Wäre eigentlich nur gerecht, diesem überwältigenden Erfolg auch eine Anerkennung in Form von Bonuspunkten folgen zu lassen.

Kaderbewertungen 2017/18
-
-
Wann gehts eigentlich los mit den Bewertungen?
-
VSV ist Seriensieger bei den Transferthreads
eigentlich solltens dann gar nicht mehr Eishockeyspielen, wenn Sie hier schon so erfolgreich sind, am Eis gehens eh niemanden so richtig ab
-
am Eis gehens eh niemanden so richtig ab
Hast recht, heuer wird der VSV nicht abgehen aber dafür unter die Haut gehen.
-
Die Forumssieger der Transferthreads 2017/18:
12. Zagreb - 1 Seite
11. Bozen - 6 Seiten
10. Znojmo - 10 Seiten
09. Fehervar - 17 Seiten
08. Dornbirn - 18 Seiten
07. RBS - 22 Seiten
06. HCI - 29 Seiten
05. Graz 99 - 40 Seiten
04. Caps - 47 Seiten
03. BW Linz - 58 Seiten
02. KAC - 111 Seiten
and the winner is:
1. VSV - 257 Seiten (tbc)
Also an den Fans liegt's nicht, wenn der VSV wieder nix reisst
Nimmt man die österreichischen Verein her und vergleicht die Anzahl der Transferbewegungen (Abgänge und Zugänge) mit der Seitenanzahl ergibt
sich jedoch folgende interessante Reihung.
Caps 3/2 = 47/5 = 9,40 Seiten pro Transfer
99ers 8/8 = 40/16 = 2,50
RBS 3/5 = 22/8 = 2,75
KAC 3/3 = 111/6 = 18,50
VSV 10/11 = 257/21 = 12,23
BWL 3/2 = 58/5 = 11,60
Edit 1 : sry starting six
Dornbirn 9/6 = 18/15 = 1,20 !!
IBK 4/8 = 29/12 =2,41
Also Gratulation an den Rekordmeister und vor allem an den omnipräsenten Vaclav, welcher dadurch wieder einige Hundert Post mit gleichem Inhalt und wenig Beitrag generieren konnte!
:oldie: lg Anzeigetafel
-
-
und wenn man daraus die Wurzel zieht ?
Nicht dass ich glaube, dass es das Ergebnis gravierend ändern würde, aber den Westen von Österreich scheinst nicht sonderlich zu lieben
-
Wäre eigentlich nur gerecht, diesem überwältigenden Erfolg auch eine Anerkennung in Form von Bonuspunkten folgen zu lassen.
Gerne. Euer Transfenrthread 2'018/19 startet mit Seite 2.
-
Nimmt man die österreichischen Verein her und vergleicht die Anzahl der Transferbewegungen (Abgänge und Zugänge) mit der Seitenanzahl ergibt
sich jedoch folgende interessante Reihung.
Caps 3/2 = 47/5 = 9,40 Seiten pro Transfer
99ers 8/8 = 40/16 = 2,50
RBS 3/5 = 22/8 = 2,75
KAC 3/3 = 111/6 = 18,50
VSV 10/11 = 257/21 = 12,23
BWL 3/2 = 58/5 = 11,60
Also Gratulation an den Rekordmeister und vor allem an den omnipräsenten Vaclav
Man kann sich wohl alles drehen und wenden wie man möchte
-
Nimmt man die österreichischen Verein her und vergleicht die Anzahl der Transferbewegungen (Abgänge und Zugänge) mit der Seitenanzahl ergibt
sich jedoch folgende interessante Reihung.
Caps 3/2 = 47/5 = 9,40 Seiten pro Transfer
99ers 8/8 = 40/16 = 2,50
RBS 3/5 = 22/8 = 2,75
KAC 3/3 = 111/6 = 18,50
VSV 10/11 = 257/21 = 12,23
BWL 3/2 = 58/5 = 11,60
Also Gratulation an den Rekordmeister und vor allem an den omnipräsenten Vaclav
Weiß jetzt nicht wirklich, was deine 'Statistik' aussagen soll.
Nehme die Gratulation gerne an, weiß aber auch nicht so recht wofür.
