Naja 2:0 zum Auftakt nicht unverdient, Gratulation und Glückwunsch an unsere Mannschaft, Bravo!

Österreich Cup 2020 Klagenfurt
-
-
Naja, die Tore hat man halt grad nimma live gsehen.
-
Gratulation an das Team!
-
So, jetzt hat sich der Berger endgültig selber disqualifiziert: "... in der heimlichen Eishockey-Hauptstadt Österreichs
"
Ich will meine Gebühren zurück
-
Trattnig hat gegenüber Bader in einem Gespräch ausgerichtet von der Kleinen Zeitung gesagt, dass im Nationalteam die besten Spieler einberufen werden sollten und nicht jeder automatisch zum Zug kommen soll. Endlich sagt dem Herrn "jedermussnationalteamspielen" mal jemand die Meinung.
In Österreich muss man nichts Herausragendes leisten, um einberufen zu werden, man muss einfach nur da sein. Aber egal, das haben wir eh schon hundertmal diskutiert; mich freut es nur, dass einmal eine Ex-Nationalteamstütze öffentlich Klartext redet.
Merkst du jetzt was du für einen Blödsinn verzapft - Vonwegen "jedermussnationalteamspielen"
-
So, jetzt hat sich der Berger endgültig selber disqualifiziert: "... in der heimlichen Eishockey-Hauptstadt Österreichs
"
Ich will meine Gebühren zurück
Da hat sich der Berger aber wirklich disqualifiziert. Wieso HEIMLICHE (???) Eishockey Hauptstadt...
Klagenfurt ist DIE Eishockey Hauptstadt!
-
Wäre sowieso an der Zeit mal Spiele der Nationalmannschaft in Vorarlberg auszutragen (Dornbirn!?). Würden meiner Meinung nach mehrer Gründe dafür sprechen (Zuschauerinteresse wäre meiner Meinung nach da, zahlreiche Vorarlberger im Kader, etc.)
-
Zunächst freut es mich ,dass man mit einer recht passablen Leistung gewonnen hat.
Natürlich war der Eiskalt talk auch ein großes Gesprächsthema. und letztendlich wurde dann bei 27 der Tisch zu klein .
Man kann natürlich Partei für beide Seiten ergreifen. Natürlich hat Matthias recht, wenn er die Meinung vertritt , es sollten immer die Besten spielen. Er schickt aber gleich wenige Sätze später nach, dass es eine Ehre sein sollte und keine Belastung. und hier sind wir beim ersten typisch österreichischem Punkt der Einstellung. wenn zu einem TK in der EBEL sagst , er darf für TEAM CANADA beim Spengler spielen. dann würde der mit dem Fahrrad hinfahren. auch wenn es nur der Spengler ist. bei sehr vielen einheimischen Spielern sind diese Lehrgänge eine Belastung und sie nützen diese Pause lieber; um zu regenerieren oder mit der Familie zu verbringen. alles menschlich, alles nachvollziehbar . nur wenn man eine solche Diskussion führt, dann gehört dies ebenso auf den Tisch. und wenn man sich die Absagen für LG und WM-Teilnahmen anschaut, dann gab es hier in den letzten Jahren zwischen 10- irgendwer hatte die Zahl 18 im Kopf. über Argumente wie früher wars a Hetz udgl, will ich gar nicht reden.
Aber es gibt auch genug Fürsprecher für das Konzept von Bader.
es ist innovativ und auch andere Nationen gehen schon diesen Weg, wenngleich man hier schon auf diverse Unterschiede hinweisen muss, wenn man alleine die Umfeldbedingugen und nationalen Gegebenheiten anschaut.
ich will hier nicht langweilen, will nur mit zwei drei Sätzen erwähnen was hier dahinter steckt , wenn es jemanden näher interessiert, kann er sich ja melden.
