1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM 2019 Österreich - Schweiz 14.05.2019

    • Allgemeines
  • thewave
  • 13. Mai 2019 um 13:22
  • snake1
    NHL
    • 15. Mai 2019 um 10:34
    • #226

    als die schweiz vor mehr als 20 jahren den schalter umgelegt hat,wurde sehr viel geld in die hand genommen.da wurde begonnen viel geld in den nachwuchs zu investieren,eishallen gebaut die den namen auch verdienen.bei uns ist wird schon ein volksfest veranstaltet,wenn bei einem verein der kabinentrakt und der vip bereich modernisiert wird.hauptsache politiker können sich dann auf die schulter klopfen und sich selbstbeweihräuchern was sie für den sport getan haben.

    in der schweiz arbeiten sicher auch gute trainer mit dem nachwuchs die halt einiges kosten werden.da gibt es genug sponsoren die geld investieren.wir schaffen es nichtmal eine liga mit 10 österreichischen vereinen auf die beine zu stellen.in österreich will man überall vorne mitspielen,ist aber nicht bereit mal richtig geld in die hand zu nehmen.ich denke auch dass dort leute am werk sind die ihren jop verstehen bzw.können.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 15. Mai 2019 um 10:38
    • #227
    Zitat von Steinbock

    Wo waren all die Austria Fans gestern Abend? Zuerst gross reklamieren es gebe keine Tickets, da fahr ich erst gar nicht hin und dann das! Ein Heimspiel, eine grossartige Fankulisse à la Lettland habe ich erwartet, aber da war außer einer kleinen Gruppe gar nix. Denke es hatte sogar mehr Eidgenossen im Stadion. Hopp Schwiiz!

    Ob das mit dem Termin (am Wochenende hätte es vermutlich anders ausgesehen), sowie den absolut unprofessionellen Schwarzmarktpraktiken und der damit einhergehender Preisgestaltung unter anderem beim Ticketverkauf zusammenhängen kann? :/

  • geri_slov
    EBEL
    • 15. Mai 2019 um 10:48
    • #228
    Zitat von Jabberwocky

    Ob das mit dem Termin (am Wochenende hätte es vermutlich anders ausgesehen), sowie den absolut unprofessionellen Schwarzmarktpraktiken und der damit einhergehender Preisgestaltung unter anderem beim Ticketverkauf zusammenhängen kann? :/

    es gab noch geschätzt 2000-3000 tickets ganz normal im online verkauf, ich hab meins kurzfristig vor abfahrt gekauft, also bissl eigeninitiative und interesse zum reinschauen ins system kann nicht so viel verlangt sein..

    und für die aus der wiener gegend darf der termin auch keine ausrede für tagesfahrt unter der woche sein..

  • snake1
    NHL
    • 15. Mai 2019 um 10:49
    • #229

    solange man nicht hinterfragt,ob man diverse sogenannte kunstprojekte wie das verhüllen eines gebäudes oder bäume in einem stadion zu pflanzen als künstlerisch so wertvoll ansieht das man es finanziell fördern muß,anstatt es in vernünftige projekte wie zb.infrastruktur von sportstätten zu stecken wird sich wenig bis nichts ändern.gerade im bereich sport wäre es wichtig geld in die hand zu nehmen und kinder zum sport zu bringen.nur immer zu jammern dass viele kinder immer dicker werden ist zu wenig.

  • mibal
    Moderator
    • 15. Mai 2019 um 10:53
    • #230

    Zum Zeitpunkt des Einzelticketverkaufs waren nur mehr die VIP Tickets verfügbar. Selbst als registrierter User habe ich keine Information erhalten, dass Karten zurueckgegeben wurden?! Und Oest. Reisebüros haben auch die 60 Euro Karte in Package um das mehr wie Doppelte verkauft..... Des ist der Durchschnittsoesterreicher auch nicht bereit auszugeben.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 15. Mai 2019 um 10:59
    • #231
    Zitat von mibal

    Zum Zeitpunkt des Einzelticketverkaufs waren nur mehr die VIP Tickets verfügbar. Selbst als registrierter User habe ich keine Information erhalten, dass Karten zurueckgegeben wurden?! Und Oest. Reisebüros haben auch die 60 Euro Karte in Package um das mehr wie Doppelte verkauft..... Des ist der Durchschnittsoesterreicher auch nicht bereit auszugeben.

