Diese junge Mannschaft hat keineswegs enttäuscht, viel Einsatz und Willen haben leider gegen Dänemark nicht gereicht, obwohl wir die bessere Mannschaft waren und auch den Sieg verdient hätten. Einzig das PP ist eine Katastrophe, kein einziger Schuß von der Blauen. Da rächt sich eben, daß in der EBEL die Special-Teams das Sagen haben. Auf jeden Fall Hoffnung für die Zukunft.

Österreich Cup 2017 INNSBRUCK
-
-
Das Ding nennt sich aber schließlich NHL.TV, aber egal
-
Positiv für das Team Austria ist, dass Bader in den letzten zwei Jahren aus einer größeren Anzahl junger und solid ausgebIldeter Spieler schöpfen kann. Ein Goalieproblem besteht auch nicht wirklich, mit Starkbaum und Kickert sehe ich zwei gute Leute. Nach wie vor dramatisch ist das Defender- und Centerproblem. Hier ist die Anzahl A WM tauglicher Leute leider nach wie vor äußerst bescheiden.
Positiv in der EBEL ist, dass nun mehrere Vereine Nachwuchs fördern und sich eine junge gut ausgebildete österreichische Trainergarde für den Nachwuchs bildet. Negativ ist allerdings weiterhin, dass einige wenige Vereine nach wie vor jenen Vereinen junge gute Leute wegengagieren, die sowieso schon zu wenig davon haben. Damit beschädigt man leider deren Motivation gut auszubilden oder in den Nachwuchs zu investieren. Aus meiner Sicht sollten gute und junge Österreicher ihren ersten Wechsel nicht innerhalb der EBEL tätigen, sondern sollten vermehrt ins Ausland wechseln. Möglicherweise sollten auch die Spielerberater hier weniger den schnellen Erfolg eines einfachen Wechsels in der EBEL suchen und mehr nachhaltiger an der Karriere ihre Schützlinge Interesse haben. Auch aus der zweiten schwedischen Liga kann man in die NHL kommen, wie das Beispiel Raffl zeigt.
Warum es die Führung des Team Austria aber nachhaltig nicht schafft, die wirklich besten österreichischen Spieler in einer Mannschaft zu vereinen und im Kern aufeinander einspielen zu lassen, erschließt sich mir nicht. Seit mehreren Jahren spielen wir mit sogenannten "Potentialteams", wo sich Spieler befinden, die aktuell weder bei Ihren Vereinen, noch im Nationalteam irgendeine tragende Rolle haben, wohingegen andere österreichische Erst- und Zweitlinienspieler entweder viel zu früh zurückgetreten sind oder wurden oder nie berücksichtigt wurden. Fürs Sichten und dem Einschätzen von Potential sollten eigentlich Spielerbeobachtungen reichen, gleich ganze "Sichtungsmannschaften" zu bilden, damit kann ich wenig anfangen. Vor allem, wenn man für deren Spiele dann auch noch Eintritt verlangt. Sorry für's Partycrashen!
-
Warum es die Führung des Team Austria aber nachhaltig nicht schafft, die wirklich besten österreichischen Spieler in einer Mannschaft zu vereinen und im Kern aufeinander einspielen zu lassen, erschließt sich mir nicht. Seit mehreren Jahren spielen wir mit sogenannten "Potentialteams", wo sich Spieler befinden, die aktuell weder bei Ihren Vereinen, noch im Nationalteam irgendeine tragende Rolle haben, wohingegen andere österreichische Erst- und Zweitlinienspieler entweder viel zu früh zurückgetreten sind oder wurden oder nie berücksichtigt wurden. Fürs Sichten und dem Einschätzen von Potential sollten eigentlich Spielerbeobachtungen reichen, gleich ganze "Sichtungsmannschaften" zu bilden, damit kann ich wenig anfangen. Vor allem, wenn man für deren Spiele dann auch noch Eintritt verlangt. Sorry für's Partycrashen!
Welche Spieler die in ihren Vereinen Leistungsträger sind, fehlen denn im NT?
