1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

Finale 5: Vienna Capitals - EC KAC

  • OldSwe
  • 19. April 2019 um 18:30
  • xtroman
    4ever#44
    • 23. April 2019 um 20:54
    • Offizieller Beitrag
    • #376

    KAC - Vienna Capitals|Keine Sperren vor sechstem Duell

    Für das sechste Finalduell zwischen dem KAC und den Vienna Capitals wurden vom Department of Player Safety keine Sperren verhängt.

    19.07 Uhr, 23. April 2019

    Nach dem 2:0-Auswärtssieg der Rotjacken im letzten Spiel in Wien wurden einige strittige Situationen eifrigst diskutiert. Vor allem die Stockattacke von Marc-Andre Dorion gegen den Kopf von Thomas Koch nach der Schlussirene war ein heißes Gesprächsthema. Sperren gibt es dafür allerdings keine. "Es wurden drei Videoclips von dem Spiel an das Player Safety Committee geschickt, Sperren wurden aber keine ausgesprochen", bestätigte DOPS-Chef Lyle Seitz.

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…-Duell#cxrecs_s

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • The-one
    Hobbyliga
    • 23. April 2019 um 20:57
    • #377

    also hilft das mimimi doch :banghead::banghead:

  • Online
    darkforest
    ObsStürmtObsSchneit
    • 23. April 2019 um 21:48
    • #378
    Zitat von xtroman

    KAC - Vienna Capitals|Keine Sperren vor sechstem Duell

    Für das sechste Finalduell zwischen dem KAC und den Vienna Capitals wurden vom Department of Player Safety keine Sperren verhängt.

    19.07 Uhr, 23. April 2019

    Nach dem 2:0-Auswärtssieg der Rotjacken im letzten Spiel in Wien wurden einige strittige Situationen eifrigst diskutiert. Vor allem die Stockattacke von Marc-Andre Dorion gegen den Kopf von Thomas Koch nach der Schlussirene war ein heißes Gesprächsthema. Sperren gibt es dafür allerdings keine. "Es wurden drei Videoclips von dem Spiel an das Player Safety Committee geschickt, Sperren wurden aber keine ausgesprochen", bestätigte DOPS-Chef Lyle Seitz.

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…-Duell#cxrecs_s

    Ich hatte schon Angst, dass Koch gesperrt wird, weil er eventuell zu aggressiv und intensiv in Richtung Dorion genickt hat ^^

  • WC2021
    ICE
    • 23. April 2019 um 21:53
    • #379

    Das kommt einer Selbstauflösung gleich. "DOPS"||

    Nur freiwillig werden die den Futtertrog nicht räumen:saint:

  • xtroman
    4ever#44
    • 23. April 2019 um 21:55
    • Offizieller Beitrag
    • #380
    Zitat von darkforest

    Ich hatte schon Angst, dass Koch gesperrt wird, weil er eventuell zu aggressiv und intensiv in Richtung Dorion genickt hat ^^

    Ist ja aber auch extrem gefährlich wenn Koch mit dem Kopf nickt! Da ist eine Strafe durchaus berechtigt :saint:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • coach
    YNWA
    • 23. April 2019 um 23:02
    • #381
    Zitat von xtroman

    KAC - Vienna Capitals|Keine Sperren vor sechstem Duell

    Für das sechste Finalduell zwischen dem KAC und den Vienna Capitals wurden vom Department of Player Safety keine Sperren verhängt.

    19.07 Uhr, 23. April 2019

    Nach dem 2:0-Auswärtssieg der Rotjacken im letzten Spiel in Wien wurden einige strittige Situationen eifrigst diskutiert. Vor allem die Stockattacke von Marc-Andre Dorion gegen den Kopf von Thomas Koch nach der Schlussirene war ein heißes Gesprächsthema. Sperren gibt es dafür allerdings keine. "Es wurden drei Videoclips von dem Spiel an das Player Safety Committee geschickt, Sperren wurden aber keine ausgesprochen", bestätigte DOPS-Chef Lyle Seitz.