    Zumindest nicht, wenn der Betrug so offensichtlich ist!

  • Sasu
    Hobbyliga
    • 15. Mai 2019 um 11:00
    • #232
    Zitat von mibal

    Zum Zeitpunkt des Einzelticketverkaufs waren nur mehr die VIP Tickets verfügbar. Selbst als registrierter User habe ich keine Information erhalten, dass Karten zurueckgegeben wurden?! Und Oest. Reisebüros haben auch die 60 Euro Karte in Package um das mehr wie Doppelte verkauft..... Des ist der Durchschnittsoesterreicher auch nicht bereit auszugeben.

    Also bis Freitag und Samstag waren sowohl für die Spiele gegen Russland, Tschechien Schweden und Italien noch Tickets in günstigeren Kategorien erhältlich.

    Ich habe unsere Schweden-Tickets am Samstagabend für 64 Euro pro Ticket ergattert, da waren auch noch Tickets für das am Folgetag stattfindende Spiel gegen Russland erhältlich (keine VIP Tickets!).

  • Na Jatürlich!
    Gast
    • 15. Mai 2019 um 11:00
    • #233
    Zitat von meand

    theoretisch wäre es möglich wenn man auch vor 20 Jahren den Schalter umgelegt hätte:

    Schweiz max 4 Legios pro Verein

    Bei uns im Schnitt in jedem Verein 14 halblustige Legios

    die jungen Österreich dürfen in der 4ten Linie Teileinsätze fahren

    Nachwuchsarbeit ausser in der Redbull Academy null

    usw

    Alles anzeigen

    14 halblustige Legios ist Schwachsinn, das geht sich mit den Punkten nie aus ......

    Von der Caps Academy hast du auch noch nichts gehört und im Ländle machen sie auch eine tolle Arbeit, ebenso die beiden Kärntner EBEL Vereine (und andere mehr !!) und in der Steiermark wächst auch schön langsam ein Pflänzchen.......

    Der wirkliche, ganz grosse Unterschied ist die Infrastruktur !! Schau / google einmal wie viel Eishallen es in der Schweiz gibt und wieviele bei uns....ich weis es !! von Schweden, Finnland etc. red' ich da gar nicht !!

    D.h. den Schalter umlegen, hätte geheißen zuerst einmal Hallen zu schaffen, um die Youngsters überhaupt zum Eishockey zu bringen !! Das ist die traurige Realität !

    Die EBEL hat damit genau gar nichts zu tun, das sind Wirtschaftsunternehmen und die haben völlig andere Interessen, das wird leider immer wieder von den "Profis" vermischt, die 1x Jahr Hockey schauen, eben dann wenn WM oder EBEL Finale ist 8o

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 15. Mai 2019 um 11:16
    • #234
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Im Endeffekt, sollten wir Norwegen und/oder Italien schlagen bleiben wir wohl oben. Eine Art Turnier im Turnier zwischen diesen zwei Mannschaften und uns.

    Und genau deswegen wünsche ich mir jedes Jahr aufs Neue eine stärkere Aufsplittung nach Kompetenzen und Potenzial.

    Sollen sich die Top-10 - Kanada, Russland, Schweden, Finnland, USA, Tschechien, Slowakei, Schweiz, Deutschland und Lettland eine "Elite WM" geben, das wäre für die Zuschauer interessanter und nicht so sinnlos und sportlich wertlos wie der aktuelle Vorgruppen-Tango mit Ergebnissen zwischen 5:0 und 9:1.

    Parallel dafür eine enorm aufgewertete "B-WM" mit Norwegen, Dänemark, Österreich, Frankreich, Slowenien, Italien, Ungarn, Weißrussland, Kasachstan und den restl. Teams auf dem Level oder zumindest halbwegs ähnlichem Level. Mir persönlich würde das viel mehr taugen, gegen ähnlich starke Nationen zu spielen, als jedes Jahr dieses eine "Sein oder Nicht-sein Spiel", nach dem man sich, wenn es gewonnen wurde, wieder einreden kann, eine A-Nation zu sein. So ist die A-WM ein Einholen von Prügeln und die B-WM im Optimalfall ein Durchmarsch.

