25 Mannschaften werden an der KHL Saison 2018/19 teilnehmen:
In der Westlichen Konferenz in der Division Bobrov: Dinamo Riga, Dinamo Moskau, Jokerit Helsinki, Severstal Scherepovets, SKA Sankt Peterburg und Spartak Moskau - und in der Division Tarasov: ZSKA Moskau, Dinamo Minsk, Lokomotive Jaroslawl, Slovan Bratislava, HC Sotschi und Vitjas Moskau.
In der Östlichen Konferenz in der Division Charlamov: Ak Bars Kasan, Automobilist Jekaterinenburg, Metallurg Magnitagorsk, Nefetchimik Nischnekamsk, Torpedo Nischni Novgarod und Traktor Tscheljabinsk - und in der Division Tschernischev: Admiral Wladivastok, Amur Chabarovsk, Avangarde Omsk, Baris Astana, Roter Stern Kunlun, Salawat Julaev Ufa und Sibir Novasibirsk.
Im Grunddurchgang spielt jeder gegen jeden zuhause und auswärts (= 48 Spiele) und sieben vorherbestimmte Spiele in der eigenen Konferenz zuhause und auswärts (= 14 Spiele), sodass jedes Team im Grunddurchgang auf insgesamt 62 Spiele kommt.
Wie bisher werden die Top 8 Mannschaften die Playoffs der Westlichen und der Östlichen Konferenz bestreiten. Dabei werden in jeder Konferenz die ersten beiden Plätze an die Teams vergeben, die den Grunddurchgang an der Tabellenspitze der Division beendet haben (wer mehr Punkte gesammelt hat, kommt auf den ersten Platz und spielt gegen den Achten usw). Die Plätze vom 3. bis zum 8. Platz werden ausschließlich nach der Gesamtzahl der im Grunddurchgang gesammelten Punkte vergeben.