1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Kaderbewertung 16/17 und sonstiges

    • EBEL
  • starting six
  • 17. August 2016 um 16:59
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 25. August 2016 um 21:57
    • #76
    Zitat von Vaclav Nedomansky


    Wie mein hoch verehrter Kollege, signore Vincente letztens meinte, sind meine posts eh alle Schwachsinn.

    Einspruch, Euer Ehren! Das haben andere geschrieben (und Ihnen zufolge angeblich Du selbst auch). Ich hingegen habe nichts als lobende Worte ("großes Tennis") dafür gefunden, wie Du Deinen Sarkasmus als Schwachsinn tarnst.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 26. August 2016 um 00:37
    • #77

    Einspruch stattgegeben! :prost:

    Akte geschlossen.

  • alex_tiroler
    KHL
    • 26. August 2016 um 10:30
    • #78

    crosby: danke für die Einschätzung - bin (keine Ahnung warum) heuer sehr positiv gestimmt bei den Haien ...

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 26. August 2016 um 10:44
    • #79
    Zitat von alex_tiroler

    bin (keine Ahnung warum) heuer sehr positiv gestimmt bei den Haien ...

    Vermutlich, weil Du sie noch nicht spielen gesehen hast.

  • crosby#87
    Pittsburgh Penguins
    • 26. August 2016 um 10:57
    • #80
    Zitat von VincenteCleruzio

    Vermutlich, weil Du sie noch nicht spielen gesehen hast.

    der erste richtige Gradmesser wird Bietigheim. Das Testspiel gegen Ritten darf man nicht allzu ernst nehmen, da kamen die Jungen mehr zum Zug. Rosenheim forderte die Haie auch nicht zu Bestleistungen. Am Sonntag nach den Heimspiel gegen die Bierigheimer wissen wir hoffentlich etwas mehr.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 26. August 2016 um 18:37
    • #81


    Soda, jetzt sollte es dann reichen, aus KAC Sicht :)


    Trainer
    Nach der farce um Martin Stloukal, dem unfreiwilligen Abgang von Doug Mason, welchem trotz Platz-6 Platz quasi mediales Mobbing durch den Vizepräsidenten voraus gegangen ist und der halbgaren Interimslösung mit Alex Mellitzer ist die Entscheidung intern bereits sehr früh auf Mike Pellegrims gefallen. Er wird unterstützt vom Schweden Patric Wener, der interessanterweise mehr Erfahrung als Headcoach aufweisen kann (Stationen in der Allsvenskan und in Frankreich), als Pellegrims selbst. Wenngleich dieser eine 6-jährige Tätigkeit als Co-Trainer unter Trainerfuchs Pavel Gross in Wolfsburg vorweisen kann, ist der KAC dennoch seine erste Station als Headcoach. Pellegrims ist in Klagenfurt kein unbeschriebenes Blatt, schließlich ist er 2009 als late season-Verpflichtung mit dem KAC Meister geworden. Kam er damals als Spieler in eine funktionierende Mannschaft, welche getragen von einer unglaublichen Euphorie aus dem Umfeld ins Finale und später zum Titel gekommen ist, sind die Vorzeichen als Trainer völlig andere. Der KAC hat seit dem Abgang von Langzeitcoach Manny Viveiros Trainer um Trainer verschlissen und ist in den letzten drei Jahren sukzessive zur Lachnummer der Liga verkommen. Man hat keine Peinlichkeit ausgelassen, große Unzufriedenheit und viel verbrannte Erde bei den Anhängern hinterlassen. Man ist wirklich am sprichwörtlichen Tiefpunkt angelangt. Dahingehend erscheint die Verpflichtung von Pellegrims trotz seiner rot-weissen Vergangenheit zumindest riskant. Er kennt nur die positive Seite von Klagenfurt und seinem Eishockeyumfeld. Totaler Euphorie im Erfolgsfall stehen bei Ausbleiben positiver Ergebnisse schnell öffentliche Denunzierung, massiver medialer Druck und wenig Rückendeckung von allen Seiten gegenüber. Zudem lässt er ein eher kampfbetont-defensives System spielen, das in Klagenfurt, wo man technisch-läuferisches Hockey fordert, wohl nur im Erfolgsfall angenommen werden wird. Im Grunde ist es egal, wie es Pellegrims anstellt; er wird von Beginn an positive Ergebnisse brauchen, um nicht die berühmte Klagenfurter Abwärtsspirale in Gang zu setzen, welche ab einem gewissen Zeitpunkt kaum mehr aufzuhalten ist. Dass Pellegrims als Disziplinfanatiker gilt und Einsatz vor skills einordnet, wirkt nach den charakterlosen Auftritten der jüngsten Vergangenheit zumindest sympathisch und passt auch zur neuen Außendarstellung des Vereins. Bei einem erfolgreichen Saisonstart ist es Pellegrims zuzutrauen, dass er ruhig arbeiten und somit in Klagenfurt erfolgreich sein kann. Ansonsten wird er sich nahtlos in die Reihe der letzten Fehlentscheidungen einreihen.
    Punkte 5/10

