1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Alps Hockey League 2018/19

    • Allgemeines
  • MaxiMax
  • 20. Januar 2018 um 22:20
  • MaxiMax
    KHL
    • 27. Januar 2019 um 22:26
    • #351

    Ritten ist italienischer Meister. Glückwunsch!

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 27. Januar 2019 um 22:29
    • #352

    RBJ ist österreichischer AlpsHL Meister.

    Gefällt mir natürlich! :thumbup::veryhappy:

  • Foxes1933
    KHL
    • 27. Januar 2019 um 23:53
    • #353
    Zitat von MaxiMax

    Ritten ist italienischer Meister. Glückwunsch!

    Jetzt werden die Kasmandlen wieder heulen :)

    Da bringt der 6:2 Sieg halt auch nichts, wenn man dann in der Overtime verliert.

    Glückwünsch an die Buam

  • PeteWue
    Hobbyliga
    • 28. Januar 2019 um 07:45
    • #354

    Gratulation an Salzburg, das war eine sehr feine Leistung, hoffentlich ist da der eine oder andere zukünftige NT-Spieler mit dabei.

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2019 um 08:45
    • Offizieller Beitrag
    • #355
    Zitat von PeteWue

    hoffentlich ist da der eine oder andere zukünftige NT-Spieler mit dabei.

    Ja aber wahrscheinlich aber eher für GER, SWE oder FIN.... schon mal die Aufstellung der RB Juniors angeschaut?

    Linie 1

    Witting AUT, Varejcka GER, Nordberg SWE,

    Schreier AUT, Meisaari FIN,

    Linie 2

    Huber AUT, Evertsson SWE, Schütz GER,

    Kokkila FIN, Stapelfedt AUT

    Linie 3

    Feldner AUT, Predan SLO, Lobach GER,

    Wirt GER, Zündel AUT

    Linie 4

    Wallenta AUT, Pilloni AUT, Eckl GER

    Rebernig AUT

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Astaroth
    Gast
    • 28. Januar 2019 um 09:09
    • #356
    Zitat von xtroman

    Ja aber wahrscheinlich aber eher für GER, SWE oder FIN.... schon mal die Aufstellung der RB Juniors angeschaut?

    Linie 1

    Witting AUT, Varejcka GER, Nordberg SWE,

    Schreier AUT, Meisaari FIN,

    Linie 2

    Huber AUT, Evertsson SWE, Schütz GER,

    Kokkila FIN, Stapelfedt AUT

    Linie 3

    Feldner AUT, Predan SLO, Lobach GER,

    Wirt GER, Zündel AUT

    Linie 4

    Wallenta AUT, Pilloni AUT, Eckl GER

    Rebernig AUT

    Alles anzeigen

    Awa geh:

    1. Linie: 2x AUT, 1x GER, 1x SWE, 1x FIN

    2. Linie: 2x AUT, 1x GER, 1x SWE, 1x FIN

    3. Linie: 2x AUT, 2x GER, 1x SLO

    4. Linie: 3x AUT, 1x GER

    Total: 9x AUT, 5x GER, 2x SWE, 2x FIN, 1x SLO

    Ich würde mal sagen da ist AUT ganz gut vertreten. In jeder Linie und auch beim ganzen Team stellt AUT die meisten Spieler.

    UND: die RBJ sollen ja Nachwuchs für Salzburg & München "produzieren" --> von dem her passt das meiner Meinung nach ganz gut.

  • PeteWue
    Hobbyliga
    • 28. Januar 2019 um 09:10
    • #357
    Zitat von xtroman

    Ja aber wahrscheinlich aber eher für GER, SWE oder FIN.... schon mal die Aufstellung der RB Juniors angeschaut?

