Folgt er scho wem auf Instagram? 🙃😁🤭
In Wien denke ich nicht. Soeben wurde ein neuer D verpflichtet.
Folgt er scho wem auf Instagram? 🙃😁🤭
In Wien denke ich nicht. Soeben wurde ein neuer D verpflichtet.
Um den Beitrag aus der Kleinen noch etwas zu konkretisieren.
Gerne dürft ihr Euch gegenseitig in PNs beflegeln, aber nicht hier. Danke.
Ist kein Free TV, du zahlst ja für das Internet und den TV oder das Handy!!!!!
Und den Strom bekommst beim free tv geschenkt? ![]()
Und den Strom bekommst beim free tv geschenkt?
Jup. Der kommt ja eh aus der Steckdose ![]()
und die Rechnung zahlt die Bank ![]()
Habe auf meinem Sky Receiver Puls24HD gesucht und gefunden. Funktioniert.
Ist ja eine der drei Möglichkeiten Puls24HD zu empfangen.
Warum nun wayne_groulx_2013 von euch so angegangen wird, muss man auch erst mal verstehen....
Man kann es so oder so sehen, ja es wird die Verschlüsselung vom Orf/Sky/Hd Austria verwendet und wenn man einen der drei hat, ist es gratis dabei. Definiert man FreeTV oder Free-to-air (FTA) als unverschlüsselte Übertragung, so ist es nun ja nicht mehr FreeTV.
Luciani wird wohl weiter bei Znaim spielen.
Wurde vor einer Stunde sowas auch offiziell bestätigt.
900 sahen den livestream zw dem KAC und Ljublijana für 6,60 an... verrückt ![]()
Die Liga-Klubs müssen nun ihre Hausaufgaben erledigen, um Livestreams zu produzieren. Und um damit Verluste infolge der eingeschränkten Hallen-Kapazität auszugleichen. Liga-TV-Vertrag mit Sky läuft zum Saisonende aus.
Von Martin Quendler | 19.00 Uhr, 07. September 2020
So viel Eishockey wie nie, wird in der kommenden Saison der bet-at-home-ICE Hockeyliga zu sehen sein. Wie berichtet hat sich Rechteinhaber Sky bereit erklärt, dass Liga/Klubs selbst Livestreams produzieren dürfen. Ein ziemlich großes Entgegenkommen des Pay-TV-Senders. Aufgrund der corona-bedingten Einschränkungen bei den Hallenkapazitäten – unabhängig davon, wie die Ampel geschalten ist. Ausgenommen sind lediglich Partien, die Sky oder Puls24 übertragen werden. Nun liegt es an den Klubs, ihre Hausaufgaben zu erfüllen, um einen entsprechenden Standard zu gewährleisten.
Klappt dieses Projekt, könnte das heimische Eishockey vor einer Evolution samt neuer wirtschaftlichen Ausrichtung stehen. Die bisherigen TV-Partner konnten das Produkt nur bedingt vermarkten, zeigten im Grunddurchgang lediglich ein Spiel pro Woche. Das bedeutete einen enormen Aufwand plus Produktionskosten. Die Klubs hingegen könnten in Zukunft daran interessiert sein, ihre Rechte an den Partien selbst zu verwalten (sowie zu produzieren – was teilweise bereits geschieht. Stichwort: Videowürfel).
Die Zahlen aus den bisherigen Vorbereitungsspielen wirken attraktiv. Der VSV korrigierte mittlerweile seinen 450 Zuschauer-Schnitt aus drei Partien auf dennoch stolze "etwa 250 bis 300 pro Spiel", wie Geschäftsführer Andreas Napokoj mitteilte. Dass der KAC für die TV-Partner der Liga schon immer ein Quotenbringer war, untermauern die rund 900 Zuschauer beim letzten Livestream (5,50 Euro) im Testspiel gegen Olimpija Ljubljana. Zur Erinnerung: Keine Meisterschaft und beim VSV fehlten nahezu alle Imports.
