Slovan bleibt entweder in der KHL oder wird in die slowak. Extraliga zurückkehren, die EBEL wird der slowakische Verband nicht erlauben.

EBEL 2017/18
-
-
. Was bleibt sind die slowak. Extraliga (weniger attraktiv) und die EBEL.
An der Ebel-Türe hat aber bis dato niemand angeklopft!
-
Jedem, der in der EBEL einen Salary Cap fordert, empfehle ich den mehrteiligen Beitrag von Bernd Freimüller zur Punkteregel. Etwas längerer Text, aber absolut wert zu lesen: http://www.laola1.at/de/red/archiv/…teregel-teil-1/
Danke, habe ich aber schon gelesen.
Ich möchte als Eishockey Zuseher ein interessantes, ausgeglichenes Hockey sehen. Und nicht, bevor die Saison eigentlich begonnen hat, feststeht, dass sich jedes Jahr die gleichen 2,3 Teams den Titel ausmachen.
Man sieht ja an den Zuseherzahlen (-- Laibach,++Linz), was sportlicher Erfolg bringen kann. Deswegen wäre es schön, wenn die Liga hier mal ein Zeichen setzt. Sonst haben wir nie eine stabile Liga.Eine 14er Liga würde ich nächste Saison begrüßen (DEL Modus). Zagreb, Jesenice, Budapest dazu und Laibach weg.
Hätte was die 6 Nationen Liga. -
Ja, eine ausgeglichene(re) Liga wäre ein Ziel, nur ist der Salary Cap leider keine Lösung für die EBEL, das wollte ich damit zum Ausdruck bringen!
-
Ist Budapest immer noch an einer EBEL Teilnahme interessiert?
Zagreb und Budapest wären echt cool,würden die Liga weiter internationaler machen und wären noch dazu Zuschauermagneten und attraktive Auswärtsfahrten für die Fans.Hoffentlich stimmen die EBEL Vereine nciht wieder einstimmig für einen Verbleib von Ljubliana.
-
Laibach ist schlicht und einfach das kleinste gemeinsame Übel der EBEL Vereine. Spielerverträge sind Vereinssache, die schlechte Aussendarstellung der EBEL wegen Laibach dürte sich in Grenzen halten. Damit ist die Sache für die EBEL durch...
Ich hab aufgehört mich darüber zu ärgern, offensichtlich gibt es Gründe für das Festhalten an Laibach, die so schwergewichtig sind, dass die Abstimmungen einstimmig (!!) ausgehen.
Zagreb gebe ich 50% Chance auf einen EBEL Einstieg, Budapest <10%.
-
Slovan bleibt entweder in der KHL oder wird in die slowak. Extraliga zurückkehren, die EBEL wird der slowakische Verband nicht erlauben.
Ist die EBEL echt so schlecht aus slowakischer Verbandssicht?
-
Vom slowakischen Verband wurde vor der Saison so kommuniziert, dass die EBEL aus sportlicher Sicht kein Gewinn wäre, was sie aber sicher nicht ist.
Aber bevor man Slovan in die EBEL lässt, wird man lieber versuchen die momentan zugrunde gehende slowak. extraliga zu retten, Slovan Bratislava ist ja nach wie vor das Zugpferd im slowakischen Eishockey -
Vom slowakischen Verband wurde vor der Saison so kommuniziert, dass die EBEL aus sportlicher Sicht kein Gewinn wäre, was sie aber sicher nicht ist.
Wenn ich richtig durch deine doppelte Verneinung durchblicke, wäre die EBEL eine sportlich höhere Herausforderung als die slowak. Extraliga für Slovan?
Vielleicht schreckten das slowenische Beispiel den slowakischen Verband? Die sportliche, finanzielle und zuschauermäßige Entwicklung von OLL is ja wirklich keine Werbung für den Einstieg und längerfristigen Perspektiven in der Liga... obwohls auch gute Gegenbeispiele gibt, falls man solche sehen möchte. Tja, abwarten und Tee trinken.
-
Vor allem wirtschaftlich stehen unsere Vereine sicher besser da.
