1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Transfergeflüster RBS 2020/21

  • WiPe
  • 31. Januar 2020 um 11:38
  • Geschlossen
  • WC2021
    ICE
    • 28. Januar 2021 um 19:56
    • #526

    Sorry, wann ist eig. Transfer Schluss?

  • Online
    Key Player
    Ein Ästhet
    • 28. Januar 2021 um 20:08
    • #527

    Quendler von der KLZ rechnet ab mit euch. Ist schon was dran.

    München hat höchste PrioritätRed Bull Salzburg wurde zu einer Randnotiz

    Salzburg hat seinen Status als Eishockey-Hochburg verloren. Red Bull hat die österreichische Mannschaft von Innen geschwächt, die rot-weiß-rote DNA genommen. Auch Trainer Matt McIlvane dürfte nur auf der Durchreise sein.

    Das Magazin Red Bulletin gilt seit vielen Jahren als sportliche Hauspost des Konzerns aus Fuschl. So wurde versucht, die DNA der Dosen der gesamten Menschheit näherzubringen. Schillernde Persönlichkeiten aus (Extrem-)Sport, aber auch Kunst, Musik oder Film haben die Covers geziert. Von der aktuellen Ausgabe inszeniert Salzburgs Eishockey-Trainer Matt McIlvane eine Vollbremsung. Lässig lächelnd im Anzug. Mit einem pathetischen Titelzitat ("Die Zeit der Diktatoren ist vorbei") stellt er seine Philosophie vor. Acht Seiten und großflächige Bilder widmete ihm die Österreich-Ausgabe, die eigentlich mit Eishockey nie viel anfangen konnte.

    Nirgends wird dermaßen auf die Außendarstellung geachtet, wie bei den Roten Bullen. Man kann an Zufälle glauben, dass McIlvane gerade jetzt gepusht wird. Man kann auch an den Osterhasen glauben. Voluminös wird die Vita des gewiss talentierten US-Trainers beleuchtet. Eine Aussicht auf die bevorstehende heiße Phase mit Salzburg sucht man jedoch vergebens. Stattdessen findet man jedoch alle möglichen Assoziationen zu Red Bull München. In der Mozartstadt kursiert wohl nicht umsonst das Gerücht, dass McIlvane als logischer Nachfolger für RBM-Trainer Don Jackson gilt (wenn dieser irgendwann abdankt).

    Und damit verdeutlicht sich eine weitere "Urban Legend" aus der Mozartstadt: Das Alps Hockey League-Team fungiert als Farmteam von Salzburg, und Salzburg wird mehr und mehr zum Farmteam von DEL-Verein München. Es gibt keine zwei Prioritäten mehr bei Red Bull, wie letztmalig unter Trainer Dan Ratushny der Fall. Der ganze Fokus ist auf München gerichtet. Eingeläutet wurde dieser Prozess schrittweise vor ein paar Jahren. Der Dosenkonzern kam von Trainer Greg Poss nicht los, obwohl längst Stillstand in der Entwicklung eingesetzt hatte. Etwas, was so gar nicht mit der Bullen-Philosophie korreliert. Doch der Poss-Vertrag verlängerte sich stets wie von Geisterhand. Hinter den Kulissen soll dies einen Keil zwischen Salzburg-Manager Stefan Wagnerund RB-Eishockey-Boss Rene Dimter getrieben haben. Irgendwann wurde Wagner überraschend gefeuert, aber auch Poss musste gehen. Eine These lautet: Der Bayer wollte die kolportierte Budget-Kürzung für Red Bull Salzburg nicht kommentarlos hinnehmen.

    Neues Haus in München

    Warum Salzburg mehr und mehr an Boden verliert? Das Eishockey-Flaggschiff ist und wird München bleiben. Nicht nur aus demografischen, auch aus infrastrukturellen Gründen. Dort genießt die geplante Multifunktionsarena "SAP Garden" höchste Priorität. Neben Red Bull München soll es die neue Heimat des FC Bayern (Basketball) werden. Aus der bayrischen Metropole ist zu hören, dass die Kosten explodieren könnten - wenig überraschend, dass das Projekt zur Chefsache erklärt worden ist. Dimter hat die Bauaufsicht übernommen, Münchens Manager Christian Winkler hingegen hat den Salzburger Klub geerbt. Und für große Klubs üblich: Politik bestimmt eben auch den sportlichen Alltag bei Red Bull. Das Wesentliche, also das Sportliche, bleibt auf der Strecke.

