Ich möchte einen kurzen Überblick über die AHLgeben , da ja doch der eine oder andere User die Möglichkeit in seiner näheren Umgebung das eine oder andere Spiel anzusehen bzw. sich nicht alle damit ausgiebig beschäftigt haben. .
Ich gehe bewusst nicht auf die Entstehung der Liga ein, denn das wurde eh schon zu Tode diskutiert .
Es spielen alsoletztendlich 16 Mannschaften in der Liga
Aus Italien nehmen Ritten , Pustertal ,Asiago, Fassa, Cortina, Gherdeina, Egna und Sterzing teil.
Aus Österreich der KAC und Salzburg Bregenzerwald Feldkirch LustenauKitzbühel und Zell am See
Aus Slowenien Jesenice
Gespielt wird in drei Blöcken
Block 1
Grunddurchgang durch je eine Hin- und Rückrunde – 30 Spiele pro Team – die Platzierungen für die weiteren Phasen ausgespielt. Die ersten sechs Teams qualifizieren sich für die Master-Round und haben bereits ihren Startplatz für die dritte Phase – die AHL-Playoffs – gesichert.
Block 2
In der Master-Round spielen die Top-6 um die drei „Pick-Plätze“ für die Viertelfinalgegner. Die ersten sechs Mannschaften der Phase 1 spielen in einer Hin- und Rückrunde um die Platzierung für das Playoff. Es erfolgt keine Mitnahme der im Grunddurchgang erreichten Punkte. Der Erstplatzierte aus der Phase 1 erhält sechs Bonuspunkt, der Zweitplatzierte vier Punkte, der Drittplatzierte zwei Punkte, der Viertplatzierte einen Punkt. Der Fünft- und Sechstplatzierte erhält keinen Punkt.
Die Teams von den Rängen 7-16 des Grunddurchgangs werden in zwei Gruppen der Qualification-Round, bestehend aus jeweils fünf Mannschaften, aufgeteilt. Es erfolgt keine Mitnahme der in der Phase 1 erreichten Punkte. Das bestplatzierte Team jeder Gruppe erhält sechs Bonuspunkte, das zweitbeste Team erhält vier Bonuspunkte, das drittbeste Team erhält zwei Bonuspunkte, das viertbeste Team erhält einen Bonuspunkt und für das jeweils am schlechtesten platzierte Team gibt es keinen Bonuspunkt. Die Gewinner dieser beiden Gruppen, bestehend aus je fünf Teams, qualifizieren sich ebenfalls für das Viertelfinale.
Block 3
Die ersten drei Teams der Master-Round erspielen sich das Recht ihre Viertelfinalgegner aus den Rängen 5-8 auszuwählen. Große Diskusionen gab es beim Modus in den Playoffs bezüglich best of 5 oder bestof 7 Man einigte sich dann wie folgt. Die Viertelfinal- und Halbfinalserie wird im „best-of-five“-Modus ausgetragen, das Finale wird dann "best of seven" gespielt. Ab der Halbfinalserie ergeben sich die weiteren Paarungen aus den Platzierungen nach der Master-Round bzw. Qualification Round.
Hier zum Spielplan gebe aber als Tipp gleich dazu immer zuvor auch auf die HP des jeweiligen Vereines zu schauen
http://www.erstebankliga.at/spielplan-ergebnisse
Das Punktelimit liegt bei 36 Punkten, wovon 16 für Imports verwendet werden können.
Punkte für Imports: Import 4 Punkt U22 Import 2 Punkte U20 Import 1 Punkt
Das Abkommen soll für 3 Jahre gültig sein. Auch hier wird es noch einige Diskusionen geben , ebenso wie mit der„Farmteamregelung“ und es würde mich nicht wundern , wenn es hier unter Saison zu unterschiedlichen Meinungsauffassungen kommen würde.
Dies bedeute für einige Teams ein Umdenken in der Kaderplanung, wenn man nämlich die Teams der letzten Saison wie Rittern oder Bruneck mit der Punktewertung umlegt, so lagen diese bei 49,5 und 47,5 Punkten als Beispiel .
Die Liga ist auch von doch beträchtlichen Budgetunterschieden geprägt, welche sich dann vermutlich auch in der Tabelle auswirken wird Gespannt darf man zum Beispiel auf Jesenice sein die mit einem Budget von € 550k versuchen sich zu etablieren.
Das waren also ganz kurz dargestellt die Rahmenbedingungen der Liga
Ich möchte jetzt ganz kurz auf die jeweiligen Mannschaften eingehen,. Dies soll aber nicht so eine Bewertung wie im EBEL-Thread werden, weil dies erstens zu umfangreich wäre und zweitens ich mich nicht drüber traue, dies in dieser Qualität abzuliefern . es ist teilweise natürlich der Kader nicht ganz vollzählig , kann aber dann ja nachgereicht werden, wenn es erwünscht.
