1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Nachwuchs (Prospects, U20, U18....)

U20 B-WM 2017 in Bremerhaven

  • Siedler65
  • 14. Oktober 2016 um 11:36
  • Online
    Martin29
    NHL
    • 12. Dezember 2016 um 22:05
    • #51

    Super starke Partie, eigentlich nie gefährdet gewesen. Hinten nix zugelassen, Divis auch sehr sicher.

    Vor allem Birnbaum hinten überragend. Der hat einen super Körper und ist auch eisläuferisch top. Wundert mich ehrlich gesagt, dass der bei RBS noch kaum was gespielt hat, wie die einige Verletzte hatten in der Defensive.

    Vorne die Linie mit Haudum sehr stark (no na ned). Aber auch Maxa mit vielen guten Aktionen.

    Was mir am meisten getaugt hat über 60 Minuten: Vorne immer lästig und aggressiv im Forecheck, hinten dann aber im Backcheck immer da. Was die Jungs heute gelaufen sind, ist aller Ehren wert.

    Bin gespannt, was da rausschaut bei dem Turnier.

  • gm99
    Biertrinker
    • 12. Dezember 2016 um 22:12
    • #52

    Könnte auf einen Show-Down mit Belarus am Samstag hinauslaufen...

  • Lorenzo72
    NHL
    • 13. Dezember 2016 um 09:17
    • #53

    Tja, da sieht man wieder, dass wir ja doch Eishockey spielen können.... der Schritt von U20 zu den "Großen" gelingt halt leider nicht immer.... und das liegt nicht alleine an den Spielern....

  • meand
    EBEL
    • 13. Dezember 2016 um 09:45
    • #54
    Zitat von Lorenzo72

    Tja, da sieht man wieder, dass wir ja doch Eishockey spielen können.... der Schritt von U20 zu den "Großen" gelingt halt leider nicht immer.... und das liegt nicht alleine an den Spielern....

    100% agree - einfach nur Schade. Talent ist da nur das versauert auf Kosten von überbezahlten Legios auf der Bank.

    Bestes Beispiel Birnbaum. RBS sieht das anscheinend nicht.

    Man kann nur immer wieder sinnlos an die Vernunft der Vereinsverantwortlichen appelieren eine Legiobegrenzung einzuführen.

    Beispiel Laibach. Hut ab vor dieser Mannschaft! Wenn es mehr so Vereine in der EBEL gäbe würde das Wettrüsten vielleicht auch aufhören.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 13. Dezember 2016 um 09:47
    • Offizieller Beitrag
    • #55
    Zitat von meand

    Beispiel Laibach. Hut ab vor dieser Mannschaft! Wenn es mehr so Vereine in der EBEL gäbe würde das Wettrüsten vielleicht auch aufhören.

    Wenn es mehr Vereine wie Laibach in der EBEL geben würde, würde das Wettrüsten ganz sicher aufhören. Vor allem deshalb, weil es keine EBEL mehr geben würde ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • listiger lurch
    EBEL
    • 13. Dezember 2016 um 10:05
    • #56
    Zitat von Lorenzo72

    und das liegt nicht alleine an den Spielern

    Doch, und zwar ausschließlich.

    Ob der Übertritt in das bezahlte Profieishockey gelingt, liegt ausschließlich nur am Spieler selbst. Und an niemandem sonst.

    Viele, viele, viele Wege führen nach Rom.

    Nicht jeder Weg ist angenehm, nicht auf jedem Weg liegt der rote Teppich zu Füßen. Bei manchen reicht's eben nicht, fehlt am Ende doch das Talent, oder die persönliche Einstellung zum Profisport. Oder das typische "der Andere ist Schuld"-Gejammere, das dann noch von Eltern, Medien, etc. unterstützt und gefüttert wird. Wenn ich als 20jähriger in Linz keine Chance sehe oder bekomme, und trotzdem weiterhin dort meine Zeit absitze, dann ist nicht der böse Legio Schuld. Dann kann, dann muss mann etwas anderes versuchen, einen anderen Weg gehen, der auch mal wegführt aus der heimatlichen Komfortzone. Bei kleineren Klubs anheuern, in eine andere, Liga wechseln, ein anderes Land, es über diverse zweite Ligen versuchen, ev. ein letztes Jahr in einer anderen U20 anheuern, um neue Eindrücke, Methoden, oder Netzwerke kennen zu lernen. Just do it!

