1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Snooker - WSF Championship 2018

  • Jürgen63
  • 16. März 2018 um 11:40
  • Jürgen63
    Gast
    • 16. März 2018 um 11:40
    • #1

    Ein erster kleiner Ausblick auf die beste Zeit des Jahres :)

    World Snooker hat vor kurzem die World Snooker Federation (WSF) installiert, um den Amateur-Bereich (mit Profi-Ambitionen) besser zu strukturieren. So trägt die WSF von nun an eine eigene Amateur-Weltmeisterschaft aus, was zu einem schwer durchschaubaren und aufgeheizten Konflikt mit dem „alten“ Weltverband IBSF geführt hat.

    In diesem Zusammenhang gab es auch (fast) einen Skandal um den Deutschen Simon Lichtenberg. Dieser hat vor einigen Wochen die U21-Europameisterschaft gewonnen, was ihm eigentlich ein 2-Jahres-Ticket auf der Main Tour einbringen sollte. Sollte, weil World Snooker im Vorhinein festgelegt hat, dass sich nur Spieler für die Main Tour qualifizieren können, deren Verband Mitglied der neuen WSF ist. Das verweigert die Deutsche Billard-Union (DBU) aber aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen vehement. Dadurch schien ein junger, hoffnungsvoller, talentierter Snooker-Spieler in einem sportpolitischen Konflikt aufgerieben zu werden. Erfreulicherweise hat sich World Snooker aber doch entschieden, Lichtenberg eine Teilnahme an der Main Tour zu ermöglichen. Der Streit zwischen WSF und DBU dauert inzwischen aber immer noch an.

    Neben dem Schweizer Alexander Ursenbacher und dem Deutschen Lukas Kleckers wird es mit Simon Lichtenberg in der kommenden Saison damit einen dritten deutschsprachigen Spieler auf der Snooker Main Tour geben. Was uns zu der Frage führt: Was ist mit den Österreichern?

    Nun, da wäre zum einen Andreas Ploner, der als einziger Österreicher bei der WSF Championship teilnehmen wird, auf die ich gleich noch näher eingehen werde. Und vor allem haben wir mit dem 16-jährigen Florian Nüßle ein großes Talent in Österreich, das auch international schon auf sich aufmerksam machen konnte. Sein bisher größter Erfolg war die Final-Teilnahme bei der U18-Europameisterschaft in diesem Jahr, bei der er sich nur dem Waliser Jackson Page geschlagen geben musste. Bei Nüßle sehe ich gute Chancen, in ein paar Jahren der erste österreichische Snooker-Profi zu werden.

    Zuvor hat aber Andreas Ploner die Chance, sich über die WSF Championship für die Main Tour zu qualifizieren. Dabei ist er aber ein Außenseiter, denn nur für den Sieger gibt es ein Main-Tour-Ticket. Aber auch das Halbfinale ist ein attraktives Ziel, denn die vier Halbfinalisten bekommen einen Startplatz in der Qualifikation für die Profi-Weltmeisterschaft. Bei der WSF Championship wird (wie bei allen internationalen Snooker-Meisterschaften) zunächst eine Gruppenphase gespielt, in der die Setzliste für die KO-Phase ausgespielt wird. In diesem Fall werden es 19 Fünfer-Gruppen sein, aus der sich die jeweils drei Besten für die KO-Phase qualifizieren werden.

    Heute und morgen wird die Finalphase bei den Frauen & „Senioren“ (40+) gespielt, danach werden die Gruppen für die WSF Championship festgelegt. In Vorfreude auf die „richtige“ WM und in der Hoffnung, dass Andreas Ploner bei dem Turnier ein gute Rolle spielen kann, werde ich das Geschehen in den nächsten Tagen ein wenig verfolgen und – sofern Interesse besteht – auch gerne hier im Forum davon berichten.

    Ich weiß, Snooker ist ein Nischenthema und meine jährliche Begeisterung sorgt für einige Irritation, aber ich freue mich dafür über jeden einzelnen User, der einen Funken Interesse für das Thema zeigt :)

    WSF Championship


  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 16. März 2018 um 11:41
    • #2
    Zitat von Jürgen63

    Ein erster kleiner Ausblick auf die beste Zeit des Jahres :)

    World Snooker hat vor kurzem die World Snooker Federation (WSF) installiert, um den Amateur-Bereich (mit Profi-Ambitionen) besser zu strukturieren. So trägt die WSF von nun an eine eigene Amateur-Weltmeisterschaft aus, was zu einem schwer durchschaubaren und aufgeheizten Konflikt mit dem „alten“ Weltverband IBSF geführt hat.