    Linie 1

    Witting AUT, Varejcka GER, Nordberg SWE,

    Schreier AUT, Meisaari FIN,

    Linie 2

    Huber AUT, Evertsson SWE, Schütz GER,

    Kokkila FIN, Stapelfedt AUT

    Linie 3

    Feldner AUT, Predan SLO, Lobach GER,

    Wirt GER, Zündel AUT

    Linie 4

    Wallenta AUT, Pilloni AUT, Eckl GER

    Rebernig AUT

    Alles anzeigen

    Puh, in der AHL? Mit wie vielen Legios spielen die Salzburger denn da?

    EDIT: Habe das Posting von Astaroth zu spät gesehen. Das ist ja heftig, wie geht sich das mit der Legiobeschränkung aus?

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 28. Januar 2019 um 09:11
    • #358
    Zitat von xtroman

    Ja aber wahrscheinlich aber eher für GER, SWE oder FIN.... schon mal die Aufstellung der RB Juniors angeschaut?

    Linie 1

    Witting AUT, Varejcka GER, Nordberg SWE,

    Schreier AUT, Meisaari FIN,

    Linie 2

    Huber AUT, Evertsson SWE, Schütz GER,

    Kokkila FIN, Stapelfedt AUT

    Linie 3

    Feldner AUT, Predan SLO, Lobach GER,

    Wirt GER, Zündel AUT

    Linie 4

    Wallenta AUT, Pilloni AUT, Eckl GER

    Rebernig AUT

    Alles anzeigen

    Und warum sollte ausgerechnet aus den mind. 2 Österreichern pro Linie nichts werden?

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2019 um 09:17
    • Offizieller Beitrag
    • #359
    Zitat von spieleragent

    Und warum sollte ausgerechnet aus den mind. 2 Österreichern pro Linie nichts werden?

    das ist in etwa dieselbe Frage wie warum unser NT mit der derzeitigen Punkteregel der EBEL nicht besser werden wird....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Astaroth
    Gast
    • 28. Januar 2019 um 09:31
    • #360

    Wenn man will kann aber auch alles negativ sehen. Salzburg stellt ein junges Team in der AHL in dem "auch ein paar Österreicher" spielen --> die bekommen die Möglichkeit im Erwachsenenhockey Spielpraxis zu sammeln. Wenn sie gut sind dann schaffen sie es auch in die EBEL.

    Was ist daran schlecht?

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2019 um 09:37
    • Offizieller Beitrag
    • #361

    wirklich "schlecht" ist es eh nicht aber halt auch nicht "sehr gut", aber wenn du diese "nicht Österreicher-Quote" bis in die diversen U1* Nachwuchsmannschaften der Teams durchziehst, was bleibt dann vom überall geforderten Österreichischen Nachwuchs übrig???

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Astaroth
    Gast
    • 28. Januar 2019 um 09:48
    • #362

    Man muss dazu aber auch sagen, dass nur Salzburg, die Caps und der KAC Farmteams auf höherem Erwachsenenlevel stellen --> diese Teams bieten dem Nachwuchs, auch wenn jetzt in Salzburg nicht nur Österreicher spielen, sicher bessere Möglichkeiten als z.B. Linz mit einem Team in der 3. Liga oder der VSV mit der U20 in der EBYSL.

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2019 um 09:58
    • Offizieller Beitrag
    • #363

    Also gibt es nur sehr wenige Plätze für die Österreicher und noch weniger weil in Salzburg eh nur 50% Österreicher spielen...

    Mir gefällt halt das Prinzip nicht, wie gesagt man kann nur hoffen das das nicht Schule macht und andere Teams in ihren Nachwuchsmannschaften das auch so machen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Astaroth
    Gast
    • 28. Januar 2019 um 10:05
    • #364

    Die AHL ist in Salzburg ja zusätzlich zu den "normalen" Teams:

    Nachwuchs:

    U8, U9, U10, U11, U12, U14 RED, U14 WHITE, U16 SPG (Zell), U18 SPG (EBJL, Zell)

    Akademie:

    U15 AKA (Rookies Cup), U16 AKA (EBJL), U18 AKA (CZE), U20 SPG (EBYSL, Zell), RBJ (AHL)

    Welches österreichische EBEL Team hat mehr Nachwuchsteams?

