- Offizieller Beitrag
Kyle Seitz
Im aktuellen Fall ist es wohl Andreas Fischer, der Chef der Schweizer Refs.
Kyle Seitz
Im aktuellen Fall ist es wohl Andreas Fischer, der Chef der Schweizer Refs.
Meine erste Reaktion - als ich die Headline gelesen habe - war einfach nur: cool!
Wenn ein junger österreichischer Crack oder ein Trainer ins Ausland wechselt, wird das gemeinhin begrüßt. Dass nun auch hiesige SCHIEDSRICHTER Export-Gut sind ist völlig "unheard of".
Und da mit Andreas Fischer bzw. seinem Vorgänger Brent Reiber in der Schweiz ja nicht irgendwelche Nasenbohrer das Officiating-Zepter bei Swiss Ice Hockey schwingen ist der Nikolicmal2-Transfer nicht nur individuell, sondern auch strukturell eine Auszeichnung für das, was sich in den letzten Jahren hierzulande getan hat.
Ich kenne die Animositäten gewisser Fanbases gegenüber gewissen Referees. Soll bzw. muss wohl so sein ...
Ich glaube, dass man Manuel und Kristijan Nikolic (nicht nur weil es fast eine österreichische Grundtugend ist) gerade wegen ihres Fehlens 20/21 und vielleicht darüber hinaus hier quasi im Nachhinein schätzen lernen wird.
Just my 2 cents.
Und auf die Gefahr, dass das Thema überstrapaziert wird. So ein Interview ( aus dem April 2019, hier im Forum aber von mir schon 1-2x gepostet) wäre vor 8-10 Jahren eigentlich undenkbar gewesen:
https://www.servushockeynight.com/videos/aa-1yyg9se2d2112/
Fehler werden eingestanden, es gibt ein Level an Transparenz, das so nie Usus war, und die Arbeit vor / während / nach den Spielen mit den Schiris am Eis gab es in dieser Art in Österreich auch noch nie. Und das wird die kommenden Saisonen ja nicht weniger werden ...
Grundsätzlich wenn man einige Beiträge auf den letzten 10 Seiten durchliest , auch in anderen Threads.... merkt man, wie manchen Fans das Eishockey als Grundnahrung fehlt und sie langsam sich zum Urmenschen entwickeln um irgendwie auf ihre Befriedigung zu kommen.
Den Nikolic Brüdern kann man nur gratulieren und es wäre sinnvoll wenn die Liga nun langsam mit Infos , Transferstop Ende usw. kommen würde, dass hier wieder normal geschrieben wird.
An alle Kritiker möchte ich vlt den ein oder anderen Denkanstoß richten.
Ich habe in meinem ersten Posting zu diesem Thema bereits den Namen Fischer erwähnt. Der Pfanner Martin bringt auch noch den Reiber ins Spiel, ich ergänze noch um Fredy Reichen.
Fischer war jahrelang selbst Eishockeyprofi bei Bern Ambri und dann noch in der NLB und ist jetzt Referee in Chief im SIHF. Den Reiber braucht man nicht näher vorstellen und man geht nach über 20 Jahren Tätigkeiten im SIHF nach einigen Auffassungsunterschieden seit Jänner getrennte Wege. Reichen selbst jahrelang Schiedsrichter und arbeitet seit über 20 Jahren als Supervisor im Rulemanagement und Refausbildung sowohl im IIHF als auch im SIHF.
Glauben einige wirklich, dass solch erfahrene Leute sich Refs in eine hochwertige Liga holen, wenn sie nicht deren Qualität schätzen würden? Wenn dies jemand glaubt, dann soll er sich äußern, was an Qualität fehlt. Dies wird ja auch insofern noch untermauert, wenn man die internationalen Einsätze anschaut und Leute wie Gontcharov oder Kurmann sind ja keine Nasenbohrer
Dann zum Thema Arroganz udgl . das mag von außen so wirken, aber dazu empfehle ich einem jeden Fan einfach einmal ein paar Worte mit den Herren zu reden. Und ein gewisse Portion „Arroganz“ am Eis gehört einfach zu einem guten Ref, weil nicht umsonst wird er auch als Spielleiter bezeichnet. Und wie gesagt unter den Spielern sind die betroffenen Herren voll akzeptiert und gelten als alles andere als arrogant.
Dann noch eine kleine Anmerkung zum Thema Regelauslegung und Regelumsetzung. Gerade dieser Punkt bringt diesen betroffenen Herren ein klares Plus weil sie auch Vergehen pfeifen, die oft nicht leicht ersichtlich sind und daher für viele nicht zu erkennen sind.
Ein User hat schon erwähnt, dass sehr oft Fans über Refentscheidungen ihren Unmut äußern, leider sehr oft in einer gewissen Art von Regelunkenntnis. Die siehst ja auch des öfteren hier im Forum.
Von dem kann es aus meiner Sicht sehr wohl als Auszeichnung für Herren sehen und im weitesten Sinne auch für die Liga .