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…-Duell#cxrecs_s

    dann noch dieser artikel beim ach so objektiven orf dazu.

    https://sport.orf.at/stories/3047915/

    da kommt dir echt das speiben.

    es geht nur um die schiris. aber wenigstens ist dops u. l.s. nicht schuld daran wenn es wieder nicht reichen bzw. sie wiedermal kein tor schießen sollten. mal schaun welches opfer sie dann finden werden, billig, billig, ...

  • snake1
    NHL
    • 24. April 2019 um 07:45
    • #382

    selber weltmeister im suddern und sperren fordern sein,aber andere als sudderer und schlechte verlierer bezeichnen.dass manche von euch noch etwas durch ihre vereinsbrille sehen können wundert mich.

  • Haxo
    NHL
    • 24. April 2019 um 08:25
    • #383
    Zitat von coach

    dann noch dieser artikel beim ach so objektiven orf dazu.


    https://sport.orf.at/stories/3047915/


    da kommt dir echt das speiben.

    Den Artikel könnens von mir aus im Wien-Teil reinstellen.

    Bin schon gespannt wie die geballte Wiener Wut den 31. Titel verhindern wird heute.

    Eine Peinlichkeit seitens des ORF und der Caps, solche Verschwörungstheorien vernimmt man normalerweise eher von den kleinen, weniger bedeutenden Vereinen, die nicht auf einen breiten Einflusskreis bauen können. Und das aus einer Hauptstadt...

    Bin schon gespannt ob Schneider, das zentrale Element der spielerischen Wiener Überlegenheit, seine Wut heute kanalisieren kann haha.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 24. April 2019 um 08:38
    • #384

    ViecFan

    wo und in welchem Interview hat Seitz während des Spiels eine Stellungnahme zum Hit an Grosslercher abgegeben?

    Es wurde hier schon ein paar mal danach gefragt, allerdings kam nie eine Antwort!

    Soweit ich weiß, hat er während des Spiels gar nix dazu gesagt.

    Der Slash an Schneider ist eine Strafe, hier dürfts auch klare Worte gegeben haben ;)

    Beim Check an Großlercher - wenn da 10 Refs befragst sagen 5 Boarding und 5 guter Hit.

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 24. April 2019 um 08:39
    • #385
    Zitat von Haxo

    Bin schon gespannt ob Schneider, das zentrale Element der spielerischen Wiener Überlegenheit, seine Wut heute kanalisieren kann haha.

    jedenfalls eine Ansage mit der man sich etwas Feuer erwarten darf, und das haben die Caps dringendst notwendig! ;)

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 24. April 2019 um 08:58
    • #386
    Zitat von baerli1975

    ViecFan

    wo und in welchem Interview hat Seitz während des Spiels eine Stellungnahme zum Hit an Grosslercher abgegeben?

    War glaub ich in der 2.Drittelpause (wenn ich mich jetzt nicht irre) auf Sky im Interview mit Frau Weiss ;)

  • Online
    darkforest
    ObsStürmtObsSchneit
    • 24. April 2019 um 09:10
    • #387
    Zitat von baerli1975

    ViecFan

    wo und in welchem Interview hat Seitz während des Spiels eine Stellungnahme zum Hit an Grosslercher abgegeben?

    Es wurde hier schon ein paar mal danach gefragt, allerdings kam nie eine Antwort!

    Soweit ich weiß, hat er während des Spiels gar nix dazu gesagt.

    Der Slash an Schneider ist eine Strafe, hier dürfts auch klare Worte gegeben haben ;)

    Beim Check an Großlercher - wenn da 10 Refs befragst sagen 5 Boarding und 5 guter Hit.

