Zumindest dieser Titel geht an den KAC
hab auch geschätzte 150votes abgegeben
Zumindest dieser Titel geht an den KAC
hab auch geschätzte 150votes abgegeben
Ich zehnmal... "nur" 😬😬😬
Sehr aussagekräftig, wenn jeder so oft abstimmen kann, wie er will. Aber die Wertigkeit dieser Wahlen ist ohnehin im Promillbereich.
Sehr aussagekräftig, wenn jeder so oft abstimmen kann, wie er will. Aber die Wertigkeit dieser Wahlen ist ohnehin im Promillbereich.
Es gewinnt ja nicht autom. der, der die meisten Fanvotes hat. Die Wahl entscheiden Fans, Nationalteamtrainer und TV-Experten.
Szita zum Beispiel hatte die Zweimeisten Fanvotes und trotzdem nur 8 Punkte und damit Platz 4 "erreicht".
nicht ganz unverdient, hat er die Wahl gewonnen würde ich sagen!
Na ja, sorry für den Zynismus, aber wie war das mit den Blinden und dem Einäugigen. In dieser Liga den „Youngster des Jahres“ zu wählen bedarf schon einer gewissen Portion Ironie. Obersteiner wäre mehr geholfen, wenn er einen Euro bekommen hätte für jedesmal, wenn ihn gewisse Forumsexperten für „nicht ligatauglich“ befunden hatten...
Freu mich für ihn, noch mehr würde ich mich freuen, wenn die aktuellen Rahmenbedingungen zu einem Umdenken führen würden und wir nächstes Jahr in der Liga deutlich mehr „Obersteiners“ zu sehen bekommen. Dann hätte auch diese Wahl am Ende einen Sinn.
Schon wissen: wie soll das gehen, die meisten haben ja keinen Nachwuchs, das ganze (ach so hohe) Niveau ginge flöten, das schaut sich dann keiner an, die Sponsoren und das Fernsehen interessiert das nicht, in der CHL sind wir dann nur mehr Kanonenfutter, die Einheimischen würden sooo teuer werden, dass sich keiner außer Heidi und Didi mehr einen leisten kann...blablabla.
Mit würde es trotzdem gefallen.
Aber vielleicht ist da Covid Krise ein Grund das einige Verein umdenken werden müssen und auf Österreicher setzen müssen weil
1) das Geld von diversen Sponsoren nicht mehr so hoch wie bisher sein wir!
2) ob der Flugverkehr bis im Herbst schon so weit intakt ist das überhaupt Ausländer kommen können🤷🏻♂🤷🏻♂🤷🏻♂
Aber vielleicht ist da Covid Krise ein Grund das einige Verein umdenken werden müssen und auf Österreicher setzen müssen weil
1) das Geld von diversen Sponsoren nicht mehr so hoch wie bisher sein wir!
2) ob der Flugverkehr bis im Herbst schon so weit intakt ist das überhaupt Ausländer kommen können🤷🏻♂🤷🏻♂🤷🏻♂
Zu deinem ersten Punkt:
Viele österreichische Vereine setzen auf eine Vielzahl von Legionären, da diese im Normalfall billiger als Österreicher sind. Von dem her wirkt der Ansatz nicht sonderlich schlüssig.
Ich vermute aber folgendes (auch wenn dies vermutlich im Fußball eher spürbar wird): Vereine müssen bei der Kadergröße abspecken, um Geld zu sparen. Dies wird wiederum eine Auswirkung auf den Transfermarkt haben. Mehr Spieler sind verfügbar und werden dementsprechend auch billiger. Ebenso glaube ich, dass viele nicht mehr bis in den Sommer rein um das Gehalt pokern werden, sondern lieber auf einen fixen Job bauen.
Zu Punkt 2: Von Nordamerika bzw. Kanada kann man derzeit relativ problemlos nach Europa reisen. Die Situation wird sich bestimmt nicht mehr verschärfen, eher mit den kommenden Wochen etwas normalisieren.