    In diesem Zusammenhang gab es auch (fast) einen Skandal um den Deutschen Simon Lichtenberg. Dieser hat vor einigen Wochen die U21-Europameisterschaft gewonnen, was ihm eigentlich ein 2-Jahres-Ticket auf der Main Tour einbringen sollte. Sollte, weil World Snooker im Vorhinein festgelegt hat, dass sich nur Spieler für die Main Tour qualifizieren können, deren Verband Mitglied der neuen WSF ist. Das verweigert die Deutsche Billard-Union (DBU) aber aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen vehement. Dadurch schien ein junger, hoffnungsvoller, talentierter Snooker-Spieler in einem sportpolitischen Konflikt aufgerieben zu werden. Erfreulicherweise hat sich World Snooker aber doch entschieden, Lichtenberg eine Teilnahme an der Main Tour zu ermöglichen. Der Streit zwischen WSF und DBU dauert inzwischen aber immer noch an.

    Neben dem Schweizer Alexander Ursenbacher und dem Deutschen Lukas Kleckers wird es mit Simon Lichtenberg in der kommenden Saison damit einen dritten deutschsprachigen Spieler auf der Snooker Main Tour geben. Was uns zu der Frage führt: Was ist mit den Österreichern?

    Nun, da wäre zum einen Andreas Ploner, der als einziger Österreicher bei der WSF Championship teilnehmen wird, auf die ich gleich noch näher eingehen werde. Und vor allem haben wir mit dem 16-jährigen Florian Nüßle ein großes Talent in Österreich, das auch international schon auf sich aufmerksam machen konnte. Sein bisher größter Erfolg war die Final-Teilnahme bei der U18-Europameisterschaft in diesem Jahr, bei der er sich nur dem Waliser Jackson Page geschlagen geben musste. Bei Nüßle sehe ich gute Chancen, in ein paar Jahren der erste österreichische Snooker-Profi zu werden.

    Zuvor hat aber Andreas Ploner die Chance, sich über die WSF Championship für die Main Tour zu qualifizieren. Dabei ist er aber ein Außenseiter, denn nur für den Sieger gibt es ein Main-Tour-Ticket. Aber auch das Halbfinale ist ein attraktives Ziel, denn die vier Halbfinalisten bekommen einen Startplatz in der Qualifikation für die Profi-Weltmeisterschaft. Bei der WSF Championship wird (wie bei allen internationalen Snooker-Meisterschaften) zunächst eine Gruppenphase gespielt, in der die Setzliste für die KO-Phase ausgespielt wird. In diesem Fall werden es 19 Fünfer-Gruppen sein, aus der sich die jeweils drei Besten für die KO-Phase qualifizieren werden.

    Heute und morgen wird die Finalphase bei den Frauen & „Senioren“ (40+) gespielt, danach werden die Gruppen für die WSF Championship festgelegt. In Vorfreude auf die „richtige“ WM und in der Hoffnung, dass Andreas Ploner bei dem Turnier ein gute Rolle spielen kann, werde ich das Geschehen in den nächsten Tagen ein wenig verfolgen und – sofern Interesse besteht – auch gerne hier im Forum davon berichten.

    Ich weiß, Snooker ist ein Nischenthema und meine jährliche Begeisterung sorgt für einige Irritation, aber ich freue mich dafür über jeden einzelnen User, der einen Funken Interesse für das Thema zeigt :)

    WSF Championship


    Alles anzeigen

    Hehe, geil....hast dir wieder extra Urlaub genommen?8)

  • Jürgen63
    Gast
    • 16. März 2018 um 12:26
    • #3
    Zitat von BigBert #44

    Hehe, geil....hast dir wieder extra Urlaub genommen?8)

    Ja ^^

  • Elwood Blues
    KHL
    • 16. März 2018 um 17:06
    • #4
    Zitat von Jürgen63

    ... und – sofern Interesse besteht – auch gerne hier im Forum davon berichten.

    Melde hiermit offiziell meine Interesse an ;) ... und bereits jetzt schon mal ein DANKE!

