1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2018/19

    • EBEL
  • WiPe
  • 15. Januar 2018 um 08:38
  • Spengler
    Trottel
    • 26. September 2018 um 12:06
    • #301
    Zitat von Tine

    Ich denke, alle zwei Jahre einen brauchbaren Nachwuchsspieler rauszubringen, sollte für jeden Verein machbar sein, vorausgesetzt, man hat Interesse daran.

    Es ist aber dann doch noch ein Unterschied zwischen brauchbarem Nachwuchsspieler und Spielern die Potenzial für einen echten Führungsspieler haben. Und das sind die, die in Österreich bald abgehen.

  • silent
    KHL
    • 26. September 2018 um 12:07
    • #302
    Zitat von Tine

    Ich denke, alle zwei Jahre einen brauchbaren Nachwuchsspieler rauszubringen, sollte für jeden Verein machbar sein, vorausgesetzt, man hat Interesse daran.

    du siehst das es aber schon lange nicht mehr funktioniert. würde eventuell funktionieren wenn keine jungen mehr ins ausland gehen.

    der KAC steckt siche rgenug in seinen nachwuchs. wann ist der letzte wirklich gute rausgekommen? oder bei Villach? kannst faktisch für jeden verein nehmen.

    und nicht vergessen. du kannst ja als verein wollen, es kommt halt darauf an wer bei dir zu spielen anfängt. die kosten und den zeitaufwand für die eltern darfst nämlich nicht außer acht lassen. wie die kosten in kärnten sind kann ich nicht sagen, aber in wien zahlst genug. kann dadurch leicht sein das eventuell ein super talent erst gar nicht mit dem spielen beginnt weil es sich die eltern nicht leisten können.

  • Blackhawk
    Gast
    • 26. September 2018 um 12:16
    • #303
    Zitat von Tine

    Ich denke, eine schrittweise Import-Reduktion, begonnen mit zumindest 12 pro Team (und dann von mir aus im 2-Jahres-Rhythmus um einen weniger), sollte das Ziel der EBEL sein.

    Kann mich dunkel erinnern, dass die EBEL in Anfangszeiten eine schrittweise Reduzierung des Punktekontos 60-55-50 im Plan hatte. Was davon übrigblieb, sieht man jetzt. Da dürfte sich wohl eine gewisse Lobby durchgesetzt haben.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 26. September 2018 um 12:27
    • #304

    Das Kernproblem wird denke ich in Zukunft sein, Punkteregel, Legiobeschränkung hin oder her, dass wir schlicht und ergreifend zu wenige österr. Spieler haben. Es werden nie alle Vereine Nachwuchsarbeit auf gutem Niveau betreiben so dass sich die Liga selbst am Leben erhalten kann.

    Die guten Spieler werden automatisch immer weniger nach der goldenen Generation. Die guten gehen heut zu tage ins Ausland (passt auch) nur "mittel" gute EBEL Spieler wie zb. einen Oberkofler, Bacher, Schiechl, Unterweger die sich auch langfristig in der Liga halten können gibt's praktisch nicht mehr. Eine hand voll Österreichischer Leistungsträger bleibt eh aus Bequemlichkeit immer in der Liga wie ein Rotter zb. aber mehr werden das über die Jahre auch nicht werden.

    Daran wird nur der Traum von einer breiten Nachwuchsförderung was ändern, was aber nie passieren wird. Deswegen wird man sich entscheiden müssen Liga weit was man will:

    Entweder eine Liga, die rein auf 10 Legios+ basiert wie jetzt auch schon (nur dass es noch schlimmer werden wird, wenn die goldene Generation in Pension geht)

    oder

    Eine Liga wie die dänische oder norwegische wo Großteils Einheimische spielen, die guten auch im Ausland spielen aber zumindest das Nationalteam davon profitiert, auch wenn das spielerische Niveau vermeidlich schlechter ist als das der EBEL.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 26. September 2018 um 13:04
    • #305
    Zitat von silent

    du siehst das es aber schon lange nicht mehr funktioniert. würde eventuell funktionieren wenn keine jungen mehr ins ausland gehen.

    der KAC steckt siche rgenug in seinen nachwuchs. wann ist der letzte wirklich gute rausgekommen? oder bei Villach? kannst faktisch für jeden verein nehmen.

