- Offizieller Beitrag
Heute ist Ende der Meldefrist für die EBEL 2018/19.
Gerüchteweise steht Znojmo vor dem Ausstieg und auch zwei Österr. Teams sollen wackeln.
Heute ist Ende der Meldefrist für die EBEL 2018/19.
Gerüchteweise steht Znojmo vor dem Ausstieg und auch zwei Österr. Teams sollen wackeln.
es sind auch zwei österreichische im Gespräch als Neuzugang
und jedes Jahr beweist es sich, dass es hier erst ab dem dritten Termin konkret wird , von dem her
erschreckend finde ich die Meldungen das die Verwaltungskosten der Liga "explodieren".
Bzw. erschreckend ist der falsche Ausdruck, allerdings war zu lesen das den Vereinen statt der versprochenen 350k Fernsehgelder nur 150k ausbezahlt werden der Rest für die Verwaltung der Liga drauf geht.
Wäre gut zu Wissen was da genau alles darunter fällt.
Wieviele Mitarbeiter hat "die Liga". Sind da die Profirefs dabei, die Dienstautos? Schulungen usw?
Dass das Vereinen wie Znojmo und den VSV zb mehr trifft als Salzburg und den KAC das brauchen wir gar nicht erwähnen.
Ist aber irgendwo wieder symptomatisch für alles: Alle wollen zB TOI usw aber keiner will dafür bezahlen.
Ist wie bei uns in der Hobbyliga. Jeder jammert über das bestehende System und die Leute die das zu verwalten versuchen, auf den Vorschlag was besseres zu entwickeln und in der Abwicklung zu helfen kommt dann meist eine "nein danke ihr machte das schon"
Die Verwaltung für die Alps macht man ja auch.
angeblich werden zur abdeckung der kosten für schiedsrichter und DOPS 1,6 mio benötigt (200´) pro verein,
um diese 200´sollen die vereine weniger sponsoring (sky,servus,EB) für den Ösi-topf bekommen,
also statt 350´nur 150´im budget...
daher wird's eng bei znojmo und ??
teures DOPS & Schiri
Nein, im Bericht steht dass die Schiris, Seitz UND die EBEL-Verwaltung so viel kostet.
A little confused. So 2 EBEL teams are thinking about leaving? That's awful, needs to be the other way around.
ZitatDer Grund dafür ist prekär: Die 200.000€ Differenz, die eingespart werden sollen, werden angeblich zur Kostendeckung für das Schiedsrichterwesen und das DOPS benötigt – das würde bei acht österreichischen Teams 1,6 Millionen Euro bedeuten…
Wäre halt auch interessant wer die beiden österreichischen Teams sind, würde aber VSV, Dornbirn und Graz hier nennen
...
teures DOPS & Schiri
Die mögen doch bitte alle gratis arbeiten. Weil verdienen, darf nur ich etwas!
Eine Einstellung, wie sie österreichischer gar nicht sein könnte.
Wir haben ohne Playoffs 1.300 Schiedsrichtereinsätze (324 Spiele*4 pro Spiel). Das macht bei 1,6 Millionen ca. 1.200 Euro pro Schiedsrichtereinsatz für die gesamte Saison. Oder anders: Pro Spiel für ein Schirigespann knapp 5.000 Euro (brutto). Jasomirgott!
Und die zwei Damen, die sich um Rechnungsablage, Korrespondenz, Umsatzsteuer-Voranmeldung, Hauptbuchhaltung, Rohbilanz und Gebietskrankenkasse kümmern, könnten eventuell ehrenamtlich durch die Tochter eines Funktionärs (der gehört außerdem eh auch weg!) ersetzt werden. Die war eh in der HAK. Was da erst gespart werden könnte.
Glaub, dass ein großer Teil des Budgets auch auf die Errichtungs- Instandhaltungs- und Betriebskosten des war rooms fällt.
Das das alles etwas kostet muss den Vereinen und der EBEL Organisation vorher klar gewesen sein, dass da wieder einmal ein paar motzen ist schon klar. (Gehört in Ö zum guten Ton)
Wenn es so ist, dass pro Verein 200 K gestrichen werden die vorher zugesagt wurden ist es für mich eine falsche Optik, denke aber dass da der Zeitungsschreiberling die Fakten ein bisschen verdreht damit es reisserischer wirkt.
Wäre halt auch interessant wer die beiden österreichischen Teams sind, würde aber VSV, Dornbirn und Graz hier nennen
Dann sollens gscheid zitieren lernen, im Krone Bericht wird auch die Verwaltung genannt. Und den Rest habens ausn Forum zamgeklaubt. Aber ist halt spannender wenn man auf die Schiris und Seitz zeigen kann..
So wie jede Institution die etwas verwaltet, könnte man wahrscheinlich auch die Ebel-Organisation schlanker halten, bevor man aber losschimpft müsste man schon genau wissen wieviel Geld wofür verwendet wird.
Ich denke aber schon, dass man bei einer Liga mit 12 Vereinen aus 4 Nationen einen im organisatorischen Bereich einen ordentlichen Verwaltungsaufwand hat. Ich denke da an An und Abmeldungen, Kontrolle, Verrechnung, Abrechnungen, Verträge, Werbung, Social Media, Tv-Rechte, Website, Sponsoren, Sitzungen, Durchführungsbestimmungen, Organisation, Schiedsrichterwesen, Dops, Ebysl, Ebjl, IHHF......... u.v.a.m.