  • The Mayhem
    Fan aus Leidenschaft
    • 16. März 2018 um 18:50
    • #5

    Ich freue mich wie die letzten Jahre wieder auf deine Beiträge. Ist einfach jedes Jahr ein Genuss!

    :thumbup::prost::thumbup:

  • Jürgen63
    Gast
    • 16. März 2018 um 19:54
    • #6

    Nur noch mal zur Sicherheit: Das hier ist noch nicht der Thread zur "richtigen" WM. ;) Freut mich aber, dass nicht nur ich schon motiviert bin ^^

    Zur zeitlichen Orientierung:

    18. - 24. März --- WSF Championship

    Amateur-WM, bei der neben einem Platz auf der Main Tour auch vier Startplätze bei der WM-Quali ausgespielt werden

    einziger deutschsprachiger Teilnehmer ist der Österreicher Andreas Ploner

    11. - 18. April --- Qualifikation zur World Snooker Championship

    die Top 16 der Weltrangliste sind fix für die WM qualifiziert, alle anderen Main Tour-Profis und 16 ausgewählte Amateure treten in der Quali an

    aus dem deutschsprachigen Raum dabei: Alexander Ursenbacher (SUI), Lukas Kleckers (GER) und U21-Europameister Simon Lichtenberg (GER)

    21. April - 7. Mai --- World Snooker Championship

    die beste Zeit des Jahres

    Für die WM wird es dann einen eigenen Thread geben, den "traditionellen" jährlichen WM-Thread. In diesem Thread hier werde ich mich mit der WSF Championship befassen, mit besonderem Augenmerk auf unseren Teilnehmer, den Innsbrucker Andreas Ploner.

  • Jürgen63
    Gast
    • 17. März 2018 um 14:08
    • #7

    Die Finalpaarungen bei den Frauen und den "Senioren" stehen fest, die Matches beginnen jeweils um 15 Uhr. Bei den Frauen geht es um einen Startplatz in der WM-Quali, bei den Senioren um eine Teilnahme bei einem Turnier der seit dieser Saison neuen World Seniors Tour. Diese Tour umfasst aktuell vier Turniere - u.a. die World Seniors Championship, bei der ebenfalls ein Platz in der WM-Quali ausgespielt wird.

    Ich weiß, es wird langsam ein wenig unübersichtlich bei so vielen unterschiedlichen Weltmeisterschaften ;) Aber die World Seniors Championship 2018 ist für diesen Thread zum Einen interessant, weil sie vom 20. - 24. März gespielt wird, also kommende Woche - und zum Anderen, weil u.a. ein gewisser Stephen Hendry teilnimmt, seines Zeichens Rekord-Weltmeister der modernen Snooker-Ära mit sieben Titeln in den 90ern.

    Aber zurück zu dem, was heute noch ansteht: Im Finale der WSF Women's Championship trifft Titelverteidigern Ng On Yee (Hongkong) in ihrem 5. Finale in Folge ein wenig überraschend nicht auf Rekord-Weltmeisterin Reanne Evans (England), sondern auf deren Landsfrau Maria Catalano. Catalano stand bislang vier Mal in einem Women's Final, musste sich aber jeweils Evans geschlagen geben - heute nicht. Während Ng ihr Halbfinale längst souverän mit 4:0 gewonnen hatte, ging das Match zwischen Evans und Catalano in einen Decider, nachdem Evans den 6. Frame gerade noch so auf die Farben stehlen konnte. Auch der letzte Frame war dann spannend, erst auf Pink konnte Catalano das Match für sich entscheiden.

    WSF Women's Championship Final

    Ng On Yee (HKG) vs. Maria Catalano (ENG)

    Im Finale der WSF Seniors Championship kommt es zum Aufeinandertreffen zweier ehemaliger Profis. Favorit ist der Waliser Darren Morgan - der 51-jährige "Welsh Wizard" war 20 Jahre lang Profi und in seiner besten Zeit Mitte der 90er-Jahre unter den Top 10 der Weltrangliste. Sein Gegner ist der Brasilianer Igor Figueiredo, der sechs der letzten acht Saisonen auf der Main Tour war, sich dort aber nicht etablieren konnte. Dieses Match beginnt wie das Finale der Frauen um 15 Uhr.

    WSF Seniors Championship Final

    Darren Morgan (WAL) vs. Igor Figueiredo (BRA)

    Nach diesen beiden Finalspielen sollten dann im Laufe des Nachmittags die Gruppen für die morgen beginnende WSF Championship bekanntgegeben werden.

