die Schweden sind feine Kerle. Die wollen kein zehntes Tor.
Die wollten schon nachn 5-0 nicht mehr,aber sie wurden ja förmlich genötigt weiterzumachen
die Schweden sind feine Kerle. Die wollen kein zehntes Tor.
Die wollten schon nachn 5-0 nicht mehr,aber sie wurden ja förmlich genötigt weiterzumachen
Die Stimmung ist sehr geil. Wenigstens etwas können wir 😉
werds sehen, morgen gwinn ma
Man sieht ja bei Kan-FRA(vom Stärkeniveau ja nicht immens anders als SWE-AUT)das es sich durchaus lohnt nicht immer von vornherein abzuschenken.Wenn man dann noch überlegt das die schon 0-3 hinten lagen,macht es nur noch krasser.Und komm mir jetzt keiner die Franzmänner wären den euren haushoch überlegen,bzw. Schweden ja ne Klasse besser als Kanada.Das hat auch was mit Einstellung zu tun und die war heut von Sekunde 1 nicht mal ansatzweise vorhanden.
Doch es hat was mit der Einstellung zu tun und zwar mit der der Kanadier . Waren 3-0 vorne dazu 4x Pfosten und wollten es sehr locker runter spielen,siehe 3-2
glaubt wer dass wir gegen Norwegen eine Chance haben
Wer nicht immer an eine Chance glaubt, hat nicht verstanden, was einen richtig guten Sportler ausmacht
"Die Österreicher schauen da jetzt gar nicht so schlecht aus". Michi Berger nach einer eineinhalb-minütigen Druckphase der Schweden ohne eine Puckberührung der Österreicher.
Die zwei sind so skurril, dass man sie einfach mögen muss
hab auch das Gefühl dass die Schweden das 10. Tor nicht machen wollen. Das verdienen nur die Italiener.
Jawohl! Nicht zweistellig und sogar ein Tor erzielt.
Doch es hat was mit der Einstellung zu tun und zwar mit der der Kanadier
. Waren 3-0 vorne dazu 4x Pfosten und wollten es sehr locker runter spielen,siehe 3-2
Ich meinte auch die Einstellung der Franzosen.Mich nervt ja nicht das du mal ne Reise bekommst.Aber von Sekunde 1 gleich abzuschenken und dann bis zum Ende wirklich null Einstellung zu zeigen göbelt mich an.Erst recht bei so tollen Fans.
hab auch das Gefühl dass die Schweden das 10. Tor nicht machen wollen. Das verdienen nur die Italiener.
SWE wollte schon nach dem ersten Drittel nicht mehr, aber am leeren Tor wollns halt auch nicht absichtlich vorbei schiessen
Man sieht ja bei Kan-FRA(vom Stärkeniveau ja nicht immens anders als SWE-AUT)das es sich durchaus lohnt nicht immer von vornherein abzuschenken.Wenn man dann noch überlegt das die schon 0-3 hinten lagen,macht es nur noch krasser.Und komm mir jetzt keiner die Franzmänner wären den euren haushoch überlegen,bzw. Schweden ja ne Klasse besser als Kanada.Das hat auch was mit Einstellung zu tun und die war heut von Sekunde 1 nicht mal ansatzweise vorhanden.
Ganz ohne Grund ist es halt doch nicht, dass Frankreich seit 2005 nie und wir sechsmal abgestiegen sind.
"Die Österreicher schauen da jetzt gar nicht so schlecht aus". Michi Berger nach einer eineinhalb-minütigen Druckphase der Schweden ohne eine Puckberührung der Österreicher.
Die zwei sind so skurril, dass man sie einfach mögen muss
Ja, sehr lustig die beiden.
Mal abwarten, wie man sich morgen präsentiert. Wenn wir morgen genug Kraft haben, um die Norweger zu biegen, hat man heute eh alles richtig gemacht
Poah schneidig, dein Wort in Gottes Ohr
Wer nicht immer an eine Chance glaubt, hat nicht verstanden, was einen richtig guten Sportler ausmacht
Perfekt gesagt.Denn wer kämpft kann verlieren ,aber wer nicht kämpft hat schon verloren.
So unsere Ausbeute 3 Tore in 4 Spielen.
Aber jetzt Blick nach vorne und auf die beiden Partien NOR & ITA fokussieren.
WIR HABEN ES ÜBERSTANDEN !!!
Morgen zählts dann! Abhaken und vergessen!
Schade, dass es diesmal wirklich eine ordentliche Klatsche geworden ist.
Aber eigentlich egal. Morgen sollten wir eine bessere Figur abgeben. (als Favorit sehe ich uns aber sicher nicht), und spätestens am Montag muss es dann funktionieren!
Die Flügel-Achse Hofer - M. Raffl ist äußerst vielversprechend. Hätte der Coach schon früher erkennen können, statt den völlig platten Schneider neben M. Raffl zu stellen.
warum immer wieder die Schweiz als Vergleich hergenommen wird kapier ich nicht ganz. Vllt. weils dort Wanderarbeiter aus Vorarlberg gibt.
