ufffff ging sich ja grad so aus *G*

Resultate NLA Saison 2016/17
-
-
Der ZSC ist draußen. Gutes Grunddurchgangshockey impliziert eben nicht automatisch erfolgreiches Playoffhockey. Damit ist der Weg für den HCD ins Finale geebnet
Jaaaa! Der Zett ist weg. Ausgezeichnet!
Und jetzt kommt Zug dran.
-
Lugano schickt die ZSC Lions in die Ferien
Zum zweiten Mal in Folge scheitern die ZSC Lions in den NLA-Playoffs frühzeitig. Gegen Lugano verliert der Titelanwärter das sechste Spiel 1:2 und die Best-of-7-Serie mit 2:4.Ein Doppelschlag von Dario Bürgler (in Überzahl) und Julien Vauclair innert 38 Sekunden brachte die Luganesi auf die Siegerstrasse. Die beiden Tore in der 13. Minute fielen nach einem regelrechten Zürcher Startfurioso und völlig entgegen dem Spielverlauf. Im Halbfinal kommt es damit zur Neuauflage des letztjährigen Finals zwischen dem SC Bern und Lugano.
Lugano - ZSC Lions 2:1 (2:0, 0:1, 0:0)
7373 Zuschauer. SR Mollard/Vinnerborg, Castelli/Wüst.
Tore: 13. (12:02) Bürgler (Zackrisson, Furrer/Ausschluss Schäppi) 1:0. 13. Vauclair (Bertaggia) 2:0. 23. Thoresen (Wick, Geering/Ausschluss Hirschi, Chiesa) 2:1.
Strafen: je 7mal 2 Minuten.
PostFinance-Topskorer: Klasen, Thoresen.
HC Lugano: Merzlikins; Chiesa, Furrer; Ulmer, Vauclair; Hirschi, Wilson; Ronchetti; Fazzini, Lapierre, Romanenghi; Bürgler, Zackrisson, Klasen; Bertaggia, Sannitz, Hofmann; Walker, Gardner, Reuille; Morini.
ZSC Lions: Schlegel; Blindenbacher, Siegenthaler; Rundblad, Geering; Seger, Marti; Phil Baltisberger; Wick, Suter, Thoresen; Herzog, Sjögren, Kenins; Künzle, Trachsler, Schäppi; Chris Baltisberger, Shannon, Pestoni; Bachofner.
Bemerkungen: Lugano ohne Brunner und Kparghai (beide verletzt), Sartori (überzählig) und Martensson (überzähliger Ausländer), ZSC Lions ohne Nilsson (verletzt), sowie Guerra (überzählig). Lattenschuss Hirschi (48.). Timeout ZSC Lions (59:54). ZSC Lions von 58:09 bis 59:01 und ab 59:12 ohne Torhüter und mit sechstem Feldspieler.SCL Tigers - Ambri-Piotta 3:4 (0:2, 1:0, 2:1) n.V.
Fribourg-Gottéron - EHC Kloten 5:0 (2:0, 1:0, 2:0)Mit dem Sieg gegen Kloten wahrt sich Gottéron das Heimrecht vor Ambri
Rangliste:Platzierungsrunde
1. SCL Tigers 5/70 (137:165).
2. Kloten 5/65 (152:181).
3. Fribourg-Gottéron 5/59 (146:182).
4. Ambri-Piotta 5/53 (124:179). - SCL Tigers und Kloten haben Klassenerhalt geschafft; Fribourg und Ambri-Piotta im Playout. -
wenigstens ein Auswärtssieg -
Ich denke, obwohl ich kein zugerfan bin, dass diese den einzug ins final schaffen werden. Die sind zurzeit unheimlich stark. Büehli wird wohl am freitag zuschauen müssen
-
wäre mir lieber es würde Morant treffen. ein Psychophat und Schwalbenkönig ohne spielerisches Talent
-
Ganz ganz bitter. Der HCD mit einem ähnlich unglücklichen Start wie gegen Lausanne. Dann hat man sich brav zurückgekämpft und verliert dann ganz bitter in der Verlängerung.
