Folgendes wurde gerade eben bekannt gegeben...
MEILENSTEIN IM KÄRNTNER EISHOCKEY
PRESSEINFORMATIONEN
In der vom KEHV einberufenen Pressekonferenz nahm KEHV Vizepräsident Michael KUMMERER, Arno ARTHOFER (Landessportdirektor), Oliver PILLONI (KAC), Gerd BACHER (VSV), Franz WILFANG (SSKL) Michael HERZOG-LÖSCHNIG (KEHV) und Regionalentwicklungstrainer Florian MÜHLSTEIN zur Weiterentwicklung im Kärntner Eishockey Stellung.
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
Nachwuchsausbildung KEHV und angeschlossene Vereine sowie KAC und VSV!
Auf Initiative des Kärntner Landessportreferenten Mag. Arno Arthofer und des Vizepräsidenten des Kärntner Eishockeyverbandes, MMag. Michael Kummerer, wurde in mehreren Zusammenkünften von ÖEHV, KEHV, KAC, VSV, dem Land Kärnten unter Einbeziehung des SSLK (Schulsport Leistungsmodell Kärnten) eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung des Eishockeysports in Kärnten ausgearbeitet. Auf Basis des Projektes „Eishockeyland Kärnten“ wurde eine Grundlage geschaffen, um Breitensport zu fördern und eine große Anzahl an Spielern in den Leistungssport zu integrieren.
Diese Vereinbarung ist ein Meilenstein in der Kärntner Eishockeygeschichte. Es hat noch nie eine niedergeschriebene Vereinbarung zwischen den Vereinen KAC / VSV und dem KEHV gegeben, die gemeinsame Ziele und den Umgang untereinander regelt.
Die wichtigsten Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit erstrecken sich über die folgenden Punkte:
- neue und innovative Kooperationsstruktur
- vereinsübergreifende Trainerausbildung
- gemeinsame Nutzung von Ressourcen im Bereich der Aus- und Weiterbildung
- gemeinsame Recruiting-Maßnahmen
- die Abhandlung von Wechselvorgängen von Nachwuchsspielern zwischen den
Kooperationspartnern.
Dieser Vertrag ist eine Basis für weitere und engere Kooperationen und gemeinsame Entwicklungen im Kärntner Eishockey.
REGIONALENTWICKLUNGSTRAINER (RET)
Die Einsetzung eines Regionalentwicklungs-Trainers (RET) ist ein NEUES Projekt des Österreichischen Eishockeyverbandes und seiner Landesverbände, um die Entwicklung des Eishockeysports in den einzelnen Bundesländern Österreichs zu fördern.
Es wurde erstmals in Tirol mit Benni Schennach ein RET vom ÖEHV installiert. Seit 1.April, in Abstimmung mit dem KEHV, nahm für Kärnten Florian MÜHLSTEIN seine Arbeit auf.
Der Einsatz des RET hat zum Ziel, das Kärntner Eishockey in seiner Weiterentwicklung zu unterstützen.
Die Tätigkeit der RET umfasst folgende Schwerpunkte:
Bestandsaufnahme des Ist - Zustandes der regionalen Eishockeyvereine
Funktion als Entwicklungstrainer für die Kärntner Vereine in Kooperation mit den Vereinstrainern
Vereinsmentoring und Skillstraining – Durchführung von Mustertrainingseinheiten, Trainerschulung für Lizenzerneuerung
Head- oder Assistantcoach eines nationalen Nachwuchsteams
Aufbau und Förderung der Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und Kindergärten Mitarbeit am Weiterbildungsprogramm des ÖEHV (Coaches Clinics, Mentoring) Kontinuierliche Adaptierung von Trainerkursinhalten
Elterninformationen usw.
Der KEHV, mit Präsident Herbert Hohenberger und seinem Team, haben in den letzten Monaten Meilensteine in der Geschichte des Landesverbandes gesetzt. Sicherheit geht vor. Die Ausstattung der Eishallen mit lebensrettenden Defibrillatoren war Dank der Unterstützung von LH Dr. Peter Kaiser und LHStv.in Dr. Beate Prettner und dem Roten Kreuz eine sehr wichtige Maßnahme, die durchgeführt wurde. Der Kooperationsvertrag mit allen Beteiligten im Kärnten Eishockey, wovon alle die Nachwuchsarbeit betreiben profitieren. Die Anstellung des RET und seine flächendeckende Arbeit bei den Vereinen vor Ort, womit die Qualität der Arbeit des Landesverbandes weiter gehoben wird. Diese Schritte konnten nur gemeinsam erfolgen und dienen dem EISHOCKEYLAND KÄRNTEN! Dankeschön allen Beteiligten!
***
Das klingt jetzt einerseits alles schön und gut, andererseits aber auch nach viel blabla - dem "Meilenstein" seh ich das jetzt irgendwie nicht (man möge ihn mir bitte erklären). Kennt da jmd Details dazu wie das in der Praxis aussehen könnte/wird?
Gemeinsame Skillscamps? Schulen die auf Trainingszeite rücksicht nehmen und damit eine Art Ganztagsschule mit Hockey möglich machen? Gemeinsame Auswahlen für Turniere?