Auslandslegios:
Die NHLer kommen bei der WM je nach Möglichkeit vermutlich eh nach - Gespräche mit Vanek wurden von Bader zuletzt extra erwähnt und die Villacher kommen, wenn verfügbar, sowieso.
Die Schweiz-Legios sind alle da .
Komarek aus Schweden ist da, zu Haudum kann ich nichts sagen...war letzte Saison aber im Kader. Man möge meine Wissenslücke ergänzen...
Wien:
Rotter hat ja abgesagt.
Nödl ist im Verein gut, im NT hat er nie wirklich was gezeigt, obwohl er das Niveau körperlich sicher mithalten kann. Aber sich keiner, den wir brauchen wie einen Bissen Brot.
Hartl, Fischer, Peter & Hackl im Kader
Graz:
Setzinger - gut, hier gibt's Zerwürfnisse noch und nöcher. Hielt ich von beiden Seiten nie für Klug, aber er wäre ein Spieler der uns helfen könnte im punkto Kreativität.
Oberkofler, Unterweger & Woger im Kader
Linz:
Hofer und Lebler sind im Kader
KAC:
Bischofberger ist angeschlagen.
Koch wäre mmn. halt wichtig weil ein Center - hier geb ich dir das erste mal neben Setzinger voll recht, dass es hier scheinbar unnötige Zerwürfnisse im Hintergrund gegeben hat. Er hat mit 31 seine NT Karriere zu früh beendet.
Hundi, Ganahl, Brucker und Duller im Kader
VSV:
Leiler vl. aufgrund seiner Torausbeute eine Option, ist aber eh im erweiterten Kader und das passt so wies ist.
Obs gscheid ist einen Schlacher ins Team zu holen und einen Bacher nicht, darüber lässt sich streiten. Kriegsentscheidend wird's nicht sein.
Kickert, Herzog, Brunner im Kader
SBG wurde wg. der CHL bewusst Außen vor gelassen - hier kommt sicher nochmal ein Schwung Spieler, der die Qualität des NT deutlich erhöhen wird.
Mit Herburger und Rauchenwald kommen 2 Center zum Team.
Raffl, Viveiros, Pallestrang, Huber & Heinrich werten das Team zusätzlich auf.
Innsbruck und Dornbirn haben jetzt nicht wirklich NT Spieler Material.
Wir fassen zusammen:
Koch und Setzinger wären 2 Spieler auf die das von dir angesprochene zutrifft.
Lange hab ich lange (kleiner Wortwitz
) nicht verstanden, geht aber beim Trio Starkbaum, Kickert, Herzog auch nicht wirklich ab - das war vor 2-3 Jahren noch gravierender.
Im Endeffekt reden wir also über 2 Spieler...
Die von dir angesprochene Problematik war kurz nach Olympia in Sotchi deutlich ärger als sie es jetzt ist. Dass man ein Turnier im Herbst nicht in Bestbesetzung antritt ist nicht ungewöhnlich, auch wenns wünschenswert gewesen wäre. Hätte Bader die Salzburger "Zwangsrekrutiert" hätten wir eh 95% der Besten vereint gehabt, bis auf die NHLer wäre dann alles da was Rang und Namen hat. Wobei ich darauf hinweise dass CHL und NHL halt wichtiger sind, als ein jux Turnier in Innsbruck Anfang November.
von daher...
-
Komarek aus Schweden ist da, zu Haudum kann ich nichts sagen...war letzte Saison aber im Kader. Man möge meine Wissenslücke ergänzen...
Haudum wurde wegen dem CHL Einsatz nicht einberufen.
Linz:
Hofer und Lebler sind im Kader
Auch Kirchschläger und Kragl waren dabei. Kirchschläger mMn sicher auch bei der WM, da er einer der wenigen Verteidiger ist.
Spannring ist wegen seiner Verletzung ausgefallen, wurde aber einberufen.
-
-
- Offizieller Beitrag
Also Salzburg würde ich auch noch schiechl dazu nehmen. spielt zwar "nur" 4te Linie aber sehr bullystark und spielt viel unterzahl
-
Gebe euch natürlich recht!
