Ain't gonna happen.
Wetten werden gerne angenommen.
Ain't gonna happen.
Wetten werden gerne angenommen.
Wird spannend, wer zuerst den offenen 12. Platz in der EBEL einnimmt.
Im Rennen wären somit ja 3 Vereine.
(Feldkirch, Lustenau und Laibach)
Lustenau plat ja erst in 4 Jahren unf hat keine taugliche Hallle
Bei der VEU ist Funkstille bezüglich Aufstieg
(die Ibiza Freunde sind wohl abgesprungen)
Schaut nicht gut aus müssen wohl weiterhin Kutzers Legio Trupen zuschauen
Ich wäre für eine Fusion von Dornbirn und Lustenau.
Somit hätte man viel mehr Möglichkeiten und einen breiteren Stamm an einheimischen Spielern.
Kann mir kaum vorstellen, dass es gut geht, wenn 3 Teams aus Vbg in der 1. Liga spielen.
Durch einen Zusammenschluss würde man voneinander profitieren und Lustenau müsste die Halle nicht komplett umbauen. Evtl noch eine zusätzliche Akademie, welche sich mit schweizer nachwuchsmannschaften messen kann und man würde das Eishockey im Ländle auf eine neue Ebene heben.
Wetten werden gerne angenommen.
Die schaffen das, davon bin ich überzeugt, war als Gegner immer das professionellste Team der AHL. Mir wär zwar lieber, der HCP ist der nächte EBEL Einsteiger, aber bis wir unsere neue Halle bekommen können noch Jahrzehnte vergehen -.-
Ich wäre für eine Fusion von Dornbirn und Lustenau.
Somit hätte man viel mehr Möglichkeiten und einen breiteren Stamm an einheimischen Spielern.
Kann mir kaum vorstellen, dass es gut geht, wenn 3 Teams aus Vbg in der 1. Liga spielen.
Durch einen Zusammenschluss würde man voneinander profitieren und Lustenau müsste die Halle nicht komplett umbauen. Evtl noch eine zusätzliche Akademie, welche sich mit schweizer nachwuchsmannschaften messen kann und man würde das Eishockey im Ländle auf eine neue Ebene heben.
Glaube kaum, dass der EHC seine lange Tradition hergibt, um mit den Hündle (Verzeihung für den Ausdruck ) gemeinsame Sache zu machen. Für das gibt's den EHC schon viel zu lange und Dornbirn nicht. Ich traue ihnen wirklich zu, die Halle umzubauen und aufzusteigen. Sie bringen trotz der Austria-Konkurrenz immer ein solides Budget auf die Beine. Oberscheider ist ein Geschäftsmann, der weiß, was er macht.
Die schaffen das, davon bin ich überzeugt, war als Gegner immer das professionellste Team der AHL. Mir wär zwar lieber, der HCP ist der nächte EBEL Einsteiger, aber bis wir unsere neue Halle bekommen können noch Jahrzehnte vergehen -.-
Wen meinst du jetzt? VEU oder EHC?
Lustenau plat ja erst in 4 Jahren unf hat keine taugliche Hallle
Bei der VEU ist Funkstille bezüglich Aufstieg
(die Ibiza Freunde sind wohl abgesprungen)
Schaut nicht gut aus müssen wohl weiterhin Kutzers Legio Trupen zuschauen
Der "Kutzer-Truppen" hast du seit dem Aufstieg 2012 immer fest die Daumen gedrückt, davor jahrelanger Anhänger der VEU Feldkirch.
Bzgl. Funkstille: Was soll die VEU deines Erachtens denn unternehmen? Einen EBEL-Kader für die AHL zusammenbasteln oder was wünschst du dir? Der Kader liest sich Stand jetzt für die AHL super. Was in der Halle momentan passiert, kann ich dir nicht sagen - wahrschleich gar nichts, bis auf das, dass man das Eis abtaut. Vielleicht besteht jetzt noch mehr Druck seitens des Vorstands, wenn der Erzrivale auch in die Bundesliga möchte.
Ich wäre für eine Fusion von Dornbirn und Lustenau.
Somit hätte man viel mehr Möglichkeiten und einen breiteren Stamm an einheimischen Spielern.
Kann mir kaum vorstellen, dass es gut geht, wenn 3 Teams aus Vbg in der 1. Liga spielen.