  • Jürgen63
    Gast
    • 17. März 2018 um 18:10
    • #8

    Das erste der beiden Finalspiele ist entschieden: Ng On Yee gewinnt in ihrem 5. WM-Finale in Folge zum dritten Mal nach 2015 & 2017 den Titel. Nachdem sie im gesamten Turnier keinen Frame abgegeben hatte, war auch das Finale eine klare Sache: 5:0 gegen Maria Catalano, die sich in ihrem ebenfalls 5. Finale erneut geschlagen geben musste. Ng wird damit zum dritten Mal an der Qualifkation für die WM teilnehmen.

    Im Finale der Senioren zwischen Morgan und Figueiredo läuft aktuell Frame 7, Spielstand ausgeglichen 3:3.

  • Jürgen63
    Gast
    • 17. März 2018 um 19:10
    • #9

    Auch das zweite Finale ist soeben zu Ende gegangen: Igor Figueiredo besiegt Darren Morgan mit 5:3 und ist damit der erste WSF Seniors Champion.

  • Jürgen63
    Gast
    • 17. März 2018 um 19:36
    • #10

    Die Gruppeneinteilung zur WSF Championship steht fest, und es sieht nach einer machbaren Gruppe für Andreas Ploner aus. Es gibt 18 Fünfer-Gruppen, aus denen sich jeweils die drei besten für die KO-Runde qualifizieren. Das sollte für Ploner zu schaffen sein, wobei ich seine Gegner bis auf eine Ausnahme aber nicht wirklich einschätzen kann. Der bekannteste ist Fraser Patrick, Ex-Profi aus Schottland - fünf Saisonen auf der Main Tour, darunter die letzten vier in Folge. Die weiteren Gruppengegner von Ploner sind Jón Ingi Ægisson (ISL), Saif Alketbi (VAE) und Simon Zammit (MLT). Die Vorrunde geht über vier Tage, gespielt wird jeweils Best of five.

    WSF Championship & Gruppe M mit Andreas Ploner

    Anhand der Vorrunde wird die Setzliste für die KO-Phase erstellt. 54 Spieler/innen qualifizieren sich, damit gibt es für die besten 10 der Vorrunde ein Freilos und sie steigen in der Runde der letzten 32 ein. Für Andreas Ploner halte ich das Achtelfinale für realisitsch, alles weitere wäre umso schöner. Für die vier Halbfinalisten gibt's eine Einladung zur Quali für die Profi-WM, der WSF Champion erhält eine 2-Jahres-Tourcard für die Snooker Main Tour.

  • Jürgen63
    Gast
    • 18. März 2018 um 16:59
    • #11

    Andreas Ploner hat sein erstes Match gegen Simon Zammit knapp mit 3:2 gewonnen, mit dem gleichen Ergebnis setzte sich der Gruppenfavorit Fraser Patrick gegen Salif Alketbi durch. Jón Ingi Ægisson war in der 1. Runde spielfrei, morgen werden nächsten zwei Runden gespielt.

  • Jürgen63
    Gast
    • 19. März 2018 um 19:49
    • #12

    Erfolgreicher Tag für Andreas Ploner: Nach zwei Siegen heute ist er bereits jetzt sicher für die KO-Runde qualifiziert. Zunächst besiegte er Salif Alketbi mit 3:1, wobei ihm drei 50er-Breaks in Folge gelangen, danach setzte er sich klar mit 3:0 gegen Jón Ingi Ægisson durch. Damit spielt Ploner morgen gegen den ebenfalls noch ungeschlagenen Fraser Patrick um den Gruppensieg.

    Gruppe M

  • Jürgen63
    Gast
    • 20. März 2018 um 19:34
    • #13

    Andreas Ploner gewinnt auch sein 4. Spiel bei der WSF Championship und fixiert damit den Sieg in seiner Gruppe. Ex-Main-Tour-Profi Fraser Patrick musste sich mit 1:3 geschlagen geben und spielt damit gegen Simon Zammit um den 2. Platz. Salif Alketbi und Jón Ingi Ægisson - beide nach der Vorrunde bereits fix ausgeschieden - spielen den 4. Platz untereinander aus.