Aber, okay, hast wieder ein Highlight in off topic gesetzt...
Soll in diesem Thread ja hin und an vorkommen...
-
Die Aussage der Statistik ist meiner Meinung nach eindeutig: Beim KAC werden pro Transfer sechs Seiten mehr geschrieben als beim VSV - also habt ihr durchaus das Potential, unsere Führungsposition zu gefährden, nur leider zu wenig Transfers. Da muss sich das Management des KAC ernsthaft hinterfragen bzw. eindeutig klarstellen, wo denn nun die Prioritäten liegen. Eine Pressekonferenz ist unerlässlich - es wäre absolut inakzeptabel in dieser brisanten Situation, alle direkt und indirekt Beteiligten im Nebel stehen zu lassen.
-
-
- Offizieller Beitrag
Nimmt man die österreichischen Verein her und vergleicht die Anzahl der Transferbewegungen (Abgänge und Zugänge) mit der Seitenanzahl ergibt
sich jedoch folgende interessante Reihung.
Also mMn gibts auch einen indirekt proportionalen Zusammenhang zwischen der Platzierung aus dem Vorjahr und der Seitenanzahl im Transfergeflüster der Folgesaison, sprich, je schlechter die Platzierung, desto umfangreicher das Transfergeflüster. Deswegen konnten wir euch voriges Jahr auch zum ersten Mal schlagen (oder waren zumindest knapp dran) und über das heurige VSV-Transfergeflüster braucht man ohnehin nichts sagen, wir haben nicht einmal August und halten bei Seite 257, das ist sogar für eure Verhältnisse eine bemerkenswerte Zahl
-
- Offizieller Beitrag
...und mir geht die Seitenanzahl vom Schlumpf-Transferfred indiriekt proportional am Ars.. vorbei!!! Könnten wir bitte mit den Kaderbewertungen beginnen??
-
ich werde das Gefühl nicht los , dass diesen thread schon wieder kübeln kannst
-
wär aber sehr schade, habe die Bewertungen letztes ja sehr gern gelesen.
-
Kaderbewertung: Bulldogs
Titelanwäter: Wien, Salzburg
Spielverderber für Titelanwärter: Linz, KAC, Zagreb
Top 6 Grunddurchgang: Wien, Salzburg, KAC, Linz, Zagreb, Bozen
Kampfgruppe für 2 Playoffplätze: VSV, Znojmo, G99, DEC, HCI, Fehevar
Den DEC Kader bewerte ich bis jetzt Devensiv stärker, und wenn die neuen Stürmer so kommen wie erhofft,
ist der Sturm körplich stärker und torgefährlicher. Grunddurchgang sehe ich die Bulldog zwischen 10 und 8
-
-
Ich weiß nicht was hier alle für einen Stress haben, die halben Kader sind doch noch nicht einmal vollständig. Bringt herzlich wenig jetzt eine Kaderbewertung zu machen, wenn noch Schlüsselpositionen bei manchen Vereinen offen sind.
-
@Go Bulldogs Go ... vielleicht hättest Du Dich vor Deinem Posting hier ein wenig inspirieren lassen sollen
-
@Go Bulldogs Go:
War es das schon oder kommt da noch was?
-
Damit wir wieder zum Kernpunkt des Threads zurückkommen - unsere Villacher Freunde versuchen ja, auch diesen Fredl zur Spielwiese der Themenabschweifung zu machen
- beginne ich mal mit meiner subjektiven Kaderbewertung des KAC für die anstehende Saison 2017/2018.
1.) Goalies
Alle drei Positionen bleiben unverändert
Duba/Madlener/Dechel
Man verzichtet auf einen klaren Einsergoalie. Tomas Duba dürfte weiterhin die formelle Nummer 1 sein - wohl schon auf Grund seiner Erfahrung und seiner Stellung als Legionär.
In wie weit David Madlener ihn vertreten wird dürfen, hängt wohl in erster Linie von der Performance von Thomas Duba ab, aber auch von der Form, mit der David Madlener in die neue Saison geht.
Eine in etwa 50:50 Arbeitsteilung ist möglich.