    Einem weiteren, besonderes gravierenden Problem wurde nie entgegengesteuert. Der österreichische Stamm, früher das Herzstück und Erfolgsgarant, verabschiedete sich nach und nach in die Eishockey-Pension (wie etwa Matthias Trattnig, Manuel Latusa, Daniel Welser uvm.). Zwar beackert Red Bull in Salzburg und Umgebung (Halb-Österreich) seit 2005 den Eishockey-Nachwuchs, und 2013 wurde die millionenschwere Akademie in Liefering eröffnet - heimische Spieler jedoch konnten nicht ansatzweise in die riesigen Fußstapfen von Trattnig und Co. treten.

    Nicht mehr erste Adresse

    Angenehm für die ausländischen Trainer (weil kein Gegenwind), aber eben nicht erfolgreich. So ist es nicht überraschend, das der letzte Meistertitel aus der Saison 2015/16 datiert. Für eine Geldmaschinerie wie Red Bull, wo eigentlich die Sieger zu Hause sind, eine Demütigung. Und selbst die besten Österreicher sehen Salzburg längst nicht mehr als Top-Adresse an. Torjäger Peter Schneider hatte für den Verein im Sommer 2020 nicht die höchste Priorität. Der Wiener unterschrieb daraufhin einen gut dotierten Vertrag bei Kometa Brno. Früher undenkbar, dass nicht unter allen Umständen die besten Österreicher geholt werden.

    Schmerzhaft muss sich der Blick nach Klagenfurt gestalten. Der KAC ist für Österreichs Eishockey still und heimlich wieder zur Kaderschmiede Nummer Eins geworden. Ohne aufgeblasenen Apparat aus Finnland/Schweden, ohne High-Tech-Akademie mit Verwöhnaroma. Nicht im Traum haben die derzeit besten Rotjacken-Talente je einen Wechsel nach Liefering in Betracht gezogen: Thimo Nickl (19) wurde fast überraschend von NHL-Klub Anaheim Ducks gedraftet, Marco Kasper (16) verfügt ebenfalls über Draft-Potenzial, und weitere Rotjacken könnten zukünftig das rot-weiß-rote Eishockey maßgeblich gestalten.

    Red Bull kann sich zwar die Deutschen J.J. Peterka oder Justin Schütz auf seine Fahnen heften, irgendwann vielleicht Julian Lutz - aber eben weit und breit keine Österreicher, die das Potenzial haben, "Difference Maker" zu sein. Heimische Lichtblicke finden sich allerdings auf dem Trainer-Segment: Allen voran Markus Kerschbaumer, der hohe Qualität in die Torhüter-Ausbildung bringt. Aber auch Manuel Latusa, Daniel Welser, Gerald Wimmer, Andreas Bruckeroder Manuel Skacal könnten, wenn es ihnen von der Firma erlaubt ist, einiges für das österreichische Eishockey bewirken.

    "Fluch der bösen Tat"

    Zurück zur ICE-Mannschaft: Salzburgs Glanz ging in den letzten Jahren mehr und mehr verloren. Exemplarisch für die schwindende Strahlkraft: Das Potenzial von späteren Leistungsträger wie Fabio Hofer, Marco Brucker, Andreas Kristler oder Johannes Bischofberger wurde nicht erkannt. Sie erhielten kaum Eiszeit, wurden leichtfertig abgegeben. Und mit Michael Schiechl trennte man sich letztes Jahr von einem Stammspieler, der die Fähigkeit besitzt, Verantwortung zu schultern. Die "Salzburger Nachrichten" bezeichneten das als "Fluch der bösen Tat" - es läuft die ganze Saison nicht wirklich rund bei den Bullen. Transfers am laufenden Band sollen retten, was kaum zu retten ist. Nicht weniger als 15 Imports liefen bisher für die Bullen ein. Verletzungspech tat sein Übriges.

