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 4. März 2020 um 08:59
    • #464
    Zitat von Wodde77

    Heinsberg in Deutschland stösst bereits jetzt an die Grenzen der medizinischen Versorgung, und da sind wir noch weit von einem breiten Ausbruch entfernt:


    https://www.stern.de/gesundheit/weg…uf-9168406.html

    Die Realität ist das bei einem Massenausbruch die medizinischen Systeme in Europa wohl dermaßen überlastet wären das die Mortalität deutlich ansteigen dürfte (Italien), deshalb sollte man alles tun um es wenigstens hinauszuzögern und die Systeme damit zu entlasten.
    Btw wäre ich dafür das man bei einem Anstieg in der Grenzregion zu Kärnten (Friaul, derzeit 13 Fälle) die Grenze zumindest temporär schließen sollte.

    Klar stossen die an die Grenzen, wenn jeder wegen einem Kratzen im Hals meint er hat den Virus. Das ist einfach hysterisches Verhalten und gegen das gibt es kein Mittel. Die Leute kaufen dort in den Supermärkten auch die Trockenartikel und Toilettenpapier leer.

    Dieser ständige Bodycount bzw. Vergleich wo wieviele krank sind geht genau in Richtung Hysterie.

    Wirklich neues zu dem Thema habe ich die letzten Tage nicht mehr gelesen.

  • xtroman
    4ever#44
    • 4. März 2020 um 09:03
    • Offizieller Beitrag
    • #465
    Zitat von DennisMay

    Dieser ständige Bodycount bzw. Vergleich wo wieviele krank sind geht genau in Richtung Hysterie.

    Genau das ist es!! stellt euch mal vor die würden bei der Grippe (ja ich weiß, wieder der Grippe Vergleich...) JEDEN EINZELNEN Erkrankten in den Medien aufzählen!!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Scott#13
    NHL
    • 4. März 2020 um 09:12
    • #466

    Fakt ist, würde man die Ambition eine sprunghafte Ausbreitung entsprechend zu verzögern konsequent umsetzten, dürfte es keine vollen Stadien geben. Es spricht vielleicht jetzt noch keiner aus, es wird aber wohl darauf rauslaufen, wenn die infektionsraten weiter ansteigen.

  • philromano
    KHL
    • 4. März 2020 um 09:24
    • #467
    Zitat von Scott#13

    Fakt ist, würde man die Ambition eine sprunghafte Ausbreitung entsprechend zu verzögern konsequent umsetzten, dürfte es keine vollen Stadien geben. Es spricht vielleicht jetzt noch keiner aus, es wird aber wohl darauf rauslaufen, wenn die infektionsraten weiter ansteigen.

    wenn man das entsprechend verzögern möchte, dann muss (!) man auch den öffentlichen verkehr sofort stilllegen. in zug, ubahn, bus, bim usw ist die ansteckungsgefahr für einen erheblichen teil der bevölkerung gegeben. so what ?

  • Scott#13
    NHL
    • 4. März 2020 um 09:33
    • #468
    Zitat von philromano

    wenn man das entsprechend verzögern möchte, dann muss (!) man auch den öffentlichen verkehr sofort stilllegen. in zug, ubahn, bus, bim usw ist die ansteckungsgefahr für einen erheblichen teil der bevölkerung gegeben. so what ?

    Sorry, diese Art der Argumentation hinkt,- wir reden hier von Risiko Management und nicht von „1 size fits all Lösungen“. Es geht nicht darum das öffentliche Leben zum Erliegen zu bringen, sondern Risikobereiche wenn möglich zu entschärfen.

  • runjackrun
    NHL
    • 4. März 2020 um 09:36
    • #469

    Einziger Fakt: Es gibt noch keine Fakten außer den Toten. Das Problem in der heutigen Zeit ist einerseits, dass jeder homo sapiens von allen falschen Seiten Informationen ziehen kann, die das einfache Gemüt dann nichtmals verarbeiten kann.