Thomas Dechel dürfte wohl nur im Verletzungsfall aufrücken - er wird wohl in der AHL Mannschaft bleiben.
Wenn man die Stärke der meisten Mitkonkurrenten auf dieser Position zu Grunde legt, bleiben als Bewertung:
7/10 Punkten
2.) Abwehr
Hier dürfte man recht gut aufgestellt sein.
Die Abwehr wurde nur in zwei Punkten verändert.
Mark Popovic wurde durch Richie Regehr ersetzt. Auf dem Papier mal ein kleines Upgrade im offensiven Bereich.
Die Ausleihe von Thomas Vallant ist für ihn zu begrüßen - vielleicht bekommt er in Dornbirn die benötigte Eiszeit, um sich weiter zu entwickeln.
Sollten wir, im Gegensatz zur letzten Saison, von langfristigen Verletzungen verschont bleiben, könnte die Abwehr das Manko im Bereich der Goalies kompensieren.
Auch die Breite passt, Mit den Herren Schnetzer und Kernberger lauern in der AHL Mannschaft junge Spieler, die auch in der letzten Saison bereits in der Kampfmannschaft nicht wirklich negativ aufgefallen sind.
9/10 Punkten
3.) Sturm
Die beiden Schwachpunkte der letzen Saison, die Herren Pance und Hurtubise wurden ersetzt.
In wie weit die beiden Neuen ein Upgrade darstellen werden, wage ich erst zu beurteilen, wenn beide mal an die 10 Partien abgeliefert haben. Zu sehr wirken die Enttäuschungen der letzte Saisonen auf diesen Positionen nach.
Positiv scheint, dass beide sowohl als Center und als Flügel eingesetzt werden können, daher eine Flexibilität in der Linienzusammenstellung gegeben ist.
Sonst konnten alle Spieler weiterverpflichtet werden.
Der langfristige Ausfall von Manuel Geier wiegt schwer, ist er nicht nur einer unserer verlässlichsten Torschützen, sondern auch Kapitän und kaum zu ersetzen.
Hier würde sich ein Aufrücken des Bischofs in die vorderen Reihen anbieten.
Kurzfristige Ausfälle könnt man mit wechselnden AHL Spielern ersetzen - wobei sich vielleicht der eine oder andere zum Stammspieler entwickeln könnte.
8/10 Punkten
4.)Trainer
Steve Walker - erneut ein Rookie als Headcoach.
Auf Grund seiner Erfahrung als Co-Trainer sollte er auch in der Lage sein den neuen Job zu meistern.
Da er auf eine intakte Mannschaft mit gutem Management trifft, dürfte das die Aufgabe etwas erleichtern.
Es ist anzunehmen, dass er den von Mike Pellegrims eingeschlagenen Weg fortsetzen will. Ich hoffe, er feiert das nächstes Weihnachtsfest in Klagenfurt. Vorsichtige
7/10 Punkten
5.) Mangement
Da hat sich seit der letzten Saison einiges zum Guten entwickelt.
Der mediale Rückzug von Herrn Dr Reichel hat wohl dazu beigetragen, dass Ruhe in den Verein eingekehrt ist, zumindest in der Außendarstellung.
Dieter Kalt macht einen wirklich guten Job. Übernimmt meist die Außendarstellung in souveräner, diplomatischer Weise, während Oliver Pilloni die Fäden im Hintergrund zieht.
Auf ein gutes Händchen in der Legionärsauswahl ist zu hoffen
8/10 Punken
6,) Mediale Außendarstellung
Da gibt es nix zu meckern, Gute Homepage, gute Nachrichtenpräsentation, professionelle Berichterstattung.
Hannes Biedermann und sein Team leisten optimale Arbeit.
10/10 Punkten
-
Ich weiß nicht was hier alle für einen Stress haben, die halben Kader sind doch noch nicht einmal vollständig. Bringt herzlich wenig jetzt eine Kaderbewertung zu machen, wenn noch Schlüsselpositionen bei manchen Vereinen offen sind.
Vaclav sieht dies ein wenig anders
Natürlich spricht nichts dagegen zuzuwarten und zumindest das ein oder andere Eistraining zu sehen und eventuell auch 1-2 Spiele .
