1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL Kaderbewertung 18/19

    • EBEL
  • starting six
  • 25. Juli 2018 um 09:31
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 28. Juli 2018 um 19:53
    • #26
    Zitat von Keitsche

    Also bin ich nichtt der einzige der den KAC als ein kleines bisschen überbewertet sieht (vong Punkten her) ^^

    Vor allem die 9 beim Trainer find ich etwas gewagt wenn man bedenkt das er in Graz nicht sonderlich erfolgreich war.

  • Online
    Hansi79
    LAGREINER
    • 28. Juli 2018 um 19:59
    • #27

    Find den KAC-Trainer, wie voriges Jahr, die grösste Schwachstelle. Time will tell :/

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Juli 2018 um 20:06
    • #28

    Vergessts die Punkte, Top-4 muss drinnen sein für den KAC. Sollte vorrangig für nicht-KACler einen kompakten Überblick darstellen.

    Wodde77 in Graz ist in den letzten Jahren jeder Trainer gescheitert, andererseits wieviele aktuelle Trainer in der Liga waren zuletzt in der KHL tätig und in einem Hockeyland wie Finnland zweimal zum Trainer des Jahres gewählt? Ob da jetzt 9 oder 7 Punkte stehen, ist völlig egal,jedoch gemessen an der Ligakonkurrenz muss man Matikainen rein von der Papierform schon über andre Trainer stellen.

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 28. Juli 2018 um 20:09
    • #29

    Naja, bei Trainern unterscheidet man ja nicht zwischen gut und schlecht, sondern zwischen erfolgreich und nicht erfolgreich! Wir werden sehen! Zweimal Trainer des Jahres in Finnland wird halt auch nicht jeder!

    Er kann auch seinen Wunsch-Co mitbringen.

    Ich hätte auch die ‚9‘ gezückt.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Juli 2018 um 20:36
    • #30
    Zitat von Hansi79

    Find den KAC-Trainer, wie voriges Jahr, die grösste Schwachstelle. Time will tell :/

    Kannst du das auch begründen, oder ist das nur mal so ins Blaue geraten? Alleine Walker mit Matikainen zu vergleichen ist, naja eher eigenartig.

  • WC2021
    ICE
    • 28. Juli 2018 um 21:00
    • #31

    Der Trainer ist sicher kein Leichtgewicht, warum er seinerzeit in Graz angeheuert hat, ist sportlich nicht relevant;)

    Wo sich der Kac eher nicht so verlassen sollte, sind die A-Punkte von Wahl und Unterweger, die sind in Ö nach wie vor - sagen wir - Symphatiewerte8)

  • Online
    Hansi79
    LAGREINER
    • 28. Juli 2018 um 21:18
    • #32
    Zitat von Tine

    Kannst du das auch begründen, oder ist das nur mal so ins Blaue geraten? Alleine Walker mit Matikainen zu vergleichen ist, naja eher eigenartig.

    1. Die letzten Jahre waren bei ihm nicht berauschend.

    2. Den finnischen Center hat ja er ausgesucht.

    3. Assistantcoach

    Es war nicht meine Absicht Walker mit Matikainen zu vergleichen. Ihr habt einen relativ guten Kader, durchaus semifinalwürdig. Ob die Motivationskünste des Trainers für mehr ausreichen, werden wir dann ja sehen :prost:

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Juli 2018 um 21:18
    • Offizieller Beitrag
    • #33

    Die Assistpunkte sind in Ö also Sympathiewerte? Also zählen wir die anders als zb in der NHL, oder KHL, oder DEL? Ok, wieder was gelernt... :/

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WC2021
    ICE
    • 28. Juli 2018 um 21:26
    • #34

    Lieber Kritiker, ja es ist nun mal so, dass es Punkterichter gibt, die alle mögliche Assistpunkte vergeben (auch an Spieler die nicht am Eis waren usw.) und andere die damit "sparsamer" umgehen. Darauf habe ich oder du keinen Einfluss:saint:

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Juli 2018 um 21:37
    • Offizieller Beitrag
    • #35

    Da hat aber auch jeder Verein die Möglichkeit, das per Video im Nachhinein korrigieren zu lassen... Einige machens, anderen ist es egal!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 28. Juli 2018 um 21:52
    • #36
    Zitat von xtroman

    Die Assistpunkte sind in Ö also Sympathiewerte? Also zählen wir die anders als zb in der NHL, oder KHL, oder DEL? Ok, wieder was gelernt... :/