    Torhüter:
    Die Goalie-Position war in der Vorsaison eine der größten Baustellen beim KAC. Im Laufe der Saison hat man mit Pekka Tuokkala, Bernd Brückler und Rene Swette zwar drei erfahrene Schlussmänner im Kader gehabt; zu konstant starken Leistungen hat es aus dem Trio aber keiner gebracht. Natürlich ist eine Torhüterleistung immer im Verbund mit der (Team-)Defense zu bewerten, dennoch wäre diese Erklärung zu kurz gefasst. Dahingehend sprechen auch die nackten Zahlen im Grunddurchgang (Swette 90,4%; Tuokkala 89% und Brückler 88,9%) Bände. Der KAC hat überdurchschnittlich viele „einfache“ Gegentore kassiert, was das ohnehin verunsicherte Team sehr oft noch zusätzlich demoralisiert hat. Im Gegensatz dazu ist kaum einmal eine Partie von einem der Goalies „im Alleingang“ gewonnen worden. Nach der Saison kam es daher zum großen „Frühjahrsputz“: Alle drei Goalies mussten den Verein verlassen, darunter auch Rene Swette, der in 8 Jahren seinen Status als ewiger backup leider nie wirklich ablegen konnte. Relativ früh ist die Wahl beim KAC für die Position des neuen Einser-Goalies auf Tomas Duba gefallen. Der ehemalige tschechische Nationalspieler hat immense internationale Erfahrung in den europäischen Topligen vorzuweisen, ist mittlerweile aber 35 Jahre alt und hat in der Vorsaison gröberes Pech mit (für Torhüter durchaus problematischen) Verletzungen gehabt. Dem Vernehmen nach hat sich Pellegrims aber für die Verpflichtung von Duba eingesetzt, den er in den letzten Jahren regelmäßig in der DEL gesehen hat. Mit einem fitten Duba sollte die Torhüterposition im Vergleich zum Vorjahr ein upgrade erfahren haben. Zuletzt konnte man beim KAC nur mit Neid auf die Leistungen der Liga-Topleute (Lamoureux, Ouzas, Dahm) blicken. Zur Unterstützung für Duba wurde der 24-jährige Nationalteam-Goalie David Madlener von Dornbirn verpflichtet (für den sich speziell Torhüter-Trainer Reinhard Divis stark machte), wo er in der Vorsaison als backup immerhin 19 Partien bestreiten konnte.
    Auch wenn die Rollen klar verteilt scheinen, erwartet man sich von Madlener ständigen Druck auf Duba und somit einen leistungssteigernden Konkurrenzkampf. Ein Druck, den Rene Swette nicht immer in ausreichendem Ausmaß auf seine Kollegen ausüben konnte oder wollte.
    Punkte: 7/10