    Gibt ja Leute, die schauen stündlich auf die neuen Entwicklungen und plagen Ihre eigene Psyche mit negativen Nachrichten. Ah schon wieder ein Fall. Dann hatten die im anderen Artikel doch recht. Für jeden vernünftigen Artikel kommen 10 Endzeitartikel. Kalt/Warm, und schon ist das mediale Stockholmsyndrom fertig. Gesegnet sei der Almöhi der nichts von all dem am Berg mitbekommt. Händewaschen nach dem Heimkommen gehört für den zum Standard.

    Das andere Problem sind die schwafelnden Politiker, die dem Volk und den Medien aufs Maul schauen. Jetzt versuchen sie zu beschwichtigen aber wer soll das noch ernst nehmen können. War man in der Vergangenheit schon nicht als Sachpolitiker mit Format bekannt, wird man es auch nach der Wiederwahl nicht. Manche Routen lassen sich nicht so leicht schließen. Zumindest liegt das Fußvolk jetzt in einer gemeinsamen Kasse, was soll uns da noch passieren wenn wir wunderbar zentral gesteuert werden.

    Meine vorsichtige Einschätzung: Man versucht das Virus auszurotten bevor es sich zu sehr verbreitet, wird nicht funken weil es Leute nicht ernsthaft in Betracht ziehen, dass das möglich ist und die Sterblichkeitsrate zudem leider zu niedrig ist. In ein zwei Jahren hast dann einen Impfstoff wie bei der Grippe, den aber auch nur ein Bruchteil nutzen werden und man wird sich einen neuen Namen einfallen lassen, der dann das ganze beschwichtigt und mit dem man dann natürlich trotzdem arbeiten gehen kann.

  • aussersihl
    Hobbyliga
    • 4. März 2020 um 09:54
    • #470
    Zitat von xtroman

    Genau das ist es!! stellt euch mal vor die würden bei der Grippe (ja ich weiß, wieder der Grippe Vergleich...) JEDEN EINZELNEN Erkrankten in den Medien aufzählen!!!

    Der entscheidende Unterschied zwischen dem Coronavirus und der Grippe (Influenza Typ A) ist, dass es für letzteres bereits Medikamente und Impfungen gibt. Die wird es für das Coronavirus erst in ca. 1 Jahr geben. Daher finde ich das Zählen der Fälle und das Informieren gut. Es können halt offenbar nicht alle mit Informationen und Transparenz umgehen.

  • xtroman
    4ever#44
    • 4. März 2020 um 09:57
    • Offizieller Beitrag
    • #471
    Zitat von aussersihl

    Der entscheidende Unterschied zwischen dem Coronavirus und der Grippe (Influenza Typ A) ist, dass es für letzteres bereits Medikamente und Impfungen gibt. Die wird es für das Coronavirus erst in ca. 1 Jahr geben. Daher finde ich das Zählen der Fälle und das Informieren gut. Es können halt offenbar nicht alle mit Informationen und Transparenz umgehen.

    und, bist du Grippe geimpft??? 8)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Scott#13
    NHL
    • 4. März 2020 um 10:07
    • #472
    Zitat von runjackrun

    Einziger Fakt: Es gibt noch keine Fakten außer den Toten. Das Problem in der heutigen Zeit ist einerseits, dass jeder homo sapiens von allen falschen Seiten Informationen ziehen kann, die das einfache Gemüt dann nichtmals verarbeiten kann.

    Gibt ja Leute, die schauen stündlich auf die neuen Entwicklungen und plagen Ihre eigene Psyche mit negativen Nachrichten. Ah schon wieder ein Fall. Dann hatten die im anderen Artikel doch recht. Für jeden vernünftigen Artikel kommen 10 Endzeitartikel. Kalt/Warm, und schon ist das mediale Stockholmsyndrom fertig. Gesegnet sei der Almöhi der nichts von all dem am Berg mitbekommt. Händewaschen nach dem Heimkommen gehört für den zum Standard.