    Nicht anders...nur deutlich ungenauer^^

  • darkforest
    7015 days since 🏆
    • 28. Juli 2018 um 22:04
    • #37

    Bitte nicht wieder das fass der assists aufmachen ... :oldie:

  • WC2021
    ICE
    • 28. Juli 2018 um 22:16
    • #38

    Es geht eigentlich darum, dass Punkte noch dazu "geschenkte" nicht alles über die zukünftige Performance aussagenPopcorn

  • darkforest
    7015 days since 🏆
    • 28. Juli 2018 um 23:06
    • #39
    Zitat von Bewunderer

    Also die KAC Bewertungen fallen ja grandios aus (35 von 40 bzw. 36 von 40)

    Ganz ehrlich, was macht Euch so optimistisch?

    Eine bewertung eines fans der eigenen Mannschaft ist immer subjektiv, daher wird diese immer entweder optimistisch oder pessimistisch eingefärbt sein.

    Eine objektive bewertung ist bei sowas schwer möglich!

    Du bewertest zb euren trainer und die goalies subjektiv auch schlechter, als dies andere machen würden!

  • gm99
    Biertrinker
    • 29. Juli 2018 um 00:21
    • #40
    Zitat von Hansi79

    1. Die letzten Jahre waren bei ihm nicht berauschend.

    Wenn das ein Wortspiel sein sollte, ist es gelungen :thumbup:

  • starting six
    NHL
    • 29. Juli 2018 um 06:20
    • #41

    bitte versuchen wir beim Thema zu bleiben.

    Gratulation zu diversen Beurteilungen :thumbup::thumbup::thumbup:.

    Bitte die Empfehlungen von darkforest zu Herzen nehmen,bitte keine Diskussion über assists.und das eben eigene Fans eben ein wenig überbewerten liegt in der Natur der Sache. Aus neutraler Sicht empfinde ich bisher nur eine leicht überbewertet. Gut da muss man abwarten biss die Bullen connection ihren Trainer bewertet hat 8o:prost:

    Vlt wäre es ein Gedankenanstoss ,dass keiner sein eigenes Team bewerten sollte, wobei da besteht dann natürlich die Gefahr, dass absichtlich unterbewertet wird.

    Gibt es vlt freiwillige für Zagreb bzw Fehervar ? Doch mir ist klar dass hier noch Spieler/Trainer fehl(t)en.

    Ein wenig bedenklich stimmt mich die Ruhe aus hockeytown :/

  • WC2021
    ICE
    • 29. Juli 2018 um 10:12
    • #42

    gino44 hat es ganz gut getroffen; während es woanders auch das "Bangen" gibt, bleibt uns nur das "Hoffen". 8)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 29. Juli 2018 um 12:03
    • Offizieller Beitrag
    • #43
    Zitat von Bewunderer

    Also die KAC Bewertungen fallen ja grandios aus (35 von 40 bzw. 36 von 40)

    Ganz ehrlich, was macht Euch so optimistisch?

    Das sind 2 User. Es gibt auch KACler, die meinen, dass die Bewertungen im Verhältnis zu den anderen Teams zu hoch ausfallen, aber bei uns bewertet halt immer ein wenig die Hoffnung und der Stolz mit ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Ktw-2015
    KHL
    • 29. Juli 2018 um 12:25
    • #44
    Zitat von Bewunderer

    Trainer: 5

    Hast im aber nur deswegen ganze 5 Punkte gegeben, damit es nicht heißt, wir sudern nur immer über den Trainer ;)

    Die Torleute würd ich mehr Punkte geben. Sehe Michalek und Herzog stärker als Starkbaum und Gracnar

    Auch vom neuen Tormanntrainer erwarte ich mir mehr. Ob die schwache Tormannleistung von Salzburg in den letzten Jahren nicht mit dem alten zusammenhing? Inkl. kontinuierlichem Abstieg von Gracnar.

    Wesentlich wird auch sein, ob die Österreicher wieder in Form kommen und hier die frühere Überlegenheit herstellen. Heinrich, Raffl, Herburger waren voriges Jahr teilweise zu schwach und wirkten extrem unmotiviert. Obs an gesundheitlichen Gründen lag oder die verpatzte Auslandschance ist egal, sie müssen wieder so stark werden wie früher. Viveiros, Rauchenwald und Cijan müssen auch noch einen Schritt weiter kommen.

