Rettungsversuch der WM mit Verschiebung auf Ende August?
Gerücht oder mehr dahinter?
Rettungsversuch der WM mit Verschiebung auf Ende August?
Gerücht oder mehr dahinter?
Die WM ist doch bereits abgesagt?
Naja - mit der Kartenrücknahme halten sie sich zurück.
Da könnte noch was im Busch rascheln denke ich.
Naja - mit der Kartenrücknahme halten sie sich zurück.
Da könnte noch was im Busch rascheln denke ich.
Ich denke nicht das die NHL ihre Spieler vor den Camps eine WM Spielen lässt.
Man wird versuchen es zu verschieben,aber ob da die anderen mitmachen
Eishockey-WM 2020 in der Schweiz abgesagt. Unklar ist, ob und wie es weitergeht
Alles war angerichtet für eine grosse Hockey-Party. Aus dieser wird nun aber nichts! Wegen dem Coronavirus sagt die IIHF die Eishockey WM in der Schweiz ab. IIHF-Präsident René Fasel äussert sich zur Lage rund um die abgesagte Eishockey-Weltmeisterschaft 2020. Wie es mit dem Turnier weitergehen soll, ist unklar.
Es ist ein herber Schlag für alle Schweizer Hockey-Fans. Die mit Spannung erwartete Heim-WM muss wegen des Coronavirus abgesagt werden. Wie es weitergehen soll, steht derzeit in den Sternen.
Gegenüber dem „SRF“ äussert sich IIHF-Präsident René Fasel nun zur aktuellen Lage der Eishockey-Weltmeisterschaft 2020. «Es ist sehr komplex», so der 70-Jährige. Und weiter: «Es gibt einen Haufen Hindernisse».
Laut Fasel gäbe es derzeit zwei mögliche Szenarien. Zum einen könnte die Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 in der Schweiz komplett abgesagt werden. Zum anderen steht weiterhin ein Nachholtermin in der Zukunft im Raum. Dieser sei allerdings noch nicht definiert.
«Es ist einerseits eine Zeitfrage und andererseits eine politische Frage», so Fasel weiter. Auch OK-Präsident Gian Gilli ist derzeit skeptisch: «Wir können nur hoffen, dass die Schweiz in der nächsten Zukunft wieder eine WM hat».
Mitte März gab die IIHF um Präsident René Fasel die Absage der Eishockey WM 2020 in Zürich und Lausanne bekannt. Bis heute ist allerdings unklar, ob die Schweiz dafür in einem der kommenden Jahre Austragungsort des Eishockey-Grossanlasses sein kann. «Die WM in der Schweiz in ein anderes Jahr zu verschieben» müsse noch besprochen werden, liess die IIHF damals verlauten.
Jetzt sagt Fasel in einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur Tass: Die Organisationskomitees der kommenden fünf Turniere denken über eine Verschiebung des Turnierplans nach.
Bis 2025 stehen bereits sämtliche Austragungsorte fest. 2021 sind es Lettland und Weissrussland, 2022 Finnland, 2023 Russland und 2024 Tschechien. 2025 sind dann Schweden und Dänemark an der Reihe. Die Hoffnung der Schweiz ist, dass jedes Turnier um ein Jahr verschoben wird. Damit könnte man die Weltmeisterschaft 2021 austragen.
Allerdings sieht es für die Schweizer Hockey-Fans im Moment nicht gut aus. «Es gab Probleme mit der Versicherung», sagt René Fasel im Interview mit der Tass.
«Momentan deutet alles daraufhin, dass die Eishockey WM im nächsten Jahr in Weissrussland und Lettland stattfindet», so Fasel weiter. Die endgültige Entscheidung werde Ende April fallen.
Damit stehen wohl auch die Chancen schlecht, dass die Schweiz in den Folge Jahren bis 2025 eine WM austragen kann.
Denn auch Schweden und Dänemark sollen einer Verschiebung aller Veranstaltungsorte um ein Jahr nach hinten skeptisch gegenüberstehen. Grund: Eine Eishockey WM im Olympiajahr 2026 ist deutlich weniger attraktiv als eine Weltmeisterschaft im Nicht-Olympiajahr 2025.
Im Klartext würde dies bedeuten, dass frühstens 2026 eine Eishockey Weltmeisterschaft auf Schweizer Eis stattfinden könnte. Zuletzt trug die Schweiz die WM 2009 in Bern und Kloten aus.
Neue Weltrangliste 2020
Die WM wird endgültig auch 2021 nicht in der Schweiz stattfinden. Swiss Ice Hockey verzichtet einen Antrag beim IIHF, diese im Jahre 2021 anzusetzen. Ticketinhaber werden bis zum 8. Mai über das Vorgehen der Rückerstattung informiert.
Trotzdem: Swiss Ice Hockey ist bemüht in den nächsten Jahren eine Weltmeisterschaft durchführen zu können. (Anmerkung ev. 2023?)
Schade...
Warum 2023, hat Russland mit St. Petersburg Probleme?
Nein aber da könnte noch die Doping Geschichte Russlands zum Zuge kommen, dass die WADA eine vierjährige Sperre für Grossanlässe ausgesprochen hat. Das soll in den nächsten Monaten bestätigt oder fallengelassen werden.
Sollte die Sperre bestätigt werden, wäre 2023 durchaus möglich (u.a. auch in einem richtigen, neuen Hockeystadion in Zürich).
Das wird aber nicht passieren, da Fasel schon klar gestellt hat, dass man bestehende Verträge einhalten will.
Schade...
Warum 2023, hat Russland mit St. Petersburg Probleme?
Weil schon aufgelaufenen Kosten für 2021 und 2022 so hoch sind, dass selbst die Schweiz die nicht übernehmen kann. Für 2023 wurde noch nicht so viel ausgegeben, daher lassen sich die Russen vielleicht das Turnier abkaufen.
Gemeinsame WM Russland/Schweiz?
Ganz undenkbar?
12,4 Mio Euro Überschuss ergab die "Nicht-WM" - die Betreiber waren gut versichert.
12,4 Mio Euro Überschuss ergab die "Nicht-WM" - die Betreiber waren gut versichert.