    Verteidigung:
    Im Verbund mit den schwächelnden Torhütern war die letztjährige Defense trotz teils großer Namen ein Durchgangshaus. Faktisch hat man viel zu viele Gegentore kassiert, um erfolgreich zu sein.
    Der lebende Beweis für den abgehobenen Transferwahnsinn beim KAC in den letzten Jahren, Mike Siklenka, ist nun nach dem Aussitzen seines Vertrages endlich von der Gehaltsliste verschwunden. Mit Kapitän Thomas Pöck musste sich nach drei Jahren auch ein weiterer beachtlicher Budgetposten verabschieden. Selbst wenn man ihm regelmäßiges Bemühen nicht absprechen konnte, muss unterm Strich festgehalten werden, dass er eine der großen Enttäuschungen der letzten Jahre war. Überspitzt formuliert, konnte seine Leistung mit seinem Mundwerk nie mithalten, das oft zitierte „leading by example“ blieb am Eis weitgehend unsichtbar. Sein Abgang war spätestens seit seinem Meinungswechsel mit GM Oliver Pilloni (der die schwache Leistung von Pöck öffentlich kritisiert hatte), der über die Medien ausgetragen wurde, beschlossene Sache. Weiters verabschieden musste sich Jason DeSantis. Trotz guter Anlagen (begehrter Rechtsschütze mit läuferischen und technischen Stärken) fand er nie zu Konstanz und wird dem KAC insgesamt nicht fehlen. Weiter im Kader bleiben die Imports Kevin Kapstad und Mark Popovic. Ersterer blieb im Grunddurchgang als reiner Offensivverteidiger trotz starker +/- Statistik viel schuldig, zeigte aber in den Playoffs seine wahre Stärke und dominierte in beeindruckender Weise. Kann er diese Form bestätigen, sollte er zumindest für 25 Punkte gut sein und das Powerplay beleben. Mark Popovic war, abgesehen von einem folgenschweren Aussetzer in Spiel 7 gegen Salzburg, die personifizierte Verlässlichkeit im letztjährigen Defensivverbund. Defensiv nahezu makellos, ebenfalls mit beeindruckender +/- Statistik und jeder Menge leadership war seine Weiterverpflichtung die logische Folge. Dass sein Name unter den möglichen Nachfolgern für das Kapitänsamt genannt wird, unterstreicht seinen Status in der Mannschaft.
    Früh hat der KAC die Verpflichtung des 28-jährigen US-Amerikaners David Fischer bekannt gegeben. Der läuferisch starke Rechtsschütze mit Gardemaßen ist ein ehemaliger Erstrundenpick der Montreal Canadiens. Er hat zuletzt drei Jahre in der DEL bei Krefeld gespielt und war ein absoluter Wunschspieler von Mike Pellegrims. Mit seinen Passqualitäten, seinem starken Schuss und seiner Zweikampfstärke (wenngleich er kein tough guy oder harter Checker zu sein scheint) sollte er ein klares upgrade zu Jason DeSantis darstellen. Ersten Eindrücken zufolge dürfte er mit Risiko agieren, aber wohl im Wissen, dass er durch seine sehr starken läuferischen Fähigkeiten Vieles selbst wieder wettmachen kann. Bisher die auffälligste Verpflichtung. Als weiterer Defensiv-Import wurde mit Mitja Robar ein ligaerprobter und erfahrener Allrounder verpflichtet. Der 33-jährige Slowene konnte in den Trainingseinheiten mit starkem Spielverständnis und Mobilität überzeugen. Ein kleines Fragezeichen steht hinter seiner Fitness, konnte er im Vorjahr aufgrund einer Verletzung für den tschechischen Erstligisten Boleslav im Grunddurchgang schließlich nur 19 Partien bestreiten. Darüber hinaus stieg Boleslav nach der Saison aus dem laufenden Vertrag mit ihm aus. Somit kann er, Fitness vorausgesetzt, für den KAC sowohl leistungsmäßig als auch vom finanziellen Standpunkt aus als clevere Verpflichtung eingeschätzt werden. Steven Strong hat im Vorjahr bei seiner Europa-Premiere voll überzeugt. Neben seinen läuferischen Stärken hat er auch körperliche Präsenz gezeigt; von ihm ist heuer durchaus noch ein weiterer Schritt nach vorne zu erwarten, da er streckenweise auch offensives Potenzial angedeutet hat. Martin Schumnig hat eine grundsolide Saison hinter sich, wenngleich er seinen Offensivdrang in den letzten Jahren verloren hat. Ihm tut es mittlerweile gut, sich auf seine Stärken im defensiven Bereich zu konzentrieren. Die Genannten werden die Top-6 bilden und durch Thomas Vallant sowie Rückkehrer Christoph Duller ergänzt. Insgesamt ist die Verteidigung sicher das heurige Prunkstück im Kader; eine gute Mischung aus offensiven und defensiven Akteuren (sowie Links- und Rechtsschützen) sowie die notwendige Tiefe sind vorhanden.
    Punkte: 8/10