Ich denke, dass im Ebel-Sekretariat mindestens 10 Leute sitzen, die auch bezahlt werden müssen und das kostet Geld,
So wie jede Institution die etwas verwaltet, könnte man wahrscheinlich auch die Ebel-Organisation schlanker halten, bevor man aber losschimpft müsste man schon genau wissen wieviel Geld wofür verwendet wird.
Ich denke aber schon, dass man bei einer Liga mit 12 Vereinen aus 4 Nationen einen im organisatorischen Bereich einen ordentlichen Verwaltungsaufwand hat. Ich denke da an An und Abmeldungen, Kontrolle, Verrechnung, Abrechnungen, Verträge, Werbung, Social Media, Tv-Rechte, Website, Sponsoren, Sitzungen, Durchführungsbestimmungen, Organisation, Schiedsrichterwesen, Dops, Ebysl, Ebjl, IHHF......... u.v.a.m.
Ich denke, dass im Ebel-Sekretariat mindestens 10 Leute sitzen, die auch bezahlt werden müssen und das kostet Geld,
lässt sich eh alles auf der HP nachlesen
lässt sich eh alles auf der HP nachlesen
Es sind aber nicht alle Personen angeführt die dort sitzen, falls du das gemeint hast!
Interessant wäre auch welche 2 österreichischen Vereine Interesse am Einstieg in die EBEL haben?
Interessant wäre auch welche 2 österreichischen Vereine Interesse am Einstieg in die EBEL haben?
Könnt mir den VSV vorstellen, die wollen endlich auch wieder mitspielen
Mal nicht der HCB der wackelt
Um die Tschechen wäre es total schade, aber warten wir mal ab.
Es gibt doch immer Clubs die auf der Kippe sind und am Ende schaffen es dann doch noch alle irgendwie.
Es sind aber nicht alle Personen angeführt die dort sitzen, falls du das gemeint hast!
du hast wie immer recht man hat das Organigram nicht mehr aktiv, da waren alle abgebildet in Links
mea culpa du hast natürlich vollkommen recht
Interessant wäre auch welche 2 österreichischen Vereine Interesse am Einstieg in die EBEL haben?
Einer ist sicher Kapfenberg
http://www.gamebook.at/docs/1718_EBEL_Infoguide_GER.pdf
laut dem Dokument zähl ich 16 Leute - ohne Büropersonal - die für die Ligen verantwortlich zu sein scheinen
http://www.gamebook.at/docs/1718_EBEL_Infoguide_GER.pdf
laut dem Dokument zähl ich 16 Leute - ohne Büropersonal - die für die Ligen verantwortlich zu sein scheinen
Darauf wollte ich hinaus, für 16 Leute die Bruttogehälter, kommt schon einiges zusammen, die Vorzimmerlöwinen sind bei den 16 noch nicht enthalten.
"A little confused. So 2 EBEL teams are thinking about leaving? That's awful, needs to be the other way around."
Das ist doch eine ganz normale und logische Entwicklung. Wir haben zur Zeit in der U20 (EBYSL) nur 6 österreichische Vereine (mit meist dünnem Kader) + Okanagan (spielt mit vielen Ausländern) , aber 8 EBEL Vereine ! Diese "Pyramide" kann mittelfristig leider nicht funktionieren.
Demgegenüber z.B. Schweden mit 20 U20 Super-Elit und 42 U20 Elit Vereinen ( = 62 , und dann gäbe es auch noch eine dritte U20 Leistungsklasse)
für 14 SHL Vereine.
Oder die Ungarn, die mittlerweile mit 7 Mannschaften in der EBYSL spielen, aber nur ein Team in der EBEL stellen.
Mit Legios kann man natürlich über Jahre hinweg Löcher stopfen, aber irgendwann wird es finanziell schwierig und die wenigen AT Spieler, die irgendwann einigermaßen EBEL Niveau erreichen, wissen auch was sie verlangen können.
Soweit ich weiß, organisiert die EBEL für die Alps Hockey League die Meisterschaft.
Die 16 Leute sollten also nicht alle für die EBEL arbeiten, einige werden sich um die Alps Hockey League kümmern.
Alps Hockey League zahlt aber der EBEL auch den Verwaltungsaufwand, somit hat die EBEL zwar 16 Leute im Büro sitzen, muss aber nicht für alle 16 aufkommen.
Wenn sich in den letzten 1-2 Jahre nichts geändert hat, dann bekommen die ausländischen Mannscahften die an der EBEL Teilnehmen nichts vom 350.000 € Fernsehgelder-Topf (oder nur sehr wenig).
Somit sollte es bei Znojmo nicht am Geld des Fernsehgelder-Topfs liegen.
Somit sollte es bei Znojmo nicht am Geld des Fernsehgelder-Topfs liegen.
Genau das missfällt aber dem Znaim -Präsidenten, dass es aus dem Topf (Tv-Gelder) für Znaim nichts abfällt.