1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spenglercup 2019

  • RvA
  • 23. März 2019 um 12:44
1. offizieller Beitrag
  • Online
    RvA
    NLA
    • 23. März 2019 um 12:44
    • #1

    Ambri als 2. Teilnehmer bestätigt :veryhappy:

    https://www.nzz.ch/sport/ambri-pi…ohnt-ld.1469268

  • Langfeld#17
    NHL
    • 23. März 2019 um 14:26
    • #2

    Sehr gut. Freue mich jetzt schon. Das wird abermals ein Fest.

  • Online
    RvA
    NLA
    • 23. März 2019 um 14:35
    • #3

    Als 2. CH-Teilnehmer meinte ich natürlich :)

    damit sind insgesamt 4 Teilnehmer bekannt

    HC Davos

    HC Ambri-Piotta

    Team Canada

    Salawat Julaev Ufa

    wobei der HCD und Canada wohl wie gewohnt in der selben Gruppe spielen werden

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. März 2019 um 08:47
    • #4

    Was für eine "Bombenmeldung" ehrlich:ironie:

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 25. März 2019 um 15:31
    • #5

    Läuft der Spengler Cup bald während der Meisterschaft?

    https://www.suedostschweiz.ch/sport/eishocke…ium=social_page

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. März 2019 um 09:31
    • #6

    Läuft der Spengler Cup bald während der Meisterschaft?

    Der HC Davos arbeitet an seiner Zukunft. In einem Interview äusserte sich Verwaltungsratspräsident Gaudenz Domenig über den Meisterschaftsunterbruch und die TV-Gelder rund um den Spengler Cup. Und hier könnte es schon bald gewichtige Änderungen geben.

    In einem Interview mit dem Eishockey-Magazin «Slapshot» sagte Gaudenz Domenig, dass der HC Davos mit dem Gedanken spiele, den Meisterschaftsunterbruch zwischen Weihnachten und Neujahr nicht mehr länger aufrecht zu erhalten. Das würde heissen, dass in der Altjahrswoche neben dem Spengler Cup auch Meisterschaftsspiele ausgetragen würden. «Wir prüfen diese Sache», bestätigte der Verwaltungsratspräsident des HC Davos auf Anfrage von «suedostschweiz.ch». Es gäbe zwei Szenarien. Aber noch seien diese nicht im Detail durchdacht und der HCD entsprechend nicht so weit, etwas Konkretes dazu sagen zu können, so Domenig.

    Die Medienlandschaft habe sich in den vergangenen zehn Jahren massiv verändert und Inhalte hätten ein ganz anderes Gewicht bekommen. Aktuell scheint bezüglich den Spengler-Cup-Übertragungen und einer Meisterschaftspause alles offen, sagte Domenig im Interview mit «Slapshot» weiter.

    «Das ergäbe einen schönen TV-Eishockeyabend»

    Die Produktion war vor zehn Jahren noch eine riesige Herausforderung. Das sei heute anders. Wichtig ist Domenig die Exklusivität des Traditionsturniers. Und diese wäre auch mit einer parallel laufenden Meisterschaft nicht gefährdet. Nach den Liveübertragungen der Spengler-Cup-Spiele würde einfach auch noch eine Zusammenfassung der aktuellen Spielrunden ausgestrahlt. «Das ergäbe doch einen schönen TV-Eishockeyabend», so Domenig. Der Vorteil für den HCD: Die Entschädigung für die anderen National-League-Klubs würde ebenso wegfallen wie die Entschädigung für die Spieler des Team Canada und der HCD-Verstärkungsspieler. Das ist laut Domenig deutlich mehr als eine halbe Million Franken pro Saison.

    Vor zehn Jahren habe der HC Davos die TV-Rechte für wenig Geld an SRF übertragen. Dafür erhielt der Traditionsverein eine sehr gute Produktion und die Liga hat während des Spengler Cups den Spielbetrieb ausgesetzt. Doch diese Pause musste der HCD den Klubs entschädigen, weil ihnen in der Ferienzeit publikumswirksame Meisterschaftspartien abhandenkamen.