    Salzburg-Kapitän Thomas Raffl ist mit Alexander Pallestrang, Alexander Rauchenwald und Dominique Heinrich der einzige der alten Garde: "Unsere Mannschaft ist jünger geworden. Wir kennen unsere Probleme. Es ist aber kein Geheimnis, dass wir uns in der Lage sehen, um den Meistertitel mitzuspielen." Ob der mangelnde Stamm gerade in heiklen Phasen zu einem Problem werden könnte? "Ein österreichischer Kern ist durch nichts zu kompensieren, das ist klar. Wenn so viele weggehen, geht es dabei aber keiner Mannschaft anders." Von einem "soften Rebuild" ist bei Salzburg die Rede. Tim Harnisch, Yannic Pilloni, Kilian Zündel, Paul Huber oder Maximilian Rebernig erhalten mehr Eiszeit, als erhofft. Aber diese personellen Herausforderungen sollten Trainer McIlvane nicht erschüttern.

    Im Red Bulletin erzählt der erst 35-Jährige von seiner ersten Trainerstation. Den Danville Dashers impfte er Kampfgeist ein, eine Mannschaft fand so auf die Erfolgsspur zurück. Ob das alleine für den Titel reicht? Als Co-Trainer war er bereits erfolgreich. Für einen großen Klub wie München, wo reihenweise Spieler aus der NHL begrüßt werden (wie früher bei Salzburg), wo eine nagelneue Arena gefüllt werden will (zumindest nach Corona), wo die Eishockey-Alpha-Bullen zu Hause sind, benötigt seine kurze Headcoach-Vita früher oder später etwas Vorzeigbares.

  • Ktw-2015
    KHL
    • 28. Januar 2021 um 20:25
    • #528

    Trift es großteils ziemlich gut, wenn auch eine gewisse Schadenfreude bzw. gekränkte Eitelkeit erkennbar ist, wenn er schreibt, dass der KAC wieder Kaderschmiede Nummer eins geworden ist, ohne Hightech....

  • oremus
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 20:36
    • #529

    Wow da hat sich der Quendler ja viel Zeit genommen. Ungewöhnlich langer Artikel für seine Verhältnisse. Und ist wohl als Fortsetzung zum Artikel über den KAC zu sehen. Danke Key Player fürs Einstellen.

    Er hat sicher mit vielen Dingen recht. Anderseits liegen sie auch auf der Hand. Im Grunde genommen ist es ein Problem, dass schon seit Jahren diskutiert und analysiert wird. Im Grundprinzip ist es ja eine tolle Sache, wenn ein Großinvestor einer Randsportart unterstützt. Wenn sich jedoch die Konzerninteressen eines global agierenden Unternehmens, mit den Interessen einer Mannschaft in einer Randsportart in einem kleinen ökonomischen Markt kreuzen, dann ... siehe Artikel Quendler.

    Dem KAC hat die Zeit, als es umgekehrt war und alle zu Salzburg wollten (auch aus dem KAC Nachwuchs), sehr weh getan und an ihrer Selbsteinschätzung als Eishockeyhauptstadt zweifeln lassen. Dies hat aber dazu geführt, dass anscheinend die richtigen Schritte gesetzt wurden.

    Man darf sich aber nur nicht auf den "Lorbeeren" ausruhen. Es kann sehr schnell auch wieder in die andere Richtung gehen. Denn so lange ist es nicht her, dass Salzburg Anlaufstelle Nr. 1 war.

    Aber ich würde Salzburg noch lange nicht abschreiben. Haben sich, wie schon geschrieben, bisher sicher unter ihrem Marktwert verkauft. Aber die Grundproblematik bleibt erhalten und die Zukunft des Vereins bleibt daher spannend.

  • Online
    Ultimate84
    KHL
    • 29. Januar 2021 um 10:59
    • #530

    Putziger Artikel, der übermächtige KAC der ja die letzten Jahre alles dominiert hat und Titel über Titel eingefahren hat ist jetzt also das Aushängeschild.

    Natürlich ist Salzburg hinter München in der Rangordnung, alleine weil die DEL doch attraktiver ist als die ICE. Es ist aber auch im Fussball Leipzig vor Salzburg (auch hier aufgrund der Liga), das heißt aber nicht im Umkehrschluss dass auf Salzburg geschi**en wird. Die sind TROTZ Leipzig seit JAHREN erfolgreich und auch international relativ gut dabei.