    Zum gestrigen Spiel - ich war wirklich grantig und enttäuscht, weil ich mir zumindest offensiv schon ein bisserl mehr erwartet habe vor dem Turnier, als zwei Tore nach 3 Partien - vor allem mit dem Kader. Es kommt meiner Ansicht nach aber wieder das zum Tragen, was bereits all die Jahre davor zum Tragen kam - dass die Österreicher im Team nicht zu einem größeren Ganzen zusammen wachsen, sondern dass es einfach die Einzelteile bleiben. Bei den Franzosen oder auch Slowenen (in der Vergangenheit) merkt man das Jahr für Jahr - die werden als Gesamtpaket bei den großen Turnieren besser, als es die Summe der Einzelteile eigentlich ist. Bei Österreich kommt mir das nie so vor, sondern eher umgekehrt.

    Aber noch kommen Norwegen und Italien, vielleicht sind wird danach ja doch die Könige der Eishockey-(Welt). :)

  • hockeyfan0913
    Gast
    • 15. Mai 2019 um 11:21
    • #235
    Zitat von Na Jatürlich!

    14 halblustige Legios ist Schwachsinn, das geht sich mit den Punkten nie aus ......

    Von der Caps Academy hast du auch noch nichts gehört und im Ländle machen sie auch eine tolle Arbeit, ebenso die beiden Kärntner EBEL Vereine (und andere mehr !!) und in der Steiermark wächst auch schön langsam ein Pflänzchen.......

    Der wirkliche, ganz grosse Unterschied ist die Infrastruktur !! Schau / google einmal wie viel Eishallen es in der Schweiz gibt und wieviele bei uns....ich weis es !! von Schweden, Finnland etc. red' ich da gar nicht !!

    D.h. den Schalter umlegen, hätte geheißen zuerst einmal Hallen zu schaffen, um die Youngsters überhaupt zum Eishockey zu bringen !! Das ist die traurige Realität !

    Die EBEL hat damit genau gar nichts zu tun, das sind Wirtschaftsunternehmen und die haben völlig andere Interessen, das wird leider immer wieder von den "Profis" vermischt, die 1x Jahr Hockey schauen, eben dann wenn WM oder EBEL Finale ist 8o

    Im Fußball spielen dann auch bei Rapid, Austria, Salzburg Jungs aus diversen Landesteilen. Ein Junge lernt in Hintertupfing Fußballspielen, und geht dann mit mit 13, 14, 15 oder so zu den großen Vereinen, wenn er gut ist. Im Hockey geht das in OÖ zumindest so gut wie gar nicht. Weil der kleine Maxi kann in Hintertupfing nicht Eislaufen lernen, weils keine Eisfläche gibt. Also mehr Eisflächen braucht das Land :)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Mai 2019 um 11:23
    • Offizieller Beitrag
    • #236

    Frage am Rande: weiss wer warum Benjamin Baumgartner in Zell am See zur Welt kam?

    Gregor spielte da ja nicht in der Gegend

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 15. Mai 2019 um 11:23
    • #237

    Genau das ist der springende Punkt.

    Die EBEL kocht ihr Süppchen - sind ja Profivereine - da wird nicht über den Tellerrand geschaut.

    Der Verband kocht sein eigenes Süppchen.

    In der Schweiz hat man rechtzeitig erkannt, dass sowohl die Profivereine (ja, die gibt es auch dort) als auch der Verband, also die Nati, wichtig für das Schweizerische Eishockey sind. Die Profivereine wurden angehalten, Jugendarbeit zu betreiben, die Legios zu reduzieren ect.

    Bei uns beginnt man 20 Jahre später halbherzig eine Legioreduktion, die aber sofort wieder enden wird, wenn nur ein Verein da nicht mitspielt.

    Von der Jugendarbeit will ich gar nicht sprechen.

    Der KAC hat das auch jahrelang schleifen lassen, bis man vor zwei drei Saisonen begonnen hat, mit professionellen Trainern zu arbeiten - Kostet Geld, keine Frage - der Lohn waren Meistertitel in nahezu allen Altersklassen.

    Ja - Österreich ist Welt- und Europameister- im Aussitzen von anstehenden Problemen und notwendigen Reformen.

  • Na Jatürlich!
    Gast
    • 15. Mai 2019 um 11:27
    • #238
    Zitat von WiPe

    Frage am Rande: weiss wer warum Benjamin Baumgartner in Zell am See zur Welt kam?

    Gregor spielte da ja nicht in der Gegend

    ...hast sonst noch was Kreatives beizutragen....???

  • listiger lurch
    EBEL
    • 15. Mai 2019 um 11:27
    • #239

    Woran wären denn die Ausländer nicht Schuld, in diesem Land?