Zug stark, aber nicht unverwundbar. In der Kapelle des Eishockeys wird die Sache wieder anders aussehen.
-
Lugano schafft Break – Zug siegt in der Overtime
Titelfavorit Bern ist mit einer Niederlage in den Playoff-Halbfinal gegen Lugano gestartet. In der zweiten Serie legt Zug mit einem knappen Sieg gegen Davos vor.HC Davos: Die Krux mit den Strafen
Die zehnte Strafe war eine zu viel: Der HC Davos hat im ersten Playoff-Halbfinal-Spiel gegen den EV Zug alle drei Tore in Unterzahl kassiert. «Unnötig», wie HCD-Center Samuel Walser nach dem Spiel urteilte.
In der Bossard Arena lief bereits die Schlussphase der 20-minütigen Verlängerung, als Enzo Corvi an der offensiven blauen Linie den Puck vertändelte und anschliessend mit unlauteren Mitteln den Zuger Konter zu verhindern versuchte.
Es war die zehnte und letzte Strafe, die der HC Davos im ersten Spiel gegen Zug, das statistisch beste Powerplay-Team der Playoffs – nahm. Corvi, zuvor bärenstark aufspielend, erlebte den Zuger Siegtreffer von der Strafbank aus.Bern unterliegt dem HC Lugano mit 2:4
Der SCB hat im ersten Akt des Playoff-Halbfinals zu wenig aus seinen Möglichkeiten herausgeholt. Lugano agierte cleverer und geht in der Serie mit 1:0 in Führung.PLAYOUT:
Fribourg-Gottéron entscheidet das erste Spiel im Abstiegs-Playoff gegen Ambri-Piotta souverän 4:0 für sich. Matchwinner ist Tristan Vauclair mit zwei Toren und einem Assist.Bern - Lugano 2:4 (1:0, 1:2, 0:2) Stand 0:1
Tore: 0:35 Scherwey (Hischier) 1:0. 36:49 Fazzini (Chiesa, Hirschi) 1:1. 43:19 Chiesa (Klasen) 1:2. 44:52 Untersander (Bodenmann, Lasch) 2:2. 52:08 Bürgler (Zackrisson, Klasen) 2:3. 58:19 Gardner (Lapierre / ins leere Tor) 2:4.
Bern: Genoni (Ersatz: Aebi); Blum (A), Untersander; Krueger, Jobin; Gerber, Andersson; Kamerzin; Moser (A), Arcobello, Ruefenacht; Scherwey, Plüss (C), Hischier; Bodenmann, Ebbett (A), Lasch; Müller, Gagnon, Berger; Randegger.
Lugano: Merzlikins (Ersatz: Manzato); Furrer (A), Chiesa (C); Vauclair, Ulmer; Ronchetti, Hirschi; Sartori; Klasen, Zackrisson, Bürgler; Hofmann, Martensson, Bertaggia; Sannitz (A), Lapierre, Fazzini; Reuille, Gardner, Walker; Morini.
Bemerkungen: Bern ohne Reichert, Noreau (verletzt), Kreis, Thibaudeau, Garnett, Rochow, Dubois, Meyer (alle überzählig). Lugano ohne Brunner, Kparghai (verletzt), Wilson, Fontana, Riva, Romanenghi (alle überzählig).Zug - Davos 3:2 (2:0, 0:2, 0:0, 1:0) n.V. Stand 1:0
Tore: 5. Klingberg (Diaz, McIntyre/Ausschluss Dino Wieser) 1:0. 14. Klingberg (Diaz/Ausschluss Jung) 2:0. 25. Dino Wieser (Corvi) 2:1. 34. Vaskivuo (Lindgren, Marc Wieser) 2:2. 77. (76:03) Immonen (Senteler/Ausschluss Corvi) 3:2.
Zug: Stephan; Helbling, Grossmann; Diaz, Morant; Schlumpf, Erni; Alatalo; Klingberg, Immonen, Senteler; Martschini, Holden, Suri; Zangger, McIntyre, Lammer; Schnyder, Diem, Peter; Fohrler.
