1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Dameneishockey

ÖEHV spart Damennachwuchs kaputt

  • Millstaetter
  • 31. Juli 2019 um 09:45
  • WC2021
    ICE
    • 8. Februar 2020 um 14:24
    • #76
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Haben jetzt die Spielerinnen tatsächlich diese 300 € einzahlen müssen um bei diesem Turnier mitspielen zu dürfen?

    Selbstkostenanteile sind auch im männlichen Nachwuchs nichts unbekanntes, gibt es bis zur U16 mW:/

    Der größte Unterschied was die Auswahlen betrifft: Die Mädels kommen alle weiter (Dropouts natürlich ausgenommen), spielen nächstes Jahr U18 Nati.

    Bei den Burschen werden nächstes Jahr nur die wenigsten in die U18 Auswahl berufen werden. Würde der Verband es ernst nehmen, müssten a) die besten (Bader schau oba:P) spielen und b) eine U17 Auswahl unterhalten.

    So wie es derzeit (bei den Burschen) praktiziert wird, ist das eine fragwürdige Politik mit dem Ziel die Vereine und die Ergänzungsspieler bei der Stange zu halten :oldie:

  • Hockey_Willi
    Nachwuchs
    • 8. Februar 2020 um 21:32
    • #77

    U16 bei den Burschen ist ohne Selbstbehalt.

  • artmi
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2020 um 08:00
    • #78

    Eigentlich ist es eine Frechheit, dass Spieler/innen - Sportler/innen die ihr Land bei internationalen Bewerben vertreten dafür bezahlen müssen.

    Es handelt sich hierbei offensichtlich um eine Luxussteuer die unsere Sportler entrichten müssen damit sie unser schönes Land international vertreten

    dürfen. Eventuelle Erfolge heften sich dann die Verbände und der Staat auf ihre Fahnen mit dem Hinweis darauf wie super ihre Arbeit nicht ist. Geht es einmal daneben dann sind die Sportler faul und haben zuwenig trainiert.

  • Spengler
    Trottel
    • 9. Februar 2020 um 08:44
    • #79

    Das Sportler für die Teilnahme an Bewerben zahlen müssen ist eher die Regel als eine Ausnahme! Sie bekommen eventuell eine Unterstützung, aber der Großteil wird aus eigener Tasche bezahlt. Ganz egal welches Geschlecht und welche Sportart.

    Finanzieren muss sich fast jeder Sportler selber durch Werbung, Vorträge...

    Frag nach bei Tennisspielern, Seglern, Radfahrern, Klettern...

    Einzig bei Teamsportarten gibt es meist mehr Unterstützung, da hier ein individuelles Sponsoring schwer ist.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 9. Februar 2020 um 08:47
    • #80

    artmi Wer soll es denn sonst zahlen? Ein bißchen in der Realität leben würde nicht schaden. Kann ja nicht sein, dass der Steuerzahler jedem sein Hobby finanziert.

  • WC2021
    ICE
    • 9. Februar 2020 um 10:36
    • #81

    Und immer, immer wieder liest der Quendler mit *sing*

    Sponsoring. Die Devise „Mut zum Weißraum“ stellten die Nationalteam-Trikots in Klagenfurt zur Schau. Sponsoren gingen verloren, nicht nur aufgrund des Ausstiegs der Erste Bank aus dem Eishockey. Hier herrscht dringender Nachbesserungsbedarf. Allein, um Eltern von Nachwuchs-Spielern einen weltweit wohl einzigartigen Selbstbehalt bei Team-Einberufungen zu ersparen.

    https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…auf-Sand-gebaut

    Ob das einem reality check standhält?

  • Hockey_Willi
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2020 um 11:30
    • #82
    Zitat von orli

    artmi Wer soll es denn sonst zahlen? Ein bißchen in der Realität leben würde nicht schaden. Kann ja nicht sein, dass der Steuerzahler jedem sein Hobby finanziert.

    Es geht ja nicht um die Kosten, die für Verein, Ausrüstung, Training, ... anfallen, sondern rein um die Kosten, die zusätzlich für das Nationalteam anfallen - und da wiederum in gewissen Altersstufen nur für die Spielerinnen.

  • Hell
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2020 um 14:07
    • #83
    Zitat von orli

    artmi Wer soll es denn sonst zahlen? Ein bißchen in der Realität leben würde nicht schaden. Kann ja nicht sein, dass der Steuerzahler jedem sein Hobby finanziert.