Hab mich in erster Linie jetzt auch auf die "Leistungsträger der EBEL Mannschaften" konzentriert. Also punktestarke Spieler die auch PP spielen...
-
Welche Spieler die in ihren Vereinen Leistungsträger sind, fehlen denn im NT?
Wobei ich darauf hinweise dass CHL und NHL halt wichtiger sind, als ein jux Turnier in Innsbruck Anfang November.
@erster Satz
Du hast auf die Namen Koch, Setzinger, Nödl, Rotter und Lange selbst hingewiesen (Brückler wäre früher aus so ein Fall gewesen). Diese Leute wären aus meiner Sicht auch heute noch Leistungsträger in einem Team Austria. Jeder hat sicherlich eine eigene Geschichte, warum er nicht spielen will oder darf, aber für mich sind das insgesamt zu viele Geschichten. Bei Cuma gibt es leider auch kein Bemühen seitens des Verbandes (hat für Canada im Nachwuchs gespielt, ist aber Österreicher und setzt daher Lobbying-Arbeit des Verbandes voraus). Cuma würde evtl. helfen die geringe Defender-Dichte etwas zu erhöhen. Mal sehen, ob Schneider noch ein Thema wird. Von seinen Leistungen in der EBEL wird wohl es nicht abhängen, denn diese interessieren Bader ja bekanntlich nicht (sorry für den Zynismus, aber ich nehme die flapsigen Aussagen von Bader halt ernst). Bzgl. diverser "Verletzungen" und Rücktritte sollte der OEHV möglicherweise etwas in sich gehen und hinterfragen, warum manchen Spielern eine Absage oder ein Rücktritt vom Team Austria halt um einiges leichter fällt, als eine Zusage. Eine Medaille hat meist zwei Seiten. Manchmal hat das auch etwas mit wechselseitiger Wertschätzung zu tun. Wenn diese fehlt, dann funzt es halt nicht.
@zweiter Satz
für das von Dir erwähnte "Jux Turnier" haben sie aber schon Eintritt verlangt, oder? Dass die NHL Spieler im November nicht kommen ist logisch, aber die CHL hat meines Wissens für den letzten EBEL-Vertreter letzten Dienstag geendet und das Turnier hat am Freitag begonnen. Nachkommen für ein paar Trainings und ein bis zwei Matches wäre also kein Problem gewesen. Das "Sichten" war aber offenbar wichtiger.
-
- Offizieller Beitrag
vielleicht wrd ja Hughes bis zur WM eingebürgert
-
Mir ist schon klar, warum Herrn Bader die Leistungen im Verein nicht interessieren; immerhin wird ihm die Aufstellung in den diversen Auswahlteams
von Spieleragenten vorgegeben z.b von einem Pilloni ( auch zynisch gemeint )
Zu meiner Zeit war Hockey in Österreich eher eine Sportart für Männer, jetzt leider eine für Marionetten; vielleicht spielt deshalb ein Rotter
nicht mehr, aber jetzt wirklich Schluss mit dem Zynismus
-
-
Meines Wissens werden vom Verband keine Einbürgerungen forciert, bzw. Empfehlungen ausgesprochen. Was heißt, dass jede Einbürgerung eines Hockeyspielers den allgemeinen Regeln für Einbürgerungen unterworfen ist. (10 Jahre Aufenthalt, Deutschkenntnisse ect.)
-
- Offizieller Beitrag
vielleicht wrd ja Hughes bis zur WM eingebürgert
Hoffentlich nicht, ich ertrag ihn schon in der Liga nur schwer und da spielt er gottseidank nicht einmal im eigenen Team
Baders Konzept baut auf einer leidenschaftlich spielenden Mannschaft auf, die hart arbeitet und aus guten Charakteren besteht, da passt Hughes, der einen Backcheck nur vom Hörensagen kennt und bei eigenen Fehlern erst einmal auf die anderen zeigt, genauso wenig ins Konzept wie ein Setzinger.