Durch einen Zusammenschluss würde man voneinander profitieren und Lustenau müsste die Halle nicht komplett umbauen. Evtl noch eine zusätzliche Akademie, welche sich mit schweizer nachwuchsmannschaften messen kann und man würde das Eishockey im Ländle auf eine neue Ebene heben.
Da gäbs vorher eine Fusion Dornbirn-B‘wald.
Aber auch das wird nicht passieren.
Wen meinst du jetzt? VEU oder EHC?
Grundsätzlich beide, beim EHC sehe ich die Halle als gröberes Manko, aber von der Organisation sind die top.
Grundsätzlich beide, beim EHC sehe ich die Halle als gröberes Manko, aber von der Organisation sind die top.
Bis auf die Pressearbeit ist die VEU auch top.
Bis auf die Pressearbeit ist die VEU auch top.
Dazu kann ich nichts sagen, die Livestreams sind jedenfalls toll, liest die Pressetexte überhaupt jemand?
Dazu kann ich nichts sagen, die Livestreams sind jedenfalls toll, liest die Pressetexte überhaupt jemand?
Viele, darum ist es ja so schlimm. Wenn's keinen interessieren würde, würde man sich ja nicht so über die Öffentlichkeitsarbeit aufregen.
Viele, darum ist es ja so schlimm. Wenn's keinen interessieren würde, würde man sich ja nicht so über die Öffentlichkeitsarbeit aufregen.
Na dann werde niemals Fan einer südtiroler Mannschaft
Na dann werde niemals Fan einer südtiroler Mannschaft
Keine Sorge, das kann man, stammt man aus Feldkirch, eh nicht. Ist genetisch bedingt.
Viele, darum ist es ja so schlimm. Wenn's keinen interessieren würde, würde man sich ja nicht so über die Öffentlichkeitsarbeit aufregen.
Andererseits....es werden mehrere Leistungsträger verlängert und auch offiziell bestätigt.
Die Reaktion der Fans im VEU Forum ist nicht vorhanden. Das positivste Feedback kommt grad noch von einem Lustenauer-Fan :hilfe:
Sommerloch ahoi?
Warten alle, dass die letzte AHL-Saison so rasch wie möglich über die Bühne geht, um endlich die EBEL zu beglücken?
Vielleicht ist dieses Desinteresse der Getreuen aber auch schon die erste Quittung für die seltsamen Ereignisse zwischen Jänner und März, die die beiden Agonie-Verlängerer Gleimpert ihren Fans und der Öffentlichkeit zugemutet haben?
Andererseits....es werden mehrere Leistungsträger verlängert und auch offiziell bestätigt.
Die Reaktion der Fans im VEU Forum ist nicht vorhanden. Das positivste Feedback kommt grad noch von einem Lustenauer-Fan :hilfe:
Sommerloch ahoi?
Warten alle, dass die letzte AHL-Saison so rasch wie möglich über die Bühne geht, um endlich die EBEL zu beglücken?
Vielleicht ist dieses Desinteresse der Getreuen aber auch schon die erste Quittung für die seltsamen Ereignisse zwischen Jänner und März, die die beiden Agonie-Verlängerer Gleimpert ihren Fans und der Öffentlichkeit zugemutet haben?
Welche Spieler wurden verlängert?
Dein Gejammer ist übrigens genauso nervig, wie jenes von WhiteWolf und bruneck über die Farmteams, sei froh, dass dein Verein eine engagierte Vereinsführung mit ambitionierten Zielen hat. Gibt genug Vereine, die regelmäßig ums Überleben kämpfen, frag mal bei Gröden oder den Broncos nach. Da kann man die Dauernörgler überhaupt nicht brauchen.
Vorarlberger Nachrichten
Sport
04. 06. 2019
In der Minderheit
Die österreichischen Klubs wurden beim Forum der Alps Hockey League niedergestimmt.