    Morgen Vormittag wird die Gruppenphase beendet, am Nachmittag beginnt dann bereits die KO-Runde. Ploner wird als Gruppensieger in der ersten KO-Runde auf einen Gruppendritten treffen.

  • Jürgen63
    Gast
    • 21. März 2018 um 15:32
    • #14

    Andreas Ploner wurde nach der Gruppenphase als Nr. 14 gesetzt und trifft damit in der 1. KO-Runde auf den Schotten Dylan Gault (Nr. 51). Gault reichte ein einziger Sieg aus drei Spielen zum Weiterkommen, da in seiner Gruppe ein Teilnehmer nicht antrat und sich somit drei von vier Spielern für die KO-Phase qualifizierten. Das Match beginnt um 19 Uhr, gespielt wird Best of 7.

    Die Setzliste der KO-Phase wird wie gesagt anhand der Ergebnisse in der Vorrunde ermittelt. Die Top 10 haben in der 1. Runde ein Freilos und steigen im Sechzehntelfinale wieder ein. Vier Spieler schafften es ohne Frameverlust in die KO-Phase und bilden damit folgerichtig die Top 4 der Setzliste: Adam Stefanów (POL), Kevin Hanssens (BEL), David Lilley (ENG) und Ross Vallance (SCO). Auf Platz 5 folgt Kristján Helgasson (ISL), der in der Vorrunde drei Century Breaks spielte - so viele, wie alle anderen Spieler im Turnier zusammen. Auf den Plätzen 6 und 7 folgen nach Stefanów mit Kacper Filipiak und Mateusz Baranowski zwei weitere Polen - es wird Zeit, das die auch auf der Main Tour vertreten sind. Auf Platz 8 gesetzt wurde der frisch gekürte WSF Seniors Champion Igor Figueiredo (BRA), komplettiert werden die Top 10 durch Michael Judge (IRE) und Luo Honghao (CHN).

    Die 1. KO-Runde wird heute in zwei Sessions (16 & 19 Uhr) gespielt, morgen folgen dann Sechzehntel- und Achtelfinale.

  • Jürgen63
    Gast
    • 21. März 2018 um 22:05
    • #15

    Andreas Ploner setzt sich gegen Dylan Gault nach einem 0:1-Rückstand souverän mit 4:1 durch und steht damit im Sechzehntelfinale, wo er morgen Vormittag auf den Waliser Alex Taubman trifft. Taubman hat sich als Zweiter seiner Gruppe für die KO-Runde qualifiziert und in der 1. Runde Belan Sharif klar mit 4:0 geschlagen. Mit dem gleichen Ergebnis gewann Ploners Gruppengegner Fraser Patrick, er bekommt es als nächstes mit der Nr. 1 der Setzliste Adam Stefanów zu tun.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 22. März 2018 um 11:17
    • #16

    läuft ja richtig gut für ihn

    wie weit glaubst du kann seine Reise noch gehen?

  • Jürgen63
    Gast
    • 22. März 2018 um 19:26
    • #17

    In diesem Turnier leider nicht mehr weiter. Andreas Ploner unterlag in der Runde der letzten 32 Alex Taubman mit 1:4 und ist damit ausgeschieden. Das Achtelfinale hätte ich ihm zugetraut, leider hat es nicht ganz gereicht. Im letzten Jahr hat er die Q-School gespielt, über die man sich für die Main Tour qualifizieren kann - denke, er wird es heuer wieder versuchen. Und wenn es nicht reicht, haben wir mit Florian Nüßle eine noch größere Hoffnung. 16 Jahre, hochtalentiert, heuer U18-Vize-Europameister geworden. Weiß nicht, wie es bei ihm in Sachen Ausbildung aussieht - aber kann mir gut vorstellen, dass er langfristig versucht, Profi zu werden.

    Zurück zum Thema WSF Championship 2018: Das Achtelfinale wird heute Abend gespielt, morgen folgen Viertel- und Halbfinale, und am Samstag Vormittag findet das Finale statt.