Außerdem muss man die österreichische Staatsbürgerschaft wirklich nicht jedem einfach so geben, nur weil er Eishockey spielt, da gibts sicher davor unzählige andere, die sie sich mehr verdienen würden.
-
Schumnig fehlt noch vom KAC, spielt auch heuer vermehrt PP..
jemand eine Ahnung warum er nicht dabei war?
-
Du hast auf die Namen Koch, Setzinger, Nödl, Rotter und Lange selbst hingewiesen
von denen sind aber genau Koch und Setzinger relevant. Rotter wird wohl angeschlagen sein - der spielt normal ja fürs NT.
Nödl und Lange seh ich jetzt nicht so, als dass wir diese zwei so dringend brauchen würden.
Im Endeffekt haben wir auch jahrelang mit Koch und Setzinger nichts gerissen bzw. sind A-Nation geblieben - also wird's an den Herren wohl nicht liegen.
für das von Dir erwähnte "Jux Turnier" haben sie aber schon Eintritt verlangt, oder?
ja, und für die Vorbereitungsspiele der EBEL. Der sportliche Wert ist dort genau so gering...deswegen gehen ja auch weniger Leute hin.
Nachkommen für ein paar Trainings und ein bis zwei Matches wäre also kein Problem gewesen.
Ansichtssache...du hast Spiel #1 mit einem kompletten Kader bestritten, hast mit dem Kader trainiert um dann für Spiel 2 und 3 dann 5-8 Spieler aus dem Kader zu streichen und dementsprechend viele neue hinein zu holen die bis dato nicht mittrainiert haben.
Klingt jetzt auch nicht nach super durchdachter Kaderplanung...aber wie gesagt. Ansichtssache.
Es lief in der Vergangenheit sicher nicht alles super, es haben viele etwas früher als sie sollten ihre Karrieren beendet oder sind gestrichen worden.
Eine Nachwehe dessen ist daher, dass man ständig nach neuen Kandidaten suchen muss für den Kader bzw. den erweiterten Kader.
Jetzt muss man mit dem Auskommen, was da ist und der Kader ist am Papier sicher nicht schlecht und könnte in der Theorie zumindest, einen Klassenerhalt schaffen.
Die Krux wird sein im entscheidenden Moment die Leistung auf die Platte zu bringen. ggn. Mannschaften wie Lettland, Slowakei, Frankreich, Italien, Japan usw. musst Punkten.
Der Großteil der Leistung der Spieler wird davon abhängen, wie sie während der Saison im Verein trainieren und spielen. Da wird das Turnier in Innsbruck über die ganze Saison gesehen nicht viel ausmachen.
Abgesehen davon gebe ich zu bedenken, dass es so ziemlich jedem Nationalteam gleich geht, was gemeinsame Trainingszeiten angeht.
-
ich glaube es macht jetzt nicht viel SInn sich großartig Gedanken über die Teamzusammenstellung für Dänemark zu machen
der Kader steht grundsätzlich, von jenen Jungen die jetzt dabei werden , muss man unächst schauen wie sich weiterentwickeln, ob sie dann nicht eventuell verletzt sind und dann wird Bader sicher den stärksten Kader mitnehmen
und wie gesagt wichtig war jetzt nur dass man gesehen hat , dass bei den jungen Spielern sehr wohl Potential vorhanden ist
zum Thema Sichtung wurde ich gebeten nur ein paar Punkte noch zu ergänzen , die man eben bei einer normalen Spielbeobachtung nicht in Erfahrugn bringen kann
zum Beispiel wie regeneriert ein Spieler bei drei Spielen in drei Tagen ode wie reagiert ein Spieler , wenn er während dem Spiel zum Beispiel in einer Drittelpause ode auf der Bank "neue Aufträge " bekommt wie kommt ein Spieler bei einer "Kasernierung" über einen längeren Zeitraum zu recht. wie reagiert ein Spieler, wenn er nur wenig zum EInsatz kommt ( war jetzt zwar nicht der Fall ) wie sieht die Spielvor und Nachbereitung im Bereich der Ernährung aus , wie taktisch geschult ist ein Spieler, um auf gewisse sich ändernde SItuationen zu reagieren . wie sieht sein persönliches pregame warm up aus Stichwort Verletzungsprophylaxe ebenso nach dme Spiel , wie bringt sich ein Spieler in die Mannschaft ein, wie gibt sich ein SPieler einer Nati abseits des EIses , wie verhält sich ein Spieler beim benchmanagement eines anderen Trainers usw usw
das mögen jetzt zwar auf den ersten Blick für viele peanuts sein, in Wirklichkeit sind es aber alles kleine Rädchen, die zu einem Erfolg beitragen
-
-
Diese junge Mannschaft hat keineswegs enttäuscht, viel Einsatz und Willen haben leider gegen Dänemark nicht gereicht, obwohl wir die bessere Mannschaft waren und auch den Sieg verdient hätten. Einzig das PP ist eine Katastrophe, kein einziger Schuß von der Blauen. Da rächt sich eben, daß in der EBEL die Special-Teams das Sagen haben. Auf jeden Fall Hoffnung für die Zukunft.