    Du übersiehst dabei, dass im Rahmen einer Importbeschränkung und dem damit einher gehenden Niveauverlust wieder höherer Bedarf an Spielern entstehen wird, die derzeit als zu schwach bzw. gerade so an der Schwelle zur Ligatauglichkeit angesehen werden. Siehe beim KAC z.B. Duller, Schnetzer, Kernberger, Kreuzer, Cirtek, Kraus, Obersteiner, danach Nickl und Co. Und Spieler dieser Güteklasse sollte man schon alle zwei Jahre heraus bringen können, wenn man einen entsprechenden Nachwuchsapparat hat.

  • darkforest
    7053 days since 🏆
    • 26. September 2018 um 13:11
    • #306
    Zitat von Tine

    Du übersiehst dabei, dass im Rahmen einer Importbeschränkung und dem damit einher gehenden Niveauverlust wieder höherer Bedarf an Spielern entstehen wird, die derzeit als zu schwach bzw. gerade so an der Schwelle zur Ligatauglichkeit angesehen werden. Siehe beim KAC z.B. Duller, Schnetzer, Kernberger, Kreuzer, Cirtek, Kraus, Obersteiner, danach Nickl und Co. Und Spieler dieser Güteklasse sollte man schon alle zwei Jahre heraus bringen können, wenn man einen entsprechenden Nachwuchsapparat hat.

    Um Nickl würd ich mir mal keine Sorgen machen. Der wird auch im aktuellen Liga-Konstrukt ligatauglich werden bzw. ist er über die vorgenannten zu stellen.

    Ich hab da eher die Befürchtung, dass er zu gut für unsere Liga sein wird

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 26. September 2018 um 13:17
    • #307

    Wenn wir uns ehrlich sind, sollte der Anspruch eher dahin gehen, alle 2 Jahre einen A-tauglichen Spieler herauszubringen :thumbup:

  • blaumeise
    Lazarus
    • 26. September 2018 um 14:37
    • #308
    Zitat von silent

    alles gute gedanken, nur was wird sein wenn z.b. nur mrht 7 legios pro team spielen dürfen. die guten österreicher werden alle bei den teams spielen die genug geld haben sich die zu leisten. der durchschnitt wird dann beim rest spielen. damit hast dann eine bessere zwei oder dreiklassen gesellschaft wie jetzt. wenn nix wirklich gutes an eishockeyspielern nachtkommt hast halt ein problem. die paar wirklich guten die aus dem nachwuchs kommen verabschieden sich teilweise schon als sehr junger ins ausland. das hattes früher so nicht. oder warm glaubst raunzt die schweiz herum es würden ihnen starke nachwuchsspieler fehlen für die NLA, und die einheimischen die da sind, und gut sind, werden immer teurer.

    das hatten wir doch alles schon. du kannst sicher mit weit weniger ausländern spielen aber dann hast auch viel weniger qualität in der liga. oder von wo nimmst die guten spieler dann her die dir fehlen. und es ist auch bei guter nachwuchsarbeit nicht gesagt das du jedes jahr 1-2 junge rausbringst die ein wirklich gutes niveau haben. und wie schon oben gesagt, viele die dieses niveau hätten gehen schon in jungen jahren ins ausland.

    es ist halt nicht so einfach.

    ..,,zwischen den kolportierten 15 Legios und deinen 7 gibts aber einigen Spielraum

  • silent
    KHL
    • 26. September 2018 um 17:11
    • #309
    Zitat von Tine

    Du übersiehst dabei, dass im Rahmen einer Importbeschränkung und dem damit einher gehenden Niveauverlust wieder höherer Bedarf an Spielern entstehen wird, die derzeit als zu schwach bzw. gerade so an der Schwelle zur Ligatauglichkeit angesehen werden. Siehe beim KAC z.B. Duller, Schnetzer, Kernberger, Kreuzer, Cirtek, Kraus, Obersteiner, danach Nickl und Co. Und Spieler dieser Güteklasse sollte man schon alle zwei Jahre heraus bringen können, wenn man einen entsprechenden Nachwuchsapparat hat.