Schwarzach Mit Linz und Wien starten zwar zwei neue österreichische Mannschaften in der Alps Hockey League durch. Trotzdem ist der heimische Verband gegenüber den Teilnehmern aus Italien (8) und Slowenien (2) in der Minderheit. Was man bereits beim Forum am Wochenende in Salzburg, dem ersten Treffen der Klubs, zu spüren bekam. „Die Slowenen und Italiener haben gepackelt, wir ziehen den Kürzeren“, sagt Feldkirchs Geschäftsführer Michael Lampert. Es ging um den Spielplan, bei dem der österreichische Vorschlag mit 9:10 abgelehnt wurde. „Wir wollten regionale Runden mit Derbys spielen, um mehr Zuschauer in die Hallen zu bekommen und wirtschaftlich besser arbeiten zu können. Das hat die aber nicht interessiert“, verweist er auf das Abstimmungsverhalten der Italiener und Slowenen. „Ich kann es verstehen, dass man einen sportlich wertvollen Modus will. Aber es sind nicht nur Farmteams wie Salzburg oder Wien in der Liga, wir müssen auch den finanziellen Standpunkt verstehen und berücksichtigen. Ich wollte die Problematik im Vorfeld mit unseren Klubs besprechen, fand aber kein offenes Ohr.“
Beim EHC Lustenau ist man über die neu entstandenen Mehrheitsverhältnisse ebenfalls wenig begeistert. „Da fühlt man sich ganz schön überfahren“, sagt Präsident Herbert Oberscheider, der beim Forum von Werner Alfare und Stefan Wiedmaier vertreten wurde. „Sterzing und Mailand waren beim Forum gar nicht vertreten, trotzdem wurde der Beschluss mit ihren Stimmen gefasst.“
Vorsitz geht an Slowenien
Die 19 Teilnehmer der Alps Hockey League 2019/20 spielen im Grunddurchgang eine Hin- und Rückrunde, gefolgt von einem Play-off der Besten. „Wir werden wohl künftig bei allen Abstimmungen den Kürzeren ziehen“, fürchtet Lampert. Für die nächsten drei Jahre übernahmen die Slowenen den Vorsitz in der AHL, anschließend folgen die Italiener für eine ebenso lange Periode. „Da könnten schwere Zeiten auf uns zukommen.“
Der ÖEHV muss sich jetzt Gedanken machen, wie er den österreichischen Titel in der Alps Hockey League ausspielen will. „Da müssen die Länderspielpausen genützt werden, am Ende sind wir wieder bei 45 Spielen oder mehr.“ Auch Oberscheider ist auf den neuen Spielplan gespannt: „Das könnte brutal werden. Man wird einen breiten Kader mit fünf Sturmlinien benötigen. Da heißt es Mut zeigen und junge Spieler einsetzen.“ VN-ko
Interessante Aussage von Lampert. War's das mit der EBEL, wenn auf uns schwere Zeiten zukommen? Da wird wohl nicht das Farmteam damit gemeint worden sein.
Welche Spieler wurden verlängert?
Dein Gejammer ist übrigens genauso nervig, wie jenes von WhiteWolf und bruneck über die Farmteams, sei froh, dass dein Verein eine engagierte Vereinsführung mit ambitionierten Zielen hat. Gibt genug Vereine, die regelmäßig ums Überleben kämpfen, frag mal bei Gröden oder den Broncos nach. Da kann man die Dauernörgler überhaupt nicht brauchen.
Stanley, Birnstill, Caffi, Grasböck, Samardzic - neu Scholz, Koczera.
Zum Erhalt deiner mentalen Gesundheit kann ich dir eigentlich nur empfehlen, dich nicht über Gebühr von (meinen) Forenpostings nerven zu lassen. Um dich geht's hier gar nicht, nichts für ungut.
Und zum eigentlichen Thema fällt mir nur das hier ein:
"Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit" (nicht von mir und übrigens auch nicht vom A. Kohl).
Alles anzeigenVorarlberger Nachrichten
Sport
04. 06. 2019
In der Minderheit
Die österreichischen Klubs wurden beim Forum der Alps Hockey League niedergestimmt.