    Das andere Problem sind die schwafelnden Politiker, die dem Volk und den Medien aufs Maul schauen. Jetzt versuchen sie zu beschwichtigen aber wer soll das noch ernst nehmen können. War man in der Vergangenheit schon nicht als Sachpolitiker mit Format bekannt, wird man es auch nach der Wiederwahl nicht. Manche Routen lassen sich nicht so leicht schließen. Zumindest liegt das Fußvolk jetzt in einer gemeinsamen Kasse, was soll uns da noch passieren wenn wir wunderbar zentral gesteuert werden.

    Meine vorsichtige Einschätzung: Man versucht das Virus auszurotten bevor es sich zu sehr verbreitet, wird nicht funken weil es Leute nicht ernsthaft in Betracht ziehen, dass das möglich ist und die Sterblichkeitsrate zudem leider zu niedrig ist. In ein zwei Jahren hast dann einen Impfstoff wie bei der Grippe, den aber auch nur ein Bruchteil nutzen werden und man wird sich einen neuen Namen einfallen lassen, der dann das ganze beschwichtigt und mit dem man dann natürlich trotzdem arbeiten gehen kann.

    Es geht weder darum das Virus auszurotten ( keine Ahnung wer sowas verbreitet), noch darum die Menschen panisch zu machen, oder um mortalitätsraten, der Ansatz zielt einfach darauf ab, die infektionsrate zu verlangsamen, zumal das Virus wissenschaftlich nachwievor eine „black Box“ ist und man mit bedacht auf Gesundheitseinrichtungen, das öffentliche Leben und die Wirtschaft einen zu raschen Anstieg an Erkrankten schwerer bewältigen würde, als wenn man den Prozess verlangsamt.

  • philromano
    KHL
    • 4. März 2020 um 10:17
    • #473
    Zitat von Scott#13

    Sorry, diese Art der Argumentation hinkt,- wir reden hier von Risiko Management und nicht von „1 size fits all Lösungen“. Es geht nicht darum das öffentliche Leben zum Erliegen zu bringen, sondern Risikobereiche wenn möglich zu entschärfen.

    und der öffentliche verkehr ist einer der risikopunkte in grossen städten. schon einmal zb in wien, berlin oder london im morgen- oder abendverkehr mit der "ubahn" gefahren ?

    veranstaltungen kann man absagen, dann muss man aber auch die wesentlich gefährlicheren bereiche überdenken und die leute schützen. wenn die ansteckungsgefahr in einer grossen halle so hoch ist, wie hoch ist sie dann erst in einem vollen ubahn- oder zugabteil ?

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 4. März 2020 um 10:17
    • Offizieller Beitrag
    • #474
    Zitat von Scott#13

    Es geht weder darum das Virus auszurotten ( keine Ahnung wer sowas verbreitet)

    Klar gehts auch darum, dieser Virologe nennt dies auch als Grund, warum dieses Vorgehen notwendig ist. Nona, ist ja wohl logisch, ist ja gesellschaftspolitisch wirklich in jeder Hinsicht sinnvoller, in erster Linie gleich einmal verhindern zu wollen, dass sich das Virus festsetzt als sich danach bis in alle Ewigkeit damit herumzuschlagen, das käme uns dann nämlich wesentlich teurer.

    https://orf.at/stories/3155865/

    Zitat

    Die große Vorsicht im Umgang mit dem Virus sei Steininger zufolge notwendig, um dessen Etablierung in der Bevölkerung – wie das etwa bei der Grippe der Fall ist – zu verhindern.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Keui
    EBEL
    • 4. März 2020 um 10:25
    • #475
    Zitat von philromano

    und der öffentliche verkehr ist einer der risikopunkte in grossen städten. schon einmal zb in wien, berlin oder london im morgen- oder abendverkehr mit der "ubahn" gefahren ?

    veranstaltungen kann man absagen, dann muss man aber auch die wesentlich gefährlicheren bereiche überdenken und die leute schützen. wenn die ansteckungsgefahr in einer grossen halle so hoch ist, wie hoch ist sie dann erst in einem vollen ubahn- oder zugabteil ?

    Öffentlichen Verkehr braucht man fürs tägliche Leben.

    Großveranstaltungen wohl eher nicht.

    Klar, dass man also dort ansetzt.

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™