Kosice, Nitra und Banska Bytrica mmn könnten sportlich mithalten, aber insgesamt hat die EBEL doch das bessere Niveau.Aber ja, der niedergang von olimpija ist womöglich schon abschreckend, da hast du sicher recht, genauso mit den gegenbeispielen.
aber bei slovan kann ich wirklich nicht einschätzen, wie eine teilnahme in der EBEL bei den fans ankommen würde.
zwischen einer guten resonanz und 5000-6000 zuschauern pro spiel, weil gar nicht so schlecht, bis hin zu einem umzug in die kleine halle, bevor man dann ein paar jahre später pleite geht wäre da alles möglich. -
Bin zwar großteils in diese Forum nur Mitleser, aber da hier auch das Thema slow. Extraliga angesprochen wird.
Was sagt ihr zu dieser Liga-Variante (zugegeben etwas extrem, aber da schon vieles diskutiert wurde und ich diese noch nicht gelesen hab):Hereinnahme von den 6 bis 8 stärksten slowakischen Vereinen (somit eventuell auch für Slovan eine Option) in einer Ostdivision, aufgefüllt mit Znaim, Fehervar und eventuell Zagreb (auch Budapest..). Diese soll 10 Vereine umfassen.
Die Westdivision mit den Österreichern umfasst auch 10 Vereine (mit Bozen und eben noch Laibach)Damit könnte man mit den 20 Teams eine komplette Hin- und Rückrunde spielen (38 Spiele)
Und in der eigenen Division ein Hin- und Rückrunde (18Spiele)
PlayOffs bestreiten die jeweils ersten 4 (oder die ersten drei fix mit Wild Card System).Vorteile (meines Erachtens):
- Alle Österreicher können weiterhin 4x gegeneinander spielen
- Zusätzlich teilweise atraktivere und verschiedene Gegner für die Österreicher
- Znoim und Fehervar bekommen Gegner in ihrem näheren Umfeld (und könnten somit dabei mitmachen)
- Für slovakischen Verband eine Lösung
- Für Slovan ein Lösung
- passt zum EBEL Sponsor
- 56 Spiele im Grunddurchgang sollten machbar sein.Meinungen dazu
(Hoffentlich verständlich erklärt
)
-
Gar nicht mal so uninteressant, die Idee.
-
Das ist neben theoretisch machbar auch noch für viele eine Möglichkeit ihr Gesicht nicht zu verlieren Gerade weil die Slowakei mit Slovan ein Team ins Rennen schicken würde, das Favorit und Publikumsmagnet wäre. Einzige Gefahr sehe ich im klassischen "wir wollen aber alle Playoff spielen", was möglicherweise durch direkten Duelle 1. ost gegen 8. west um eine Platz 2. Ost gegen 7. West um einen Platz und so weiter - quasi ein Pre-Playoff - ausgehebelt werden könnte. Ob sich das kalendermäßig dann auch noch ausgeht ist wieder was anderes, frühestens sehe ich das übernächste Saison.
-
- A hockey stadium.- Someone who would pay for it.
- Someone who would be willing to finance a hockey team.
- People who would actually go to a hockey gameAnd at least 87 other things that didnt came to my mind.
Also St.Pölten hat eine Eishalle: http://www.sportzentrum-noe.at/sport/eissportzentrum.html
Allerdings ist die mit 500 Zuschauerplätzen nur für den zu erwartenden lokalen Zuschauersturm gerüstet.
Dient hauptsächlich der Okanagan Eishockeyschule http://www.okanaganhockey.eu/
Öffentlich erreichbar ist das Areal auch nicht wurklich. Platz für ein größeres Stadion gebe es allerdings auch dort und Parkplatz ist auch reichlich verfügbar.
Gescheitert sind auch schon einige dort Eishockeyvereinswesen aufzuziehen...
Derzeit messen sich die UEHV Hawks St. Pölten in der Landesliga mit Tulln, Eisenstadt,Trautmannsdorf..... -
Eröffnung zwar erst 2019, aber in Szekesfehevar wird demnächst mit dem Bau einer 6.000er Multifunktionshalle begonnen: http://feol.hu/sport/fehervar…lhet-el-1805745
Alba wird dort die Heimspiele austragen.
-
- Alle Österreicher können weiterhin 4x gegeneinander spielen@Eiswind spannender Vorschlag. Wie sich die Ost und Westgruppen dann zusammensetzen, würd sich wohl im Laufe der Zeit einspielen. Die Nachwuchsligen sind ja auch nicht immer streng geographisch geteilt.