  • vtbik
    Gast
    • 13. Dezember 2016 um 10:20
    • #57
    Zitat von listiger lurch

    Nicht jeder Weg ist angenehm, nicht auf jedem Weg liegt der rote Teppich zu Füßen. Bei manchen reicht's eben nicht, fehlt am Ende doch das Talent, oder die persönliche Einstellung zum Profisport. Oder das typische "der Andere ist Schuld"-Gejammere, das dann noch von Eltern, Medien, etc. unterstützt und gefüttert wird. Wenn ich als 20jähriger in Linz keine Chance sehe oder bekomme, und trotzdem weiterhin dort meine Zeit absitze, dann ist nicht der böse Legio Schuld. Dann kann, dann muss mann etwas anderes versuchen, einen anderen Weg gehen, der auch mal wegführt aus der heimatlichen Komfortzone. Bei kleineren Klubs anheuern, in eine andere, Liga wechseln, ein anderes Land, es über diverse zweite Ligen versuchen, ev. ein letztes Jahr in einer anderen U20 anheuern, um neue Eindrücke, Methoden, oder Netzwerke kennen zu lernen. Just do it!

    das stellst du dir aber sehr einfach vor.

    ich gebe dir schon recht, dass bei vielen jungspielern die einstellung mehr als semiprofessionell ist. aber nur weil du jetzt dort nicht mehr eingesetzt wirst, kannst nicht einfach so den verein oder die liga wechseln. weil irgendwie muss dich dieser verein oder die liga ja auch wollen. ^^

    meine bescheidene meinung, die ebel/öehv scheint mit der alps-liga etwas gutes geschaffen zu haben. wachter und auch birnbaum spielten gestern dermaßen routiniert, erwachsenenhockey scheint denen zu stehen und in der alps-liga auch zu passen. der nächste schritt muss jetzt natürlich die ebel sein. da dürfen sie jetzt aber nicht ausschließlich auf spots bei rbs hoffen, sondern müssten im sommer vielleicht zu anderen vereinen wechseln, unter der vorraussetzung, dass diese die eben haben wollen. in villach zb könnte ich mir einen birnbaum schon vorstellen. ;)

  • Spengler
    Trottel
    • 13. Dezember 2016 um 10:29
    • #58

    Hier giebt es eine Zusammenfassung vom Spiel

    https://www.facebook.com/deutschereishockeybund/?hc_ref=NEWSFEED&fref=nf


    Interviews:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Lorenzo72
    NHL
    • 13. Dezember 2016 um 10:55
    • #59
    Zitat von listiger lurch

    Doch, und zwar ausschließlich.
    Ob der Übertritt in das bezahlte Profieishockey gelingt, liegt ausschließlich nur am Spieler selbst. Und an niemandem sonst.

    Viele, viele, viele Wege führen nach Rom.

    Nicht jeder Weg ist angenehm, nicht auf jedem Weg liegt der rote Teppich zu Füßen. Bei manchen reicht's eben nicht, fehlt am Ende doch das Talent, oder die persönliche Einstellung zum Profisport. Oder das typische "der Andere ist Schuld"-Gejammere, das dann noch von Eltern, Medien, etc. unterstützt und gefüttert wird. Wenn ich als 20jähriger in Linz keine Chance sehe oder bekomme, und trotzdem weiterhin dort meine Zeit absitze, dann ist nicht der böse Legio Schuld. Dann kann, dann muss mann etwas anderes versuchen, einen anderen Weg gehen, der auch mal wegführt aus der heimatlichen Komfortzone. Bei kleineren Klubs anheuern, in eine andere, Liga wechseln, ein anderes Land, es über diverse zweite Ligen versuchen, ev. ein letztes Jahr in einer anderen U20 anheuern, um neue Eindrücke, Methoden, oder Netzwerke kennen zu lernen. Just do it!