Schwarzach Mit Linz und Wien starten zwar zwei neue österreichische Mannschaften in der Alps Hockey League durch. Trotzdem ist der heimische Verband gegenüber den Teilnehmern aus Italien (8) und Slowenien (2) in der Minderheit. Was man bereits beim Forum am Wochenende in Salzburg, dem ersten Treffen der Klubs, zu spüren bekam. „Die Slowenen und Italiener haben gepackelt, wir ziehen den Kürzeren“, sagt Feldkirchs Geschäftsführer Michael Lampert. Es ging um den Spielplan, bei dem der österreichische Vorschlag mit 9:10 abgelehnt wurde. „Wir wollten regionale Runden mit Derbys spielen, um mehr Zuschauer in die Hallen zu bekommen und wirtschaftlich besser arbeiten zu können. Das hat die aber nicht interessiert“, verweist er auf das Abstimmungsverhalten der Italiener und Slowenen. „Ich kann es verstehen, dass man einen sportlich wertvollen Modus will. Aber es sind nicht nur Farmteams wie Salzburg oder Wien in der Liga, wir müssen auch den finanziellen Standpunkt verstehen und berücksichtigen. Ich wollte die Problematik im Vorfeld mit unseren Klubs besprechen, fand aber kein offenes Ohr.“
Beim EHC Lustenau ist man über die neu entstandenen Mehrheitsverhältnisse ebenfalls wenig begeistert. „Da fühlt man sich ganz schön überfahren“, sagt Präsident Herbert Oberscheider, der beim Forum von Werner Alfare und Stefan Wiedmaier vertreten wurde. „Sterzing und Mailand waren beim Forum gar nicht vertreten, trotzdem wurde der Beschluss mit ihren Stimmen gefasst.“
Vorsitz geht an Slowenien
Die 19 Teilnehmer der Alps Hockey League 2019/20 spielen im Grunddurchgang eine Hin- und Rückrunde, gefolgt von einem Play-off der Besten. „Wir werden wohl künftig bei allen Abstimmungen den Kürzeren ziehen“, fürchtet Lampert. Für die nächsten drei Jahre übernahmen die Slowenen den Vorsitz in der AHL, anschließend folgen die Italiener für eine ebenso lange Periode. „Da könnten schwere Zeiten auf uns zukommen.“
Der ÖEHV muss sich jetzt Gedanken machen, wie er den österreichischen Titel in der Alps Hockey League ausspielen will. „Da müssen die Länderspielpausen genützt werden, am Ende sind wir wieder bei 45 Spielen oder mehr.“ Auch Oberscheider ist auf den neuen Spielplan gespannt: „Das könnte brutal werden. Man wird einen breiten Kader mit fünf Sturmlinien benötigen. Da heißt es Mut zeigen und junge Spieler einsetzen.“ VN-koInteressante Aussage von Lampert. War's das mit der EBEL, wenn auf uns schwere Zeiten zukommen? Da wird wohl nicht das Farmteam damit gemeint worden sein.
Aber das ist doch alles nachvollziehbar!
Es wird neben der EBEL auch ein AHL Team geben. Und auf dieses kommen dann schwere Zeiten zu, wenn die Interessen und Positionen der österreichischen Teams aufgrund ihrer Minderheit nicht berücksichtigt werden. In jener VEU Welt, die uns am 14.1. angekündigt wurde, macht das alles Sinn.
Stanley, Birnstill, Caffi, Grasböck, Samardzic - neu Scholz, Koczera.
Ah ok, dachte da wurde noch jemand bekanntgegeben. Die waren ja schon länger bekannt. Die Reaktionen im Forum sind meiner Meinung nach nichtssagend, da die Mehrheit der Fans in sozialen Medien wie Facebook und Instagram unterwegs sind und da hats ziemlich viele Reaktionen gegeben. Vergleich mal die Bekanntgabe des Neuzugangs Carozza mit der Verlängerung von Caffi und Birnstill. Wir haben 10k Likes, die VEU etwas über 7k.
Thread zusammengeräumt
Werter Pusterer :
Solltest du nicht in der Fortpflanzungsmedizin oder als Urologe arbeiten, gehen dich die Eier von anderen Menschen nix an. Plus deine Doppelmoral anderen Stunk zu unterstellen und dich selbst im recht zu sehen andere anzusteigen, kannst du dir ebenfalls sparen.
Danke
Interessante Aussage von Lampert. War's das mit der EBEL, wenn auf uns schwere Zeiten zukommen? Da wird wohl nicht das Farmteam damit gemeint worden sein.
Und wenn Feldkirch jetzt schon über die Kosten für die Auswärtsfahrten in der Alps jammert, wie wird das dann, wenn man mit zwei Teams (EBEL und Alps) unterwegs ist und die Zuschauereinnahmen beim Alpsteams zwangsläufig niedriger sind als jetzt?
Und wenn Feldkirch jetzt schon über die Kosten für die Auswärtsfahrten in der Alps jammert, wie wird das dann, wenn man mit zwei Teams (EBEL und Alps) unterwegs ist und die Zuschauereinnahmen beim Alpsteams zwangsläufig niedriger sind als jetzt?
Wo jammern sie über die Kosten der Auswärtsfahrten? Ich kann das im Text nicht herauslesen.
Wieder aufgeräumt, Pusterer in der Sommerpause.
Es kann bitte wieder ordentlich über das Thema weiterdiskutiert werden.