Ich wünsche ihnen auf alle Fälle alles Gute und bin überzeugt, dass sie der Aufgabe gewachsen sind .
Ich glaube, dass man Manuel und Kristijan Nikolic (nicht nur weil es fast eine österreichische Grundtugend ist) gerade wegen ihres Fehlens 20/21 und vielleicht darüber hinaus hier quasi im Nachhinein schätzen lernen wird.
Just my 2 cents.
Der Meinung bin ich auch. Man kann von ihnen halten was man will, ja ihre "Show" kommt manchmal nicht gut an, im Endeffekt verlieren wir wohl zwei der besten Schiedsrichter. Einfach so kommt man auch nicht in die Schweiz oder zu einer WM.
Passt.
Es sind eh so ziemlich alle froh, dass die beiden Herren die bah verlassen, vor allem, da sie ja knapp vor der Heiligsprechung stehen.
Ich wünsche den Herren viel Erfolg und eine möglichst lange Karriere in der Schweiz.
@Praesidenteninterview
Welche Rolle wird das Damen-Eishockey spielen?
Wir wollen bei den Damen, die wir im Vorjahr in den Verband integriert haben, dasselbe erreichen wie bei den Herren. Wie verhandeln mit einigen Nationen, um längerfristige Verträge für Länderspiele abzuschließen. Und wir haben ein Konzept für ein Damen-Bundesleistungszentrum ausgearbeitet
Warum werden die oesterr. Damen nicht eingebunden? ... Den Eindruck gewinnt man wenn man das Forum aufmerksam liest
Könnten beide Parteien davon profitieren oder würde es einen Verlierer geben?
Ich halte nichts davon, Dinge umzusetzen, bei denen es Verlierer gibt. Es sollte im Konsens passieren. Natürlich gibt es andere Interessenslagen, da gilt es zu schauen, wie ein Interessensausgleich passieren kann. Aber das ist uns in den letzten Jahren immer gelungen
Warum fuehlen sich manche Vereine schon jetzt als Verlierer und vom Verband ignoriert?.... Wahlberechtigungen Praesentationsmoeglichkeiten sind für die Herausforderer beschränkt, hoert man..... Wirkt für mich bis morgen den Schein waren und dann "sind wir wieder König"
Just my opinion
Alles anzeigenAn alle Kritiker möchte ich vlt den ein oder anderen Denkanstoß richten.
Ich habe in meinem ersten Posting zu diesem Thema bereits den Namen Fischer erwähnt. Der Pfanner Martin bringt auch noch den Reiber ins Spiel, ich ergänze noch um Fredy Reichen.
Fischer war jahrelang selbst Eishockeyprofi bei Bern Ambri und dann noch in der NLB und ist jetzt Referee in Chief im SIHF. Den Reiber braucht man nicht näher vorstellen und man geht nach über 20 Jahren Tätigkeiten im SIHF nach einigen Auffassungsunterschieden seit Jänner getrennte Wege. Reichen selbst jahrelang Schiedsrichter und arbeitet seit über 20 Jahren als Supervisor im Rulemanagement und Refausbildung sowohl im IIHF als auch im SIHF.Glauben einige wirklich, dass solch erfahrene Leute sich Refs in eine hochwertige Liga holen, wenn sie nicht deren Qualität schätzen würden? Wenn dies jemand glaubt, dann soll er sich äußern, was an Qualität fehlt. Dies wird ja auch insofern noch untermauert, wenn man die internationalen Einsätze anschaut und Leute wie Gontcharov oder Kurmann sind ja keine Nasenbohrer
Dann zum Thema Arroganz udgl . das mag von außen so wirken, aber dazu empfehle ich einem jeden Fan einfach einmal ein paar Worte mit den Herren zu reden. Und ein gewisse Portion „Arroganz“ am Eis gehört einfach zu einem guten Ref, weil nicht umsonst wird er auch als Spielleiter bezeichnet. Und wie gesagt unter den Spielern sind die betroffenen Herren voll akzeptiert und gelten als alles andere als arrogant.Dann noch eine kleine Anmerkung zum Thema Regelauslegung und Regelumsetzung. Gerade dieser Punkt bringt diesen betroffenen Herren ein klares Plus weil sie auch Vergehen pfeifen, die oft nicht leicht ersichtlich sind und daher für viele nicht zu erkennen sind.
Ein User hat schon erwähnt, dass sehr oft Fans über Refentscheidungen ihren Unmut äußern, leider sehr oft in einer gewissen Art von Regelunkenntnis. Die siehst ja auch des öfteren hier im Forum.
Von dem kann es aus meiner Sicht sehr wohl als Auszeichnung für Herren sehen und im weitesten Sinne auch für die Liga .
Ich wünsche ihnen auf alle Fälle alles Gute und bin überzeugt, dass sie der Aufgabe gewachsen sind .
Genau so schaut es aus! Deinen Worten ist nichts hinzu zu fügen!
Dann noch eine kleine Anmerkung zum Thema Regelauslegung und Regelumsetzung. Gerade dieser Punkt bringt diesen betroffenen Herren ein klares Plus weil sie auch Vergehen pfeifen, die oft nicht leicht ersichtlich sind und daher für viele nicht zu erkennen sind.