    Das Modell wird eben jetzt auch im Eishockey so gelebt und im Endeffekt waren wir doch mit ganz wenigen Ausnahmen immer fürs Finale oder 1/2 Finale gut. Daran wird sich nicht viel ändern.

  • Bewunderer
    NHL
    • 29. Januar 2021 um 11:46
    • #531

    Ich verfolge ja so, was in anderen Städten geschrieben wird und wir haben in den letzten Jahren sportlich immer Linz, Bozen, KAC und Wien als direkte Konkurrenten gehabt. In keiner dieser "Eishockeykonkurrenzstädte" konnte man in den lokalen Medien einen ähnlichen Artikel lesen wie den von Quendler. Auch die SN hat in den Schwächephasen des KAC keine Gscheidheiten in Richtung Klagenfurt abgegeben.

    Für manche Forumsteilnehmer ist es dann noch schön, wenn aus Ihrer Sicht vermeintlich ein wunder Punkt getroffen worden ist - das wird dann als Zeichen für die Richtigkeit und für die Qualität des Artikels gewertet. Zusammenfassend: "Schön wenn wir wunde Punkte bei den anderen finden und dort umherwühlen - dann hat das Qualität" Ich gehe auch gleich zum Nachbarn und wühle in seinen wunden Punkten. Oder bei den Linzer Fans - die haben nämlich besonders wunde Punkte (und ich hoffe daß sie gestärkt aus der Krise herauskommen - weil es mit denen ziemlich lässig ist.

    Und zum glauben, dass es uns hier weh tut, wenn wir mal um den 5 Platz uns streiten müssen oder Red Bull Budgetreduktionen vornimmt. Dazu haben wir in der Vergangenheit viel zu viel erlebt, mit 2 Konkursen und 20 Jahren unterklassigem Eishockey - es ist eine Nebensache, wenn auch eine schöne.

  • xtroman
    4ever#44
    • 29. Januar 2021 um 12:13
    • Offizieller Beitrag
    • #532

    wär ich McIlvane würde ich meinen Spielern heute den Artikel zu lesen geben, weg da Motivation warats :saint::prost:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Astaroth
    Gast
    • 29. Januar 2021 um 12:41
    • #533

    Bin und war nie Profisportler, aber ich glaub ja dass die Spieler das nüchterner sehen als die Fans. Denen wird der Quendler Artikel mehr oder weniger am Allerwertesten vorbeigehen ... und wenn sie wirklich so einen Artikel brauchen um motiviert zu sein, dann bin ich mir nicht sicher ob sie den richtigen Beruf gewählt haben.

    --> der Artikel ist was nettes fürn Quendler und noch ein paar Fans, aber das wars dann auch schon wieder.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Januar 2021 um 13:04
    • #534

    Aber genau wegen so einem Artikel im KAC Umfeld (eventuell Hofberichterstatter?) kommt für mich als nicht Betroffener der KAC bzw. "die Kärntner" extrem arrogant und unsympatisch umma. Hört oder liest man eh ständig wer es erfunden hat und wer der/die Retter des österreichischen Hockeys ist.

  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 29. Januar 2021 um 13:10
    • #535
    Zitat von orli

    Aber genau wegen so einem Artikel im KAC Umfeld (eventuell Hofberichterstatter?) kommt für mich als nicht Betroffener der KAC bzw. "die Kärntner" extrem arrogant und unsympatisch umma. Hört oder liest man eh ständig wer es erfunden hat und wer der/die Retter des österreichischen Hockeys ist.

    Ich mags, wenn man von Einzelmeinungen auf alle schließt. :thumbup:

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 29. Januar 2021 um 13:36
    • #536

    Wirds halt in mehreren Lebenslagen geben, das verallgemeinern. Sind ja auch alle Tiroler Schuld was auch immer gerade coronamäßig los ist.