    Part 2 folgt. Zu wenig Platz hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tine (28. August 2016 um 16:17)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 26. August 2016 um 18:37
    • #82

    Sturm
    In der Offensivabteilung ist beim KAC so gut wie kein Stein auf dem anderen geblieben. Mit dem schwedischen Jahrhundert-Flop Jonas Nordqvist, J.F. Jacques, Oliver Setzinger, Istvan Sofron, Luke Walker, Markus Pöck und Daniel Ban mussten gleich 7 Akteure die Koffer packen. Nennenswert sind dabei aber lediglich die Personalien Setzinger und Jacques, die zusammen für 36 Tore, sowie 59 Vorlagen verantwortlich waren. Insbesondere Setzinger (auf seine charakterlichen Besonderheiten soll hier nicht eingegangen werden), der bis zur Entlassung von Doug Mason konstant einer der, wenn nicht der beste Offensivspieler beim KAC war, wird im Powerplay sowie im Spielaufbau enorm fehlen. Noch interessanter werden diese Zahlen vor dem Hintergrund, dass beide Akteure im Grunde nicht ersetzt wurden. Die anderen 5 Abgänge im Sturm wechselten zwischen Ersatzbank und der Degradierung in Reihe 4, ohne dabei nennenswerten Eindruck zu hinterlassen. Somit war nach den charakterlosen Auftritten bei zahlreichen Heimschlappen und dem neuerlichen Offenbarungseid die Nordqvist-Verpflichtung betreffend, die Hoffnung auf den einen oder anderen „Wiedergutmachungs-Star“ vorhanden. Wenngleich recht schnell der neue Sparkurs ausgerufen wurde, steigerten herumgeisternde Namen („Neo-Orakel“ Freimüller twitterte von KAC-Interesse an Kyle Wilson oder Tim Brent) die Erwartungshaltung. Der vom VSV abgeworbene und für EBEL-Verhältnisse starke Ziga Pance war durchaus noch als erfolgsversprechende Verpflichtung zu sehen. Als dann nach langem Warten auf den rechtsschießenden Top-Center der Ex-Krefelder Mark Hurtubise als neuer Mittelstürmer präsentiert wurde, war die Enttäuschung im Umfeld aber förmlich spürbar; vielen wurde jetzt die neue finanzielle Realität erst richtig bewusst. Ein weitgehend biederer Handwerker, dem zudem noch läuferische Mängel nachgesagt wurden und der den größten Teil seiner Europakarriere zweitklassig gespielt hat, passt so gar nicht in das Profil des gesuchten Center Nr. 1. Wenngleich seine läuferischen Fähigkeiten bei Weitem besser sind, als jene von Nordqvist und er Stärken im Spielverständnis hat, wird er nur positiv überraschen können. Vorsorglich wurde vom Verein bei der Veröffentlichung seiner Verpflichtung aber schnell auf die Euphoriebremse getreten. Kurz vor Beginn des Eistrainings wurde mit dem 24-jährigen Matt Neal ein Try-out Spieler engagiert, der zuletzt in der drittklassigen ECHL tätig war und selbst dort keine beeindruckenden Zahlen abliefern konnte. Böse Zungen würden nach ersten Eindrücken von „Durchschnitt in Eisschuhen“ sprechen; weder körperlich, noch spielerisch/schusstechnisch scheint er ein entscheidendes upgrade darzustellen. Jedenfalls ist es höchst fragwürdig, dass man bei ohnehin nur 4 Imports in der Offensive und dem ständigen Ruf nach den eigenen Nachwuchsspielern auf einen derartigen Akteur setzt. Somit wird es neben dem einzigen wirklichen Topstürmer im Kader, Jamie Lundmark, wieder am österreichischen Stamm liegen, die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Thomas Koch wird wohl oder übel weiter in der Center-Rolle Nr. 1 bleiben müssen; ein Schuh, der ihm mittlerweile schon längst zu groß ist. Dazu kommen etablierte Größen wie Ganahl (sehr starke Premierensaison in Klagenfurt), die Geier-Zwillinge, Hundertpfund, Harand, sowie die neu zum KAC gestoßenen Johannes Bischofberger (kam aus der NLB) und Marco Richter. Ob Manuel Geier seine Karrieren-Saison aus dem Vorjahr wiederholen kann, ist mehr als fraglich, brauchen würde es der KAC aber wie einen Bissen Brot. Bischofberger dürfte positiv überraschen; er vermengt Geschwindigkeit mit Spielverständnis, womit er über seine geringen Körpermaße wird hinwegtäuschen können. Es wird an den Trainern liegen, die richtigen (jungen) Akteure zu fordern (zur Verfügung stehen neben den bereits Genannten u.a. die zwei vielversprechendsten Cracks Niki Kraus, und Philipp Cirtek), durch das neu gegründete AHL-Team hat der KAC sehr viele Stürmer unter Vertrag.
    Insgesamt fehlt es dem Sturm der Rotjacken im Vergleich zur Konkurrenz um die Top-6 besonders an spielerischer Klasse und Killerinstinkt (was auch die bisherigen Testspiele bestätigen), mittlerweile aber auch an Geschwindigkeit. Es wird wieder (zu) viel von der Treffsicherheit von Jamie Lundmark abhängen. Es bleibt zu hoffen, dass bei Neal das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und evtl. neben der Quantität noch zusätzliche Qualität in den Kader geholt wird.
    Punkte 6,5/10

