Endstand gegen HKO 3:8 (Schussverhältnis 15:53)Tore Freunschlag, Mosaad, Kail
Im letzten Drittel ist Mocher ins Tor
Ergebnis immerhin nicht so schlimm wie auswärts und ein paar Torerfolge
Endstand gegen HKO 3:8 (Schussverhältnis 15:53)Tore Freunschlag, Mosaad, Kail
Im letzten Drittel ist Mocher ins Tor
Ergebnis immerhin nicht so schlimm wie auswärts und ein paar Torerfolge
und bei dem schussverhältnis gute Leistung im Tor und effektiv im Abschluss.
Die Steel Wings spielen am Samstag um 19 Uhr gegen Lustenau und das Spiel wird auf valcome.tv übertragen - vielleicht vermisst ja jemand Hockey und will den Nachwuchs unterstützen 🙂
Die Steel Wings spielen am Samstag um 19 Uhr gegen Lustenau und das Spiel wird auf valcome.tv übertragen - vielleicht vermisst ja jemand Hockey und will den Nachwuchs unterstützen 🙂
Sind Zuschauer erlaubt ?
Sind Zuschauer erlaubt ?
Ich hab keine Ahnung, beworben wird nur der Stream. Bei den Junior Wings nur begrenzt für vorab registrierte also ich glaub eher nicht.
Das Spiel wurde abgesagt.
Statement zum neuen Verein und neuen Vorstand:
https://steelwings.at/steel-wings-sind-eigenstaendig
Versteh ich das richtig dass die Junior Wings auch zum neuen Verein wandern, weg von den Steinbach 92ern?
Ja, Du verstehst das richtig.
Die Aufteilung erfolgt nun in folgende Vereine:
ICE Profimannschaft Verein Steinbach Black Wings 1992
AHL Profimannschaft Verein Steel Wings Linz
U20 - U16 Verein Eishockey Akademie OÖ
U14 - Anfänger Verein Steel Wings Linz
Die Aufgabe jedes Vereines ist es, das Optimum für seinen Spielerbereich zu schaffen.
Die Steel Wings haben daher die Aufgabe, zukünftige Nationalspieler und/oder ICE Spieler aufzubauen.
Auf der anderen Seite haben die SWL die Aufgabe für Anfänger intensiv zu werben, damit viele junge Eishockeyspielerinnen und -spieler den Weg zum Eishockey finden.
Für die Steel Wings ist daher eine enge Kooperation mit der Akademie und der ICE Mannschaft sehr wichtig. Daher sind die beiden Personen Baumgartner und Lukas im Vorstand. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, dass es eine reibungslose Übergabe von Spielern zu den jeweiligen Vereinen gibt.
Wie auf der HP erwähnt, sind die Steel Wings daher der größte Eishockey Verein in Oberösterreich geworden - eine mehr als verantwortungsvolle Aufgabe für den Vorstand.
Und eine kleine persönliche Bemerkung von mir - "politisch ist es uns Wurscht, wer der Eigentümer der Black Wings Linz ist. Ob Freunschlag oder Perthaler - ob EV Linz oder Black Wings - wir arbeiten mit allen gerne zusammen.". Wir grenzen niemanden aus.
Aus den OÖN von heute.
LINZ. Robert Lukas ist nach der Trennung von den Black Wings wieder für den Linzer Eishockey-Nachwuchs verantwortlich – jetzt allerdings in Diensten der eigenständigen Steel Wings.
"Der 42-jährige legendäre Ex-Verteidiger gehört gemeinsam mit Thomas Füchsel, Roman Valant, Günter Schwarzbauer, Gregor Baumgartner, Harald Reitinger und Finanzchef Konrad Linner dem Vorstand des Vereins an.
Lukas übernimmt die Leitung der Juniors (Anfänger bis U14) und kümmert sich um koordinative Agenden in Verbindung mit der Eishockeyakademie Oberösterreich, die die U16 und die U18 der Black Wings unter ihren Fittichen hat."
Meiner Meinung nach hinterlassen die Rechtsanwälte und der General Manager der 1992er im Vorstand der Steel Wings einen schalen Beigeschmack.