das neue Schlagwort ist LTPD: long term player development. dies umfasst wie gesagt eine ganze Palette von Punkten wie self development skills , personal off ice skills , teilwesie substanc skills bis hin zu einem benchmarking und coach vs player average marking zum Beispiel in den Themen skating, shooting ... sprich die 6 grundskills eben bis hin zum coach - player average.
es ist schon klar, dass hierfür eigentlich die Vereine zuständig wären und teilweise auch machen. aber auch Bader sieht diese Notwendigkeit für angehende Teamspieler ebenso und bringt einen Teil dieser neuen Gangweise ins Rennen, natürlich nur insofern, wi es zeitlich einem NT möglich ist. . und auch Fischer und Söderholm haben zum Beispiel in dieser Turnierpause die Sinnhaftigkeit von prospect / perspektiven Teams erkannt.
wie gesagt ich wollte hier bewusst nicht tiefer einsteigen in diese Materie , um nicht zu langweilen.wenn es jemanden interessiert kann er sich gerne melden.
es hat sowohl jene Gruppe recht recht , die meinen nur die Besten machen Sinn , aber ich darf nicht die andere Gruppe als ahnungslos und hinterwälderisch hinstellen.
es möge jeder selbst sein Urteil bilden , immer unter der Perspektive Respekt für die andere Sichtweise.
In diesem Sinne
und schauma was heute gegen die Dänen rausschaut.
-
Also unterm Strich, würden die Vereine genügend Spieler auf ein gutes Niveau ausbilden, könnte Bader die Besten einberufen (bzw liegt es nur noch am Spieler ob er kommt). Trattnig selbst sagt wir haben zu wenig gute Spieler, deswegen sollen nur die besten spielen.
Somit halte ich es mit dem Bader. Da würden schon einige Spieler entdeckt und verbessert. Schon oft bei Spielern des KACs in der Vergangenheit gesehen. Hundertpfund zb kam oft wie ausgewechselt zurück. Hätte deswegen gerne Haudum zw. Zwerger und Schneider gesehen.
-
Wollte auch gerade "den Hundertpfund" einiger letzten Jahre erwähnen. Welcher im Klub "streng Dienst nach Vorschrift" machte und dann nach Einsätzen im Team als völlig "neuer Mensch" retour kam ... ebenso auch Ganahl in seiner Saison vor dem Finnland Abenteuer.....
Hat sicher mehr gute Seiten im Team zu sein als negative ...
-
Merkst du jetzt was du für einen Blödsinn verzapft - Vonwegen "jedermussnationalteamspielen"
Na, ich merk es leider immer noch nicht.
Erzähl amol, vielleicht schaffst du es ja einmal, deine Meinung mit mehr als einem hingerotzten Satz zu begründen, der nur aus persönlichen Angriffen besteht.
Hat sicher mehr gute Seiten im Team zu sein als negative ...
Das mag in einzelnen Fällen durchaus sein, z.B. ein Steven Strong, der derzeit bei Matikainen nur zuschaut, darf bei Bader spielen, was ihm sicher gut tun wird.
Aber man nehme als mögliches Horrorszenario an, Bischofberger, Hundertpfund oder Ganahl (oder andere einheimische Leistungsträger diverser EBEL-Vereine) ziehen sich in so einem Freundschaftsspiel kurz vor den Playoffs eine schwere Verletzung zu und fallen somit für den KAC aus. Dann möchte ich sehen, wie hoch die Sinnhaftigkeit dieser Zusammenkünfte im Februar noch eingeschätzt wird.
-
Darum sagt Lebler, Herburger, Raffl und Co bei sowas auch regelmäßig ab oder ist "krank"
-
Díe Spieler Norwegens und Dänemarks haben auch Meisterschaft, warum habt ihr immer Angst um eure "Helden", dass sie sich verletzen. Es haben sich auch schon Spieler beim Training im Klub verletzt. Ich stehe auf Spiele des Nationalteams, und wünsche mir, dass der bestmögliche Kader am Eis steht. Ein paar junge dazu passt auch.