    Ob das so bleibt, darüber müsse man spätestens in einem Jahr ernsthaft diskutieren, sagt Domenig. 2022 laufen die TV-Verträge des Spengler Cups und auch diejenigen der Liga aus. Bisher erhielt die Liga mehr als 30 Millionen Franken für die TV- und Vermarktungsrechte. Davon gehen inzwischen rund zwei Millionen Franken an die Klubs. «Wir sind in einer sehr frühen Phase der Evaluation, öffnen den Fächer und schliessen jetzt einfach mal nichts aus», so Domenig. Dies auch, weil die TV-Rechte nach der Übernahme von UPC an Sunrise gehen werden und dabei offen sei, wohin dies führe.

    Für Domenig ist in Zeiten von Replay-TV Live-Sport wichtiger denn je.

    Aktuell plagen ihn aber ohnehin andere Sorgen: Am Dienstag steht sein HCD erstmals in einem Playoutfinal. In einer Best-of-7-Serie spielt der Rekordmeister gegen die Rapperswil-Jona Lakers um den Ligaerhalt. (phw)

    :kaffee: Nun ja, ich weiss nicht was ich davon halten soll. Spengler Cup während der laufenden Meisterschaft ist für mich ein "no go" und irgendwie ein Witz. Ich denke, die Davoser werden Zuschauer-und Einnahmenmässig einen Verlust erleiden. Ich gehe lieber, auch wenn der Cup nur eine Woche dauert, lieber an den Match meines Vereins, wobei ich wohl nicht die Einzige sein werde. Am TV werde ich höchstens die Zusammenfassung des Cups ansehen und nicht umgekehrt. Ich sehe den Sinn ausser Geld sparen nicht und der Traditionscup auch nicht mehr das gelbe vom Ei ist. Das war vor einigen Jahren ganz anders, zumal die Stimmung während des Cups auch irgendwie abhanden gekommen ist. Aber das ist meine Meinung.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Mai 2019 um 10:41
    • #7
    TPS Turku am Spengler Cup

    Montag, 27. Mai 2019, 10:08 - Medienmitteilung

    Der finnische Traditionsclub TPS Turku folgt der Einladung zum 93. Spengler Cup Davos und vervollständigt das attraktive Teilnehmerfeld 2019. Den Auftakt zum Traditionsturnier machen am Nachmittag des 26. Dezember der HC Ambri-Piotta und das russische Spitzenteam Salavat Yulaev Ufa. Bereits am ersten Abend kommt es zum Knüller zwischen dem tschechischen Meister Ocelari Trinec und dem Team Canada.

    Ocelari Trinec:

    Das Spengler Cup-OK freut sich auf die Teilnahme des tschechischen Meisters Ocelari Trinec. In einer spannenden Saison gewann das Team den nationalen Meistertitel zum zweiten Mal nach 2011. Am Spengler Cup sind die Spieler aus der Grenzstadt zu Polen zum zweiten Mal nach 2018 im Einsatz und machen sich Hoffnungen auf einen Sieg. Es wäre der erste eines tschechischen Teams seit dem Triumph des ASD Dukla Jihlava im Jahr 1982. Zusammen mit Ocelari Trinec spielen das Team Canada und der Hockey Club Davos in der Gruppe Cattini. Ein Anwärter mit grossen Ambitionen auf den Turniersieg ist das Team Canada, das im letzten Jahrzehnt das Turnier viermal gewann und weitere zwei Mal im Final stand. Mit einem Sieg stände das «Team der Herzen» in der ewigen Siegerliste mit 16 Erfolgen alleine an der Spitze vor dem Gastgeber Hockey Club Davos. Auch dieser hegt nach einem Neuaufbau unter der neuen sportlichen Leitung mit Christian Wohlwend (Headcoach) und Sportchef Raeto Raffainer Hoffnungen auf eine Spitzenklassierung.