Ein von den 1992er unabhängiger/eigenständiger Vorstand für die Steel Wings ergibt sich mir aus dieser Konstellation nicht,
egal wie sehr/oft man die "Eigenständigkeit" betont.
Jedenfalls finde ich es gut, dass weiter an einer gut strukturierten Organisation des Eishockey Nachwuchs im Allgemeinen und einer soliden Zukunft der Steel Wings gearbeitet wird.
Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg!!
werde aber mit meiner Euphorie erst noch abwarten in wie weit man sich tatsächlich von Freunschlag abgekoppelt hat.
Letzteren kann ich im Linzer Eishockey einfach nicht mehr sehen "lost all his credits"
und als Schnittstelle 1992er zu Steel Wings hätt's meiner Meinung nach nur der Baumgartner
(wenn's denn ausgerechnet er sein muss)
auch getan.
Hab das Steinbach wieder entfernt weil es auch nicht mehr auf Facebook und im Logo steht.
Die Steel Wings spielen dieses Wochenende auswärts in Vorarlberg (live auf valcome.tv)
Heute 17:00 gegen Lustenau
Morgen 18:00 gegen Feldkirch
Der Absteiger
Steel Wings Linz (AlpsHL)
Die Red Bull Juniors aus Salzburg bereichern seit Jahren mit dem schnellen und technischen Eishockey die Alps Hockey League. Gleiches kann man von den Steel Wings Linz nicht behaupten, im Gegenteil: Das Projekt, das im letzten Sommer zur Förderung der jungen Spieler gestartet wurde, ist – obwohl es hart klingt – krachend gescheitert.
Ein einziger Sieg ist den Linzer in der abgelaufenen Saison gelungen. In dieser Spielzeit sieht deren Bilanz noch düsterer aus. Nach 8 Partien, 44 Gegentoren und nur 7 Treffern ist Linz mit 0 Punkten der Träger der roten Laterne. Dauernde Klatschen schaden dem Image der Meisterschaft, die dadurch zur zweitklassigen Ausbildungsliga verkommt. Vielmehr ist es jedoch für die jungen Spieler nicht förderlich, wenn sie auf einem zu hohem Niveau spielen und Partie für Partie mit einer heftigen Klatsche abserviert werden. Dem Beispiel der Zweitvertretung der Vienna Capitals zu folgen, die nach der verkorksten abgelaufenen Saison die Reißleine gezogen hat, wäre womöglich der richtige Schritt. Ganz nach dem Motto: Ein Schritt zurück, zwei nach vorne.
Fast gleiches, kann man aber auch von der (Profimannschaft?) sagen. Das Projekt mit Auslaufmodellen das im Sommer gestartet wurde, scheitert grad vollkommen.
Dauernde Klatschen und offene Gehälter schaden der Liga/Meisterschaft
Vielleicht sollte die ICE-Mannschaft in die ALPS wechseln? Vielleicht könnten sie dort mitspielen...
Ich finde den Artikel von Sportnews.bz nicht ok, da der eingeschlagene Weg der einzige ist, um die jungen Spieler an das Niveau von Profis heranzuführen!
Man kann natürlich auch gegen gleichwertige Mannschaften dahinspielen, aber lernen kann man nur vom Besseren, das war schon immer so!
Ich denke, wenn die Steel wings gleich im Sommer eigenständig geworden wären (was ja durch PF verhindert wurde) sähe der Kader anders aus. Da wären dann sicher auch ein paar gute Overager, Legios und/oder junge Skandinavische Talente im Team. So hat man das Team wieder mit dem Sparstift aufgestellt, denn ohne der Freigabe sind auch etliche Sponsoren abgesprungen.
Bezeichnend dafür war ja auch das casting...
Ich finde den Artikel von Sportnews.bz nicht ok, da der eingeschlagene Weg der einzige ist, um die jungen Spieler an das Niveau von Profis heranzuführen!
Man kann natürlich auch gegen gleichwertige Mannschaften dahinspielen, aber lernen kann man nur vom Besseren, das war schon immer so!
in der aktuellen Form hat das genau gar keinen Sinn.