-
-
Vaclav Nedomansky Könntest du die überflüssigen Absätze noch rauslöschen, damits besser lesbar is.
-
Vaclav Nedomansky Könntest du die überflüssigen Absätze noch rauslöschen, damits besser lesbar is.
welche meinst du ,die von 1-6 ??
-
Edit:
Trainer:
Imho DIE Position auf die es heuer ankommen wird, beide Trainer sind letzte Saison rigoros gescheitert...da gibt es nix schönzureden.
Deshalb sind auch beide bereits vor der Saison schon angezählt und stehen unter dem Druck das Optimum aus dem Kader zu holen.
Das Holst es kann hat er schon bewiesen, man (ich) erwartet sich heuer konsequentes 4 Linienspiel mit gesunder Härte.
Vorsichtige 6/10
Goalies:
Ein positives Experiment.
Mit Kickert hat man die Goaliehoffnung der EBEL geholt, Kerschbaumer wird das Maximum aus ihm herauskitzeln.
Herzog ist ein solider Backup mit Potential nach oben, fixer Einser wird er in der EBEL aber wohl nicht mehr.
Aufgrund der Tatsache das es Kickerts erste Saison als Einser ist gebe ich „nur“ 7,5/10.
Defense:
Mit Bacher\Schlacher\Brunner hat man einen defensiv guten Grundstamm an Österreichern soweit sie in Normalform spielen.
Bacher ist imho einer der besten Stayathome Verteidiger der Liga, Brunner hat hohes Offensiv-Potential, Schlacher ist teilweise zwischen Genie und Wahnsinn anzusiedeln.
Glenn ist ein Quaterback bei dem das Alter gelegentlich durchblitzt, sicher einer der besseren Offensivverteidiger in der EBEL.
Shields dürfte defensiv recht stark sein, außerdem ist er bekannt für sehr wenige Strafen - allerdings handelt es sich um seine erste Saison auf europäischem Eis.
Stebih ist ein Experiment, enttäuschend das die letzte Verpflichtung so riskant getätigt wird.
Dazu kommt noch Winkler aus der Jugend.
Ich befürchte mangelnde Tiefe und mangelnden Spielaufbau aus der eigenen Zone, da der einzige gestandene Offensivverteidiger Glenn ist.
5/10
Sturm:
Mit dem holen von Sarauer\Flick\Beach ist klar wohin die Reise geht, mehr Härte und Körper im Gegensatz zu den letzten „Hendljahren“.
Beach ist eine Kretze allererster Güte mit Scoringtouch, soll aber schwierig sein - optimal eingesetzt sicher eine Topverstärkung.
Flick wird für Härte und hohe spielerische Intelligenz gelobt, Sarauer ist aus der Liga eh bestens positiv bekannt.
Hickmott ist eine Wundertüte der in beide Richtungen tendieren kann.
Ben Walter wird wohl den Spielaufbau im PP machen und Beach centern, bei ihm wird die Frage sein ob seine Leistungskurve nach einem mäßigen zweiten Jahr bei Salzburg und einem (an den Stats gemessen) eher durchschnittlichem Jahr in der Asialeague wieder nach oben gehen kann.
Alagic wurde heimgeholt, da wird sich zeigen ob er defensiv dazugelernt hat.
Antonitsch wird in seinem ersten Profijahr erst zeigen müssen was er kann.
Niki Petrik wurde in erster Linie als Team- „Motor“ geholt, nennenswertes Scoring gibts da keines.
Bei Kromp und Leiler erwarte ich bei Verletzungsfreiheit und regelmäßigem Einsatz einen Sprung nach vorne.
Ingesamt wird man heuer sicher kein offensives Hurrahockey sehen und wieder an das Holstsche Defensivhockey mit Kampfkraft anknüpfen.
7,5/10
Fazit:
26/40
Ich erwarte mir Einsatz und rassige (nicht unfaire) Partien mit dem einen oder anderen Highlight. Aufgrund der Tatsache das die Liga immer enger wird , unsere Defense recht dünn ist, und das Trainergespann eher suboptimal erwarte ich uns um 8-10 nach dem Grunddurchgang.
-
Dann schieß ich gleich die Kaderbewertung der Vienna Capitals 2017/2018 nach.