    Ja, du hast schon auch recht... aber die Aussage.... "doch, und zwar ausschließlich" lasse ich nicht gelten.... denn wenn ein Verein 10-12 Legionäre hat, werden diese immer spielen... da kann sich der Junge noch so aufdrängen....
    Aber natürlich stimme ich dir zu, dass man um seinen Platz schon kämpfen muss.... auch oft andere Wege gehen muss, um sich weiterzuentwickeln....
    Du musst mir aber zustimmen, eine Liga mit 10-12 Legionären pro Team, lässt nicht viel Spielpraxis für Nachwuchskräfte zu....

  • Mike_vlbg
    Nachwuchs
    • 13. Dezember 2016 um 11:13
    • #60

    Ich boykottiere dieses Jahr bewusst die EBEL. Insbesondere Dornbirn weil ich diese Legio-Truppe von Beginn an nicht gut fand. Und Vorletzter kann man mit einheimischen Spielern auch sein.

    Finde es beschämend, dass man unsern Nachwuchs nicht mehr forciert. Für was den? Damit die Caps, RBS ein paar Spiele CL spielen können? Ja toll! Wir brauchen eine Liga, bei der sich jeder Verein an mx. 6 Legios hält. Dann spielen automatisch die Jungen. Und ganz ehrlich, den Niveau-Unterschied bekommen wir doch kaum mit. Insbesondere zu den drittklassigen Legios.

    Wenn ich mir die Stimmung in der Nationalliga (ich nenne sie immer noch so) zwischen Feldkirch und Lustenau anschaue dann ist das absolut top. Auch die Zuschauerzahlen. Das bedeutet doch, dass die Leute kämpfende Cracks sehen wollen und vorallem Einheimische. Dann ist ein geringeres Niveau auch egal. Ferner steigt das dann bestimmt a la lounge weil es unter den kämpfenden Jungen mehr Konkurrenz gibt als zwischen 35 Jährigen Legios (bin übrigens selber in dem Alter und weis, dass der Körper einfach nicht mehr der ist, als mit 20-30).

    Aber vielen Fans ist das einfach egal, Hauptsache Erfolg. Finde es schlimm. Ich hoffe, die Jungs steigen auf. Eigentlich wäre dann angebracht, wenn der Verband eine U20 an der EBEL teilnehmen lässt. So wie die Schweiz das hatte oder hat (weiss nicht mehr ob das noch ist oder in der NLB war). Weiss nicht, ob die gegen jede Mannschaft eine Klatsche bekommen würden....glaube ich nämlich nicht!

  • Online
    GoodHands
    Saucy Mitts
    • 13. Dezember 2016 um 11:44
    • #61

    @Mike_vlbg dieses thema ist ja nicht neu, kann auch einige deiner ansätze nachvollziehen, aber dafür würd sich meiner meinung nach dieser thread besser eignen:

    Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    ;)

    edit:
    taugt mir, dass es läuft. bader glaube ich mal, ist sicher nicht der falsche.

    hoffe einige der u20-wm teilnehmer versuchens nächstes jahr im ausland (skandinavien).
    denke einsätze in ahl und ebel bringen den jungen sicher etwas, hoffe, dass ausnahmespieler wie z.b kromp bald den nächsten schritt machen. fürs a-nationalteam in spe warats gwesen.