    Die neuen Legios sehe ich positiv. Nicht ganz die Klasse von Schremp und Müller, aber wesentlich besser als der Kader am Beginn der letzten Saison.

    insgesamt sehe ich uns aus Augenhöhe mit KAC, VIC und BWL, knapp über 35 Punkte

  • Bewunderer
    NHL
    • 29. Juli 2018 um 14:37
    • #45
    Zitat von Ktw-2015

    Hast im aber nur deswegen ganze 5 Punkte gegeben, damit es nicht heißt, wir sudern nur immer über den Trainer ;)

    insgesamt sehe ich uns aus Augenhöhe mit KAC, VIC und BWL, knapp über 35 Punkte

    Ja - ich wollte nicht schon wieder aufzählen müssen was ich an ihm als Trainer vermisse. Privat scheint er ja ein angenehmer Zeitgenosse zu sein.

    Von der Mannschaft sind wir natürlich im Kreis der 4 Top Teams.

    Über eine Meinung von Almöhi würde ich mich auch noch freuen, vielleicht kann er uns da seine Meinung noch kundtun

  • starting six
    NHL
    • 29. Juli 2018 um 14:41
    • #46

    Achtung es dürfen keine Minuspunkte vergeben werden. kleinster Wert ist 0 8o:prost:

  • Ktw-2015
    KHL
    • 29. Juli 2018 um 15:12
    • #47
    Zitat von starting sex

    Achtung es dürfen keine Minuspunkte vergeben werden. kleinster Wert ist 0 8o:prost:

    Rbs lässt sich halt derzeit schwer in ein System mit 0-10 Punkten pressen.

    Beispiel Vorjahr. Mit Schremp und Müller so nachgerüstet, dass wir im Sturm 15 Punkte erreichen. Mit den Minuspunkten für den Coach mussten wir uns aber doch noch den Füchsen geschlagen geben.

    ;)

  • donald
    Geisterfahrer
    • 29. Juli 2018 um 21:08
    • #48
    Zitat von starting sex

    Vlt wäre es ein Gedankenanstoss ,dass keiner sein eigenes Team bewerten sollte

    hat was für sich .... ich probier es trotzdem bei den VIC. bin eh kaum in wien, gelte daher fast als „outsider“

    tor: 7

    ein senior-profi-goalie ist für einen titelaspiranten auf dauer zuwenig, selbst wenn er JPL heisst. die beiden youngsters werden wohl ihre weitere erfahrungen ei den VIC II in der erste liga sammeln, aber wenn JPL länger ausfällt, wird man wohl wieder nachverpflichten müssen.

    defense: 7,5

    mir fehlt die spielstärke aus der defense heraus bzw. in den angriffen die überraschungen, wenn es um‘s tief gehen gilt. das sind mir zuviele „brave“ stay@home defender im kader. ob einer aus dem duo hackl und peter offensiv brocklehurst bzw. klubertanz ersetzt, let’s see. ob wall cuma ersetzt, let‘s see. ob dorion mc kiernan ersetzt, let’s see. davis wird fraser wohl ersetzen. und clark wird wohl den part von einem jüngeren lakos spielen. ich befürchte, das offensive spiel der VIC aus der defense haraus wird radikal anders werden, als noch in den letzten beiden jahren. was auch auch fehlt ist die kadertiefe. wenn sich davis verletzt, ist der einzige echte playmaker out. dann wird es finster für die balance im spiel.

    offense: 9

    da gibt es wenig zu meckern. eine wirklich gute mischung von imports und österreichern. ordentlich kadertiefe bis in die vierte reihe. mal sehen, wie sich tessier in seine comebacksaison macht.

    coachteam?

    meine mutmaßung ist, daß man sich in den europäischen ligen mit der NHL erfahrung nicht viel kaufen kann. das sind andere welten. vor allem für newcomer. ich bin neugierig.

  • Online
    Fridolin
    NHL
    • 30. Juli 2018 um 09:36
    • #49
    Zitat von Tine

    Saisonvorschau KAC 2018/19

    Umfeld und Trainer

    Der KAC blickt wieder einmal zurück auf eine enttäuschende Saison. Nach einem, zumindest defensiv, sehr starken Saisonstart (zeitweise Platz zwei) fiel man ab Dezember 2017 zurück ins Bodenlose. Trainer-rookie Steve Walker wirkte dabei überfordert und weitgehend planlos; weder erkannte man am Eis irgendein System, noch konnte er während des Spiels von der Bank aus spürbare Impulse setzen. Letztlich basierte das Spiel des KAC speziell im Sturm zu großen Teilen auf Zufall, was die verheerenden Offensivzahlen der Mannschaft beweisen.