    Alles anzeigen

    Auf Sky in der 2. Drittelpause. Seine Worte waren sinngemäß Check war korrekt, da Schulter an Schulter. Daher war der Hit auch im Spiel nicht als Strafe zu geben.

    Sehe ich zB nicht so !

  • donald
    Geisterfahrer
    • 24. April 2019 um 09:13
    • #388
    Zitat von baerli1975

    Beim Check an Großlercher - wenn da 10 Refs befragst sagen 5 Boarding und 5 guter Hit.

    Sollte heute ein Roter oder ein Gelbschwarzer beim gleichen Hit die Bande fressen und bluten, gibt es 5+. Das ist nach dem Montag Match jedenfalls sichergestellt. Wobei mir das bei Hits dieser Art prinzipiell auch lieber so ist.

    Ich dachte bisher, dass die Refs bei Boarding und CTTH/N eher im Zweifel die Strafe aussprechen sollen, als nicht, um diese gefährlichen Situationen, so gut es geht, aus den Matches zu entfernen? Wurde das nicht vor der Saison so besprochen? Warum man diesen (Deiner Meinung nach, meiner Meinung nach nicht) Grenzfall seitens Seitz dann noch öffentlich vor einer DOPS-Untersuchung als Good Non Call verteidigt und diese damit vorab präjudiziert, was eigentlich noch der größere Schaden für die Institution ist, ist mir unter diesen Umständen ein Rätsel. Er hätte beispielsweise auch sagen können, dass man diesen Check nochmals evaluieren wird und gegebenenfalls nachträglich bestraft. Diese seine Aussage in seiner Position, quasi ex cathedra gesprochen, ist aber eher eine Kernschmelze für die Seriösität des DOPS.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (24. April 2019 um 09:20)

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 24. April 2019 um 09:20
    • #389

    Danke ViecFan

    das habe ich nicht gewusst.

    Zitat von donald

    Warum man diesen (Deiner Meinung nach, meiner Meinung nach nicht) Grenzfall

    Ich habe nirgends geschrieben, dass ich der Meinung bin, das wäre ein Grenzfall?!

    Lediglich habe ich geschrieben, wie mMn die Einschätzung der Refs dazu ist.

  • Haxo
    NHL
    • 24. April 2019 um 09:32
    • #390
    Zitat von ViecFan

    jedenfalls eine Ansage mit der man sich etwas Feuer erwarten darf, und das haben die Caps dringendst notwendig! ;)

    Da hast du wahrscheinlich Recht! Von unserer Seite bleibt zu hoffen, dass alles "in check" bleibt, wir müssen danach schließlich noch feiern! ;)

    Zitat von baerli1975

    Ich habe nirgends geschrieben, dass ich der Meinung bin, das wäre ein Grenzfall?!

    Lediglich habe ich geschrieben, wie mMn die Einschätzung der Refs dazu ist.

    Das stimmt, da uns deine Meinung aber interessiert, würden wir trotzdem gern wissen, wie du das siehst, und vorallem wie ein meiner bescheidenen Meinung nach relativ klarer Passus innerhalb des Regelwerks zu so einer abweichenden Auffassung innerhalb der Schiedsrichtergemeinde führen kann?

    Kannst du dir (und uns) das erklären?

  • runjackrun
    NHL
    • 24. April 2019 um 09:39
    • #391
    Zitat von baerli1975

    Ich habe nirgends geschrieben, dass ich der Meinung bin, das wäre ein Grenzfall?!

    Lediglich habe ich geschrieben, wie mMn die Einschätzung der Refs dazu ist.

    So leicht kommst jetzt aber nicht aus. Deine Aussage implizierte ja, dass du die Meinungen der 5 nichtstrafenden Schiedsrichter erahnen kannst und deren Argumente für diese Entscheidung. Ganz gleich wie deine persönliche Meinung ist. Vielleicht kannst du helfen die wesentlichen Punkte für Strafe / keine Strafe aus Sicht der jeweiligen Befürworter darlegen. Neutral.

    edit: Haxo war schneller

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 24. April 2019 um 10:39
    • #392

    Ich versuchs neutral zu schreiben:

    Für eine Strafe spricht mMn die Distanz zur Bande, was allerdings schon das einzige ist. Dieser Meinung schließe ich mich an.