    das ist mir schon klar. nur es muss dann jeden klar sein das es mit dem niveau nach unten gehen wird. weil die jungen spieler die wirklich so viel niveau haben haben wir leider nicht. wobei sehr vielen wird es gar nicht auffallen wenn das niveau nach unten geht.

    schau ich hab schon so viel gesehen. zeiten wo du nur 2 legios pro team gesehen hast und beim KAC und VSV zu 95% einheimische im kader waren. war auch in wien oder den anderen teams nicht anders. das nationalteam war halt damals meist nur in der c-gruppe. ist aber praktisch kein unterschied wennst heute in der b-gruppe spielst. damals hat es in jeder gruppe nur 8 teams gegeben. damals sind halt mehr junge in die mannschaften gekommen. die frage ist jetzt - waren die einfach besser und hatten mehr talent als es die meisten heute haben?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 26. September 2018 um 17:29
    • #310

    Eine interessante Frage ist auch: wäre es wirklich sooo schlimm wenn das Niveau ein bisschen nach unten geht?

    95% der Zuseher würde das eh nicht auffallen, und die restlichen 5% sollen halt stad sein oder daheim bleiben wenn es sie so extrem stört.

  • _sven_g
    Hockeyjunkee
    • 26. September 2018 um 21:31
    • #311

    Es reicht mMn nicht aus, nur über eine Reduktion der Legios mehr einheimische Spieler in die Liga zu bekommen. Klar liegt einiges an der Punkteregel aber für mich ist das größere Problem eher, dass für viele Kinder der Sport einfach nicht leistbar ist. Angefangen von den Kosten der Ausrüstung über die Zeit und dergleichen. In DE und CH z. Bsp haben auch viele kleinere Orte eine Eishalle und die Fahrzeiten sind nicht so horrend. Bei uns sind aber oft weite Strecken zu meistern. Dazu wird der Sport oft nicht ernst genug genommen. Hier wird seitens der Eltern vorrangig auf eine gute Schule/Bildung /Ausbildung geachtet, was auch richtig ist aber der Sport leidet halt auch drunter. Früher war dies vllt nicht so ein zwingender Faktor, daher wurde das Hockey evtl intensiver und ernster betrieben und es kamen bessere Spieler in die Liga. Es muss mMn viel mehr seitens der Gemeinden/Städte und des ÖEHV für das Hockey und die Vereine an strukturellen Equipment getan werden oder vllt auch in jedem Bundesland 1 bis 2 Leistungszentren mit Internat, Schule Ausbildungsangebot usw installiert werden, damit der wesentliche Faktor Zeit minimiert wird und es für alles kurze Wege gibt.

    Aber auch ein wesentlicher Faktor ist bei jungen Spielern der Faktor Coolness bei den Freunden und Mädels. Kenne einige junge Spieler, für die is es wichtiger cool zu sein bei anderen weils hockeyspielen können aber es würde ihnen besser stehen, das Hockey mehr zu schätzen. Hier gilt es auch einfach, das Eishockey attraktiv zu machen.

    Es wartet also viel Arbeit, will man den Anschluss in ca 5 6 Jahren nicht gänzlich verlieren

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. September 2018 um 21:31
    • Offizieller Beitrag
    • #312
    Zitat von Wodde77

    Eine interessante Frage ist auch: wäre es wirklich sooo schlimm wenn das Niveau ein bisschen nach unten geht?

    95% der Zuseher würde das eh nicht auffallen, und die restlichen 5% sollen halt stad sein oder daheim bleiben wenn es sie so extrem stört.

    sieh dir mal AHL Spiele an - wenns sein muss beim KAC - besser in Jesenice und dann ´denk nochmal drüber nach um wieviel "anders" so ein Spiel ist. ich sage es ist "sehr"anders

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 26. September 2018 um 21:33
    • #313
    Zitat von Wodde77

    Eine interessante Frage ist auch: wäre es wirklich sooo schlimm wenn das Niveau ein bisschen nach unten geht?