    Es geht doch hier nicht um Hobbies! Die Kosten, die durch die Ausübung des Sports im Verein entstehen, sind selbstverständlich Sache der Athlet/innen. Anders ist das aber wohl bei einer Einberufung durch den zuständigen Verband in ein Nationalteam oder der Entsendung eines Einzelathleten zu einem internationalen Bewerb. Hier wird aus dem "Hobbyathleten" eine Repräsentant Österreichs. Fehlinterpretieren kann man natürlich alles...

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 9. Februar 2020 um 14:35
    • #84

    Was ist es sonst außer ein Hobby? Sind das alles Profis? Und ich glaube es wird keiner oder keine gezwungen kann jeder oder jede absagen. Und sonst soll der Verband das Geld auftreiben. Wo ist mir ziemlich Wurscht so lange es nicht der Steuerzahler ist.

  • Hell
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2020 um 14:35
    • #85

    Nach einer Nachfrage beim ÖEHV betreffend die Kosten für die Teilnahme am Vorbereitungsturnier in Benesov für die EM im April seitens der Eltern einer Spielerin erhielt ihr Verein eine neue Cut Off Liste, auf der eine Sperre für eben diese Spielerin für die DEBL2 mitgeteilt wurde. Zufall?

    Die an den Verantwortlichen des ÖEHV gerichtete Reaktion des Vereins, die im Übrigen bis jetzt unbeantwortet geblieben ist:

    Es ist erstmalig und einzigartig in der Geschichte des Dameneishockeys in Österreich das eine 14-jährige (!!!!!) Spielerin für eine "Erwachsenenliga" (!!!) gesperrt wird. Die "sportliche Weitsichtigkeit" des ÖEHV ist hier zu hinterfragen.

    Die Spielerin ist zwar oft in der EWHL im Einsatz, aber hier aufgrund ihres Alters vorerst nur "Mitläuferin" und wird langsam aufgebaut. In einer Liga wie der DEBL2 dagegen ist sie trotz ihres jungen Alters eine Führungsspielerin und lernt Verantwortung (Power-Play, Spielaufbau, Torerfolg) zu übernehmen. Eine Sperre würde eine Reifung ihrer sportlichen Persönlichkeit doch etwas zurückwerfen. Die Spielerin spielt auch nicht bei den Burschen, deshalb sind Spiele für sie sehr wichtig. Eine 14-jährige zu sperren widerspricht jeder Sinnhaftigkeit eines 2er-Teams bzw. Farmteams, mit dem wir trotz der Spielerin gar nicht einmal einen Top-3 Platz erreichen werden.......

    Falls sich die Verletzungsmisere im EWHL-Team ändert ist die Spielerin auch auf einer Cut-Position im EWHL-Kader. Soll sie dann in der DEBL2 zusehen und keine Möglichkeit haben weitere Spielpraxis zu sammeln?

    Man darf gespannt sein, ob und wie sich der ÖEHV dazu äußert.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 9. Februar 2020 um 18:16
    • #86
    Zitat von Hell

    Nach einer Nachfrage beim ÖEHV betreffend die Kosten für die Teilnahme am Vorbereitungsturnier in Benesov für die EM im April seitens der Eltern einer Spielerin erhielt ihr Verein eine neue Cut Off Liste, auf der eine Sperre für eben diese Spielerin für die DEBL2 mitgeteilt wurde. Zufall?

    Die an den Verantwortlichen des ÖEHV gerichtete Reaktion des Vereins, die im Übrigen bis jetzt unbeantwortet geblieben ist:

    Es ist erstmalig und einzigartig in der Geschichte des Dameneishockeys in Österreich das eine 14-jährige (!!!!!) Spielerin für eine "Erwachsenenliga" (!!!) gesperrt wird. Die "sportliche Weitsichtigkeit" des ÖEHV ist hier zu hinterfragen.

    Die Spielerin ist zwar oft in der EWHL im Einsatz, aber hier aufgrund ihres Alters vorerst nur "Mitläuferin" und wird langsam aufgebaut. In einer Liga wie der DEBL2 dagegen ist sie trotz ihres jungen Alters eine Führungsspielerin und lernt Verantwortung (Power-Play, Spielaufbau, Torerfolg) zu übernehmen. Eine Sperre würde eine Reifung ihrer sportlichen Persönlichkeit doch etwas zurückwerfen. Die Spielerin spielt auch nicht bei den Burschen, deshalb sind Spiele für sie sehr wichtig. Eine 14-jährige zu sperren widerspricht jeder Sinnhaftigkeit eines 2er-Teams bzw. Farmteams, mit dem wir trotz der Spielerin gar nicht einmal einen Top-3 Platz erreichen werden.......