-
Aber man nehme als mögliches Horrorszenario an, Bischofberger, Hundertpfund oder Ganahl (oder andere einheimische Leistungsträger diverser EBEL-Vereine) ziehen sich in so einem Freundschaftsspiel kurz vor den Playoffs eine schwere Verletzung zu und fallen somit für den KAC aus. Dann möchte ich sehen, wie hoch die Sinnhaftigkeit dieser Zusammenkünfte im Februar noch eingeschätzt wird.
wenn ehrlich bist kann sich jeder so eine Verletzung auch im Training zuziehen, oder hat sich nicht Petersen im Fitnessstudio verletzt?
auch bei denen von dir geforderten skill camps kannst dir jegliche Art der Verletzung zuziehen.
aber ok du findest es sinnlos, nehme ich zur Kenntnis.
-
wenn ehrlich bist kann sich jeder so eine Verletzung auch im Training zuziehen, oder hat sich nicht Petersen im Fitnessstudio verletzt?
auch bei denen von dir geforderten skill camps kannst dir jegliche Art der Verletzung zuziehen.
aber ok du findest es sinnlos, nehme ich zur Kenntnis.
Es ist für mich ein Unterschied, ob sich ein Spieler während der Vorbereitung bzw. der Arbeit für seinen Arbeitgeber verletzt (im Training), oder im Rahmen eines sportlich weitgehend wertlosen Freundschaftsturniers wenige Wochen vor den Playoffs, das mit seinem Arbeitgeber nichts zu tun hat.
Klar, am Eis kann man sich immer verletzen, aber ob bei einem skating- oder Schusstechnik-Lehrgang (nur als Beispiele) die Verletzungsgefahr gleich groß ist, wie im Rahmen von Spielen, weiß ich nicht. Vielleicht könnten die cracks von Zweiterem zumindest individuell mehr profitieren und bei solchen Lehrgängen würde es meiner Ansicht nach dann auch mehr Sinn machen, junge Spieler zu fördern, die vielleicht noch keine große Ligaerfahrung mitbringen.
Vor allem finde ich den Zeitpunkt sehr unglücklich gewählt, aber eine wirklich optimale Lösung fällt mir auch nicht ein.
-
Das gilt für alle Mannschaftssportarten, und auch da gibt es auch Freundschaftsspiele von den Nationalteams. Oder soll Österreich aus allen Vorbereitungsturnieren aussteigen, und hoffen, dass sich bei allen anderen Nationen, alle Spieler verletzen, und wir so Weltmeister werden?
-
Das gilt für alle Mannschaftssportarten, und auch da gibt es auch Freundschaftsspiele von den Nationalteams. Oder soll Österreich aus allen Vorbereitungsturnieren aussteigen, und hoffen, dass sich bei allen anderen Nationen, alle Spieler verletzen, und wir so Weltmeister werden?
Eine Idee wäre es, eine Art "Deutschland-Cup" in Österreich zu entwickeln. Am besten wäre es für meinen Geschmack, überhaupt beim Deutschland-Cup mit zu spielen, schade, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) nicht möglich ist.
Der GER-Cup ist mittlerweile ein Turnier mit Tradition und ordentlicher Breitenwirkung in den deutschen Medien geworden - dort im November mit dem bestmöglichen Team Österreich und dem einen oder anderen Neuling anzutreten, wäre aufgrund des sportlichen Mehrwerts und der Konkurrenz zu den Deutschen eine enorme Aufwertung der ersten Nationalteampause, wie ich finde. Lieber eine gscheite Pause im November mit einem tollen Turnier und dem bestmöglichen Kader, als zwei halbgare Pausen mit Kadern, die zu viele Cracks beinhalten, die beim wichtigen Turnier des Jahres (A- oder B WM) dann ohnehin nicht spielen.
-
Alle europäischen Profiligen haben derzeit Nationalteam-Pause, inklusive KHL, SHL usw.