    Nach dem glanzlosen Ausscheiden der Mannschaft im Viertelfinale gegen den späteren Meister aus Bozen, stellte sich Sportdirektor Dieter Kalt vor die Mannschaft und das Trainerteam. Konnte man sein Auftreten im Interview direkt nach dem entscheidenden Spiel noch auf die Emotionen direkt nach dem Spiel schieben, hielt er dem Vernehmen nach in den kommenden Wochen während der vereinsinternen Analyse an der kritiklosen Haltung gegenüber Coach Steve Walker fest, was ihn letztendlich den Job kostete. Erneut kam es also zu einem mittleren Erdbeben auf der KAC-Führungsebene, welche bereits seit vielen Jahren jegliche Kontinuität vermissen lässt.

    Nach dem Kalt-Abgang kam es zur logischen Kündigung von Steve Walker, nachdem zuvor der Reichel-Clan wieder das Ruder übernommen hatte. Vorrangig geht es der sportlichen Leitung des KAC darum, die Mäzenin Heidi Horten bei Laune zu halten, was angesichts ihres finanziellen Beitrages wohl überlebenswichtig für den Verein sein dürfte. Aber auch die Fans erwarten sich endlich wieder einen spielstarken und kämpferischen KAC.

    Mit dem finnischen Walker-Nachfolger Petri Matikainen setzt man zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder auf einen international anerkannten und erfahrenen Headcoach. Gleich wie Mike Pellegrims kann auch Matikainen auf Erfahrung als KAC-Spieler verweisen. Matikainen war über viele Jahre hinweg Headcoach in der finnischen Liiga (zweimal Trainer des Jahres), der russischen KHL sowie Assistant Coach im finnischen Nationalteam (Weltmeisterteam 2011). Sein kurzer Ausflug in die EBEL zu den Graz 99ers war hingegen nicht von großem Erfolg gekrönt. Matikainen wird als außergewöhnlicher Motivator beschrieben, was auch Manuel Ganahl bestätigte, der in Graz unter ihm gespielt hatte. Auffallend bei der Kadererstellung, in welche Matikainen vollständig eingebunden war, ist neben den spielerischen skills der cracks auch der Fokus des ehemaligen, beinharten Verteidigers, auf Physis und Härte, was auch bei der Auswahl der Imports augenscheinlich wurde. Ein Puzzlestein, der den zu oft emotionslosen und körperlich wenig präsenten Mannschaften der letzten Jahre mit Sicherheit gefehlt hat. Matikainen wurde auch der Wunsch nach Jarno Mensonen als Co-Trainer erfüllt. Dieser hatte ab 2009 als Trainer den Umbau der Innsbrucker Haie in der zweiten Liga mitgestaltet.

    Punkte: 9 von 10


    Sturm

    Offensiv blickt der KAC auf eine historisch schlechte Torausbeute zurück. Im Schnitt erzielte man kaum mehr als zwei Tore pro Partie, was zahlreiche Heimniederlagen als logische Folge mit sich brachte. Die Flops Julian Talbot, Jon Rheault und der lange verletzte Matt Neal erwiesen sich als herbe Enttäuschungen, die von Anbeginn der Saison weg um eine Entlassung bettelten. Der langjährige Starstürmer der Rotjacken, Jamie Lundmark, konnte in seiner letzten Saison auch keine positiven Impulse mehr setzen und haderte sichtlich mit seinem mangelnden output. Thomas Koch (der nach einem sehr starken Saisonstart ab Jänner in eine komplette Agonie verfiel), Stefan und Manuel Geier (welcher verletzungsbedingt nicht zu werten war), sowie Manuel Ganahl (der trotz bester Anlagen weitgehend lustlos wirkte) konnten den Ausfall der Imports in keinster Weise ausgleichen.