Davos: Senn; Du Bois, Rahimi; Heldner, Forster; Schneeberger, Paschoud; Jung; Ambühl, Aeschlimann, Kessler; Marc Wieser, Lindgren, Kousal; Sciaroni, Corvi, Dino Wieser; Simion, Walser, Jörg; Vaskivuo.
Bemerkungen: Zug ohne Markanen und Järvinen (überzählige Ausländer), Davos ohne Ruutu und Spylo (beide verletzt).Playouts:
Fribourg-Gottéron - Ambri-Piotta 4:0 (3:0, 1:0, 0:0). Stand 1:0
Tore: 2. (1:07) Sprunger (Glauser, Birner/Ausschluss Hall) 1:0. 4. Vauclair (Fritsche, Schilt) 2:0. 17. Vauclair (Fritsche, Schilt/Ausschluss Duca) 3:0. 22. Neuenschwander (Vauclair, Schilt) 4:0.
Fribourg-Gottéron: Conz; Stalder, Schilt; Glauser, Picard; Leeger, Abplanalp; Maret; Fritsche, Rivera, Vauclair; Sprunger, Cervenka, Birner; Neuenschwander, Chiquet, Neukom; Mottet, Mauldin, Marchon.
Ambri-Piotta: Zurkirchen/Descloux (ab 23.); Ngoy, Jelovac; Trunz, Collenberg; Berger, Gautschi; Kostner, Hall, Pesonen; D'Agostini, Emmerton, Monnet; Guggisberg, Goi, Lauper; Trisconi, Fuchs, Lhotak; Duca; Bastl.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Vesce (überzähliger Ausländer), Loichat, Bykow, Schmutz und Rathgeb. Ambri-Piotta ohne Zgraggen (alle verletzt), Fora (gesperrt), Mäenpää und Balej (überzählige Ausländer). - -
- Offizieller Beitrag
Wer Hockey mag und wer SRF2 empfängt: Playoff-Semifinal(e) HC Lugano gegen SC Bern jetzt live und in Farbe. Kommet und schauet, knapp 16 min vorbei, 0:1
-
Eh kloar immer dabei
jedes Spiel der PO's auf SRF2 wird geschaut
-
Fulminant starkes letztes Drittel vom HCD, welches man 3:0 für sich entscheiden und somit die Partie noch mit 5:3 gewinnen konnte. Damit verkürzt man in der Serie auf 1:2. Das Davos-Heimspiel ist übrigens auch das nächste SRF2 Live-Spie.l
In der anderen Partie gewinnt Bern mit 4:1. In der Serie stehts somit 2:1 für Bern.
-
http://www.20min.ch/sport/dossier/…t-dazu-20708748
Bern - Lugano 4:1 (2:0, 1:1, 1:0) – Stand: 2:1.
Tore: 2. Blum (Moser, Martin Plüss/Ausschluss Philippe Furrer) 1:0. 20. (19:32) Ebbett (Untersander/Ausschluss Sannitz) 2:0. 34. Ruefenacht (Arcobello/Ausschluss Lapierre) 3:0. 37. Bertaggia (Zackrisson/Ausschluss Philippe Furrer!) 3:1. 52. Ruefenacht (Jobin, Arcobello) 4:1.
Strafen: 3mal 2 plus 5 Minuten (Scherwey) plus Spieldauer (Scherwey) gegen Bern, 12mal 2 plus 10 Minuten (Lapierre) gegen Lugano.
Bern: Genoni; Jobin, Krueger; Untersander, Blum; Andersson, Beat Gerber; Kamerzin; Luca Hischier, Martin Plüss, Scherwey; Ruefenacht, Arcobello, Simon Moser; Lasch, Ebbett, Bodenmann; Alain Berger, Gagnon, Gian-Andrea Randegger; Marco Müller.