    Salavat Yulaev Ufa und HC Ambri-Piotta:

    Die Gruppe Torriani führt das russische Spitzenteam Salavat Yulaev Ufa aus der Kontinental Hockey League (KHL) an. Es ist die vierte Teilnahme des Eishockeyclubs aus der russischen Stadt Ufa nach 2007, 2012 und 2014. Dabei unterlag er zweimal im Final, 2014 gegen den Genève-Servette HC und 2007 gegen das Team Canada. In der zu Ende gegangenen KHL-Saison verlor Salavat Yulaev Ufa im Halbfinal gegen Avangard Omsk. Zum Auftakt des Spengler Cup kommt es zum Spiel gegen den HC Ambri-Piotta. Das Schweizer Team überraschte in der vergangenen Eishockeysaison positiv und scheiterte erst im Play-offViertelfinal. Ambri-Piotta ist so etwas wie der Hockey Club Davos der Südschweiz. Die Anhänger reisen aus der ganzen Schweiz, teils gar aus dem Ausland, an. So gibt es über die ganze Schweiz verteilt 17 Ambri-Piotta-Fanclubs sowie deren drei in Italien. Deshalb sind die Organisatoren ganz besonders gespannt auf den Auftritt der Fans und die Spengler Cup premiere des Kultvereins.

    HC TPS Turku:

    Das dritte Team in der Gruppe Torriani stammt mit TPS aus Finnland. Damit erwidert ein Traditionsclub die Einladung zum Spengler Cup. Der Verein wurde 1922 gegründet, also bereits ein Jahr bevor der Spengler Cup und damit das älteste Clubturnier der Welt erstmals ausgetragen wurde. Damals wurde aber noch ausschliesslich Fussball gespielt (Turun Palloseura steht in Finnisch für Turkuer Ballgesellschaft), die Eishockeyaner gesellten sich erst 1929 dazu. Der zehnfache finnische Meister – der letzte Erfolg geht auf die Saison 2009/2010 zurück –, beendete die soeben zu Ende gegangene «Liiga» auf dem vierten Rang. «Das illustre Teilnehmerfeld macht den diesjährigen Spengler Cup noch attraktiver als im Vorjahr und wird mit spannenden Spielen begeistern», freut sich Spengler Cup-Sportchef Fredi Pargätzi bereits heute auf den 93. Spengler Cup, der vom 26. bis 31. Dezember 2019 in Davos ausgetragen wird.

    Der Ticket Vorverkauf ist eröffnet!

    Ab sofort können StehplatzGebührenfrei über das Tickets für den Spengler Cup 2019 gekauft werden. Spengler Cup Ticketportal bei TICKETMASTER. Alle Informationen zum Spengler Cup und Ticketing immer aktuell auf http://www.spenglercup.ch oder https://www.facebook.com/spenglercupdavos. Sitzplatz-Tickets gelangen mit der 2. Ticketwelle im Oktober 2019 in den Verkauf.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Oktober 2019 um 09:08
    • #8

    Hoch hinaus mit dem Spengler Cup

    Auf 2620 m ü. Meer am Schneehühnerstock über Andermatt stellte der Spengler Cup Davos bei Traumwetter die Protagonisten des 93. Spengler Cup vor. Mit dabei prominente Gäste wie SkiLegende Bernhard Russi, KHL-Vizepräsident Georgie Kobylanski oder Filippo Lombardi, Präsident des HC Ambri-Piotta.

    Während der Altjahrwoche werden Ambri-Piotta, Salavat Yulaev Ufa, TPS Turku, der HC Ocelari Trinec, das Team Canada und der Hockey Club Davos um den Sieg des 93. Spengler Cup Davos kämpfen.

    Starkes Teilnehmerfeld

    Bernhard Russi als Botschafter von Andermatt Swiss Alps und Filippo Lombardi, Präsident des Hockey Clubs Ambri Piotta begrüssten zur Medienkonferenz bei Traumwetter in einer traumhaften Kulisse. Obwohl es für Spengler Cup-Sportchef Fredi Pargätzi immer wieder eine grosse Herausforderung darstellt, tatkräftige Mannschaften zu engagieren, kann auch in diesem Jahr ein sehr gutes Teilnehmerfeld präsentiert werden. Bei allen Teams ist die Vorfreude gross: «Der Niveauunterschied zwischen den Teams ist sehr gering und die Spielersubstanz hoch. Die Differenz wird die Einstellung ausmachen.» Spengler Cup-Präsident Marc Gianola freut sich, dass auch dieses Jahr, ganz nach den Ideen von Gründer Carl Spengler, verschiedene Eishockeyphilosophien aufeinandertreffen.