    Fazit:
    Nach den Jahren im finanziellen Luxus, ohne dabei Ergebnisse (vielmehr Peinlichkeiten am laufenden Stück) zu liefern, ist beim KAC ein neuer Stil eingekehrt. Geld spielt unter der Führung von Neo-Sportdirektor Dieter Kalt wieder eine Rolle, man beruft sich wieder auf die ureigenen Tugenden der Nachwuchsförderung, der ein finanziell sehr aufwändiger Apparat bereitgestellt wird. Die Top-4 werden mit diesem Kader aller Voraussicht nach unerreichbar sein, zudem sind mit Villach und Innsbruck direkte Konkurrenten stärker geworden. Ab Platz 5 scheint alles im Bereich des Möglichen zu liegen, dafür wird aber ein positiver Start in die Saison notwendig sein. Es bleibt zu hoffen, dass mit dem Stilwechsel, der sehr an die westlichen Nachbarn angelehnt ist, endlich wieder Erfolg einkehrt. Einen Vorteil hat die neue Bescheidenheit aber in jedem Fall – man wird nun hoffentlich davon Abstand nehmen, bei jedem Heimspiel einer skurrilen Milliardärswitwe Dankesriten zu widmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tine (28. August 2016 um 10:44)

  • Ktw-2015
    KHL
    • 26. August 2016 um 19:39
    • #83

    Mit einem KAC im Mittelfeld tu sogar ich mir schwer. Ich hab den Eindruck, dass die "Millionärswitwe" ihr Geld nur mehr in den Nachwuchs stecken will und die Kampfmannschaft darben lässt. Schade, beides zu fördern wäre sicher sinnvoll.
    Wünsch dem KAC einen erfolgreichen Start, dass ihr das Ergebnis der zweite EBEL- Runde gut verkraftet und danach voll losgeht :thumbup:

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 26. August 2016 um 20:18
    • #84

    Also mir gefällt das bis jetzt was die machen. Ich schätze sogar dass sie um einiges weiter vorne sein werden als vorige Saison.
    Wenn alle Beteiligten sich Mühe geben und nicht nach KAC Art die Nerven zu früh wegwerfen werden in absehbarer Zeit Früchte zu ernten sein.
    Ob die Anhänger die nötige Geduldfür die absehbare Zeit haben werden ist wiederum nicht so übertrieben wahrscheinlich. Andererseits, die letzten Saisonen waren kein schlechtes Training um sich auch über kleinere Brötchen zu freuen zu können.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 26. August 2016 um 20:38
    • #85
    Zitat von Tine



    man wird nun hoffentlich davon Abstand nehmen, bei jedem Heimspiel einer skurrilen Milliardärswitwe Dankesriten zu widmen.

    Alles recht und gut, Tine - DER Nachtritt war jetzt nicht notwendig.

    Wieso skurril? Weil sie seit Jahren den KAC unterstützt und das erheblich?

    Warum Miliardärswitwe? - Frau Horten ist verheiratet. Oder schwingt da ein wenig Klassenkampf mit? Sind es die Milliarden die da stören?