viel mehr rächt sich dass Spieler mit Potenzial nur all zu oft das Individualtraining vernachlässigen. Ich kann mich erinnern so Anfang der 2000er als Unterluggauer nach dem offiziellen Training des VSV als Einziger sich einen Trainingspartner geholt und unzählige Schlagschüsse von der Blauen trainiert. Er hämmerte wie von Sinnen, er war begeistert bei der Sache. Und plötzlich war er der gefürchtetste Blueliner nicht nur in der EBEL. Ein Held den wir so nicht so schnell wiedersehen werden. Seine "Hämmer" waren oft Diskussionsstoff beim gemütlichen Zusammensein nach dem Spiel. Das vermisse ich beim VSV im NT und auch insgesamt in der Liga sehr.
Was ich sagen will ist dass mit diesem normalen Trainings auch keine außerordentlichen individuelle Fähigkeiten entwickelt werden können, es bedarf ein gewissen Mehr an Aufwand. Ähnliches sah ich auch in Tschechien bei Trainings.
-
- Offizieller Beitrag
Ich kann mich erinnern so Anfang der 2000er hat Unterguggenberger nach dem offiziellen Training des VSV als Einziger sich einen Trainingspartner geholt und unzählige Schlagschüsse von der Blauen trainiert.
Wer bitte ist Unterguggenberger?
Auto-Korrektur?
-
- Offizieller Beitrag
Unterguggenberger
Inzuchtname ausm Lesachtal
!
-
Wer bitte ist Unterguggenberger?
Auto-Korrektur?
das ist mein Nachbar wollte ihm einen Gefallen tun. Sorry schon ausgebessert.
-
Seine "Hämmer" waren oft Diskussionsstoff beim gemütlichen Zusammensein nach dem Spiel. Das vermisse ich beim VSV im NT und auch insgesamt in der Liga sehr.
wobei mmn. auch das größere Angriffsdrittel das seinige dazu beigetragen hat. Abgesehen davon hat sich die Art wie PP gespielt wird auch verändert - wobei sich hier natürlich die Frage stellt ob der Mangel an guten Bluelinern zu dieser Änderung der PP-Taktiken geführt hat - hin zu mehr Bewegung im Spiel, weg vom tödlichen Pass auf einen der Verteidiger der dann abzieht.
-
-
Bin gespannt wie sich Kristler jetzt nach der Verletzung präsentiert, denn der wäre bei guter Verfassung auch ein Kandidat fürs Natteam.
Glaube im Sturm sind wir sehr gut aufgestellt, wenn dann ev. auch noch die NHL Spieler und Haudum kommen wird es schon schwer, wer dann wirklich dabei ist. Die grösste Baustelle ist die Verteidigung, da fehlt es in Ö massiv, und das könnte bei der A-WM zum Problem werden, denn da kannst nicht so offensiv spielen wie heuer bei der Div 1a.