    Ich weiß, dass der Anlauf und die Wucht (Force) des Hits kritisiert wurde, nur das sind hier keine Faktoren, die darauf Einfluss haben (sollten).

    Gegen die Strafe sprechen, dass sich Grosslercher selbst in diese Position bringt, er als Scheibenführender in keinem Zweikampf mehr ist, und der Körperkontakt an sich ein regulärer ist.

    Ich weiß, dass dieser Hit von Schiedsrichtern oberer und unterer Ligen diskutiert wird, und von daher weiß ich, dass es ein 50/50 Call ist.

    Das Regelbuch ist halt nur schwarz auf weiß geschrieben, aber nicht schwarz/weiß anwendbar.

    Noch was: in jeder Amateurliga würde dieser Hit von jedem Schiedsrichter bestraft werden.

  • Haxo
    NHL
    • 24. April 2019 um 10:55
    • #393
    Zitat von baerli1975

    Ich weiß, dass der Anlauf und die Wucht (Force) des Hits kritisiert wurde, nur das sind hier keine Faktoren, die darauf Einfluss haben (sollten).

    Das verstehe ich nicht, gerade diese Wucht eines Kontakts ist doch ein wesentliches Element, ob ich einen Gegenspieler rücksichtslos einer Gefahr aussetze. Warum sollte dies "hier kein Faktor" sein?

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 24. April 2019 um 10:58
    • #394

    Ich denke wir reden von einer unterschiedlichen Wucht (hab mich unklar ausgedrückt):

    Gemeint habe ich die Wucht des Checks von Spieler zu Spieler, nicht die Wucht des Aufpralls in der Bande.

    Wäre keine Bande da gewesen, wäre die Wucht des Hits Player to Player ja ok gewesen.

    Weiß nicht, obs das jetzt klarer macht. Tut mir leid, mir fallen gerade keinen anderen Ausdrücke ein :/

  • donald
    Geisterfahrer
    • 24. April 2019 um 11:00
    • #395

    baerli1975

    Bei Deinen Argumenten gegen die Strafwürdigkeit dieses Checks lese ich für mich kein einzig Stichhaltiges raus, welches tatsächlich gegen einen Call spricht. Was verstehst Du darunter, dass er sich selbst in die Position bringt und was bedeutet das für den Hit? Als Scheibenführender muß er nahezu immer mit der Aufnahme eines Zweikampfes bzw. Kontakt rechnen, außer es ist blindside. Und ob der Kontakt regulär und mit welcher Force er ausgeführt wurde, ist nach der Boarding Regel bekanntlich unerheblich. Ich befürchte, eine Argumentation gegen eine Strafe in diesem Fall mußt Du mir genauer erklären, denn die oben angebotene Erklärung verwirrt mich speziell für diesen Fall mehr, als sie mir erklärt. Ich hätte wirklich gerne verstanden, was in dem Hirn des beteiligten Refs vorgegangen ist, wie er diesen Check als Non Call bewertet und danach auch wortreich verteidigt hat.

  • Haxo
    NHL
    • 24. April 2019 um 11:23
    • #396
    Zitat von baerli1975

    Ich denke wir reden von einer unterschiedlichen Wucht (hab mich unklar ausgedrückt):

    Gemeint habe ich die Wucht des Checks von Spieler zu Spieler, nicht die Wucht des Aufpralls in der Bande.

    Wäre keine Bande da gewesen, wäre die Wucht des Hits Player to Player ja ok gewesen.

    Weiß nicht, obs das jetzt klarer macht. Tut mir leid, mir fallen gerade keinen anderen Ausdrücke ein :/

    Leider nicht wirklich.