    Die These, dass der Ausländer in der Ebel verhindert, dass das Nationalteam besser wäre, als es ist, kann jederzeit empirisch widerlegt werden. Die Herren Schlögl, Piff, Maxa A., Pelz, Preiser, etc. haben jetzt zwei Jahre Senior Hockey gespielt, PP, PK, equal, Keiner von ihnen wurde von Herrn (Oberjammerer) Bader für das Nationalteam berücksichtigt. Komisch, spielen sie wie gefordert, werden sie nicht einberufen. Spielen sie nicht, nimmt natürlich der Ausländer (what else?) ihnen den Platz weg.

    Solange in den Ballungsräumen die Alabas, Drago-, Arnauto, oder Junuzovics, Mwenes oder Pervans, also die Sport- und Bewegungstalente gepaart mit dem nötigen Biss und totalen Ehrgeiz sich nach oben zu arbeiten, ausschließlich zum Fußball gehen (fallweise auch Tennis, Karate oder Kickbox, sind aber Einzelsportarten), kann die kritische Menge für's Eishockey ohnehin nie erreicht werden. Einzelne Ausreißer (Rossi) machen beim Mannschaftssport das Kraut nicht fett.

    Stell dir vor, es ist Eishockey WM und keiner geht hin? Bei ORF Sport+ schauen vermutlich ein paar Hundert Hansel zu. Es interessiert hier niemanden. Der Servus-Stream war ja auch ein Friedhof, selbst im PlayOff. Es ist ein schöner Sport. Es ist aber kein Teil unserer (heutigen) sportlichen DNS. Leben wir damit. Akzeptieren wir das. Große Investitionen wären daher auch nicht angebracht. Die Buben gehen Fußball.

    Der Ausländer ist Schuld, who else!?

  • xtroman
    4ever#44
    • 15. Mai 2019 um 11:28
    • Offizieller Beitrag
    • #240
    Zitat von WiPe

    Frage am Rande: weiss wer warum Benjamin Baumgartner in Zell am See zur Welt kam?

    Gregor spielte da ja nicht in der Gegend

    inwiefern sind die beiden miteinander verwandt??

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Mai 2019 um 11:31
    • Offizieller Beitrag
    • #241
    Zitat von snake1

    solange man nicht hinterfragt,ob man diverse sogenannte kunstprojekte wie das verhüllen eines gebäudes oder bäume in einem stadion zu pflanzen als künstlerisch so wertvoll ansieht das man es finanziell fördern muß,anstatt es in vernünftige projekte wie zb.infrastruktur von sportstätten zu stecken wird sich wenig bis nichts ändern.gerade im bereich sport wäre es wichtig geld in die hand zu nehmen und kinder zum sport zu bringen.nur immer zu jammern dass viele kinder immer dicker werden ist zu wenig.

    nur sind die Budgets für Kuns und Sport halt einfach meistens andere Resorts und jeder Resortverantworliche will sein Geld wohl so ausgeben das etwas davon hat - sprich in der Öffentlichkeit gut dastehen.

    das aufrechnen Kunst gegen Sport hilft dann halt nichts. Da müssen sich die Verantworlichen - angefangen beim ÖEHV halt auf die Hinterhufe stellen und Klinkenputzen und im Hintergund am besten die Arbeit machen und entsprechende Projekte vorantreiben und dann am besten die Politiker die Lorbeeren ernten lassen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mibal
    Moderator
    • 15. Mai 2019 um 11:32
    • #242

    Der Ausländer ist Schuld, who else!?


    Den einen sollten wir finden..... :ironie:

    BTW. Es gab Zeiten da war Eishockey kein Minderheiten Programm. Da wurde aber der Kontakt zur Lokalpolitik verabsaeumt und ins Buffet investiert..... :kaffee:

  • Na Jatürlich!
    Gast
    • 15. Mai 2019 um 11:38
    • #243
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Genau das ist der springende Punkt.

    Die EBEL kocht ihr Süppchen - sind ja Profivereine - da wird nicht über den Tellerrand geschaut.

    Der Verband kocht sein eigenes Süppchen.

    In der Schweiz hat man rechtzeitig erkannt, dass sowohl die Profivereine (ja, die gibt es auch dort) als auch der Verband, also die Nati, wichtig für das Schweizerische Eishockey sind. Die Profivereine wurden angehalten, Jugendarbeit zu betreiben, die Legios zu reduzieren ect.