  • JeanLuc
    Rotjacke
    • 26. August 2016 um 21:02
    • #86

    Popcorn

  • Rick33
    Nationalliga
    • 26. August 2016 um 21:13
    • #87

    Immer wieder ein Genuss des Vaclav Sarkasmus.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 26. August 2016 um 21:47
    • #88

    Falsch, Rick.

    Kein Sarkasmus. Berechtigte Fragen. :D

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. August 2016 um 09:31
    • #89

    @Vaclav
    Ich bin wohl hoffentlich nicht der einzige, der dieses hochpeinliche Schauspiel nicht vermissen wird. Skurril ist noch eine nette Beschreibung, frag mal bei ehemaligen Mitarbeitern von ihr nach.
    Ich finde es gut, dass wir jetzt wieder anders aufgestellt sind, das war zuletzt ja nur noch zum Fremdschämen. Dass der Kader dementsprechend schlechter ist, wird sich auch erst beweisen müssen.

  • gino44
    Highlander
    • 28. August 2016 um 09:55
    • #90
    Zitat von Tine

    Ich bin wohl hoffentlich nicht der einzige, der dieses hochpeinliche Schauspiel nicht vermissen wird.

    Nö, bist du nicht. Selbst im Westen von Klagenfurt kann man darüber - so wie ich - oft und oft nur den Kopf über dieses "Ritual"schütteln.

  • gino44
    Highlander
    • 28. August 2016 um 11:04
    • #91

    Freunde, was is los ? Der Saisonstart rückt unaufhaltsam und rasant auf uns zu, die Kaderbewertungen sind aber noch sehr lückenhaft. Einzig der KAC kann auf 2 verweisen, aber wo sind Graz, Linz, Fehervar, Bozen Laibach, Znoimo ? Und wo vor allem ist RBS => wollts wirklich riskieren, dass heartbreaker eure Bewertung in die Hand nimmt ? :D

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. August 2016 um 11:21
    • #92

    Ich fände es auch schade, wenn da jetzt nix mehr weiter geht!

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 28. August 2016 um 11:35
    • #93

    Meine Bewertung kommt in zwei Wochen, ein bisschen Geduld Jungs :prost:

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 28. August 2016 um 11:51
    • Offizieller Beitrag
    • #94

    same here! Tranquillo... ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. August 2016 um 11:52
    • #95

    Sauba Buam!

  • G. Olden Niels
    x
    • 28. August 2016 um 11:53
    • #96

    Neuer Zwischenstand:

    Position

    Verein

    Punkte

    1

    Vienna Capitals

    33,5

    2

    VSV

    30,5

    3

    Dornbirner EC

    28,5

    4

    KAC

    26,5

    5

    Innsbrucker Haie

    25,5

    Einmal editiert, zuletzt von G. Olden Niels (28. August 2016 um 12:51)

  • Online
    Dornbirner50
    :-)
    • 28. August 2016 um 12:00
    • #97

    Nachdem ich die anderen Punkte der Bewertungen gesehen habe sind meine Punkte definitiv zu hoch. habe es überarbeitet und komme nun auf 28,5.

  • watchitburn
    502BadGateway
    • 28. August 2016 um 16:10
    • #98

    sehe die bewertung von tine sehr realistisch und ohne vereinsbrille geschrieben!
    vielen dank für die grossartige arbeit! die punkte sind ebenfalls gut gewählt - wenn man sich auf die einschätzung verlässt, gibts bestimmt auch keine enttäuschung in der saison! denke jedoch nicht, dass wir 4punkte hinter den schlümpfen einzuordnen sind

  • FTC
    NHL
    • 29. August 2016 um 08:35
    • #99
    Zitat von gino44

    Nö, bist du nicht. Selbst im Westen von Klagenfurt kann man darüber - so wie ich - oft und oft nur den Kopf über dieses "Ritual"schütteln.

    Es ist ja nicht so, dass Frau Horten ihre Zuwendungungen komplett eingestellt hat, es gab nur eine Kürzung zwar eine massive dennoch fließt immer noch beträchtlicher Betrag, daher denke ich nicht, dass dieses "Ritual" eingestell wird.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 29. August 2016 um 08:52
    • #100

    Wenn es eine massive Kürzung gab, die noch fließenden Beträge aber dennoch beträchtlich sind, möchte ich nicht wissen wie der KAC ohne sie wirtschaftlich dastehen würde ;)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™