    Einzelmeinung ist es halt leider auch keine, und ich meine jetzt nicht das mit den Salzburgern. Aus welcher Ecke kommt denn immer die Legiodiskussion? Und wer rühmt sich ständig wegen seines Nachwuches? Welcher Manager hat kritisiert, dass andere Vereine mit 10+ Legios spielen?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 29. Januar 2021 um 14:13
    • #537
    Zitat von orli

    Aber genau wegen so einem Artikel im KAC Umfeld (eventuell Hofberichterstatter?) kommt für mich als nicht Betroffener der KAC bzw. "die Kärntner" extrem arrogant und unsympatisch umma. Hört oder liest man eh ständig wer es erfunden hat und wer der/die Retter des österreichischen Hockeys ist.

    Der KAC ist nicht „die Kärntner“, beim besten Willen nicht ;)

  • P_FL80
    Gast
    • 29. Januar 2021 um 22:17
    • #538

    Auch nach der heutigen Partie bleibt bei mir die Frage: kann das Team nicht oder will es (noch) nicht?!

    Der Chorney Ersatz wird wohl die wichtigste Nachverpflichtung in dieser Saison sein. Wenn da kein offensiver Top-Defender kommen sollte, wird die Defense für einen langen Playoff-Run wohl zu schwach sein...

  • Bewunderer
    NHL
    • 29. Januar 2021 um 22:28
    • #539

    Goalie sind wir gut aufgestellt

    Sturm ausreichend gut umein zwei Tore mehr als der Gegner zu schießen, wenn die Verteidigung bzw. die Defensivarbeit der Stürmer hinhaut

    Defensive: da haben wir derzeit nur zwei Topleute mit Heinrich und Joslin. Dann haben wir zwei mehr oder weniger routinierte - mit Viveiros und Pallestrang - diese bringen aber bei weitem nicht die Leistung, die zu erwarten wäre.

    Schreier und Zündel sind für ihr Alter eigentlich gut. Bei Jakubitzka weißich nicht, wasich schreiben soll - kann es nicht beurteilen

    Insgesamt sind wir in der Defensive nicht ausreichend aufgestellt, um es bis ganz nach oben zu schaffen.

    Daher wird man da hochqualitativ nachlegen müssen - wenn man sich überhaupt nach oben orientieren will und es dem Management nicht eh wurscht ist. Und ich würde Hochkofler nach hinten ziehen -der scheint mir defensiv sehr belastbar zu sein.

  • christian 91
    NHL
    • 29. Januar 2021 um 22:44
    • #540
    Zitat von orli

    Aber genau wegen so einem Artikel im KAC Umfeld (eventuell Hofberichterstatter?) kommt für mich als nicht Betroffener der KAC bzw. "die Kärntner" extrem arrogant und unsympatisch umma. Hört oder liest man eh ständig wer es erfunden hat und wer der/die Retter des österreichischen Hockeys ist.

    Immer brav aufpassen. Die Kärntner, im speziellen die KAC'ler, sind immer und jederzeit für dich da. Du siehst das primitievst allgemein. So braucht halt jeder sein Ventil. Wasser predigen und Wein aus'm Fass saufen, Hauptsach Papp'n aufreissn!

  • P_FL80
    Gast
    • 29. Januar 2021 um 23:09
    • #541

    2 gute Defender reichen eben nicht und außerdem kommt mir Joslin etwas „überspielt“ vor..kenn zwar seine TOI nicht genau, aber etwas Entlastung würde ihm bestimmt nicht schaden. Die Jungen spielen absolut ordentlich, sind aber eben nicht für die Punkte zuständig und da kommt von Pallestrang bzw. Viveiros ja auch nicht wirklich viel. Ich hoffe, dass man da einen zuverlässigen „Punkteverteidiger“ findet, bleib aber so spät in der Saison skeptisch...

  • Online
    Head12
    KHL
    • 30. Januar 2021 um 07:13
    • #542
    Zitat von RTT15

    Sorry, wann ist eig. Transfer Schluss?

    Am 15.02. Um 23:59 Uhr!

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 30. Januar 2021 um 08:59
    • #543
    Zitat von christian 91

    Hauptsach Papp'n aufreissn!

    Danke für den Beweis.