    Populär in Russland

    Immer populärer wird der Spengler Cup in Russland. Dies zeigt die Tatsache, dass der öffentlichrechtliche Sportkanal Match TV erstmals Spiele des Spengler Cup übertragen wird. Georgie Kobylanski, Vizepräsident der KHL, betonte zudem: «Für uns ist es eine grossartige Möglichkeit, uns mit internationalen Teams zu messen. Salavat Yulaev Ufa wird mit dem Ziel, das Turnier zu gewinnen, antreten.» Es wäre der erste russische Sieg seit dem Triumph des SKA Sankt Petersburg im Jahr 2010. Ein gutes Omen für die Russen wird sein, dass wie damals im Vorfeld ein KHL-Meisterschaftsspiel im Eisstadion Davos ausgetragen wird: Am 23. Dezember um 19.30 Uhr treffen Salavat Yulaev Ufa und Ak Bars Kazin im KHL-Derby aufeinander.

    Herausforderung und leuchtende Augen

    Besonders motiviert ist Ambri-Piotta vor seiner Premiere. Nicola Mona, CEO, sprach von positiven Aspekten auf verschiedenen Ebenen. Ambri-Piotta wird im Eisstadion Davos das Restaurant Casa Bianca Blue betreiben und dabei den Eishockeyfans die Leventina nicht nur aus sportlicher Sicht, sondern auch kulinarisch näherbringen. Zudem erachtet er den Spengler Cup für die Entwicklung des Teams und aus sozialer Sicht als sehr wichtig. Die Tessiner werden zusammen mit ihren Familien nach Davos reisen. «Der Spengler Cup ist für uns eine grosse Herausforderung. Doch wir sind aus historischer Sicht gewohnt, Herausforderungen zu stemmen. In unserer Organisation sind alle bereit, eine Extrarunde zu gehen», so Mona. Dies unterstrich auch Sportchef Paolo Duca, selber zweifacher Spengler Cup-Teilnehmer für den Hockey Club Davos: «Der Spengler Cup ist Sportkultur. Da müssen die Spieler nicht motiviert werden.» Das dies so ist, zeigt das Spielerinterview. Die Augen des tschechischen Weltmeisters Jiri Novotny leuchten, wenn er von der bevorstehenden Spengler CupPremiere spricht: «Wir sind alle gespannt.» Und der derzeit verletzte schwedische Hockey-ClubDavos-Spieler Magnus Nygren, der aus Karlstadt stammt und bereits in früheren Jahren bei Spengler Cup-Teilnehmer Färjestad BK mitfieberte, hofft, drei bis vier Wochen vor dem Spengler Cup wieder fit zu sein und sich bei seiner dritten Spengler Cup-Teilnahme mit Davos von seiner besten Seite zu zeigen.

    Momente, die bleiben

    Andy Hüppi, seit 17 Jahren Masseur und gute Seele des Team Canada, erzählte aus dem Nähkästchen des Publikumslieblings: «Alle, ob Spieler oder Staff, möchten am Spengler Cup dabei sein.» Schliesslich müssen aber viele Steinchen zusammen passen, um eine Siegermannschaft zu bilden: «Dennoch ist klar, dass das Team Canada den Sieg zurückholen und in der ewigen Bestenliste der Spengler Cup-Sieger die alleinige Führung vor Davos einnehmen will.» Ebenfalls um den Sieg mitspielen will Gastgeber Davos. Dabei will Sportchef Raeto Raffainer auf wenige Ergänzungsspieler und vor allem auf eigene Spieler setzen: «Wir können auf ein breites Kader zurückgreifen und wollen unseren Spielern die Plattform geben. Denn Spengler Cup-Einsätze sind Momente, die bleiben.»

    Jahrbuch mit Blick auf die 1950er-Jahre Das 4. Jahrbuch des Spengler Cup Davos wirft einen Blick auf die 1950er-Jahre. Gerne an diese Zeit erinnern sich der heute 92-jährige Markus Egen, der den Spengler Cup 1952 mit dem EV Füssen gewann, und der 81-jährige Philippe Lacarrière, der 1959 und 1960 mit der ACBB Paris triumphierte. Die Dekade brachte insgesamt sechs verschiedene Sieger hervor und sie beendete die Zeit der Besenmänner. Die fleissigen Helfer wurden durch eine Eismaschine ersetzt. Ihnen wird das Titelbild des Jahrbuches 2019 gewidmet.