Suhonen hat vor 5-6 Jahren gemeint, dass wir zu Platz 12 aufschliessen sollten. Damals waren das Lettland, Belarus Norwegen. Gut, haben wir immer noch nicht derpackt, aber so weit sind wir in Infrastrukur, Potenzial, fin. Mittel etc. auch nicht entfernt bzw. gar nichts schlechter. Aber diese 3 Länder sind uns immer noch voraus im Nachwuchshockey, das ist bedenklich.
Das Potenzial an Spielern wäre in Ö sicher auch vorhanden. Das was vor allem im Nachwuchs fehlt sind wirklich fähige Trainer. Trainer, die in der Lage sind ein Potenzial von Spielern zu erkennen und diese auch zu fördern. Es gibt genug Spieler, die die richtige Einstellung haben, trotzdem aber nicht beachtet werden und keine Chance bekommen weil falscher Name etc. Solange in den Vereinen noch immer die Freunderlwirtschaft regiert, wird es schwer werden weiterzukommen. Und genau diese Spieler wird man über kurz oder lang verlieren.
Man schaut immer nach Schweden, Finnland etc. Wer weiß wie es dort wirklich ist? Eishockey kostet z.B in Finnland doch einiges mehr als in Ö. Zwar hat man mehr Eishallen, trotzdem sind auch die Eiszeiten nicht geschenkt. Man versucht modernes Eishockey beizubringen. Vielleicht sollte man einmal da ansetzten. Dann würde in einigen Jahren auch das Nationalteam davon profitieren.
Es ist eben wie in jedem A WM Jahr - für die großen Nationen reicht es bei weitem nicht, wir hoffen wie immer, dass wir einen finden, der noch ein wenig schlechter ist, um die A Gruppe zu halten.
Schaffen wir das, geht es nächstes Jahr wieder mit dem selben Ziel weiter...
Ob das jetzt so prickelnd ist - ich weiß es nicht.
Und solange wir nicht ähnlich wie die Schweiz und Deutschland unsere Grundeinstellungen in der heimischen Meisterschaft und im Nachwuchsbereich ändern, und das langfristig, wird es auch immer so bleiben.
Da spielt es eigentlich keine Rolle ob der Spieler A oder der Spieler B völlig außer Form ist.
Morgen beginnt für uns das eigentliche WM Turnier, der Kampf gegen den Abstieg.
Und solange wir nicht ähnlich wie die Schweiz und Deutschland unsere Grundeinstellungen in der heimischen Meisterschaft und im Nachwuchsbereich ändern, und das langfristig, wird es auch immer so bleiben.
Das A und O ist genug Eishallen ordentlich im Land verteilt damit man größtmöglich ausschöpfen kann mit genug Eiszeiten zum trainieren und gute Nachwuchstrainer.Und das ist nur die Grundverraussetzung um in 10 Jahren einigermaßen aufzuschließen.Und der Unterschied ist immer noch da.Die Schweizer haben nach der Umsetzung ja nicht aufgehört weiter zu optimieren.Das in die Köpfe in Deutschlands verantwortlichen Personen zu bekommen war schon ein hartes Stück Arbeit und kostet nunmal richtig schotter mit dem Hintergrund das wenn man jetzt anfängt in Österreich ,erst 2025 in den Junioren Nationalteams und erst 2030 im Seniorenbereich diese Früchte zu Vorschein kommen.Allerdings zeigte ja das,daß Schweizer Risiko richtig Geld in die Hand zu nehmen Früchte getragen hat.Wenn man bedenkt das mitte der 90er noch alle drei auf Augenhöhe waren zeigt ja wie groß der Abstand bis 2005 angewachsen war.
Das A und O ist genug Eishallen ordentlich im Land verteilt damit man größtmöglich ausschöpfen kann mit genug Eiszeiten zum trainieren und gute Nachwuchstrainer.Und das ist nur die Grundverraussetzung um in 10 Jahren einigermaßen aufzuschließen.Und der Unterschied ist immer noch da.Die Schweizer haben nach der Umsetzung ja nicht aufgehört weiter zu optimieren.Das in die Köpfe in Deutschlands verantwortlichen Personen zu bekommen war schon ein hartes Stück Arbeit und kostet nunmal richtig schotter mit dem Hintergrund das wenn man jetzt anfängt in Österreich ,erst 2025 in den Junioren Nationalteams und erst 2030 im Seniorenbereich diese Früchte zu Vorschein kommen.Allerdings zeigte ja das,daß Schweizer Risiko richtig Geld in die Hand zu nehmen Früchte getragen hat.Wenn man bedenkt das mitte der 90er noch alle drei auf Augenhöhe waren zeigt ja wie groß der Abstand bis 2005 angewachsen war.
bei uns fehlts schon an den hallen, und wer sollte die bauen und erhalten? und woher sollen die vereine das wirkliche viele geld, welches die schweizer z.b. investiert haben, nehmen. die mitgliedsbeiträge und sonstigen kosten im nachwuchs sind eh schon so hoch. ich will ja nicht wissen wie viele deswegen erst gar nicht anfangen mit diesem sport.