    Bei uns beginnt man 20 Jahre später halbherzig eine Legioreduktion, die aber sofort wieder enden wird, wenn nur ein Verein da nicht mitspielt.

    Von der Jugendarbeit will ich gar nicht sprechen.

    Der KAC hat das auch jahrelang schleifen lassen, bis man vor zwei drei Saisonen begonnen hat, mit professionellen Trainern zu arbeiten - Kostet Geld, keine Frage - der Lohn waren Meistertitel in nahezu allen Altersklassen.

    Ja - Österreich ist Welt- und Europameister- im Aussitzen von anstehenden Problemen und notwendigen Reformen.

    Alles anzeigen

    Stimmt alles, NUR noch einmal, unsere Profivereine sind nicht das Problem - die machen in eigenem Interesse eh Jugendarbeit, halt jeder wie er kann, denn das kostet auch richtig Geld, was möglicherweise bei den Profis fehlt.

    Wie Schlagi auch richtig schreibt, wenn die Jungen keine Möglichkeit haben mit 3-4 am Eis zu stehen und das geht halt sinnvoll nur, wenn die Mama oder der Papa max 15-30min zur Halle fahren, dann funktioniert das eben nicht !!

    Du kennst die Hockeyeltern ja vermutlich auch zur genüge - ohne die "Verrückten" wäre sowieso totale Ebbe - so schauts aus.

    Aber Eishockey bringt keine Wähler, ergo keine Kohle für Infrastruktur......Dass wir im Konzert der Grossen immer wieder einmal mitspielen, ist mMn ein Wunder / Zufall .....||

    Das ist so, wie wenn man den Griechen vorwerfen würde, dass sie keine konkurrenzfähigen Schifahrer zustande bringen :):ironie:

  • hockey
    CHL
    • 15. Mai 2019 um 11:38
    • #244
    Zitat von geri_slovan

    l

    es ist eine schande und ein armutszeugnis wie wenig österreicher in der halle waren. da gibt es eine WM vor der haustüre 1 stunde von wien weg und es kommen so wenig..

    angenommen österr. Interessierte haben tatsächlich die Absicht nach Bratislava zu fahren um ein Spiel ihrer Mannschaft zu besuchen. Was erwartet sie dann dort?

    ...abgesehen von einer sportlichen Klatsche natürlich.

    1) Gibt es Vorort noch Tickets die man offiziell an den Ticketschaltern kaufen kann?

    2) wie sieht es beim Internetkauf aus? Ich habe bei oeticket mal nachgesehen und einen Kauf noch letzte Woche (für das NOR Spiel) bis zum Ende durchgeklickt und dann erhöhte sich der Preis von € 12,- plötzlich auf sagenhafte € 37,- nach Gebühren, Steuern und Postzustellung ,die in diesem Falle obligatorisch war und mit € 20,- zu Buche fiel, obwohl man das Ticket eigentlich auch ausdrucken könnte. Das ist ein Nepp, den ich so sicherlich nicht nachgehen werde. Hab eine angeborene Aversion gegen Abzocke!

    3) wie siehts am Schwarzmarkt aus? wieviel % Aufschlag auf den Ticketpreis kann man etwa erwarten? Natürlich hängt's auch vom Gegner ab. Aber Norwegen oder Italien scheinen doch keine Publikumsmagneten zu sein.

    bitte um Auskunft wenn möglich.

    Fazit: es gibt vielleicht noch Tickets für das Norwegen- oder Italienspiel die offiziell €12 kosten aber durch Gebühren, Schwarzmarktaufschläge etc. einige hundert % teurer werden könnten. Schwarzmarkt ist ja auch so eine Sache bei wenig Nachfrage und reichlichem Angebot gibt's günstige Preise. Ein Außenstehender nicht vor Ort kann das aber schwer einschätzen.

  • Na Jatürlich!
    Gast
    • 15. Mai 2019 um 11:46
    • #245
    Zitat von listiger lurch

    Woran wären denn die Ausländer nicht Schuld, in diesem Land?

    Die These, dass der Ausländer in der Ebel verhindert, dass das Nationalteam besser wäre, als es ist, kann jederzeit empirisch widerlegt werden. Die Herren Schlögl, Piff, Maxa A., Pelz, Preiser, etc. haben jetzt zwei Jahre Senior Hockey gespielt, PP, PK, equal, Keiner von ihnen wurde von Herrn (Oberjammerer) Bader für das Nationalteam berücksichtigt. Komisch, spielen sie wie gefordert, werden sie nicht einberufen. Spielen sie nicht, nimmt natürlich der Ausländer (what else?) ihnen den Platz weg.