  • Online
    beckman99
    NHL
    • 30. Januar 2021 um 18:12
    • #544
    Zitat von Bewunderer

    Und zum glauben, dass es uns hier weh tut, wenn wir mal um den 5 Platz uns streiten müssen oder Red Bull Budgetreduktionen vornimmt. Dazu haben wir in der Vergangenheit viel zu viel erlebt, mit 2 Konkursen und 20 Jahren unterklassigem Eishockey - es ist eine Nebensache, wenn auch eine schöne.

    u name it,

    wenn man die aufrufe erlebt hat, bitte die karte für das nächste heimspiel jetzt zu kaufen, da man sonst nicht den bus für das auswärtsspiel bezahlen kann (so geschehen zu sec zeiten), dann hat man für herrn quendlers artikel bestenfalls ein müdes lächeln übrig.

  • Bewunderer
    NHL
    • 5. Februar 2021 um 13:20
    • #545

    Frage an die Insider: Es war die Rede davon, daß für Chorney ein Ersatz gesucht werden soll. Ist da was in Bewegung, ist man an jemand dran?

    Genau 10 Tage ist noch Zeit....

    Sollte man niemand mehr holen, ist es auch eine Ansage - nämlich die, daß man die Saison für Salzburger Verhältnisse verkackt hat.

    Junge vorzügliche Spieler mit Ablaufdatum

    Jack Skilly - eigentlich richtig gut - aber verletzungsanfällig

    Schwache Defensivleistung

    Keine Konstanz

    und viele andere Kleinigkeiten mehr.

    Ohne Qualitätszukauf, wird es heuer nichts mehr ( nichts heißt aus im VF)

  • Online
    Philip99
    NHL
    • 7. Februar 2021 um 09:06
    • #546

    Das größte Problem der Salzburger ist die Ungewissheit, denn aktuell weiß noch niemand wann Chorney wieder aufs Eis zurückkehren wird. Auch aus diesem Grund ist man auf der Suche nach einem neuen Verteidiger. Dabei gibt es aber ein Problem mit den Punkten. Laut der „Kronen Zeitung“ steht man aktuell bei 56,5 Punkten, somit würde sich auch kein 4-Punkte-Legionär mehr ausgehen.

  • Online
    Head12
    KHL
    • 7. Februar 2021 um 09:10
    • #547
    Zitat von Philip99

    Das größte Problem der Salzburger ist die Ungewissheit, denn aktuell weiß noch niemand wann Chorney wieder aufs Eis zurückkehren wird. Auch aus diesem Grund ist man auf der Suche nach einem neuen Verteidiger. Dabei gibt es aber ein Problem mit den Punkten. Laut der „Kronen Zeitung“ steht man aktuell bei 56,5 Punkten, somit würde sich auch kein 4-Punkte-Legionär mehr ausgehen.

    Glaube schon das es mit den Punkten passen würde! Da ist die Krone am Holzweg!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. Februar 2021 um 09:28
    • Offizieller Beitrag
    • #548

    was macht eigentlich erik reitz gerade? der wäre sicher spielbereit :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Bewunderer
    NHL
    • 7. Februar 2021 um 09:33
    • #549

    Mit diesem Reizwort hast ja noch kommen müssen.

    einfach immer "fests druff" auf die ohnehin schon am Boden liegende Eishockeyseele.

  • gp_guste97
    EBEL
    • 7. Februar 2021 um 09:55
    • #550

    Anyway.. Bin gespannt ob man auch schon in Hinblick auf kommende Saison jem verpflichtet, oder nur für die Playoffs nachrüstet!

Ähnliche Themen

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • orli
    • 3. Januar 2020 um 16:43
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  • Transfergeflüster EC Grand-Immo VSV 2020/21

    • weiss007
    • 5. Januar 2020 um 10:02
    • EC Villacher SV
  • Transfergeflüster Graz 99ers 2020/21

    • #Erfolgsfan_99
    • 8. Januar 2020 um 10:07
    • EC Moser Medical Graz 99ers
  • Transfergeflüster EC Panaceo VSV 2019/2020

    • WC2021
    • 6. Januar 2019 um 11:53
    • EC Villacher SV
  • Transfergeflüster AV19 2019/2020

    • Brad20
    • 3. April 2019 um 21:08
    • Hydro Fehervar AV19
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™