-
zum Thema Sichtung wurde ich gebeten nur ein paar Punkte noch zu ergänzen , die man eben bei einer normalen Spielbeobachtung nicht in Erfahrugn bringen kann
zum Beispiel wie regeneriert ein Spieler [...] wie verhält sich ein Spieler beim benchmanagement eines anderen Trainers usw usw
Das sind alles legitime Punkte, aber gehören diese Dinge nicht eher in die Leistungsdiagnostik eines Ux Nationalteams? Hätte Herr Bader nicht eher die Aufgabe die qualitativ bestmögliche Seniors-Mannschaft für das Team Austria zu begeistern, einzuberufen und aufeinander einzuspielen, die auch tatsächlich das Potential hat die A-Gruppe zu halten? Nicht böse sein, aber mir ist das etwas zu viel Weg und etwas zu wenig Ziel.
Aber wahrscheinlich bin ich auch nicht die richtige Zielgruppe für solche (sportakademischen) Experimente, wie das in Innsbruck.
-
- Offizieller Beitrag
Hätte Herr Bader nicht eher die Aufgabe die qualitativ bestmögliche Seniors-Mannschaft für das Team Austria zu begeistern, einzuberufen und aufeinander einzuspielen, die auch tatsächlich das Potential hat die A-Gruppe zu halten? Nicht böse sein, aber mir ist das etwas zu viel Weg und etwas zu wenig Ziel.
Und wer sagt dir, dass er dies auch nicht tut? Nur weil laut deiner Meinung ein Setzinger, ein Koch usw. fehlen, heißt das noch lange nicht, dass wir mit diesen Herrschaften bei einer A-WM besser abschneiden würden als mit dem aktuellen Kader. Die Herren, die von dir gefordert werden, hatten genug Möglichkeiten, bei einer A-WM Leistung zu zeigen, das waren dann so ziemlich die peinlichsten Jahre, die wir im Nationalteam erlebt haben (grandiose Ergebnisse wie ein 0:6 gegen Norwegen oder ein 0:5 gegen Weißrussland, in denen man sich desinteressiert abschießen hat lassen). Die letzten beiden A-WM-Auftritte mit einer bereits verjüngten Mannschaft ohne die von dir geforderten waren da wesentlich besser.
Es wird schon seine Gründe haben, warum auf gewisse Spieler verzichtet wird. Die sind zum einen in der Einstellung und im Charakter so mancher Spieler zu suchen, aber auch in Baders Konzept. Er hat im Gegensatz zu seinen Vorgängern zumindest eins, das er auch durchzieht und macht eben nicht gerade den Fehler, einfach die subjektiv besten Spieler einzuberufen, ohne darauf zu schauen, wie sie seine Zielvorgaben umsetzen können oder auch zueinander passen. Hickersberger hatte mit seiner Aussage nicht so unrecht, dass man die richtigen und nicht ausschließlich die besten aussucht
Langsam könnte man sich auch damit abfinden, dass man gewisse Herren im Nationalteam nicht mehr sehen wird. In naher Zukunft wäre ein Genrationenwechsel sowieso nötig gewesen, wir haben ihn jetzt halt ein paar Jahre früher bekommen, soll Schlimmeres geben.
-
Positiv in der EBEL ist, dass nun mehrere Vereine Nachwuchs fördern und sich eine junge gut ausgebildete österreichische Trainergarde für den Nachwuchs bildet. Negativ ist allerdings weiterhin, dass einige wenige Vereine nach wie vor jenen Vereinen junge gute Leute wegengagieren, die sowieso schon zu wenig davon haben. Damit beschädigt man leider deren Motivation gut auszubilden oder in den Nachwuchs zu investieren.Wer hat denn wem schon wieder Nachwuchs wegengagiert? Schon klar dass du uns meinst, wen sonst.