Lugano: Merzlikins; Chiesa, Philippe Furrer; Stefan Ulmer, Wilson; Hirschi, Ronchetti; Sartori; Fazzini, Lapierre, Sannitz; Bürgler, Zackrisson, Klasen; Bertaggia, Gardner, Gregory Hofmann; Walker, Morini, Reuille; Romanenghi. Bemerkungen: Bern ohne Noreau, Reichert (beide verletzt) und Garnett, Lugano ohne Martensson (beide überzählige Ausländer), Damien Brunner, Kparghai und Julien Vauclair (alle verletzt). Stefan Ulmer verletzt ausgeschieden (5.).Zug - Davos 3:5 (1:1, 2:1, 0:3) – Stand: 2:1.
Tore: 2. Holden (Diaz, Martschini) 1:0. 4. Walser (Dino Wieser, Marc Wieser) 1:1. 23. McIntyre (Stephan/Ausschluss Dino Wieser) 2:1. 28. Klingberg (Holden, Stephan/Ausschluss Schneeberger) 3:1. 39. Lindgren (Paschoud, Marc Wieser/Ausschluss Walser!) 3:2. 53. Lindgren (Schneeberger, Dino Wieser) 3:3. 58. (57:39) Dino Wieser (Simion/Ausschluss Senteler) 3:4. 59. (58:56) Corvi 3:5 (ins leere Tor).
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Zug, 10mal 2 Minuten gegen Davos.
Zug: Stephan; Helbling, Grossmann; Diaz, Morant; Schlumpf, Erni; Alatalo; Klingberg, Immonen, Senteler; Martschini, Holden, Suri; Zangger, McIntyre, Lammer; Schnyder, Diem, Peter; Fohrler.
Davos: Senn; Du Bois, Rahimi; Heldner, Forster; Schneeberger, Paschoud; Ambühl, Corvi, Eggenberger; Marc Wieser, Lindgren, Dino Wieser; Sciaroni, Walser, Kousal; Simion, Aeschlimann, Jörg; Kessler, Egli.
Bemerkungen: Zug ohne Markanen und Järvinen, Davos ohne Vaskivuo (alles überzählige Ausländer), Spylo und Ruutu (beide rekonvaleszent). 17. Stephan hält Penalty von Marc Wieser.NLA, Playout: Spiel 3
Fribourg-Gottéron - Ambri-Piotta 2:1 (0:1, 1:0, 0:0, 1:0) n.V. – Stand: 3:0.
Tore: 1. (0:55) Emmerton (D'Agostini) 0:1. 23. Sprunger (Cervenka/Ausschluss Lhotak) 1:1. 65. (64:21) Sprunger (Cervenka, Birner/Ausschluss D'Agostini) 2:1.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron, 6mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta. - PostFinance-Topskorer: Sprunger; Emmerton.
Fribourg-Gottéron: Conz; Stalder, Schilt; Glauser, Picard; Leeger, Abplanalp; Maret, Kienzle; Fritsche, Rivera, Vauclair; Sprunger, Cervenka, Birner; Mottet, Mauldin, Marchon; Neuenschwander, Chiquet, Neukom.
Ambri-Piotta: Zurkirchen; Ngoy, Jelovac; Berger, Gautschi; Trunz, Mäenpää; Collenberg; Kostner, Hall, Lauper; D'Agostini, Emmerton, Monnet; Duca, Goi, Bastl; Guggisberg, Fuchs, Lhotak; Trisconi.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Vesce (überzähliger Ausländer), Loichat, Schmutz, Bykow und Rathgeb. Ambri-Piotta ohne Descloux, Zgraggen (alle verletzt), Fora (gesperrt), Pesonen und Balej (überzählige Ausländer). - -
So wer sich über schwache Schiedsrichterentscheidungen aufregt, der hat hoffentlich heute die Partie Davos-Zug gesehen.