    Falls sich die Verletzungsmisere im EWHL-Team ändert ist die Spielerin auch auf einer Cut-Position im EWHL-Kader. Soll sie dann in der DEBL2 zusehen und keine Möglichkeit haben weitere Spielpraxis zu sammeln?

    Man darf gespannt sein, ob und wie sich der ÖEHV dazu äußert.

    Alles anzeigen

    Damit ichs richtig verstehe:

    - Die Elter fragen beim ÖEHV nach wegen der zu bezahlenden Kosten für das Nationalteam Trainingscamp

    - der ÖEHV sperrt die Spielerin, weil sie, das fehlt mir oder ich sehe es nicht, nicht zum Nationalteam fährt

    - und die gesperrte Spielin ist erst 14 Jahre alt, und somit eigentlich nicht mal in der Lage, ohne Unterstützung das Trainingscamp zu bezahlen

    Sorry, ÖEHV, das kanns nit sein.

    Allerdings sagt eine alte Tiroler Weisheit: a Scheitl alloan brennt nit!

    was stand denn in dem Brief der Eltern an Verband? wenn ich wetten dürfte, würde ich sagen, dass es nix freundliches war ;)

  • silent
    KHL
    • 9. Februar 2020 um 18:48
    • #87
    Zitat von baerli1975

    wenn ich wetten dürfte, würde ich sagen, dass es nix freundliches war

    und selbst wenn es nicht freundlich war was die eltern schreiben kannst die spielerin nicht dafür bestrafen. das ist lächerlich.

  • Hell
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2020 um 19:25
    • #88
    Zitat von baerli1975

    Damit ichs richtig verstehe:

    - Die Elter fragen beim ÖEHV nach wegen der zu bezahlenden Kosten für das Nationalteam Trainingscamp

    - der ÖEHV sperrt die Spielerin, weil sie, das fehlt mir oder ich sehe es nicht, nicht zum Nationalteam fährt

    - und die gesperrte Spielin ist erst 14 Jahre alt, und somit eigentlich nicht mal in der Lage, ohne Unterstützung das Trainingscamp zu bezahlen

    Sorry, ÖEHV, das kanns nit sein.

    Allerdings sagt eine alte Tiroler Weisheit: a Scheitl alloan brennt nit!

    was stand denn in dem Brief der Eltern an Verband? wenn ich wetten dürfte, würde ich sagen, dass es nix freundliches war ;)

    Alles anzeigen

    Eltern der Spielerin haben bezahlt, Spielerin ist zum Camp gefahren

    E-mail war nicht schlimm - habe es in CC erhalten:

    Sehr geehrter Herr Durchner!

    Wie ich soeben gelesen habe (Einberufung der U16 Damen) sind für das Turnier und das Camp in Benesov € 300,- zu bezahlen.

    Wogegen die U16 Burschen für das Turnier in Frankreich nichts selbst zu zahlen haben.

    Nennen Sie mir bitte einen nachvollziebaren Grund für diese Ungleichbehandlung !

    Vielen Dank im Voraus

    Ist übrigens eine unbestätigte Vermutung, dass die Sperre damit zu tun hat - der Zeitpunkt war halt auffällig nahe an der Anfrage

    Aber: die Sperre an sich ist ja schon sehr merkwürdig, wenn man berücksichtigt, dass die Spielerin erst 14 ist<X - das ist auf jeden Fall gelungene Nachwuchsförderung...

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 9. Februar 2020 um 20:52
    • #89

    Was war der offizielle Grund der Sperre?

  • Hell
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2020 um 22:17
    • #90
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Was war der offizielle Grund der Sperre?

    Begründung laut Markus Schaffer vom ÖEHV:

    Die Spielerin ist trotz ihres jungen Alters (14 J.) eine Stammspielerin in der EWHL und DEBL. Weiters ist sie die punktebeste Spielerin des Vereins in der DEBL2 (ligaweit Platz 5).