    Achtelfinale

    Adam Stefanów (POL/1) - Duncan Bezzina (MLT/17)

    Michael Judge (IRE/9) - Igor Figueiredo (BRA/8)

    Kristján Helgason (ISL/5) - Marcin Nitschke (POL/21)

    Kishan Hirani (WAL/13) - Lim Chun Kiat (SIN/29)

    Kuldesh Johal (ENG/35) - Alex Taubman (WAL/19)

    Michael Collumb (SCO/11) - Kacper Filipiak (POL/6)

    Thomas Dowling (IRE/39) - Luo Honghao (CHN/10)

    Jamie Clarke (WAL/18) - Kevin Hanssens (BEL/2)

  • Jürgen63
    Gast
    • 22. März 2018 um 22:49
    • #18

    Das Achtelfinale ist gespielt, und vier der acht topgesetzten Spieler der KO-Runde sind bereits draußen. David Lilley (Nr. 3), Ross Vallance (Nr. 4) und Mateusz Baranowski (Nr. 7) scheiterten bereits im Sechzehntelfinale, im Achtelfinale verlor die Nr. 2 Kevin Hanssens im Decider gegen Jamie Clarke. Morgen Vormittag folgt das Viertelfinale, die vier Gewinner bekommen eine Einladung zur Qualifikation für die World Snooker Championship.

    Viertelfinale

    Adam Stefanów (POL/1) - Igor Figueiredo (BRA/8)

    Kristján Helgasson (ISL/5) - Kishan Hirani (WAL/13)

    Alex Taubman (WAL/19) - Kacper Filipiak (POL/6)

    Luo Honghao (CHN/10) - Jamie Clarke (WAL/18)

  • Jürgen63
    Gast
    • 23. März 2018 um 14:18
    • #19

    Das letzte Viertelfinale ist soeben zu Ende gegangen und damit steht jetzt fest, welche vier Spieler sich über die WSF Championship für die Qualifikation zur World Snooker Championship qualifiziert haben - und weiterhin die Chance auf ein Main-Tour-Ticket haben.

    Als erster setzte sich der 18-jährige Luo Honghao aus China klar mit 4:0 gegen den Waliser Jamie Clarke durch, der damit eine weitere Chance auslässt, sich endlich für die Main Tour zu qualifzieren. Clarke gilt als großes Talent, verpasste aber bislang immer wieder knapp den Sprung auf die Main Tour, oft fehlte nur noch ein einziger Sieg. Sie nennen ihn mittlerweile schon "The Welsh Whirlwind", in Anlehnung an Jimmy White ...

    Der zweite Halbfinalist ist der isländische Routinier Kristján Helgason, der Kishan Hirani aus Wales mit 4:2 besiegte. Helgason war acht Saisonen lang Profi, und qualifizierte sich 2000 als bisher einziger Isländer für die Weltmeisterschaft. Mittlerweile ist er 43 und auf einem guten Weg, es zurück auf die Main Tour zu schaffen.

    Der WSF Seniors Champion Igor Figueiredo aus Brasilien dagegen muss es auf anderem Wege versuchen, auf die Main Tour zurückzukehren - er unterlag dem topgesetzten Polen Adam Stefanów mit 2:4. Der könnte im Finale auf einen weiteren Polen treffen, denn auch Kacper Filipiak erreichte das Halbfinale mit einem 4:1 über den Waliser Alex Taubman.

    Halbfinale
    Adam Stefanów (POL/1) - Kristján Helgasson (ISL/5)

    Kacper Filipiak (POL/6) - Luo Honghao (CHN/10)

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen63 (23. März 2018 um 18:38)

  • Jürgen63
    Gast
    • 23. März 2018 um 18:38
    • #20

    Der erste Finalist der WSF Championship heißt Adam Stefanów nach einem knappen 4:3-Erfolg gegen seinen Kontrahenten Kristján Helgasson. Damit lebt seine Chance, sich erstmals für die Main Tour zu qualifizieren. Bislang gab es erst einmal einen Polen auf der Main Tour: Kacper Filipiak in der Saison 2011/12. Der könnte auch Stefanóws Finalgegner sein, sein Halbfinale gegen Luo Honghao beginnt um 21 Uhr.

  • Jürgen63
    Gast
    • 24. März 2018 um 00:02
    • #21

    Kein polnisches Finale bei der WSF Championship, Kacper Filipiak verliert im Entscheidungsframe gegen Luo Honghao. Damit gibt es in der kommenden Saison auf jeden Fall einen Rookie auf der Snooker Main Tour - wer es sein wird, wird morgen im Finale ab 11 Uhr ermittelt.