    95% der Zuseher würde das eh nicht auffallen, und die restlichen 5% sollen halt stad sein oder daheim bleiben wenn es sie so extrem stört.

    mmn. nein.

    i fände ein norwegisches oder dänisches "System" wie weiter oben schon angeführt durchaus ok...immerhin beides A Nationen.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 26. September 2018 um 21:36
    • #314
    Zitat von WiPe

    sieh dir mal AHL Spiele an - wenns sein muss beim KAC - besser in Jesenice und dann ´denk nochmal drüber nach um wieviel "anders" so ein Spiel ist. ich sage es ist "sehr"anders

    Und du glaubst das die EBEL mit, sagen wir mal max 8 Legios gleich auf AHL Level sinken würde?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. September 2018 um 21:38
    • Offizieller Beitrag
    • #315

    da hast du recht - aber das Problem dabei ist halt immer wieder das wirtschaftliche ….

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • silent
    KHL
    • 26. September 2018 um 21:57
    • #316
    Zitat von Wodde77

    Und du glaubst das die EBEL mit, sagen wir mal max 8 Legios gleich auf AHL Level sinken würde?

    einige vereine wahrscheinlich nicht, weil die bekommen die guten österreicher. andere schon weil wo sollten die dann welche hernehmen?

    oder glaubst nicht das innsbruck und dornbirn nicht auch lieber mehr gute österreiche rim kader hätten. es gibt sie halt nur nicht.

  • PeterBuergler
    Nationalliga
    • 26. September 2018 um 22:00
    • #317

    Mir ist es in Prinzip egal, ob ich auf die Kufen von Österreichern oder einem Legio sehe. Hätten wir die derzeitige Punktregel nicht, gäbe es kein Eishockey in Dornbirn. Die Punkteregel gibt auch den kleineren Vereinen zumindest eine kleine Chance, so ehrlich sollte man schon sein.

    Woher, wenn eine Legio beschränkt kommt, die österr. Spieler kommen sollen, ist mir ein Rätsel. Dass einer Spielt, nur weil er Österreicher ist, wir die Zuseher nicht befriedigen. Außerdem ist dies eine Internationale Liga und die österr. Mannschaften, bis auf vielleicht Zwei/Drei Mannschaften, werden das Play Off nicht mehr erleben.

    Wo ist denn der Nachwuchs, der die Lücke füllen soll? Nicht mal in der INL wird dieser Weg beschritten. Wenn ich mit zb. Lustenau oder die VEU ansehe, sehe ich wenige bis keine Jungen Österreicher. Im Bregenzerwald sieht dies anders aus, das ist der richtige Weg.

    Ich könnte mir Vorstellen, dass Vereine, die eine gute Nachwuchsarbeit sich leisten, sollten belohnt werden. Die Ausbildungsentschädigung für einen jungen Spieler sollte überdacht werden. Die Entschädigung müsste erhöht werden. Massiv erhöht.

    Ich sehe auch dass zu viele Spieler "verloren" gehen. Ich nehme jetzt die Nr. 71 von Dornbirn, Jahrelang war er bei Linz, wurde aussortiert, weil zu schlecht.

    Jetzt in der Heimat, bekam er von Trainer viel Eiszeit. Vom Spieler kommt 100% Einsatz. Jetzt bekommt er sogar im Nationalteam Einsätze. Das gleiche sehe ich auch bei Fechtig, der spätestens im nächsten Jahr in Dornbirn die Chance erhalten sollte. Es gibt also Vereine, die nicht so viel von der Nachwuchsarbeit halten, junge, noch nicht fertige Spieler billig holen (Ausbildungsentschädigung...) und wenn diese werden nach zwei, drei Jahren (mit wenig Eiszeit) auf das Abstellgleis gestellt.


    Solange auf die vielen Fragen keine richtigen Lösungen gefunden werden, werden wir mit der derzeitigen Punkteregelung leben müssen. Das ist die derzeit beste und fairste Lösungen für alle Vereine!