Trainer:
„Neuer Trainer, neue Philosophie“ war letztes Jahr. Mit den Meistertrainern Serge Aubin und Craig Streu bleibt das Trainerteam (nahezu) unverändert. Hinzu kommt lediglich Varian Kirst als neuer Goalie-Coach für Profis und Nachwuchs (zusätzlich zu Christian Cseh). Aubin und Streu trotz des Erfolgs der letzten Saison halten zu können, war wohl ein Schlüsselfaktor für die weiteren, zahlreichen Verlängerungen und hoffentlich auch für eine neuerlich erfolgreiche Saison. Aubin’s Offensivhockey mit viel Speed und aggressivem Forecheck dürften jedoch 2 der 3 Abgänge zum Opfer gefallen sein. Diese wurden aber, auf den ersten Blick, durch Aubin bekannte Spieler (aus der DEL) adäquat ersetzt. In einer Sache kann man sich daher jetzt schon sicher sein: Wir sind mit Sicherheit nicht langsamer geworden. Einen der wenigen Punkte, den man dem Trainerteam ankreiden kann, ist der neuerliche Einsatz von 11 Legionären. Doch in der letzten Saison hat man gezeigt, dass es trotzdem möglich ist jungen Spielern genügend Eiszeit zu geben. Taktisch weiß man mittlerweile was man an Aubin hat. In der Meistersaison schien es, als hätte er auf nahezu jedes Problem eine Antwort. So darf es auf jeden Fall weitergehen.
9,5 von 10 Punkten
Torhüter:
Auf dieser Position sind die Vienna Capitals in der kommenden Saison vermutlich schlechter als im Vorjahr aufgestellt. Lamoureux, der zwar eine gute Saison gespielt hat, aber teilweise doch hinter den (sehr hohen) Erwartungen geblieben ist, wurde um 2 Jahre verlängert. David Kickert zog es nach einer starken Saison, in der er seine bisher größte Entwicklung hingelegt hat, hingegen in die Fremde und hinterlässt dadurch eine relativ große Lücke. Einen Back-Up zu finden, der einerseits 0 Punkte zählt und andererseits Kickerts Qualitäten hat, war unrealistisch. Mit (vermutlich) Zimmermann/Tschrepitsch setzt man jetzt auf einen jungen Goalie aus dem eigenen Nachwuchs. Diese Entscheidung fiel wahrscheinlich nicht ganz freiwillig, da die Alternativen eher überschaubar waren. Lamoureux profitiert auf jeden Fall von dieser Entscheidung und wird in der Saison 17/18 (sofern er gesund bleibt) mehr Spiele als das Jahr zuvor absolvieren. Aus Caps-Sicht muss man jedoch hoffen, dass er seine schlechten Phasen in dieser Saison eher kurz und selten hält, da die Absicherung von hinten einfach nicht so gegeben ist, wie im Meisterjahr.
8 von 10 Punkten
Defensive:
Bowman raus, Klubertanz rein. Collin Bowman ist nach seiner ersten (und vermutlich einzigen) Saison in Europa bzw. bei den Vienna Capitals schon wieder Geschichte. Wäre Hecquefeuille länger als einen Tag in Wien geblieben, hätten wir den Game-Winner im Finalspiel 3 zum 6:5 gegen den KAC wohl nicht mehr gesehen. Darauf basierend erschien ein Abgang nach Ablauf der Saison naheliegend. Als Ersatz wurde Kyle Klubertanz geholt. Klubertanz absolvierte zuletzt 8 Spiele für die Black Wings Linz während einer schwierigen Situation, in denen er nur Wenige überzeugen konnte. Aubin kennt den für ihn kompletten Verteidiger Klubertanz bereits aus der DEL und ist von seiner Beweglichkeit und seinem starken Eröffnungspass überzeugt. Man darf gespannt sein, wie er sich in die sonst unveränderte und starke Verteidigung mit Brocklehurst, Fraser, McKiernan, Cuma, Lakos, Peter und Hackl einfügt. In der Verteidigung verfügt man insgesamt über 4 Links- und 4 Rechtsschützen und gleichzeitig über 5 Spieler, die von der Blauen abdrücken können. Mit Lakos bleibt ein Urgestein erhalten und sollte er sich nicht verletzen, wird er heuer sein 700. Spiel in Schwarz-Gelb spielen. Insgesamt ist die Defense auch heuer wieder eine runde Sache.