  • silent
    KHL
    • 9. Februar 2020 um 22:22
    • #91
    Zitat von Hell

    Begründung laut Markus Schaffer vom ÖEHV:

    Die Spielerin ist trotz ihres jungen Alters (14 J.) eine Stammspielerin in der EWHL und DEBL. Weiters ist sie die punktebeste Spielerin des Vereins in der DEBL2 (ligaweit Platz 5).

    sie muss ja was gemacht haben das sie gesperrt wurde. nur weil sie punktbeste spielerin in ihrem verein ist kann man sie ja nicht sperren.

    das ganze ist jetzt irgendwie, für mich zumindest, nicht zu verstehen.

  • Hell
    Nachwuchs
    • 10. Februar 2020 um 07:21
    • #92
    Zitat von silent

    sie muss ja was gemacht haben das sie gesperrt wurde. nur weil sie punktbeste spielerin in ihrem verein ist kann man sie ja nicht sperren.

    das ganze ist jetzt irgendwie, für mich zumindest, nicht zu verstehen.

    Doch, Verband kann. Die Spielerin hat nichts gemacht, außer so gut zu spielen, dass sie vom Verband als überqualifiziert für die DEBL2 betrachtet wird und das sei "wettbewerbsverzerrend".

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 10. Februar 2020 um 07:33
    • #93

    dann wird's wohl eine Cut-Liste geben, dass die besten Spielerinnen nicht "unten" bzw in den Farmteams spielen dürfen.

    Aber das gibt's ja auch in den Herrenklassen, zumindest in den Landesbereichen.

    So machts dann schon eher Sinn

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. Februar 2020 um 07:55
    • Offizieller Beitrag
    • #94

    wobei diese 15er liste immer relativ ist.

    denn wonach bemisst du diese 15?

    nach punkten?

    dann könnte theoretisch ein Top Verteidiger der halt wenig Punktet immer "unten" spielen.

    und diese Liste wird üblicherweise aufgrund der Leistungen der Vorsaison(en) erstellt.

    wenn sie da nicht am Radar war und heuer eine Leistungsexplosion hatte ….

    oder der entsprechende Verein neue Spielerinnen geholt hat die besser als diese sind dann kann sie auch deshalb von der top 15 liste gerutscht sein.

    diese Regelung führt jedes Jahr in den unteren Klassen zu heftigen Diskussionen über den ein oder anderen Spieler.

    und das in Hobbyligen - frage nicht wie das ausartet wenn die punkteliste nicht über so eine formel gerechnet würde sondern dies die Vereine gegeseitig festlegen müssten ….

    Einmal editiert, zuletzt von WiPe (10. Februar 2020 um 08:02)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • iceexperte
    Moderator
    • 10. Februar 2020 um 11:13
    • Offizieller Beitrag
    • #95
    Zitat von WiPe

    wobei diese 15er liste immer relativ ist.

    denn wonach bemisst du diese 15?

    nach punkten?

    dann könnte theoretisch ein Top Verteidiger der halt wenig Punktet immer "unten" spielen.

    und diese Liste wird üblicherweise aufgrund der Leistungen der Vorsaison(en) erstellt.

    wenn sie da nicht am Radar war und heuer eine Leistungsexplosion hatte ….

    oder der entsprechende Verein neue Spielerinnen geholt hat die besser als diese sind dann kann sie auch deshalb von der top 15 liste gerutscht sein.

    diese Regelung führt jedes Jahr in den unteren Klassen zu heftigen Diskussionen über den ein oder anderen Spieler.

    und das in Hobbyligen - frage nicht wie das ausartet wenn die punkteliste nicht über so eine formel gerechnet würde sondern dies die Vereine gegeseitig festlegen müssten ….

    Alles anzeigen

    Zur Info die Cut-Off-Liste der Sabres (10 + 2 müssen für die DEBL2 gesperrt werden):

    Anna Meixner, Esther Väärälä, Charlotte Wittich, Erin Langermeier, Madison Field, Eliska Vozdecka, Monika Vlcek, Laura Lüftenegger, Julia Willenshofer, Leoni Geifes + Jessica Ekrt, Selma Luggin.

    Einziger zu ändernder Punkt: Leoni Geifes (diese hat zu Beginn der Saison ihre Karriere auf unbestimmte Zeit unterbrochen), da hätten die Sabres aber noch einige andere, die dann auf die Liste kommen könnten (alle im A-Team): Katharina Heuberger (18 J.), Meilan Haberl (19 J.), Anja Trummer (18 J.) usw....