Ein User hat schon erwähnt, dass sehr oft Fans über Refentscheidungen ihren Unmut äußern, leider sehr oft in einer gewissen Art von Regelunkenntnis. Die siehst ja auch des öfteren hier im Forum.
Von dem kann es aus meiner Sicht sehr wohl als Auszeichnung für Herren sehen und im weitesten Sinne auch für die Liga .
Ich wünsche ihnen auf alle Fälle alles Gute und bin überzeugt, dass sie der Aufgabe gewachsen sind .
Das Problem ist, auch wenn es baerli1975 wahrscheinlich anders sieht, das Viermannsystem mit 2 Heads.
Dass die Nikolic-Brüder ein hohes Ansehen bei Spielern und Trainern haben, ist bekannt. Wennst aber als 2. Head einen Referee an deiner Seite hast, der keine klare Linie hat bzw. leicht beeinflussbar ist, Stichwort "Kompensation", kommst als genau nach den Regeln agierender mal schnell in der Fangunst schlecht weg.
Das Ärgste war mal ein KAC Spiel gegen Bozen, als M. Nikolic & Smetana die augengleiche Situation an der Bande konträr ausgelegt haben. Da ging auf den Rängen die Post ab. Smetana hat dann eine Kompensationsentscheidung getroffen, so was geht mal gar nicht.
Auch von meiner Seite Gratulation an die Twins, aber auch an Miro Stolc, für alle 3 eine tolle Chance und eine absolute Auszeichnung.
Da hat sich der Karlik jetzt wohl verplappert ... Link zum Kurier
IHL also ... mit dem jeweiligen Namen des Ligasponsor vorne
"Sollte es keine zweite Welle an Covid-19-Infizierten und einen erneuten Lockdown geben, dann dürfte der Supergau im österreichischen Eishockey ausbleiben und können die Klubs der bet-at-home International Hockey League (IHL) mit einem Saisonstart Anfang Oktober planen.
Da hat sich der Karlik jetzt wohl verplappert
... Link zum Kurier
IHL also ... mit dem jeweiligen Namen des Ligasponsor vorne
"Sollte es keine zweite Welle an Covid-19-Infizierten und einen erneuten Lockdown geben, dann dürfte der Supergau im österreichischen Eishockey ausbleiben und können die Klubs der bet-at-home International Hockey League (IHL) mit einem Saisonstart Anfang Oktober planen.
So heißt doch schon der Zusammenschluss der slowenischen/kroatischen/serbischen Liga, oder? Das wäre alles andere als glücklich, vor allem wenn man in absehbarer Zukunft beabsichtigt, wieder slowenische Vereine in die ex-EBEL aufzunehmen. Dann gäbe es zwei IHL jeweils mit slowenischer Beteiligung, da kennt sich ja kein Mensch mehr aus.
Wartets halt noch die paar Tage ab, dann wissen wir mehr.
Jetzt schon sumpern, bringt doch nichts...
So heißt doch schon der Zusammenschluss der slowenischen/kroatischen/serbischen Liga, oder? Das wäre alles andere als glücklich, vor allem wenn man in absehbarer Zukunft beabsichtigt, wieder slowenische Vereine in die ex-EBEL aufzunehmen. Dann gäbe es zwei IHL jeweils mit slowenischer Beteiligung, da kennt sich ja kein Mensch mehr aus.
Bun ja, aber die IHL (Slowenisch, kroatisch und serbisch) ist wohl mehr eine Hobbyliga, also sehe ich da nicht so ein Problem, und außerdem steht ja bei uns noch bet at home davor..
Hmm, und die IHL Serie A gibts ja auch noch.
Irgendwie wär IHL schon enttäuschend.
Passt.
Es sind eh so ziemlich alle froh, dass die beiden Herren die bah verlassen, vor allem, da sie ja knapp vor der Heiligsprechung stehen.
Ich wünsche den Herren viel Erfolg und eine möglichst lange Karriere in der Schweiz.
dass ausgerechnet du der bist, der jemanden durchs Dorf treibt. ich bin schockiert.
Hör auf ! Noch a Bruder ?
dass ausgerechnet du der bist, der jemanden durchs Dorf treibt. ich bin schockiert.
Ich auch!
Aber meiner Gesundheit zu Liebe, bin ich froh, wenn die beiden Herren Karriere anderswo machen
Ich auch!
Aber meiner Gesundheit zu Liebe, bin ich froh, wenn die beiden Herren Karriere anderswo machen
Ich glaub unsere Arztbesuche werden wieder weniger werden .........
Das hoffe ich auch!
IHL wird nicht der Name sein
EVENTUELL NHL?
Donauliga kannst es a nit nennen weil das Messestadion in Dornbirn und die Eiswelle entwässern jeweils in andere Richtungen...schwierig schwierig
Die Eisstadien in Dornbirn und Bozen entwässern? Sind die etwa selbst aus Eis?