  • misteranonymus
    Nationalliga
    • 11. November 2019 um 19:01
    • #9

    93. Spengler Cup in Davos von 26.12.2019 bis 31.12.2019

    Das traditionsreiche Einladungsturnier wird gerne von internationalen Teams mitgenommen.

    In diesem Jahr hat der KHL Club Salavat Yulaev Ufa am 23.12.2019 noch ein Meisterschaftsspiel gegen Ak Bars Kazan und fliegt dann in die Schweiz und ist somit so gut wie nie auf den Spengler Cup vorbereitet.

    Die Gruppennamen heissen «Torriani» und «Cattini», nach dem bekannten «ni-Sturm» der 30er- und 40er-Jahre. Richard «Bibi» Torriani, Hans «Joe» Cattini und Ferdinand «Pic» Cattini, die ab 1933 zusammen auftraten

    In der Vorrunde erhält der Sieger einer Partie jeweils drei Punkte, der Verlierer keinen. Falls das Spiel nach 60 Spielminuten unentschieden ausgeht, wird eine Verlängerung von fünf Minuten Länge gespielt. Ist das Spiel danach immer noch unentschieden, wird der Sieger durch ein Penaltyschiessen ermittelt. In diesem Fall erhält das unterlegene Team noch einen Punkt, ebenso wenn es in der fünfminütigen Verlängerung verliert.

    Teilnehmende Teams:

    Gruppe Torriani
    HC Ambri-Piotta SUI)
    Salavat Youlaev Ufa (RUS)
    TPS Turku (FIN)

    Gruppe Cattini
    HC Trinec (CZ)
    HC Davos (SUI)
    Team Canada

    https://www.spenglercup.ch/

    TV-/OTT Anbieter: wie jedes Jahr überträgt die SRG auf SRF2 die Spiele und somit dürfen sich in Österreich nur die Vorarlberger Kabelnutzer freuen denn sonst überall ist ja SRF1 und SRF2 aus den Kabel- bzw. DVB-T2 Netzen geflogen (Overspill Regelung weil die Schweiz DVB-T ersatzlos abgeschalten hat).

    Eurosport, die das Turnier in der Vergangenheit auch immer übertragen haben, hat sich schon lange von einer Übertragung verabschiedet.
    Dann ist Sport1 eingesprungen aber schon im Vorjahr gab es keine Übertragung mehr vom Sport Sender aus Deutschland.

    Youtube ist im Vorjahr eingesprungen, aber dort war Kommentatorsprache Englisch

    https://www.youtube.com/c/spenglercupdavos

    Einmal editiert, zuletzt von misteranonymus (16. November 2019 um 21:53)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. November 2019 um 12:36
    • #10


    Gretzky als Trainer am Spengler Cup?

    Mittwoch, 13. November 2019, 11:03 - Martin Merk

    Kommt "The Great One" nach Davos? Wayne Gretzky könnte beim Spengler Cup das Team Canada trainieren.

    "Es war eine nette Überraschung, als mich Sean Burke anrief. Ich dankte ihm. Ich war begeistert darüber. Das Team Canada ist ziemlich speziell. Ich denke der Spengler Cup ist das älteste Turnier, das wir kennen. Es ist eine ziemliche tolle Ehre", bestätigt Gretzky gegenüber "The Athletic" die Anfrage vom kanadischen Verband. Ein "Yes" ist das allerdings noch nicht, da er wohl andere Weihnachtspläne hatte.

    Gretzky ist Kanadas grösste Legende auf dem Eis. Sein Versuch hinter der Bande blieb im Vergleich dazu aber blass. Von 2005 bis 2009 war er Trainer der Phoenix Coyotes, an die er sich auf finanziell beteiligt hatte. Das brachte Glamour in die Wüste, aber nicht unbedingt Erfolg. Zu seinen Spielern zählte damals auch der heutige Schweizer Nationaltrainer Patrick Fischer. Seither ist es um Gretzky ruhiger geworden.

    Beim kanadischen Verband war er als General Manager des Nationalteams tätig für die Olympischen Winterspiele 2002 und 2006 sowie beim World Cup of Hockey 2004.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. November 2019 um 10:32
    • #11

    MacTavish/Coffey trainieren Team Canada

    Freitag, 22. November 2019, 18:18 - Martin Merk

    Der kanadische Eishockeyverband hat Craig MacTavish zum Trainer des Team Canada beim Spengler Cup ernannt, Paul Coffey wird sein Assistent. Sean Burke von den Montréal Canadiens wird als General Manager amten.