    Nachdem durch den Abgang von Jamie Lundmark, Julian Talbot sowie Jon Rheault höhere Summen frei wurden, verkündete der KAC zuerst die Weiterverpflichtung von Torjäger Andrew Kozek, welcher im letzten Viertel der Vorsaison zum Verein kam und fast nach Belieben traf (10 Tore in 16 Spielen). Er war in Dornbirn und Linz über Jahre ein konstanter point-per-game Scorer in der EBEL (stets zwischen 30 und 45 Toren), die einzige Frage wird sein, wer für ihn die Rolle des Passgebers schlüpfen kann, den er benötigt, um sein Potenzial voll ausschöpfen zu können. In der Folge verpflichtete der KAC den körperlich robusten, 28-jährigen US-Amerikaner Mitch Wahl (17 Tore und 42 assists in 51 Spielen) von den Innsbrucker Haien, sowie den 29-jährigen Kanadier Nick Petersen (26 Tore und 39 assists in 66 Spielen) von den Eisbären Berlin aus der DEL. Letzterer kann wahrlich als Transfer-coup genannt werden, nachdem der körperlich robuste Rechtsschütze nach starken Grunddurchgangswerten auch Playoff-Topscorer der DEL wurde. Hier setzte sich der KAC mit einem 2-Jahresvertrag und einem überzeugenden Gesamtpaket für die Familie gegen Konkurrenten aus der DEL und sogar der KHL durch.

    Mit Spannung erwarteten die KAC-Fans somit auf der letzten Offensiv-Position des Einser-Centers einen Zungenschnalzer-Transfer. Als der Verein mit dem 30-jährigen Finnen Siim Liivik einen körperlich starken, offensiv aber eher limitierten Akteur präsentierte, waren Überraschung und Enttäuschung gleichermaßen groß. Dem Finnen eilt aus seiner finnischen Heimat der Ruf eines beinharten und zuweilen schmutzigen Spielers nach, der bei den Fans jedoch beliebt war. Eine Verpflichtung, die auf den ersten Blick wenig Sinn macht. Da es sich jedoch um einen Wunschspieler von Coach Matikainen handelt, muss man abwarten, in welcher Rolle der Trainer Liivik letztlich sieht. Insgesamt sollten Petersen, Kozek und Wahl ein klares upgrade zu Talbot, Rheault und Neal darstellen - wobei schlechter und unauffälliger zu agieren, als das Trio infernale der Vorsaison, ist ohnehin nicht möglich.

    Neben den vier genannten Imports werden mit Thomas Koch, Tom Hundertpfund, Stefan und Manuel Geier, Joe Bischofberger, Patrick Harand und Marco Richter erneut 7 etablierte Stürmer das Grundgerüst in der Offensive bilden. Der letzte spot im Sturm wird nach derzeitigem Kaderstand von einem AHL-er übernommen werden, wobei sich hier Daniel Obersteiner, sowie die bereits EBEL-erfahreneren Philipp Kreuzer und Nikolaus Kraus Hoffnung auf konstante Einsätze machen dürfen. Gemäß der Frage der Wurstverkäuferin - „darfs ein bisserl mehr sein?“ - werden die genannten Österreicher wieder mehr aus dem Leistungstief treten müssen, um den KAC vom emotionslosen Rohrkrepierer der Vorsaison wieder zur dynamisch-druckvollen „4-Linien Dampflok“ mutieren zu lassen.

    Wenngleich der Abgang von Manuel Ganahl nach Finnland (noch) nicht kompensiert wurde, hat der KAC mit Kozek und Petersen zumindest zwei Imports mit gehobenem Star-Potenzial im Kader. Von ihnen darf man bei entsprechender Fitness durchaus das Durchbrechen der 40-Punkte Marke erwarten, mit Tendenz nach oben wohlgemerkt. Sollte zudem Mitch Wahl halten, was seine Innsbruck-Zahlen versprechen, ist man sehr gut aufgestellt und hat mehrere Linien-Optionen.

    Punkte: 8,5 von 10

    Alles anzeigen

    Super Bewertung Tine, bin großteils deiner Meinung, nur beim Sturm bin ich mir nicht sicher, würde da eher 7,5 Punkte geben, kein richtiger First Line Center und das Fragezeichen ob gewisse Einheimische wieder zulegen können sind ein relativ großes Fragezeichen für mich.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 30. Juli 2018 um 09:41
    • #50

    Fridolin

    Hast völlig recht. Gerade bei den Einheimischen um Koch, Geiers habe auch ich große Bedenken, ob die wieder mal zünden werden. Das Fehlen des C1 kann ich mir noch schönreden, wenn wirkliche Scorer am Flügel vorhanden sind. Optimal ist es aber sicher nicht, weshalb die Punktevergabe sicher recht beliebig ist.

Ähnliche Themen

  • KAC-Saison 2017/2018

    • FTC
    • 1. August 2017 um 16:53
    • Klagenfurter AC
  • HCI SAISON 17/18

    • starting six
    • 15. Juni 2017 um 07:10
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  • Kaderbewertungen 2017/18

    • starting six
    • 19. Juli 2017 um 10:47
    • Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™