In letzter Zeit ist Madlehner zum KAC gewechselt - Kein Nachteil für seine Entwicklung. Kickert ging zum VSV - Auch kein Nachteil. Huber zu uns - Man müsste den eisbärli fragen wie er die Entwicklung einschätzt. Mir ist er anfangs der Saison, wegen seiner tranigen Art (die sich allerdings gegen früher schon gebessert hat) doch ziemlich auf den Wecker gegangen, mittlerweile taugts mir ihm zuzusehen. Aus meiner sicht kein Nachteil für seine Entwicklung. Nicht mal seine eisläuferischen Mängel fallen mir noch besonders auf.
Solltest du jüngere Spieler ansprechen wollen, mir hat mal ein Vater den Heimatverein mal so beschrieben: "Das ist ein komischer Verein, geführt von komischen Leuten. Dort will ich meinen Buam nicht mehr spielen sehen". Umsonst spielt er nämlich im Heimatverein auch nicht und die Kohle die bei uns zu pecken ist schaut zwar am ersten Blick nach viel aus, wenn der Bua beim Heimaturlaub aber einmal die Kühlschranktür aufmacht, dann erkennt man anscheinend dass es doch eher auf der preiswerten Seite ist, wie mir ein anderer Vater versicherte. Vor allem weil sich um den schulischen Erfolg auch Andere kümmern.
Die meisten auswärtigen Spieler sind mittlerweile eh Deutsche, die Anderen ziehts zu uns wegen der Möglichkeit in der Tschechischen U18 oder der Finnischen U20, sowie bei Turnieren in Nordeuropa oder Nordamerika zu spielen.
Wärst du ein Wiener Wolf, wie würdest du dich entscheiden? Bei den Caps um Aufnahme betteln, oder bei uns anheuern?
Aus meiner Sicht sollten gute und junge Österreicher ihren ersten Wechsel nicht innerhalb der EBEL tätigen, sondern sollten vermehrt ins Ausland wechseln. Möglicherweise sollten auch die Spielerberater hier weniger den schnellen Erfolg eines einfachen Wechsels in der EBEL suchen und mehr nachhaltiger an der Karriere ihre Schützlinge Interesse haben. Auch aus der zweiten schwedischen Liga kann man in die NHL kommen, wie das Beispiel Raffl zeigt.
Nehmen wir an du wärst dieser Spielerberater der nicht den schnellen Erfolg durch einfachen Wechsel in der EBEL sucht. Wo brächtest den Huber unter?
ECHL stünde ihm wahrscheinlich offen, es wäre aber sportlich nicht besser und du müsstest , sofern du nicht schon von oben gekommen bist, ordentlich überzeugen damit du überhaupt in ein Camp eingeladen wirst. In der ECHL vergammeln ist auf Dauer vollkommen sinnlos.
Könnten die ihn in der AHL gut brauchen, hätten sie ihn schon aus der QMJHL geholt.
In der Allsvenskan spielen Leute die so gut sind wie der Huber, aber vielfach ein wenig besser auf den Eisen stehen und sich des Konkurrenzkampfes voll bewußt sind.
Also auch da dürftest du ordentlich ranklotzen wenn das was werden sollte.
Ich finde er hat das selbst in der Hand, sofern wir uns qualifizieren, braucht er nur in der CHL ordentlich aufzeigen, dann regelt sich vieles von selbst.
Es waren ja schon viele im Ausland, aber nur Wenigen hat es echt was gebracht. Die NHLer außen vor gelassen, haben schätzungsweise Thomas Raffl und Andreas Nödl profitiert, Huber und Unterweger wahrscheinlich auch.
Rotter, die Geiers, Komarek und Bischofberger wären vermutlich auch so die selben geworden.
Schlacher, Alagic, Antonitsch, Kromp, Wukovits, Schennach, Richter, Kreuzer, Kraus, Moderer, Viveiros, Baltram, Cijan, Schiechl und Winkler, um die wichtigeren zu nennen, hat es nicht geschadet, aber wenn man sich ihre Teamkollegen ansieht, es hat auch nicht allzuviel gebracht.
Alles schwer zu behaupten, wenn man die Buam nicht dauernd sieht, aber so ähnlich wird es schon sein.
-