    Da die "Wucht des Aufpralls" ja direktes Resultat der "Wucht des Checks von Spieler zu Spieler" ist. Bestenfalls kann sich hier der Spieler, wenn er den Kontakt und die Intensität desselben richtig antizipiert, abfangen und den Anprall minimieren (was in dieser speziellen Situation ja eh der Fall war, zum Glück vom Großlercher). Aber das kann ja nicht im Sinne des Regulativs sein dies zu berücksichtigen. Wenn er mehr mit der Scheibenführung beschäftigt ist oder einen Bruchteil später reagiert, kracht er mit dem Kopf ungebremst in die Bande. Ich denke Prävention ist (nicht nur hier) die Intention des Regulativs, und sollte eigentlich auch oberste Prämisse des "Department of Player Safety" sein.

    Ich verstehe was du sagen willst, aber "wäre keine Bande da gewesen" ist kein gültiges Argument, denn dann gäbs erst gar keinen §119. Klar dass es open Ice ein regulärer Check war. Aber speziell für das erhöhte Gefährdungspotential im Bereich der Bande als einziges fixes Hindernis im Spiel wurde eben diese Regel geschaffen.

    Zitat von donald

    Und ob der Kontakt regulär und mit welcher Force er ausgeführt wurde, ist nach der Boarding Regel bekanntlich unerheblich.

    Nicht für das Strafausmaß.

    Edith: Nicht nur nicht für das Strafausmaß. Die Kraft ist elementar für diese Regel.

    Einmal editiert, zuletzt von Haxo (24. April 2019 um 11:37)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 24. April 2019 um 11:45
    • #397
    Zitat von Haxo

    Das verstehe ich nicht, gerade diese Wucht eines Kontakts ist doch ein wesentliches Element, ob ich einen Gegenspieler rücksichtslos einer Gefahr aussetze. Warum sollte dies "hier kein Faktor" sein?

    Genau genommen betrifft die Frage, ob der Gecheckte "recklessly endangered" wurde, nur die Frage, ob der Qualifikationstatbestand der Rule 119 ii mit den höheren Strafdrohungen zur Anwendung kommt: Wenn ja, dann "either a major and automatic game-misconduct penalty or a match penalty"; wenn nein, dann "a minor and misconduct penalty" (jedenfalls nach dem IIHF Rulebook; EBEL ja anders: statt "a minor + misconduct penalty" ja "2 + 2").

    Was baerli1975 meint - und das habe auch ich oben als "Schwierigkeit" bei der Anwendung der Boarding-Regel angesprochen -, ist die Frage, ob überhaupt der Grundtatbestand verwirklicht wurde, nämlich Rule 119 i, nämlich ob der (regulär oder irregulär) Gecheckte überhaupt "violently" = "heftig" gegen die Bande geschleudert worden ist oder nicht.

    Je länger der Anlauf, je größer der Speed und der Gewichtsunterschied zwischen Checker und Gechecktem, je größer der Abstand des Gecheckten zur Bande, desto "more violent" = "heftiger" wird der Gecheckte gegen die Bande krachen (auch eine Frage der Physik), desto eher wird der Schiedsrichter annehmen, dass es ein verpönter Bandencheck ist.

    Problem aber ist: Was eine zartbesaitete Seele wie ich (und anscheinend auch Du und Coach Cameron) bereits längst als "heftigen" Aufprall gegen die Bande und damit als verbotenen Bandencheck angesehen haben, ist für einen "hagelbuchenen" Schiedsrichter noch nicht "heftig" genug, um Bandencheck anzunehmen und eine adäquate Strafe zu verhängen.