    Einmal editiert, zuletzt von GoodHands (13. Dezember 2016 um 11:52)

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 13. Dezember 2016 um 12:04
    • #62

    Die Zuseherkonstanz ist verwunderlich:
    FRE-BLR 1.724
    BRD-KAS 1.829
    NOR-AUT 1.838
    KAS-FRE 1.609
    BLR-NOR 1.637
    AUT-BRD 1.714

    Gibt es wirklich so viele Scouts und schauen die sich tatsächlich alle Spiele an?? :huh:

  • starting six
    NHL
    • 13. Dezember 2016 um 12:18
    • #63

    Zwei Kriterien, welche eindeutig dem Trainer zuzuordnen sind, sind mehr als auffällig

    es gibt erstens eine klare taktische Ausrichtung, mit der die Spieler auch zurecht kommen.

    und zweitens passen hier zu einem sehr hohen Prozentsatz die Laufwege und , nicht zuletzt auf Grund der läuferischen Ausrichtung und zusammenstellung des Teams ergibt sich daraus ein klarer Vorteil für die Burschen gegenüber jenen Teams gegen die wir bis jetzt gespielt haben

  • kankra9
    GOON
    • 13. Dezember 2016 um 14:36
    • #64

    so überraschend ist das eigentlich nicht, Österreich war letztes Jahr schon nahe dran am Aufstieg auch da besiegten sie die deutschen.

    generell sehe ich immer wieder, das ist wohl typisch Österreichisch, das in Österreich mehr über das Team und Liga wie Spieler geschimpft wird als es notwendig wäre.
    In GER ,zumindest hier in Bayern bei den "Eishockeyexperten", ist die EBEL wie auch das Nat.Team immer schon hoch angesehen.

  • kabidjan14
    EBEL
    • 13. Dezember 2016 um 14:53
    • #65

    This team is successful in fact because they've played so much at the senior level compared to their peers or years past.

    I would not be too harsh on a club like Dornbirn, the youth capable of playing at the senior level choose to line up at Salzburg (better training facilities, coaching, less playing time) instead. HC Innsbruck proves that legios are not a product of discriminate coaches but of elite youth stacking by bigger clubs. My question is will players themselves begin to adjust to that. I would be interested to see if perhaps next year Dario Winkler joins Mario Huber and Philipp Lindner in Innsbruck, that would make Innsbruck a very formidable team.

    Kazakhstan should be interesting tomorrow, they are not a good team but the boys can't underestimate them.

  • Online
    Patman
    Forumsdepression
    • 13. Dezember 2016 um 15:40
    • #66

    Heuer hat man nochmal die Chance den Aufstieg zu schaffen, in den nächsten Jahren wirds dann wohl eher nicht mehr so überragend aussehen, wenn der starke 97er Jahrgang um Kromp und Haudum wegfällt.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 13. Dezember 2016 um 15:44
    • #67

    Im Vergleich zum Vorjahr hat man die Deutschen heuer aber richtig beherrscht und herpaniert. Aber sowie @PatMan sagt, die nächsten Jahrgänge fallen wirklich stark ab. Marco Rossi wird dafür hoffentlich mal ein Guter :thumbup:

  • Online
    GoodHands
    Saucy Mitts
    • 13. Dezember 2016 um 16:00
    • #68
    Zitat von weile19

    Marco Rossi wird dafür hoffentlich mal ein Guter :thumbup:

    ja, das hoffen wir hier in vlbg. auch.
    sein vater hat da auch frühzeitig die weichen gestellt und auf die weitere eishockeyausbildung in der schweiz gesetzt.

    artikel auf vol.at
    http://www.vol.at/marco-rossi-wi…g-gehen/4936601

  • schooontn
    nicht liken!
    • 13. Dezember 2016 um 16:29
    • #69
    Zitat von listiger lurch

    Nicht jeder Weg ist angenehm, nicht auf jedem Weg liegt der rote Teppich zu Füßen. Bei manchen reicht's eben nicht, fehlt am Ende doch das Talent, oder die persönliche Einstellung zum Profisport. Oder das typische "der Andere ist Schuld"-Gejammere, das dann noch von Eltern, Medien, etc. unterstützt und gefüttert wird. Wenn ich als 20jähriger in Linz keine Chance sehe oder bekomme, und trotzdem weiterhin dort meine Zeit absitze, dann ist nicht der böse Legio Schuld. Dann kann, dann muss mann etwas anderes versuchen, einen anderen Weg gehen, der auch mal wegführt aus der heimatlichen Komfortzone. Bei kleineren Klubs anheuern, in eine andere, Liga wechseln, ein anderes Land, es über diverse zweite Ligen versuchen, ev. ein letztes Jahr in einer anderen U20 anheuern, um neue Eindrücke, Methoden, oder Netzwerke kennen zu lernen. Just do it!