Nichtsdestrotrotz wieder eine mehr als unterhaltsame Partie auf Augenhöhe. AdC und seine Mannen stellen damit den Ausgleich in der Serie her; es steht 2:2
Aja und die Stretchpässe punktgenau auf die gegnerische Blaue
Vorne Ambühl wie immer ein Wirbelwind, gerade zu gemacht für den Davoser Spielstil. -
der ev zug gewinnt heute zuhause gegen davos knapp mit 4:3 und geht in der serie mit 3:2 in führung!
bern vs. lugano gerade in der verlängerung (3:3 nach 60). bern führt mit 3:1 in der serie.
edit: bern gewinnt 4:3 n.P. und steht wieder im finale.
-
Etwas unglücklich, dass ein Penaltyschießen entscheiden muss, aber ich glaube gehört zu haben, dass sie das nächste Saison ändern wollen, odr?
-
ja, im shootout zu verlieren bei einem entscheidungsspiel um den aufstieg ist sehr bitter.
heute war ja zuerst 20min overtime 5vs5, dann 5min 3vs3, und dann shootout.sollte auch in "endless" overtime geändert werden. besonders, wenn es um den gewinn der serie geht.
-
Wirds eh. Macht euch nicht ins Hemd
-
Warum steht eigentlich jeder auf diese endless Overtime Geschichten ? Finde das durchaus in Ordnung wie es hier gelaufen ist, so erspart man sich die ganzen Marathon Spiele
-
Zache Partie für den SCB. Der vierte Sieg war dann doch der Schwierigste. Ein kurioses Eigentor von den Luganesis hat nach zwei down die Wende gebracht.
-
Nachdem sich lugano und stefan ulmer leider aus den playoffs verabschiedet haben, wartet der scb auf den finalgegner aus der partie zug-davos, wobei ich eher zu zug tendiere.
Gottéron verbleibt in der nla und ambri muss den gang in die ligaqualifiaktion antreten, dabei entweder auf langenthal oder rappi treffen und ich selbstverständlich auf rappi hoffe. Was mich stört ist dass man beim sc langenthal nicht sicher ist, ob man überhaupt aufsteigen will oder kann. Dies soll erst bei einem allfälligen meistertitel entschieden werden. So etwas muss doch vorher entschieden und nicht erst wenn man den meistertitel gekrallt hat. So hat langenthal hat kein nla-würdiges stadion, nur paltz für 4'500 zuseher, zudem müssten sie ihr kapital verdoppeln, die infrastruktur verbessern und ein neues team mit 3 oder 4 ausländer zusammenstellen. Wie man schon etliche male gehört hatte, soll der batzen für all das nicht ausreichen.
Sollten sie B-Meistertitel holen aber nicht aufsteigen wollen, siehe Ajoie vergangenes jahr, so hätte ambri erneut schwein, käme es zu keiner ligaquali und dies finde ich absolut nicht in ordnung.
Daher hoffe, bete, schreie und drücke meinen daumen platt, dass die lakers das rennen machen, egal wie. Sollten sie leventiner die quali gewinnen, so hätten sie es wenigstens aus sportlicher sicht geschafft nicht abzusteigen, als wenn ihnen die ligaqualifikation erspart werden würde.
Das sollte es mal eine regeländerung geben, aber da hat die nla etwas dagegen, denn sie tun im allgemeinen ja alles dafür dass es keinen aufsteiger mehr gibt.Am besten einen direkten auf-und absteiger, ansonsten sind diese zusätzlichen runden sowas von überflüssig.
Übrigens, nächste Saison wird es nicht mehr möglich sein, dass für eine Mannschaft die Saison mit einem verlorenen Penaltyschiessen zu Ende geht, dann werden alle Playoff-Verlängerungen bis zu einem Siegtor («sudden death») ausgespielt. -
- Offizieller Beitrag
Was passiert eigentlich mit Rockets, falls Ambri wirklich absteigt? Reines Farmteam von Lugano?
-
Was passiert eigentlich mit Rockets, falls Ambri wirklich absteigt? Reines Farmteam von Lugano?
Genau
-
Davos out, der Final der lautet SC Bern gegen den EV Zug und beginnt am kommenden Donnerstag.