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2019 um 10:10
    • Offizieller Beitrag
    • #365

    Tja, und wozu muss man dann die AHL Mannschaft mit den ganzen GER, FIN und SWE auffüllen wenn man es so einen guten Nachwuchs hat?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spengler
    Trottel
    • 28. Januar 2019 um 10:15
    • #366

    Weil die Akademie nicht für das österreichische Nationalteam "produziert", sondern für die Teams in Salzburg und München.

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2019 um 10:27
    • Offizieller Beitrag
    • #367

    Damit hätte ich auch kein Problem, die Leistungsträger sind aber die zwei Schweden dann Witting und dann wieder ein Finne...

    Für mich passt das einfach nicht, Nachwuchsausbildung schaut, für mich, anders aus! Aber ja, man redet sich das mit den Erfolgen halt immer wieder schön!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 28. Januar 2019 um 10:54
    • #368

    Die Deutschen im Team machen aufgrund der Akademie und München ja Sinn, die Schweden und Finnen aber sind für was genau?

  • PeteWue
    Hobbyliga
    • 28. Januar 2019 um 11:00
    • #369
    Zitat von Spengler

    Weil die Akademie nicht für das österreichische Nationalteam "produziert", sondern für die Teams in Salzburg und München.

    Und warum muss man die Deutschen in Salzburg bzw der AHL ausbilden und nicht in München?

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 28. Januar 2019 um 11:04
    • #370

    Definitiv ohne wenn und aber der richtige Weg in Salzburg !

    9 Österreicher und 5 Deutsche durften auf einem Niveau spielen, auf den sie sonst nicht spielen würden und konnten sich weiter entwickeln.

    KAC II holt sich halt ein paar ältere "Führungsspieler" (DiCasmirro, Pirrmann,...), Caps II haben ältere Führungsspieler und Ausländer dabei,

    um in der Liga einigermaßen zu bestehen.

    RBS II hat ein striktes Alterslimit, dafür ein paar Nord-Legios.

  • Spengler
    Trottel
    • 28. Januar 2019 um 11:15
    • #371
    Zitat von PeteWue

    Und warum muss man die Deutschen in Salzburg bzw der AHL ausbilden und nicht in München?

    Weil die Akademie in Salzburg steht, und nicht in München. Red Bull ist halt der Meinung, dass eine Akademie für 2 Profiteams als Nachwuchsschmiede reicht.

    Sei froh, dass die Akademie in Österreich steht. Wenn sie in München stehen würde und nur Deutsche ausbilden würde, wäre dir das lieber??

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 28. Januar 2019 um 11:25
    • #372

    RB München hat auch noch Riessersee als Farmteam in der Oberliga Süd, wenn ich mich richtig erinnere

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 28. Januar 2019 um 11:37
    • #373
    Zitat von xtroman

    Tja, und wozu muss man dann die AHL Mannschaft mit den ganzen GER, FIN und SWE auffüllen wenn man es so einen guten Nachwuchs hat?

    Wozu muss ein internationaler Konzern, der sein Geld in die Ausbildung von Eishockeynachwuchs steckt (was ja ohnehin wahnsinnig genug ist), auf einmal eine national(istisch)e Philosophie haben. Glaubst in Fuschl arbeiten nur lauter Fuschler?

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 28. Januar 2019 um 11:37
    • #374

    Riessersee war als DEL II Team eine interessante Zwischenstufe zwischen Alps und DEL für die Deutschen Nachwuchsspieler. Als Oberliga-Verein haben sie an Attraktivität verloren.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 28. Januar 2019 um 11:38
    • #375

    Im Nachwuchs der Schweiz wird’s aber auch nicht anderes aussehen. Da spielen auch Ösis und Germanen und Nord Europäer.

Ähnliche Themen

  • Alps Hockey League 2017/2018

    • tiger96
    • 22. Februar 2017 um 10:34
    • Alps Hockey League

Tags

  • AlpsHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™