    WSF Championship 2018 - Finale (Best of 11)

    Adam Stefanów (POL) - Luo Honghao (CHN)

  • Jürgen63
    Gast
    • 24. März 2018 um 07:18
    • #22

    Während auf Malta erstmals die WSF Championship ausgetragen wird, findet in England die World Seniors Championship statt, bei der sich der Sieger neben dem Preisgeld ebenfalls über einen Startplatz in der Qualifikation für die World Snooker Championship freuen darf. Das Turnier hat allerdings wohl einen anderen Verlauf genommen, als vom Veranstalter Snooker Legends erwartet und erhofft: Von den acht gesetzten Snooker-Legenden wie z.B. Stephen Hendry und Dennis Taylor sagten drei ihre Teilnahme kurzfristig ab - und die anderen fünf schieden gleich in der 1. Runde aus.

    So kam es dazu, dass unter den letzten vier mit Patrick Wallace nur ein ehemaliger Main-Tour-Profi zu finden ist. Der trifft im Halbfinale auf Jonathan Bagley, der schon letztes Jahr das Halbfinale erreichte und heuer in der 1. Runde Stephen Hendry besiegen konnte. Das zweite Halbfinale bestreiten Cao Kaisheng und Aaron Canavan.

  • Jürgen63
    Gast
    • 24. März 2018 um 18:01
    • #23

    Luo Honghao ist der erste Champion der neu gegründeten World Snooker Federation. In einem überraschend klaren Finale besiegte er Adam Stefanów mit 6:0 und spielte dabei vier Breaks von min. 50 Punkten. Der Chinese hat sich damit für die kommenden zwei Saisonen für die Main Tour qualifiziert, er wird aber bereits an den beiden noch ausstehenden Turnieren in dieser Saison teilnehmen. Für die Qualifikation zur World Championship hat er sich über die WSF Championship qualifiziert, bei den davor stattfindenen China Open ist er als einer von drei chinesischen Wildcard-Spielern dabei.

    WSF Champion - Luo Honghao (China)

    Main-Tour-Card für zwei Saisonen (2018/19 & 2019/20) + Teilnahme an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018

    WSF Championship Finalist & Halbfinalisten - Adam Stefanów (Polen), Kristján Helgasson (Island), Kacper Filipiak (Polen)

    Teilnahme an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018

    WSF Women's Champion - Ng On Yee (Hongkong)

    Teilnahme an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018

    WSF Seniors Champion - Igor Figueiredo (Brasilien)

    Teilnahme an einem Turnier der World Seniors Tour 2018/19


    Die nun bereits vielfach angesprochene Qualifikation zur Weltmeisterschaft wird vom 11. bis zum 18. April in Sheffield ausgespielt, bevor am 21. April die unbestreitbar beste Zeit des Jahres beginnt. Ich bin extrem motiviert ^^


  • Jürgen63
    Gast
    • 25. März 2018 um 10:45
    • #24

    Auch Aaron Canavan (42, aus Jersey) wird an der WM-Qualifikation teilnehmen, nachdem er gestern die World Seniors Championship im Finale gegen Ex-Profi Patrick Wallace für sich entscheiden konnte.


    Der weitere Zeitplan bis zur WM:

    heute, 25. März: Finale der Players Championship

    Ronnie O'Sullivan vs. Shaun Murphy

    26. - 29. März: Gruppe 7 & Finalgruppe in der Championship League

    Einladungsturnier, kurze Distanzen - Chance zur Qualifikation für das Champion of Champions 2018

    2. - 8. April: China Open

    heuer mit empfindlich aufgefetteten Preisgeld, damit nach der WM das am zweithöchsten dotierte Turnier (allein 225.000 Pfund für den Sieger)

    11. - 18. April: WM-Qualifikation

    u.a. mit dem Schweizer Alexander Ursenbacher und den beiden Deutschen Lukas Kleckers und Simon Lichtenberg


    Wir haben immer noch vier Wochen zu überbrücken, bis die beste Zeit des Jahres beginnt. Wollt ihr durchschnaufen und euch für die WM sammeln, oder soll ich weiterhin fleißig posten? Ich finde dann schon etwas, das sich zu erzählen lohnt ;) Kurz-Analyse der bisherigen Saison, Crucible Race (wer schafft es in die Top 16 & wer muss durch die Quali), obgliatorische O'Sullivan-Lobeshymnen etc.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 26. März 2018 um 07:01
    • #25

    schreibe ruhig, finde es gut immer informiert zu sein und falls wer es nicht lesen will schaut er eh nicht rein!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™