    Solange in den Ballungsräumen die Alabas, Drago-, Arnauto, oder Junuzovics, Mwenes oder Pervans, also die Sport- und Bewegungstalente gepaart mit dem nötigen Biss und totalen Ehrgeiz sich nach oben zu arbeiten, ausschließlich zum Fußball gehen (fallweise auch Tennis, Karate oder Kickbox, sind aber Einzelsportarten), kann die kritische Menge für's Eishockey ohnehin nie erreicht werden. Einzelne Ausreißer (Rossi) machen beim Mannschaftssport das Kraut nicht fett.

    Stell dir vor, es ist Eishockey WM und keiner geht hin? Bei ORF Sport+ schauen vermutlich ein paar Hundert Hansel zu. Es interessiert hier niemanden. Der Servus-Stream war ja auch ein Friedhof, selbst im PlayOff. Es ist ein schöner Sport. Es ist aber kein Teil unserer (heutigen) sportlichen DNS. Leben wir damit. Akzeptieren wir das. Große Investitionen wären daher auch nicht angebracht. Die Buben gehen Fußball.

    Der Ausländer ist Schuld, who else!?

    ...wo bitte haben Schlögl, Piff, A. Maxa, Pelz, Preiser gespielt ?? in der "Ersten Liga" (?), wenn sie es nicht einmal in einen EBEL Kader schaffen, ala Niessner, Bauer, Wokuvits, Hackl,... um bei den von dir genannten Caps zu bleiben, was zum Teufel haben die dann im Nationalteam verloren ?? Du willst ja wohl nicht ernsthaft einen Piff gegen einen Malkin spielen lassen, oder ???

    Bitte bleib realistisch !

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Mai 2019 um 11:48
    • Offizieller Beitrag
    • #246
    Zitat von xtroman

    inwiefern sind die beiden miteinander verwandt??

    sind sie nicht? wusste ich nicht ...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Mai 2019 um 11:51
    • #247

    Meine meinung:

    Beim ausländerkontingent fängt es doch an. Solange mehr als 10 Legionäre in der ebel spielen, sind junge spieler chancenlos und versauern, lernens nie. Da sollte doch der österreichische hockeyverband endlich mal übr die bücher und einen neuanfang wagen, auch wenn das einen schritt rückwärts bedeutet. Wenn man die anzahl der legionäre reduziert, dann werden ja auch wieder gelder frei, da ich annehme, dass diese mehr verdienen als ein einheimischer. Dieses geld könnte man ja in die nachwuchsförderung stecken. Logisch dauert ein neuanfang seine zeit bis sich erste erfolge abzeichnen. Aber ich denke die nachwuchsspieler werden es danken.

    Ja ich weiss, aus der ferne kann man gut reden, sowieso wenn man kein einheimischer ist, zumal kenne ich situation im österreichischen hockeyverband nicht. Aber will man auch mit der nationalmannschaft obenauf spielen, muss man einfach mal das übel an den hörnern packen. Aller anfang ist schwer, sagt man, doch wenn nicht jetzt, wann dann? Sonst wird das nie was. Also ich schaue mir lieber partien mit jungen einheimischen spieler an welche etwas erreichen wollen und bin zufrieden mit nur vier legionären im team, als spiele einer mit ausländer gespickten mannschaft. Junge lernen nicht durch blosses zuschauen, sie müssen auch spielpraxis bekommen, nur muss man irgendwann auch damit beginnen und dem nachwuchs eine chance geben,.

    Ich möchte diesbezüglich niemanden dreinreden, schreibe nur was ich denke, was meine meinung ist und ohne das wissen eines hockeyexperten.

    Dennoch drücke ich euch den daumen und das ihr nicht nach dem ende der wm in den lift richtung abwärts steigt. Habe immer den "Tuumen" gedrückt, ausser natürlich gestern;)

  • xtroman
    4ever#44
    • 15. Mai 2019 um 11:54
    • Offizieller Beitrag
    • #248
    Zitat von hockey

    3) wie siehts am Schwarzmarkt aus? wieviel % Aufschlag auf den Ticketpreis kann man etwa erwarten? Natürlich hängt's auch vom Gegner ab. Aber Norwegen oder Italien scheinen doch keine Publikumsmagneten zu sein.

    bitte um Auskunft wenn möglich.