Was soll dieses Gejammer Tine ?
Eine Verletzung kann selbstverständlich passieren, genauso wie bei jedem Liga-Spiel auch. Das liegt in der Natur der Sache, wir sprechen immerhin von Profi-Sport.
Auch die Kader der meisten anderen A- und B-Nationen haben nur sehr wenig mit jenen zu tun, die wir dann im April und Mai sehen werden. Außer jene, die gerade Olympia-Quali spielen (SLO, HUN, GBR, JPN,...) Auch diverse andere große und kleine Eishockeynationen testen bei solchen Nationalteam-Turnieren eine Vielzahl von Spielern. Das ist nichts Österreich-Spezifisches.
Dass sich viele österreichische Spieler nicht gerade darum reißen, im Nationalteam spielen zu dürfen, ist ein anderes Thema und hat mit den Vorbereitungsturnieren wenig zu tun. Dann im April und Mai, wenn es wirklich um etwas geht, machen viele lieber schon Urlaub. Das ist sehr schade und spricht nicht unbedingt für die Arbeit des Österreichischen Eishockeyverbandes.
-
Eine Idee wäre es, eine Art "Deutschland-Cup" in Österreich zu entwickeln. Am besten wäre es für meinen Geschmack, überhaupt beim Deutschland-Cup mit zu spielen, schade, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) nicht möglich ist.
Der GER-Cup ist mittlerweile ein Turnier mit Tradition und ordentlicher Breitenwirkung in den deutschen Medien geworden - dort im November mit dem bestmöglichen Team Österreich und dem einen oder anderen Neuling anzutreten, wäre aufgrund des sportlichen Mehrwerts und der Konkurrenz zu den Deutschen eine enorme Aufwertung der ersten Nationalteampause, wie ich finde. Lieber eine gscheite Pause im November mit einem tollen Turnier und dem bestmöglichen Kader, als zwei halbgare Pausen mit Kadern, die zu viele Cracks beinhalten, die beim wichtigen Turnier des Jahres (A- oder B WM) dann ohnehin nicht spielen.
und warum sollte Deutschland lieber gegen Österreich spielen, als gegen Gegner wie Russland, Schweiz oder die Slowakei?
-
Ich finde es recht gut, wenn auch die Hinterbänkler der EBEL Mannschaften zu Spielpraxis, jetzt im PK und PP kommen. und auch internationale Luft schnuppern.
Sportlich ist das Turnier relativ wertlos - sieht man auch am Publikumsinteresse.
-
Mal was ganz anderes. Wieso hat das vermeintlich letzte - dritte - Tor nicht gegolten?????
Hab es mir nun per Handyvideo etliche Male angesehen sowohl Schuß als auch "Einschlag" der Scheibe im Netz sind eindeutig vor Ablauf der Zeit .... da ich es (zufällig) so aufgenommen habe das man die Action am Eis und die Zeitanzeige sieht ist dies relativ einfach festzustellen........
Is eh egal aber trotzdem frag ich mich das .....
-
IwoTom ich hab jetzt kein Video aber mir ist es so vorgekommen, als ob noch einer unserer Stürmer im Angriffsdrittel war. Dann wäre es Abseits gewesen.
-
Ich möchte ja nicht zuviel Hoffnung wecken aber es sieht so aus, als würde heute das Spiel tatsächlich ab 19:50 live im TV übertragen.
-
Kainz und Baltram heute nicht dabei.
Sehr positiv hingegen, dass heute tatsächlich das Spiel von Beginn weg übertragen wird.
Hoffentlich kann Starkbaum an die solide Leistung von gestern anschließen und unser Team es den Dänen heute zumindest sehr schwer machen.
-
Wärs ned auch gschickt, wenn bei so Freundschaftsspielen auch mal die jungen Goalies zum Einsatz kämen?
In der EBEL wirds vermutlich eh wenig bis gar keine Möglichkeiten mehr geben für Vorauer oder Schmid....
-