Wenn dann brauchst du ein paar Stützen im Team von welchen die Jungen etwas lernen können.
Bin auch der Meinung dass es so keinen Sinn macht aber hab starke Hoffnungen dass es besser wird jetzt wo es ein eigener Verein ist. Eigentlich wäre heuer auch eine gute Saison um günstige Legios zu bekommen und das mal zu versuchen, auch wenn es keine ganze Saison ist.
Frag mich auch warum heuer die Ergebnisse schlechter sind obwohl man ja auch einige Silver Caps geerbt hat.
Eigentlich wäre heuer auch eine gute Saison um günstige Legios zu bekommen und das mal zu versuchen, auch wenn es keine ganze Saison ist.
Nenn mir mal einen Legio, der ins Ausland geht, um bei einem Schüler Team zu spielen, das in den letzten 1,5 Jahren kein Spiel in der regulären Spielzeit gewonnen hat.. das tut sich gewiss keiner an, außer er wird extrem überbezahlt. Außerdem wär das fürs Curriculum ein Schandfleck.
Sorry was bitte sollen die Silver Caps bewirken?
Zu dem Ganzen, SteelWings und den Steinbach Linzern sag ich gar nichts mehr
Lever das meinte ich ja, wenn dann hätte man vielleicht heuer jemanden auf Zeit gefunden aus einer Liga die länger pausiert.
Bwspv13 na warum sie dann überhaupt holen wenn sie keine Verstärkung sind? Zumindest sollte man genug Linien haben dass man besser mithalten kann.
Du warst doch den 92ern gegenüber anfangs noch positiv eingestellt? Wohl doch nicht alles gehalten worden.
Nenn mir mal einen Legio, der ins Ausland geht, um bei einem Schüler Team zu spielen, das in den letzten 1,5 Jahren kein Spiel in der regulären Spielzeit gewonnen hat.. das tut sich gewiss keiner an, außer er wird extrem überbezahlt. Außerdem wär das fürs Curriculum ein Schandfleck.
also das stimmt so wirklich nicht. du würdest genügend bekommen, die sogar erschwinglich wären und da könntest mit einigen connections ganz interessante Leute bekommen, oder was glaubst wie sich Teams in der deutschen Regionalliga oder division 1 oder IDHL1 behelfen um nur einige Beispiele aufzuzählen. da sind Studenten dabei, da sind Weltenbummler dabei usw usw.
die Frage ist nur will man dies und kann man sich das leisten, und hat man so gute connections,dass man wirklich gute Burschen auch findet , aber das war ja bei deinem posting nicht die Frage
da sind Studenten dabei, da sind Weltenbummler dabei usw usw.
Glaube kaum, dass junge Ausländer, wie Studenten, oder solche, die die Unterwelten der europäischen Ligen durchbummeln, euch weiterhelfen. Ihr braucht mindestes 2-3 Leute, die ordentlich Erfahrung mitbringen, den Sturm gefährlicher machen und euch hinten besser absichern. Euch fehlen die Leader, Zugpferde, alte Hasen, die euch in gewissen Situationen retten und weiterhelfen.
Mir tun die Jungen von euch aber generell ziemlich leid. Ich glaube kaum, dass sie sich in dieser Liga ordentlich entwickeln können - der Klassenunterschied ist einfach extrem. In 90% der Spiele ist man dauerhaft in der Rückwärtsbewegung und total überfordert, wo ist denn da der Lerneffekt, wenn ich nicht mehr weiß wo oben und unten ist. Ich glaube sie würden um Einiges mehr lernen, wenn man es in der Landesliga versuchen würde. Dort brauch man keine Ausländer und kann sich anständig weiterentwickeln mit den dazugehörigen Erfolgen.
2:3 in OT gewonnen in Kitzbühel!
Glückwunsch zum 1. Sieg in dieser Saison
Tore: Fedor, Böhm, Pohl
Glückwunsch auch an Paul Mocher, der beim Schussverhältnis von 43:20 auf 95,3 SV% kam.
Heute gegen Lustenau "nur" 0:2 verloren.
Luca Egger beim Schussverhältnis von 24:50 mit einer SV% von 96%