Zumindest dieser Titel geht an den KAC
"Young Star" mit 22........der Zeitpunkt, an dem einem zum wiederholten Male schmerzlich vor Augen geführt wird, dass du in Österreich bist. In dem Alter hatte Sid Crosby schon 4 NHL Saisonen mit über 400 Punkten hinter sich....
"Young Star" mit 22....
Naja, das ist heuer schon in Ordnung, gab schon viel lustigere Young Stars des Jahres (Pastl mit 3 Einsätzen oder Mario Seidl z.B.). Dafür, dass eigentlich keiner der jüngeren Spieler wirklich auf sich aufmerksam gemacht hat können Obersteiner und Szita (mmn die einzigen sinnvollen Kandidaten) ja nix. Aber ja, grundsätzlich wäre es schön, wenn die/mehr Spieler mit spätestens 20 den Sprung schaffen und nicht wie - stand jetzt - mit 22/23.
Naja, das ist heuer schon in Ordnung, gab schon viel lustigere Young Stars des Jahres (Pastl mit 3 Einsätzen oder Mario Seidl z.B.). Dafür, dass eigentlich keiner der jüngeren Spieler wirklich auf sich aufmerksam gemacht hat können Obersteiner und Szita (mmn die einzigen sinnvollen Kandidaten) ja nix. Aber ja, grundsätzlich wäre es schön, wenn die/mehr Spieler mit spätestens 20 den Sprung schaffen und nicht wie - stand jetzt - mit 22/23.
Jetzt tust aber Paul Huber und Lukas Schreier unrecht!
Habts eh schon alle eine Maske bestellt?
Habts eh schon alle eine Maske bestellt?
Die sollen jetzt endlich mal die Game-worn Trikots verkaufen. Dann bestell ich eine mit. Sonst ist mir der Versand zu teuer.
Habts eh schon alle eine Maske bestellt?
Ich hab sie alle gekauft, werden am Wochenende verbrannt
Ich hab sie alle gekauft, werden am Wochenende verbrannt
Ausser es sind KAC Masken
Ich hab sie alle gekauft, werden am Wochenende verbrannt
Glaub ich dir, sind nämlich schon ausverkauft
Artikel über Haugen vielleicht kann ihn jemand reinstellen ..
Der Norweger Lars Haugen (33) wird nicht mehr Purzelbäume für den KAC schlagen. Klagenfurt und dem österreichischen Eishockey drückte er aber nicht nur wegen seiner Leistungen auf dem Eis einen Stempel auf. Ein Portrait.
Von Martin Quendler | 09.22 Uhr, 28. April 2020
Wie eine Legende entsteht? Außerordentliche Fähigkeiten, die Aura eines Unbesiegbaren, enorme Popularität, ein wenig Geheimniskrämerei und ein unvermuteter Abgang. Torhüter Lars Haugen hat nun den KAC endgültig verlassen und ist in seine norwegische Heimat zurückgekehrt. Der Grund dafür? Seine Familie, mit der er ein neues Heim bei Oslo erschaffen hat. Und so hat Haugen das Kapitel in Klagenfurt für sich abgeschlossen. "Es fühlt sich gut an. Vergangene Woche war Schlüsselübergabe für unser neues Haus. Das ändert aber nichts daran, dass die Entscheidung schwierig gewesen ist. Ich liebte es in Klagenfurt", lässt der 33-Jährige wissen.
2018 konnte Haugen von den Rotjacken direkt von Färjestad (SHL) verpflichtet werden. Und legte eine fabelhafte Saison hin. Mit famosen Paraden und seinem obligatorischen Purzelbaum nach jedem Sieg setzte er die Fans in Ekstase resp. ließ die Gegner verzweifeln. Im Play-off 2019 legte er nochmals zu und war zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass der KAC die Trophäe für den 31. Meistertitel in der Klubgeschichte stemmen durfte.
https://www.facebook.com/watch/?v=3081022361958878
Aus welchem Holz Haugen geschnitzt ist, unterstreichen die Anekdoten, für die er binnen kürzester Zeit gesorgt hatte. Dem unvergessenen Björn Skaare, seinem norwegischen Landsmann der 1981/82 das Rotjacken-Trikot überstreifte, zollte er auf seiner eigens kreierten Torhüter-Maske Tribut. "Leider brach der Helm und ich musste lange Zeit eine schwarze Maske tragen. Erst gegen Ende der Saison erhielt ich eine neu-designte." Mitstreiter und Kabinenkollegen schwärmten aber vor allem von der unaufgeregten Art, seiner Kameradschaft (etwa als Madlener den Vorzug erhalten hatte) und seiner vorbildlichen Einstellung.