Beginnen wir in Slowenien
Jesenice
eben wie gesagt mit einem doch kleinerem Budget setzt unter Trainer Zupancic auf einen recht ausgewogenen Kader.Man hat mit Kranjc doch einen erfahrenen Mann in der Verteidigung , der die ansonsten recht junge Defendertruppe führen wird. Auch Oraze hat hierangeheuert , ebenso wie DiCasimiro der aus persönlichen Gründen von Bozen nach Jesenice wechselte. Weiters interssant auch Shane Heffernan, der quirlige Unruheherdim Sturm . Natürlich baut man auch auf bewährte Leute wie Erman oder Rajsar.Man darf sich sicherlich wieder auf die frische Spielweise der Slowenen freuen. Neumarkt hat man in der Vorbereitung schon einmal klar mit 7:1 nach Hause geschickt
Ritten:
Für die Buam bedeutete diese Liga natürlich eine Umstellung hinsichtlich der Mannschaftszusammenstellung . Im Tor baut man auf auf Patrick Killeen, der Engelage ersetzt, welcher in die Allsvenskan wechselte , nachdem er zuvor bei zwei EBEL- Teams im Gespräch war.
Killeen wird eine ganz interessante Aktie werden. Schon früh werden einige Manger diesem Burschen auf die Finger schauen. Er ist wieselflink trotz seiner Größe , spielt einen guten Hybridstyle hat ein sehr gutes Lateralmovement muss nur ein wenig ruhiger werden im Kasten
In der Abwehr setzt Trainer Lehtonen , mit dem man am Klobenstein sehr zufrieden war, auf den Haudegen Borgatello und Roland Hofer ,der von Bozen auf den Berg hinaufzog .Im Sturm dreht sich alles um das Rittner Urgestein Dan Tudin. Er ist zwar in die Jahre gekommen und war auch schon mehrmals in der EBEL im Gespräch wird aber trotzdem wieder zu den besten der Liga gehören .die Ahlströmzwillinge sind irgendwie noch nicht ganz angekommen und sollen mit Fausterdie erste Linie bilden. Die beiden haben immerhin 4 Jahre SHL-Erfahrung ,dennoch ist der Knopf in Ritten noch nicht aufgegangen . Nicht vergessen darf man natürlich auch Spieler wie Spinell oder Kostner nicht. Ritten dürfte wenn alles passt der Gejagte der Liga sein und man darf gespannt sein, wer hier mithalten kann
In der Vorbereitung verlor man gegen die Haie mit 1:3, was aber angesichts der Kaderstärken ein mehr als beachtliches Ergebnis darstellt. Gegen die Starbulls verliert man ebenfalls knapp mit 2:3 Zwei tore erzielt e dabei Scofield für die Bullen
Gherdeina
Hier arbeitet das Füssener Urgestein Uli Egen an der Bande. War übrigens der Vorgänger von Mike Pellegrims in Holland .Im Tor hat man drei junge Burschen im Kader wobei Valliani vorige Saison die klare Nummer 1 war. Er hat jedoch mit Martin Rabanser eventuell einen Konkurrenten erhalten. Dieser spielte schon i n der DNL sowie im italienischen U 20 Nationalteam wo er maßgeblich Anteil am Turniersieg hatte und auch viel ausgezeichnet wurde. Nach einem Jahr Auszeit darf man gespannt sein, wie er rein kommt
In der Verteidung baut Egen wiederum auf den Amerikaner Eastman , einem klienen quirligen linken Verteidiger , der eigentlich ein Allrounder ist. Gespannt darf man auf Brendan Ellis sein. Diesem Mann eilt ein guter Ruf voraus. Kämpferisch stark und vor allem mannschaftsdienlich und charakterlich voll ok. Von den Einheimsichen konnte man mit Bregenzer verlängern und Senoner spielt auch schon seine xte Saison in Gröden.
Im Sturm darf man wirklich auf die beiden Amerikaner gespannt sein. TJ Syner und sein Cousin Barry Almeida kommen beide mit nicht verachtenswerten Stats aus der ECHL und können auch auf AHL –erfahrungbauen.Die Liga staunte nicht schlecht über diesen beiden Transfersund auch hier bin ich mir sicher dass einige Manager einmal ein Auge drauf werfen werden .Von den einheimischen Spielern konnte man Demetz Vinatzerund die beiden Kostner halten. Gespannt darf man auch sein wie das Teufelchen Iorisich in Gröden einfügt , auch schon eine Urgestein im italienischem Eishockey. Ebenso holte man mitMonferone einen starken Mann aus Fassa.
In der Vorbereitung konnte man Alleghe mit 6:3 besiegen und gegen Lustenau gab es ein 5:5 zweifacher Torschütze für LustenauWitting Marcel
Fortsetzung folgt