Während das erste Rotjacken-Spiel gegen Jesenice einem Hacker-Angriff zum Opfer gefallen war, lief dieses Mal (trotz eines Hack-Versuchs aus dem Raum Indonesien) alles glatt. Dieses Faktum jedoch zeigt, was auf die Liga-Klubs neben den Produktions-Tätigkeiten noch an Aufwand zusteuern kann.
Noch bis Saisonende 2020/21 läuft die gegenständliche Vereinbarung mit Sky, die sich zwischen 800.000 und einer Million Euro pro Jahr bewegen soll. Für die Zeit danach scheint alles offen. "Wir brauchen jeden TV-Partner", sagt Eine Rechnung eröffnet jedoch eine neue Verhandlungsbasis und liefert Stoff für Spekulationen: Einkünfte infolge von Livestream-Tickets abzüglich Produktionskosten stehen den Erlösen aus dem Liga-TV-Vertrag (bisher wurden den Vereinen lediglich etwa 40.000 Euro überwiesen) gegenüber. Nachteil: Für die Eishockey-Fans könnte es durch individuelle Preisgestaltung der Klub deutlich teurer werden. Aber das ist Zukunftsmusik.
Die Bereitschaft der Klubs, im Bereich der Bewegtbild-Übertragung Investitionen zu tätigen, wird sich allerdings erhöhen müssen. Die Schere der infrastrukturellen Möglichkeiten klafft weit auseinander. Auch weil einigen meist Spielerverpflichtungen wichtiger gewesen sind, anstatt progressive Entwicklungen zu forcieren.
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…-will-nun-Regie
In Innsbruck sind 985 Zuseher erlaubt, wie viele in anderen Stadien?
In Innsbruck sind 985 Zuseher erlaubt, wie viele in anderen Stadien?
In Salzburg 1200
In Wien beträgt die maximale Auslastung bei "grüner Corona-Ampel" 3.400 Zuschauer
In Wien beträgt die maximale Auslastung bei "grüner Corona-Ampel" 3.400 Zuschauer
Die ihr nicht habt ....
Wien wird bald Orange sein.
Wien wird bald Orange sein.
Die treten bei der Wahl ja gar nicht an! ![]()
In Innsbruck sind 985 Zuseher erlaubt, wie viele in anderen Stadien?
In Villacher gibt es wohl keine fixe Zahl?! Hängt davon ab wie viele 8er Gruppen sich finden. Aber ich schätz mal 2.000 werdens werden.
In Villacher gibt es wohl keine fixe Zahl?! Hängt davon ab wie viele 8er Gruppen sich finden. Aber ich schätz mal 2.000 werdens werden.
Das mit den 8er Gruppen kann noch Probleme geben befürchte ich.... gibts so woanders ja nirgends und auch von der Regierung gab es so eine Richtlinie eigentlich nicht....
Die 8er Gruppen sind a Schnapsidee.
Das mit den 8er Gruppen kann noch Probleme geben befürchte ich.... gibts so woanders ja nirgends und auch von der Regierung gab es so eine Richtlinie eigentlich nicht....
Die Abnahme der Konzepte liegt aber meines Wissens nach bei den lokalen Behörden und da wurde das Konzept so abgenommen.
Die 8er Gruppen sind a Schnapsidee.
Im Kino sind’s bis zu 6 - und das ist zumindest legal.
Eine Frage für mein Verständnis:
Wenn es eine 8er Gruppe gibt, müssen dann die 8 Plätze direkt vor und direkt hinter den 8 Leuten frei bleiben? Wenn nicht: Wie geht sich das dann mit dem Mindestabstand aus?
Die Abnahme der Konzepte liegt aber meines Wissens nach bei den lokalen Behörden und da wurde das Konzept so abgenommen.
Ja und die lokalen Behörden fassen die Vorgaben der Regierung unterschiedlich auf, und nicht immer richtig.... wir werden eh sehen ob des funktioniert ![]()