Das zitierte von Dir bringt mich zur Frage ob die außerösterreichischen
Vereine merkbar schlechter im Zuschauerzuspruch bei den Heimspielen der Österreicher sind oder nicht. Bei OLL is es klar, aber Bozen, Znaim und Fehervar sind doch nicht schlechter besucht als Dornbirn, Innsbruck und Graz. Gefühlsmäßig. Aus Kärntner Sicht. Und wenns so ist, wäre das ein schöner Beleg, dass die Liga zusammengewachsen ist für uns Zuschauer. Vielleicht weiß da @nic.del bezüglich der Zahlen mehr?
-
ich hab eh schon länger vor, mal herauszurechnen welche vereine wo auswärts zuschauermagneten sind und welche nicht.
ich glaub ich werd mir das mal nach der saison anschauen, dann hab ich volle 3 saisonen und es kommt hoffentlich was aussagekräftiges heraus.
-
ich hab eh schon länger vor, mal herauszurechnen welche vereine wo auswärts zuschauermagneten sind und welche nicht.
ich glaub ich werd mir das mal nach der saison anschauen, dann hab ich volle 3 saisonen und es kommt hoffentlich was aussagekräftiges heraus.Machst das hoffentlich eh mit einer Pivot und nicht händisch oder?
-
Ich müsste die Zuschauerdaten sogar bis 02/03 oder 03/04 in meiner alten Access-Datenbank haben... Mal schauen, ob ich da mit ein paar Abfragen noch ein paar Werte rausholen kann. Wird aber noch ein wenig dauern, weil mich derzeit die Powerplay-Berechnung aus den Strafzeiten noch ein wenig fuchst und ich von heuer noch ein paar Spiele nachtragen muss.
-
Machst das hoffentlich eh mit einer Pivot und nicht händisch oder?
Mach ich eh, es ist aber trotzdem viel arbeit, weil ich für sowas nicht alle anderen heimspiele als vergleich nehmen kann, sondern nur 3,4 heimspiele davor und danach.
z.b kann ich ein heimspiel gegen fehervar ende september schwer mit einem heimspiel gegen graz mitten in den weihnachtsferien vergleichen.
-
Klar...hab ich nicht bedacht
-
Mach ich eh, es ist aber trotzdem viel arbeit, weil ich für sowas nicht alle anderen heimspiele als vergleich nehmen kann, sondern nur 3,4 heimspiele davor und danach.
z.b kann ich ein heimspiel gegen fehervar ende september schwer mit einem heimspiel gegen graz mitten in den weihnachtsferien vergleichen.Nicht so gewissenhaft aber als Anhaltspunkt kann man die Tabelle auf der Seite der Erstebankliga für 2015/16 und 2016/17 sehen.
http://www.erstebankliga.at/stats/teamstats/zuseherDer Zuschauerschnitt bei den Auswärtspartien (Grunddurchgang) lag bei den Vereinen zwischen 2500 und 3200.
KAC und Salzburg am begehrtesten. Laibach am Ende. AVS und Znaim in der unteren Hälfte. Füchse mal ganz vorne und anderes Mail eher hinten. Linz nur im Mittelfeld ???
Auch wenn die Zahlen nicht so exakt sind, so könnt ich mir schon Vorstellen, dass eine sinnvolle Aufteilung in eine Ost und West Division möglich ist. So groß ist der Unterschied in der Liga nicht. -
Das Modell mit der Einbindung der Slowakischen Extraliga klingt super. Fürs Playoff sollte man sich nur noch etwas überlegen. Wenn nur die ersten 4 pro Division reinkommen, dann ist das meiner Meinung nach eine etwas zu hohe Hürde.
-
Hab einfach mal auf der erstebankliga.at die Auswärtsszuschauerzahlen angesehen:
1. KAC 3163 2. RBS 3119 3. VSV 3013 4. DEC 2920 5. HCI 2789 6. AVS 2728 7. VIC 2719 8. EHL 2679 9. G99 2623 10. HCB 2564 11. ZNO 2482 12. OLL 2473
Freilich sind da jetzt ALLE Spiele drin, aber ich denke, man kann schon sagen, dass ein KAC mehr Zuschauer in in die Halle lockt als ein HCB oder Znaim. -
Freilich sind da jetzt ALLE Spiele drin, aber ich denke, man kann schon sagen, dass ein KAC mehr Zuschauer in in die Halle lockt als ein HCB oder Znaim
Im Jahr davor 2015/16 schaust für den Grunddurchgang anders aus. Da ist hcb an dritter Stelle .....
-