Sein ganz spezielles Markenzeichen waren aber die Purzelbäume. Haugen: "Angefangen hat das bei einem der ersten Spiele in Salzburg. Dann haben es die Fans eingefordert. Es hat Spaß gemacht, mit ihnen auf diese Art zu feiern. Sie haben mir sehr viel Energie gegeben." In 73 Spielen für die Klagenfurter verhalf er zu 49 Siegen, in 15 Partien lieferte er ein Shut-out. Die Statistik: 1,80 Gegentorschnitt und 92,86 Prozent Fangquote - Haugen zählte in jedem Fall zu den besten Torhütern der KAC-Geschichte.
Während des Play-offs erhielt er den Namen "Hulk Haugen". Den Beinamen hatte der Keeper aber schon länger. "Als ich ein Kind war, nannte sich der stärkste Mann Norwegens so. Er hieß auch Haugen. Irgendwann erinnerte sich jemand daran", erzählte er schmunzelnd.
Sein Ende in Klagenfurt erfolgte schleichend, fast unspektakulär. Im Herbst setzte ihm eine Formkrise zu. Später fand er zu gewohnter Stärke, erlitt aber eine Gehirnerschütterung. Von den Nachwehen erholte er sich nie richtig. "Es war irgendwann klar, dass ich nicht mehr in der nötigen Top-Form spielen kann. Im Gespräch mit Oliver Pilloni (General Manager des KAC, Anm.) haben wir uns geeinigt, dass ich abgemeldet werde. Ich sagte zu ihm, dass er einen Ersatz für mich benötigt." Für Haugen wurde jedoch der Schwede Jhonas Enroth verpflichtet, der höchstens als sündteurer Totalausfall in den Rotjacken-Chroniken Erwähnung finden darf.
Das Gesamtbild, das Haugen hinterlässt, wirkt trotz fluchtartigen Abgangs irgendwie stimmig. In Norwegen setzt er seine Karriere beim Erstligisten Manglerud in Oslo fort. Damit bleibt er auch in der Nähe seiner Familie (Ehefrau Mariann, Sohn Magnus). "So lange es Spaß macht, werde ich weiterhin Eishockey spielen", sagt Haugen.
Der "Mythos Lars Haugen" wird in Klagenfurt unverrückbar mit dem Meistertitel 2019, starken Leistungen auf dem Eis, mit hervorragender Einstellung, mit unheimlich viel Fan-Sympathie und einfach einer tollen Zeit haften bleiben. "Sobald es erlaubt ist, werde ich nach Klagenfurt kommen", verspricht Haugen seinen Fans.
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…uf-einen-Mythos
pers. Anmerkung: Danke Lars, wir werden dich beim KAC sehr vermissen, viel Glück, Gesundheit und alles Gute für dich und deine Familie...
Eintrag im KAC-Tagebuch:
In der vorzeitig abgebrochenen Spielzeit 2019/20 lagen die Verkaufszahlen von Sitzplatzkarten an der Abendkassa an jedem der drei Familientage (allesamt an Sonntagnachmittagen ausgetragene Heimspiele gegen Klubs aus der unteren Tabellenhälfte, Anm.) höher als bei den beiden in Klagenfurt ausgespielten Kärntner Derbys dieser Spielzeit.
Ich schätze Biedermann sehr, aber bei der Statistik muss er wohl selber schmunzeln. Wahrscheinlich gab es bei den Derbys nur mehr 50 Karten an der Abrndkasse. Soviel zu Statistiken.