    Dieses "Ermessen" bei der Beurteilung der "Heftigkeit" des Einschlags ist die Crux bei der Anwendung der Rule 119.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (24. April 2019 um 12:16)

  • Labertasche
    Gast
    • 24. April 2019 um 12:07
    • #398

    Und wie soll man deiner Meinung nach dieses "Ermessen" messen? VincenteCleruzio

  • Haxo
    NHL
    • 24. April 2019 um 12:13
    • #399
    Zitat von VincenteCleruzio

    Genau genommen betrifft die Frage, ob der Gecheckte "recklessly endangered" wurde, nur die Frage, ob der Qualifikationstatbestand der Rule 119 ii mit den höheren Strafdrohungen zur Anwendung kommt: Wenn ja, dann "either a major and automatic game-misconduct penalty or a match penalty"; wenn nein, dann "a minor and misconduct penalty" (jedenfalls nach dem IIHF Rulebook; EBEL ja anders: statt "a minor + misconduct penalty" ja "2 + 2").


    Was baerli1975 meint - und das habe auch ich oben als "Schwierigkeit" bei der Anwendung der Boarding-Regel angesprochen -, ist die Frage, ob überhaupt der Grundtatbestand verwirklicht wurde, nämlich Rule 119 i, nämlich ob der durch den (regulären oder irregulären) Gecheckte überhaupt "violently" = "heftig" gegen die Bande geschleudert worden ist oder nicht.

    Das ist absolut richtig und ich verstehe was ihr meint.

    Die Passage "recklessly endangeres" bedingt dass der Spieler "violently" in die Bande kracht, sie nehmen aber Bezug auf ein und dasselbe Ereignis, die Wucht des ursprünglichen Checks. Und meiner Auffassung nach sollte hier nicht zum Maßstab gelangen, ob sich ein betroffener Spieler (durch "awareness", vielleicht manchmal aber auch nur durch Glück?) selbst schützen kann oder nicht, und somit eine Differenzierung zwischen diesen beiden Begrifflichkeiten anwendbar wird. Hier sollte rein die Absicht/Rücksichtnahme des checkenden Spielers bewertet werden. Ansonsten kommt man ja aus der Frage eines etwaigen Einflusses einer Verletzungsfolge ja auch nicht heraus.

    Zitat von Labertasche

    Und wie soll man deiner Meinung nach dieses "Ermessen" messen? VincenteCleruzio

    Das könnte man mit einer empirischen Auswertung von fraglichen Szenen messen, in dem man diese einem Kriterienkatalog unterlegt, schaut was gepfiffen wurde und was nicht, und in weiterer Folge die Schiedsrichter schult, was man als "verträgliches Maß an Gewalt" in dieser Sportart haben möchte und was nicht.

  • Labertasche
    Gast
    • 24. April 2019 um 12:16
    • #400

    Nochmal, wie wollt ihr definieren, wann ein Spieler den Check ausfahren darf?

    Wenn ein 60kg Crack mit 20m Anlauf gegen einen 110kg Bären "springt" wirds zwar auch weh tun, nur passiert dem gecheckten nichts.

    Umgekehrt nimmt ein 110er 3 Schritt Anlauf und plakatiert den 60er ans Plexi .....

    Beide wäre reckless, bestrafen würdet ihr als Schiri wie?

Ähnliche Themen

  • Finale 2: EC KAC - spusu Vienna Capitals

    • Coldplayer
    • 15. April 2019 um 10:07
    • Klagenfurter AC
  • Finale 4: EC KAC - spusu Vienna Capitals

    • darkforest
    • 19. April 2019 um 07:56
    • Klagenfurter AC
  • Finale 3: spusu Vienna Capitals - EC KAC

    • AlexP
    • 15. April 2019 um 16:59
    • EV spusu Vienna Capitals
  • HF 7 spusu Vienna Capitals - Red Bull Salzburg

    • G. Olden Niels
    • 9. April 2019 um 22:23
    • EV spusu Vienna Capitals
  • Finale 1: spusu Vienna Capitals - EC KAC

    • MacReady
    • 12. April 2019 um 21:51
    • EV spusu Vienna Capitals
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™