    Aber eine 14-jährige, die noch nie im A-Team war ist Willkür des Verbandes! Außerdem, wenn man sich die Tabelle der DEBL2 ansieht (Platz 5 bei 6 Teams), sieht man das die Sabres nicht auf den Titel aus sind (denn da könnten sie wenn sie wollten immer sehr stark aufstellen) sondern es rein um die Spielpraxis der Jungen, bzw. Hobbyspielerinnen geht!

    2 Mal editiert, zuletzt von iceexperte (10. Februar 2020 um 11:22)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Hockey_Willi
    Nachwuchs
    • 10. Februar 2020 um 11:47
    • #96
    Zitat von orli

    Was ist es sonst außer ein Hobby? Sind das alles Profis? Und ich glaube es wird keiner oder keine gezwungen kann jeder oder jede absagen. Und sonst soll der Verband das Geld auftreiben. Wo ist mir ziemlich Wurscht so lange es nicht der Steuerzahler ist.

    Es ist ein Hobby, ja - aber mit einem gewaltigen Aufwand (zeitlich für die Spieler und Spielerinnen und finanziell - vor allem für die Eltern). Wären sie Profis, würden sie damit Geld verdienen, so pulvern vor allem die Spielerinnen und deren Eltern aber jede Menge Geld in die Sache. Es ist kein Problem, Selbstkostenbeiträge einzuheben, dann aber bitte gleichverteilt auf Spieler und Spielerinnen einer Altersgruppe und nicht U16 Burschen keinen Cent und U16 Mädchen haben quasi die vollen Kosten selbst zu tragen.

  • geri_slov
    EBEL
    • 10. Februar 2020 um 13:13
    • #97

    ein paar gedanken zur beruhigung der allgemeinen aufregung oder auch aus sicht der buben/eltern :)

    - wenn ich es richtig gelesen habe, dann ist die sperre wegen "überqualifizierung" und hat nix mit camp oder teammatch teilnahme zu tun ?!

    -mädels dürfen BL overage spielen 1 jahr- da regen sich die burschen/eltern auch nicht auf- vor allem dann bei U14 wo die mädels körperlich sowieso noch (!) stärker gewachsen sind. MICH stört das nicht, ich finde es okay.

    - mädels sind schneller im nationalteam (durch quantität), und dann (obwohl jung) gleich beim U16 nationalteam, während die burschen altersgerecht ihre nationalteameinsätze machen, beginnend mit U14 (rookie), U15, U16, etc...
    dh wennst dann den 13 jährigen bursch in der U14 nimmst, und das 13-14jährige mädel im U16 team, müssen beide zahlen, also keine benachteiligung des mädel :)

    beide müssen zahlen, was ich natürlich auch schlecht finde..das mädel wird im jahr später aber vielleicht schon im U18 teams sein, und da hoffentlcih nix zahlen müssen...während der bursch dann im U15 noch immer zahlen muss;)

    ...aber natürlich wünschen sich alle, das einberufungen fürs nationalteam ohne kosten erfolgen können, aber wenn wir uns ehrlich sind, ist das sowieso nur ein tropfen am heissen stein.

    eishockey ist leider ein sehr teurer sport, aber ein toller und somit tun wir uns das alle an :P

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 10. Februar 2020 um 14:43
    • #98
    Zitat von Hockey_Willi

    Es ist ein Hobby, ja - aber mit einem gewaltigen Aufwand (zeitlich für die Spieler und Spielerinnen und finanziell - vor allem für die Eltern). Wären sie Profis, würden sie damit Geld verdienen, so pulvern vor allem die Spielerinnen und deren Eltern aber jede Menge Geld in die Sache. Es ist kein Problem, Selbstkostenbeiträge einzuheben, dann aber bitte gleichverteilt auf Spieler und Spielerinnen einer Altersgruppe und nicht U16 Burschen keinen Cent und U16 Mädchen haben quasi die vollen Kosten selbst zu tragen.

    Sollte wohl selbstverständlich sein, dass kein Geschlecht schlechter gestellt wird. Habe ich auch nie in Frage gestellt. Mir geht es nur darum, dass es nicht auf den Steuerzahler abgewälzt wird.

  • Hockey_Willi
    Nachwuchs
    • 10. Februar 2020 um 15:07
    • #99

    Mir wäre es als Steuerzahler lieber, ich zahle für den Sport von Jugendlichen als für Funktionärsgehälter.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 10. Februar 2020 um 15:33
    • #100

    Ich glaube wir schreiben aneinander vorbei, obwohl wir fast das Gleich meinen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™