1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Marktplatz inkl. Trading Cards

Manche Sticks stabiler als andere?

  • aimish
  • 22. September 2016 um 09:21
  • aimish
    Nachwuchs
    • 22. September 2016 um 09:21
    • #1

    Hallo Hockeyisten.

    Ich spiele jetzt seit ca. 5 Monaten hobbymäßig 2-3 mal die Woche Hockey.

    Dabei schrotte ich regelmäßig meinen Stick. Vermutlich liegts an mir oder meinem Können. :banghead:
    Jetzt wollte ich mal wissen ob es Stöcke gibt die stabiler sind als andere.
    Auf den Homepages der einschlägigen Marken steht ja nur Flex, Gewicht usw... und natürlich die markeneigenen Spezialausdrücke für ihre verwendeten Materialien (Aircraft Carbon / PrimeTex bla bla usw.)

    Ich habe bereits einige der Marke Fischer (CT 150) geschrottet. Ich weiß das ist einer aus dem billigen Segment.
    Heißt das aber wenn ich mir einen z.B.: CT 650 kaufe dass der länger hält oder fange ich nur eher an zu heulen weil der genauso leicht bricht und dafür aber nur teurer war?

    Vielen Dank für euer Feedback.

    Einmal editiert, zuletzt von aimish (22. September 2016 um 09:28)

  • mlduke
    Hobbyliga
    • 22. September 2016 um 09:44
    • #2

    Hi!
    Spiele Meisterschaft und div. Cups (im Winter ca. 3-4x die Woche) und habe schon einige Carbon Lanzen zerstört. Der einzige Hersteller der (mittlerweilen) schon jahrelang hält ist mein guter alter Sherwood T90. Schaufel geht zwar schön langsam überall auf und er sieht aus wie nach einem Weltkrieg aber Bezüglich Haltbarkeit kein Problem.

    Die einzige Marke von der ich die Finger lasse ist Easton ... die halten maximal 2-3 Monate und brechen dann IMMER an der Sollbruchstelle am Schaft.

    gruß

  • snapshot
    Nationalliga
    • 22. September 2016 um 09:46
    • #3

    Hi,

    ich spiel selber Eishockey, mir bricht selten ein Schläger, wobei ich da aber auch schon in einem höheren Preissegment bin.
    Mein Ersatzschläger ist ein Reebok 16k (hatte davor ein 10k). Derzeit als "Hauptschläger" habe ich den CCM RBZ 280 Grip mit 105 Flex.

    Ich habe es mir auch mal in unserem Hockeyshop erklären lassen (die sind dort echt top drauf und regelmäßig auf Schulungen).
    Wenn ein Schläger oft bricht, kann es sein, dass der Schläger zu wenig Flex hat.

    Beispiel:

    Ein Spieler mit 1,80m und 82 kg kann durchaus mit 85 Flex spielen
    Ein Spieler wie ich mit 1,91 und 102 kg braucht mehr. Ich spiele immer im 100er Flex bereich. Hatte auch schon einen 95er und ich hatte bisher nie Probleme.

    Vielleicht solltest du nach einem Schläger schauen, der mehr Flex hat.

  • starting six
    NHL
    • 22. September 2016 um 09:58
    • #4

    hier gibts einige Tipps

    http://www.hockeygiant.com/hockey-giant-b…key-sticks.html

    http://discounthockey.com/blogs/news/166…ht-hockey-stick

    https://www.totalhockey.com/support/How_to…ticks/pg_id/202

    http://newtohockey.com/beginners-hockey-stick-guide/

    https://www.purehockey.com/equipment-guid…ck-sizing-guide

    http://www.busch-hockey.com/index.php/fr/

  • Haxo
    NHL
    • 22. September 2016 um 10:00
    • #5

    Zitat von aimish

    Ich habe bereits einige der Marke Fischer (CT 150) geschrottet. Ich weiß das ist einer aus dem billigen Segment.
    Heißt das aber wenn ich mir einen z.B.: CT 650 kaufe dass der länger hält oder fange ich nur eher an zu heulen weil der genauso leicht bricht und dafür aber nur teurer war?

    Zweiteres würde ich mal sagen. Du wirst zwar begeistert sein von der Leichtigkeit dieser Schläger und wohl auch mehr Zug auf deine wristshots kriegen, aber Gewichtsersparnis = Materialeinsparung/Oprimierung. Wenn du/deine Truppe also auf Stockschläge steht, bleib bei den billigen. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Haxo (22. September 2016 um 10:06)

  • SNIPER #74
    NHL
    • 22. September 2016 um 13:22
    • #6

    erfahrungsgemäss:finger weg von fischer,haben die zum testen gekriegt und durch de reihe ist irgendwie nach der vorbereitung keiner mehr übrig geblieben! Hab dann 3jahre mit bauer (2stk vapor)gespielt (ca 3/4mal woche) und erst vorige saison ist der letzte eingegangen,allerdings nur weil ein etwas korpulenterer gegner draufgestiegen ist :D

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 22. September 2016 um 14:33
    • #7
    Zitat von Haxo

    Zweiteres würde ich mal sagen. Du wirst zwar begeistert sein von der Leichtigkeit dieser Schläger und wohl auch mehr Zug auf deine wristshots kriegen, aber Gewichtsersparnis = Materialeinsparung/Oprimierung. Wenn du/deine Truppe also auf Stockschläge steht, bleib bei den billigen. :D

    Mahhh, mei alter 4020er Prügel! :love: 8)

  • aimish
    Nachwuchs
    • 22. September 2016 um 15:02
    • #8

    Vielen Dank für die vielen Tips.

Tags

  • Schläger
  • Stöcke
  • Hockey Sticks
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™