    Beim fett markierten stimme ich dir zu, beim Rest nur bedingt, da hier die finanzielle Komponente enorm wichtig wird. Wenn ich z.b. von der U-10 bis zur U-20 bei Linz gespielt habe kann Linz von anderen EBEL-Klubs eine Ausbildungsentschädigung von bis zu 9600 Euro verlangen (wenn der Spieler U-18/U-20 Teamspieler war wird es noch teurer) und von AHL Klubs die Hälfte. Klingt jetzt nicht unbedingt nach einer Riesensumme, aber wirklich gerne zahlt das halt auch niemand für einen Nachwuchsspieler, der wenig/keine Erfahrung im Erwachsenenhockey hat - und jeder hat halt auch nicht Eltern, die diese Summen übernehmen können/wollen.(und der Ausbildungsverein wird wohl auch selten auf das Geld verzichten wollen). Dazu kommt noch der Umzug in eine neue Stadt, wo du dir dann vielleicht mit einem AHL-Gehalt von 500 Euro im Monat noch eine Wohnung und ein Auto erhalten sollst, essen solltest vielleicht auch noch was. Natürlich kann man nebenbei noch arbeiten, wirklich viele Posten mit relativ flexiblen Dienstzeiten (bei denen am Wochenende noch dazu frei brauchst) wirst halt auch nicht finden..

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 13. Dezember 2016 um 17:20
    • Offizieller Beitrag
    • #70

    kann diese Entschädigung eigentlich immer geltend gemacht werden? (also wenn der Spieler zB mit 26 wechselt)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 13. Dezember 2016 um 17:51
    • #71

    Nein, nur bis 23.

  • reinkbb
    VSV forever
    • 13. Dezember 2016 um 18:56
    • #72
    Zitat von schooontn

    Nationalteam ist doch um einiges wichtiger als einige EBEL Punkte.

    Absolut d'accord. Ich meinte bloß, dass Kromp jetzt schon weit mehr als ein regelmäßig eingesetzter Jungspund ist, sondern eine echte Stütze des diesjährigen VSV-Teams.

    Und bitte an alle: Tun wir nicht diesen Freudenthread mit so Alochthemen wie Legiobescheidenheit und Ausbildungentschädigungen verätzen. :thumbup:

    PS: ich muss mich echt zurückhalten: "mit dem Erreichen des 23.Lebensjahres" heißt genau was? Müsste nach Regeln der Logik etc. bedeuten, mit dem vollendeten 22. Lebensjahr. Ist aber sicher nicht so gemeint; könnte mit vielen derartigen "Regeln", die ein normaler Mensch nicht versteht aufwarten, aber lass ma das ^^

  • hockey
    CHL
    • 13. Dezember 2016 um 19:27
    • #73
    Zitat von PatMan

    Heuer hat man nochmal die Chance den Aufstieg zu schaffen, in den nächsten Jahren wirds dann wohl eher nicht mehr so überragend aussehen, wenn der starke 97er Jahrgang um Kromp und Haudum wegfällt.

    aber dieser Jg. war doch vor 2 Jahren mit der U18 gerade mal in der 3. Leistungsklasse. Ich glaube dass hat auch was mit der AHL zu tun als auch mit dem Vorhandensein zweier Topspieler als auch Coaching.

  • open ice
    Bandenskater
    • 14. Dezember 2016 um 13:24
    • #74

    Nach 15min 2:0 Führung für AUT gegen KAZ (Torschützen: Kernberger, Poschmann)

  • n-dee
    EBEL
    • 14. Dezember 2016 um 13:32
    • #75
    Zitat von open ice

    Nach 15min 2:0 Führung für AUT gegen KAZ (Torschützen: Kernberger, Poschmann)

    Und nach 20 leider 2:2.
    Dennoch, ich bin zuversichtlich! :thumbup:

Tags

  • Spielplan
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™