McIntyre schickt HCD in die Ferien
Das Spiel:
Das Tempo, das beide Teams anschlagen, ist schon horrend. Angestachelt vom aberkannten Treffer (Kickbewegung von Kousal) legen die Davoser noch einen Zahn zu. Doch genau in diesem Vorwärtsrush stockt der Rückwärtsgang, Kousal spielt einen Fehlpass und McIntyre vollendet den Konter mit dem 1:0-Führungstreffer.
Die Ernüchterung lähmt die Bündner dermassen, dass die Zuger drei Tore innert 164 Sekunden schiessen! Insgesamt kommen die Zuger in diesem Mitteldrittel nur auf sechs Schüsse aufs Tor – das nennt man dann wohl Effizienz.Doch wer die Davoser kennt, weiss: Fertig gepowert haben die erst nach der letzten Sirene. Im Boxplay lenkt EVZ-Verteidiger Grossmann einen Schuss Ambühls ins eigene Tor, zweieinhalb Minuten später erzielt Dino Wieser den 2:3-Anschlusstreffer.
Dass McIntyre das 4:2 gelingt, entspricht nicht dem Spiel in der Anfangsphase des Schlussdrittels. Die Zuger werden von den Bündnern in ihrer Zone regelrecht eingeschnürt, und erneut hämmert McIntyre nach einem Konter den Puck ins Netz.
Weil der HCD im Powerplay wieder aufschliesst, gipfelt auch dieses Duell in einem Herzschlag-Finish, in dem sich der EVZ mit Ach und Krach in den Final verteidigt. Den erlösenden Treffer ins leere Tor gelingt Immonen. Die erstmalige Final-Quali des EVZ seit 1998 ist Realität.
Der Beste:
McIntyre (Zug). Sieht sich selbst nicht als typischen Playoff-Goalgetter, beweist aber eindrücklich das Gegenteil.
Die Pflaume:
Forster (Davos). Sein Stellungsfehler vor dem 0:1 leitet die Torflut ein.
Playoff Halbfinal Spiel 6Davos - Zug 3:5 (0:0, 2:3, 1:2) Stand 2:4
Tore:
30. (29:04) McIntyre (Suri, Zangger) 0:1.
31. (30:54) Klingberg (Immonen) 0:2.
32. (31:48) Lammer (Zangger) 0:3.
35. Ambühl (Du Bois, M.Wieser/Ausschluss Immonen) 1:3 (Eigentor Grossmann).
38. D.Wieser (Corvi) 2:3.
46. McIntyre (Diaz) 2:4.
51. Ambühl (M.Wieser, Lindgren/Ausschluss Suri) 3:4.
60. (59:36) Immonen (Diaz/Ausschluss McIntyre!) 3:5 (ins leere Tor). -
Mein Fazit zu "meinem" HCD:
Prognostiziert wurde eine schwierige Saison weil nach RvA Leader fehlen sollten und weil nach Genoni auf 2 junge im Tor gesetzt wird. Mmn hat sich ein Dino Wieser als neuer Agressivleader etabliert und Gilles Senn sich super entwickelt. Deshalb sehe ich nicht diese beiden Punkte nicht als entscheidend. Ich sehe eher die Ausländer als Problem. Von den 4 Halbfinalisten hatten wir mit Abstand die schwächsten. Lindgren ist top aber der Rest (Ruutu,Kousal,Vaskivuo,Spylo,Rahimi) sind leider keine Verstärkungsspieler sondern lediglich Ergänzungsspieler, die nicht abfallen aber doch kaum mehr zeigen als die eigenen Jungen. Am ehesten sehe ich noch Rahimi als Verstärkung an, da er hinten verlässlich arbeitet. Die unendliche Leidensgeschichte von Axelsson und die nicht mit Bern, Zürich oder Lugano vergleichbaren Finanzen tragen natürlich ebenfalls dazu bei, nicht so breit aufgestellt zu sein.
+ Senn, Ambühl, Dino Wieser, eigene junge Verteidiger
- Ausländer (fast alle) , Sciaroni (nach seiner Handgelenksverletzung am SC 2015 nie mehr der Alte)
-
Der Zug ist leider abgegahren für den HCD
-