9 von 10 Punkten
Angriff:
Normalerweise bedeutet Offseason in Wien, dass man mit zahlreichen Ab- und Zugängen rechnen muss. Heuer nicht. Mit Jonathan Ferland verlässt uns (und die Liga) zwar ein namhafter Cap, aber eben nur ein einziger Forward. Ersatz war mit Jerome Samson schnell gefunden, der noch dazu laut Beschreibung von Aubin und eliteprospects perfekt ins Wiener Spielsystem zu passen scheint. Er gilt als energiegeladener und schneller Spieler mit Torriecher. Seine letzten zwei Saisonen verbrachte er in der DEL, wo er einmal mit München Meister wurde und im Playoff in 14 Spielen 11 Punkte erzielte. Samson kann Center und Flügel spielen und gibt den Caps dadurch mehr Flexibilität. Neben dem Erhalt von Aubin war auch die Verlängerung von Holzapfel ein „big moment“ der Silly Season, mit dem niemand gerechnet hat. Neben dem MVP der vergangenen Saison dürfen wir aber auch allen anderen Meistercracks wieder auf die Kufen schauen. Tessier, Pollastrone, Vause, Sharp, Nödl, Rotter, Fischer, Grosslercher, Maxa, Nißner, Bauer und auch Hartl sind nächstes Jahr wieder im Caps-Dress zu sehen. Dazu kommt noch ein großer Pool an Nachwuchsspielern aus der Erste(ehem. MOL)-Mannschaft und auch Wukovits. Wukovits leidet jedoch noch immer an den Folgen einer Gehirnerschütterung, wodurch noch nicht klar ist, ob er in seinem zweiten Vertragsjahr auch am Eis zu sehen sein wird. Aus diesem Offensiv-Kader lassen sich 4-5 starke Linien bilden, wodurch man genauso wie in der Defensive gut und tief besetzt ist. Interessant wird die Entwicklung der Österreicher sein bzw. ob es Spieler wie Bauer, Maxa oder Nißner schaffen, einen nächsten Schritt zu machen.
9 von 10 Punkten
Fazit:
Wie im Vorjahr wäre ein Verpassen der Top-6 eine Überraschung. Danach schreiben Playoffs ihre eigenen Gesetze. Dennoch kann mit diesem nahezu unveränderten und eingespielten Kader die Mission der Vienna Capitals nur „Titelverteidigung“ heißen. Durch den Abgang von Kickert ist man auf der Torhüterposition zwar etwas schwächer besetzt, insgesamt hat man sich jedoch leicht verstärkt oder ist zumindest auf dem gleichen Level geblieben. Mit dem neuen Farmteam in der ungarischen Erste-Liga besitzt man neue Möglichkeiten und kann so jungen und auch in der Kampfmannschaft wenig eingesetzten Spielern Spielpraxis in einer Profiliga geben. Zusammenfassend kann man sagen, dass auf eine noch nie dagewesene Saison, eine noch nie dagewesene Offseason gefolgt ist. Deswegen gilt es in der Saison 2017/2018 den Finale-Viertelfinale-Finale-Rhythmus zu durchbrechen und wieder noch nie Dagewesenes zu schaffen.
35,5 von 40 Punkten
-
Beim VSV fehlt zwar noch ein Keyplayer in der Verteidigung, dennoch mal meine Einschätzung:
#50
gute und realistische Bewertung Wodde77
ich möchte mit meiner Einschätzung die Vorbereitungsspiele abwarten, weil wir doch einige Spieler in den Reihen haben, die wir nur von Ihrer Statistik kennen.
Was das Scoring-Potential betrifft, sind für mich Flick und Hickmott am schwierigsten einzuschätzen.
Beide könnten flop oder top werden.
Was Walter betrifft lasse ich mich gerne positiv überraschen ob er tatsächlich der Spielmacher für Beach und fürs Powerplay ist.
-
-