    Craig MacTavish war mehrfach Nationaltrainer Kanadas und in den letzten Jahren hauptsächlich bei den Edmonton Oilers tätig. Mit Paul Coffey erhält er eine NHL-Legende als Assistent, der bislang noch nicht als Trainer tätig war. Ebenfalls assistiert wird er von Misha Donskov, der wie Sean Burke und Shane Doan dem Management-Team angehört.

  • starting six
    NHL
    • 20. Dezember 2019 um 08:12
    • #12

    so der Grundkader von TC steht

    https://hockeycanada.ca/en-ca/team-can…ters?teamid=151

    da wird der ein oder andere EBEL Verein aufatmen bezüglich Abstellung 8o

    interessant Burke jun. mit . einige Augen werden im Training auch auf mitchell und tambellini jun . letztere ein ganz interessanter Mann im ersten EU-Jahr.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Dezember 2019 um 11:18
    • #13

    Was nehmen die ahornblätter für ein riesenstaff mit auf die reise. Aber schön ist, dass andy hüppi zum x-ten mal dabei sein wird

  • Online
    RvA
    NLA
    • 20. Dezember 2019 um 14:04
    • #14
    Zitat von starting sex

    so der Grundkader von TC steht

    https://hockeycanada.ca/en-ca/team-can…ters?teamid=151

    da wird der ein oder andere EBEL Verein aufatmen bezüglich Abstellung 8o

    interessant Burke jun. mit . einige Augen werden im Training auch auf mitchell und tambellini jun . letztere ein ganz interessanter Mann im ersten EU-Jahr.

    hmm interessant

    der verletzte Ambri Spieler Scottie Upshall im Kader von Team Canada:/


    Ambri tut mir schon genug leid mit seiner langen Verletztenliste kurz vor dem SC (u.a Stammgoalie Conz) und dann noch das=O

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2019 um 08:34
    • #15

    4 Verstärkungen für Ambri am Spengler-Cup Für den bevorstehenden Spengler-Cup wird sich Ambri-Piotta mit Goalie Ludovic Waeber (Gotteron), Stürmer Marco Miranda und Floran Douay (Genf), sowie den kanadischen Stürmer Wojtek Wolski verstärken.

  • Online
    RvA
    NLA
    • 24. Dezember 2019 um 12:27
    • #16

    Bin froh konnten diese 4 verpflichtet werden :)

    Ambri geht doch arg an Krücken.

    Vor allem Stammgoalie Conz und Captain Bianchi werden schmerzlich vermisst

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 25. Dezember 2019 um 19:09
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    wo schaut ihr den Spengler Cup? YouTube? Sport 1 überträgt ja nicht, oder?

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Hansi79
    LAGREINER
    • 25. Dezember 2019 um 19:15
    • #18

    Uf Äseref naturalmente :prost:

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 25. Dezember 2019 um 19:41
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    den gibts leider in Österreich nicht mehr

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 25. Dezember 2019 um 19:43
    • #20

    ists auf youtube geoblocked? meine am spenglercup channel sowas gelesen zu haben.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 25. Dezember 2019 um 19:44
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    lt Spengler Cup Homepage sollte YouTube funktionieren. Wirds eh werden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 25. Dezember 2019 um 19:48
    • #22
    Zitat von Fan_atic01

    den gibts leider in Österreich nicht mehr

    Wenn Österreich östlich von Tirol beginnt mag das zutreffen, ich habe 3 Sender von denen im Kabel TV.

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 25. Dezember 2019 um 19:49
    • #23

    bei mir gibts die schweizer sender, mit ausnahme von srf info, auch nicht mehr. liwest kabel...

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 25. Dezember 2019 um 19:54
    • Offizieller Beitrag
    • #24

    sorry DennisMay dachte die wurden generell eingestellt. Liwest hat sie jedenfalls herausen und auch einige andere lokale Anbieter, wenn man kurz danach googelt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 25. Dezember 2019 um 21:07
    • #25

    UPC/Magenta genauso :cursing:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™