    Wir wollten am Samstag Tickets vs Lettland, vor der Halle verlangte der nette Kollege €80,- pro Ticket - regulärer Preis war 25,- wir haben verzichtet - voll wars trotzdem nicht. Das haben sich die Slovaken selbst eingebrockt mit ihrem Tagesticket System! Da sitzen Fans anderer Teams in der Halle die das Spiel gar nicht richtig interessiert und die Fans der spielenden Mannschaften kommen nicht rein, weil es teilweise nur Tagestickets gab. Nicht jeder ist gewillt einem Schwarzhändler vor der Halle den dreifachen Preis zu zahlen... :cursing:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hockey
    CHL
    • 15. Mai 2019 um 11:59
    • #249
    Zitat von xtroman

    Wir wollten am Samstag Tickets vs Lettland, vor der Halle verlangte der nette Kollege €80,- pro Ticket - regulärer Preis war 25,- wir haben verzichtet - voll wars trotzdem nicht. Das haben sich die Slovaken selbst eingebrockt mit ihrem Tagesticket System! Da sitzen Fans anderer Teams in der Halle die das Spiel gar nicht richtig interessiert und die Fans der spielenden Mannschaften kommen nicht rein, weil es teilweise nur Tagestickets gab. Nicht jeder ist gewillt einem Schwarzhändler vor der Halle den dreifachen Preis zu zahlen... :cursing:

    hätte ich auch so gemacht.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 15. Mai 2019 um 11:59
    • Offizieller Beitrag
    • #250
    Zitat von TsaTsa

    Meine meinung:

    Beim ausländerkontingent fängt es doch an. Solange mehr als 10 Legionäre in der ebel spielen, sind junge spieler chancenlos und versauern, lernens nie. Da sollte doch der österreichische hockeyverband endlich mal übr die bücher und einen neuanfang wagen, auch wenn das einen schritt rückwärts bedeutet. Wenn man die anzahl der legionäre reduziert, dann werden ja auch wieder gelder frei, da ich annehme, dass diese mehr verdienen als ein einheimischer. Dieses geld könnte man ja in die nachwuchsförderung stecken. Logisch dauert ein neuanfang seine zeit bis sich erste erfolge abzeichnen. Aber ich denke die nachwuchsspieler werden es danken.

    Ja ich weiss, aus der ferne kann man gut reden, sowieso wenn man kein einheimischer ist, zumal kenne ich situation im österreichischen hockeyverband nicht. Aber will man auch mit der nationalmannschaft obenauf spielen, muss man einfach mal das übel an den hörnern packen. Aller anfang ist schwer, sagt man, doch wenn nicht jetzt, wann dann? Sonst wird das nie was. Also ich schaue mir lieber partien mit jungen einheimischen spieler an welche etwas erreichen wollen und bin zufrieden mit nur vier legionären im team, als spiele einer mit ausländer gespickten mannschaft. Junge lernen nicht durch blosses zuschauen, sie müssen auch spielpraxis bekommen, nur muss man irgendwann auch damit beginnen und dem nachwuchs eine chance geben,.

    Ich möchte diesbezüglich niemanden dreinreden, schreibe nur was ich denke, was meine meinung ist und ohne das wissen eines hockeyexperten.

    Dennoch drücke ich euch den daumen und das ihr nicht nach dem ende der wm in den lift richtung abwärts steigt. Habe immer den "Tuumen" gedrückt, ausser natürlich gestern;)

    dann wird das geld halt in die wenigen noch verbleibenden ligatauglichen Österreicher gepulvert. das preistreiben überleben dann wieder manchen vereine nicht und der kreislauf geht von vorne los. (bestes beispiel zur Zeit die aktie Haudum)

    ohne infrastruktur kannst komplett die legios verbannen und es wird nix helfen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Ähnliche Themen

  • WM 2019 in der Slowakei

    • mike211
    • 12. Mai 2018 um 20:33
    • Internationale Turniere
  • WM 2019 Österreich - Lettland 11.05.2019

    • SMG99
    • 11. Mai 2019 um 15:54
    • Internationale Turniere
  • WM 2018 in Dänemark

    • Kronos
    • 31. Januar 2017 um 16:53
    • Internationale Turniere
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™