  • Honso
    EBEL
    • 26. September 2018 um 22:16
    • #318

    Gut für die Nationalmannschaft ist es besonders, wenn viele Kinder mit dem Eishockey beginnen. Die meisten Punkte wurden schon angesprochen (Kosten usw.). Allerdings spielt da schon auch die Attraktivität des Sports eine Rolle. Und wenn sich dann die österreichischen Spieler auf 4 Mannschaften aufteilen, dann haben wir irgendwann wieder die Situation, dass die EBEL nur mehr aus 4 Teams besteht, die dann in 175 Hin- und Rückrunden den Meister emitteln. Und das ist halt schon ein bisschen traurig. Und man sollte auch immer berücksichtigen, dass die derzeitige Situation insbesondere die Nationalmannschaft in 15 Jahren konditioniert. Wenn jetzt die Spieler für die A-Nationalmannschaft ausgehen, dann hat das nichts damit zu tun, weil dieses Jahr zu viele Legios in der EBEL spielen. Viel mehr müsste man dann den Grund in jener Zeit suchen, als die österreichische Meisterschaft darniederlag. Kein Tiroler Kind wird zum Stick statt zum Ski greifen, wenn es in Tirol nur noch bessere Dorfmannschaften gibt.

  • gm99
    Biertrinker
    • 26. September 2018 um 23:20
    • #319
    Zitat von WiPe

    sieh dir mal AHL Spiele an - wenns sein muss beim KAC - besser in Jesenice und dann ´denk nochmal drüber nach um wieviel "anders" so ein Spiel ist. ich sage es ist "sehr"anders

    Ich schaue mir ja regelmäßig Spiele in Jesenice an und behaupte einmal, dass der Unterschied zwischen den Top-Alps-Partien (die slowenischen Derbies z.B., oder gegen Asiago und Ritten im letzten Jahr) und den EBEL-Kellerduellen (VSV-Zagreb heuer) keineswegs so groß ist, wie immer behauptet wird. Jedenfalls ist das Niveau keineswegs so schlecht, dass man sofort davonlaufen möchte. Bei den Salzburger und Klagenfurter Farmteams schaut das Ganze möglicherweise anders aus.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. September 2018 um 23:51
    • Offizieller Beitrag
    • #320
    Zitat von gm99

    EBEL-Kellerduellen (VSV-Zagreb heuer)

    und wie war der Zuschauerzuspruch in Villach in den letzten Jahren wo sie so gespielt haben?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Roya
    Spielmacher
    • 27. September 2018 um 00:02
    • #321

    das Tempo ist der Unterschied. Und das sieht man schon brutal. Was man in der AHL ab und zu wie gestocher sieht, in der Ebel bekommst dafür sofort 2 Konter eingeschenkt. Hier bin ich schon froh das Ebel Hockey zu sehen, auch wenn man 13 Legios auf die Kufen schaut.

    Im Gegenzug ist das Schweizer Hockey nochmals eine Stufe intensiver... das sind schon Klassenunterschiede

  • Honso
    EBEL
    • 27. September 2018 um 00:03
    • #322

    Also, wenn ich Ritten anschau, dann gibt es da schon ein leichtes Zuschauerproblem. Wenn alle EBEL-Mannschaften vor ein paar 100 Nasen spielen, wird es mit dem Nachwuchs nicht leichter...

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 27. September 2018 um 00:47
    • #323
    Zitat von WiPe

    und wie war der Zuschauerzuspruch in Villach in den letzten Jahren wo sie so gespielt haben?

    Das Niveau ist nicht der Grund für den Zuseherrückgang, eher die Erfolglosigkeit.

    Sollten alle EBEL Vereine auf ein ähnliches Level „zurückfallen“ wird das in Villach jedenfalls keine Zuseher kosten.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 27. September 2018 um 07:38
    • Offizieller Beitrag
    • #324

    Hmmm ganz ehrlich:

    Weil Villach erfolglos ist soll die Liga "runtergelevelt" werden.

    Die Liga versucht ja mit der Punkteregel die Liga zu nivellieren.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 27. September 2018 um 07:51
    • #325
    Zitat von WiPe

    Hmmm ganz ehrlich:

    Weil Villach erfolglos ist soll die Liga "runtergelevelt" werden.

    Sehr guter Punkt!!!

Ähnliche Themen

  • Regeländerungen ab 2010

    • baerli1975
    • 12. Juli 2010 um 17:31
    • Allgemeines
  • BWL - Saison 17/18

    • hockeyfan0913
    • 6. April 2017 um 13:15
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  • EBEL 2017/18

    • Kronos
    • 21. Dezember 2016 um 18:39
    • Allgemeines
  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™