1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

KAC - AHL Team

  • Tine
  • 30. Juli 2016 um 14:24
  • runjackrun
    NHL
    • 8. August 2023 um 21:05
    • #1.226

    Ich denke nicht, dass man das Thema rein auf den KAC bezogen betrachten darf. Hängt doch der "Erfolg" vom Einbau der ausgebildeten Spieler auch ein wenig mit dem Niveau der Liga und der Legiobeschränkung zusammen. Hatte man vor Corona und vorallem vor dem Ukraine Krieg das Gefühl, dass die Liga sich einig ist, in der Reduktion der Legionäre, scheint jetzt keine Spur mehr davon zu sein.

    Salzburg als Speerspitze der Förderung österreichischer Spieler ist auch wieder in alte Verhaltensmuster zurückgefallen und hat mit Nissner/Wukovits/Schneider statt Kärntner (Koch, Welser,...) Wiener Top Spieler verpflichtet. In der Defensive und im Tor kannst die Österreicher suchen wo sich ein österreichischer Nachwuchsspieler realistisch messen kann. Da mit einem jungen Spieler ohne Masse / Skating / Erfahrung reinzufahren ist genauso hoffnungslos wie wohl das kommende Jahr in der AHL werden wird.

    Ich erwähne Salzburg nur deswegen, weil ich der Meinung bin, dass der KAC sich Salzburg in den letzten Jahren was den Nachwuchs betrifft durchaus als Vorbild genommen hat. Das ist keine Kritik an der Vorgehensweise. Nur meine Einschätzung, dass es in der Konstellation schwer wird für jüngere Spieler. Wie lange Salzburg gebraucht hat hier mit ICE tauglichen Spielern voranzukommen ist evident.

    Wer die Eier hat es durchzuziehen wird nicht jedes Jahr Erfolg haben, vorallem mit den jetzigen Rahmenbedingungen. Es nicht durchzuziehen, wäre aber für den KAC als selbstzugeschriebene TOP Nachwuchsschmiede eine Niederlage. Ich denke auch, dass sich die Finanzierung des AHL Teams mit Förderungen und Idealisten leichter gestaltet als es ist, eine Meistermannschaft ohne Horten Geld aufzustellen. Und als Rekordmeister definierst den Erfolg in der Regel auch mit Meistertitel. Und die Jagd nach dem Erfolg werden wir wohl auch nicht einstellen auch wenn es aktuell nicht mehr so realistisch erscheint wie in früheren Jahren.

  • tchibirev
    KHL
    • 8. August 2023 um 21:35
    • #1.227

    Ganze 8 Jahre und Null Output für die Kampfmannschaft - mit Ausnahme von Andrej Tavzelj mit seinen 39 Jahren.....

    So ehrlich muss man sein.

    Und um mit 2 vermeintlichen Mythen aufzuräumen:

    Kasper und Nickl haben mit der Alps Mannschaft genau nichts zu tun. Die waren schon vorher weg.

    Und in der vorletzten Verletzung-Saison (Ergebnis bekannt) hätten 1-2 Legios mehr geholfen als der ganze Alps Apparat.

  • Scott#13
    NHL
    • 8. August 2023 um 23:08
    • #1.228
    Zitat von tchibirev

    Ganze 8 Jahre und Null Output für die Kampfmannschaft - mit Ausnahme von Andrej Tavzelj mit seinen 39 Jahren.....

    So ehrlich muss man sein.

    Und um mit 2 vermeintlichen Mythen aufzuräumen:

    Kasper und Nickl haben mit der Alps Mannschaft genau nichts zu tun. Die waren schon vorher weg.

    Und in der vorletzten Verletzung-Saison (Ergebnis bekannt) hätten 1-2 Legios mehr geholfen als der ganze Alps Apparat.

    Ich versuche es nochmal: der Grundstein um einmal in der KM reüssieren zu können, wird über die Nachwuchsstufen geschaffen. Hier werden die Spieler ausgebildet und sind gemäß ihres Talents, Eifers und der gebotenen Rahmenbedingungen erfolgreich, oder nicht. Die ganz Guten gehen diesen Weg woanders (im Ausland) “zu Ende”. Die andern bei ihrem Heimatverein um gegen Ende festzustellen, dass der Sprung aus dem Nachwuchs in eine ICE KM ein zu großer ist. Da kommt die ALPs ins Spiel, welche die Jungs final ans Profihockey heranführt. Bei jedem, der dort zum Zug kommt, ist es mehr oder weniger klar, ob er mittelfristig den Sprung in die KM schaffen wird, oder nicht. Überraschungen nahezu ausgeschlossen. Wie du auf 0 Output für die KM kommst, erschließt sich mir nicht,- diverse ehemalig “ KAC ALPs Absolventen” treiben sich in der Liga herum, halt keiner stark genug, bestehendes Personal beim KAC zu verdrängen,- jedoch bei allen konnte die ALPs die Lücke zum Profitum “schließen”. Output ist auf alle Fälle da, ob dieser rein auf den KAC bezogen, die eingesetzten Mittel rechtfertigt, ist eine wirtschaftliche Betrachtung. Fällt diese negativ aus, bedeutet dies jedoch nicht, dass die rein sportliche Bilanz auch negativ beurteilt werden muss,- das ist sie nämlich nicht.

  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 8. August 2023 um 23:38
    • #1.229
    Zitat von tchibirev

    Und in der vorletzten Verletzung-Saison (Ergebnis bekannt) hätten 1-2 Legios mehr geholfen als der ganze Alps Apparat.

    Stimmt. :thumbup: Drei Zalewskis im Kader hätten dem Hochegger sicher geholfen bester österreichischer Torschütze im Team zu werden

  • oremus
    NHL
    • 9. August 2023 um 10:08
    • #1.230
    Zitat von Scott#13

    Ich versuche es nochmal: der Grundstein um einmal in der KM reüssieren zu können, wird über die Nachwuchsstufen geschaffen. Hier werden die Spieler ausgebildet und sind gemäß ihres Talents, Eifers und der gebotenen Rahmenbedingungen erfolgreich, oder nicht. Die ganz Guten gehen diesen Weg woanders (im Ausland) “zu Ende”. Die andern bei ihrem Heimatverein um gegen Ende festzustellen, dass der Sprung aus dem Nachwuchs in eine ICE KM ein zu großer ist. Da kommt die ALPs ins Spiel, welche die Jungs final ans Profihockey heranführt. Bei jedem, der dort zum Zug kommt, ist es mehr oder weniger klar, ob er mittelfristig den Sprung in die KM schaffen wird, oder nicht. Überraschungen nahezu ausgeschlossen. Wie du auf 0 Output für die KM kommst, erschließt sich mir nicht,- diverse ehemalig “ KAC ALPs Absolventen” treiben sich in der Liga herum, halt keiner stark genug, bestehendes Personal beim KAC zu verdrängen,- jedoch bei allen konnte die ALPs die Lücke zum Profitum “schließen”. Output ist auf alle Fälle da, ob dieser rein auf den KAC bezogen, die eingesetzten Mittel rechtfertigt, ist eine wirtschaftliche Betrachtung. Fällt diese negativ aus, bedeutet dies jedoch nicht, dass die rein sportliche Bilanz auch negativ beurteilt werden muss,- das ist sie nämlich nicht.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Die letzten Seiten durchlesend, darf ich feststellen, dass dies eine äußerst spannende, niveauvolle Diskussion über das wichtigste Zukunftsthema unseres Herzensvereines ist. So liebe ich das Forum !!!

    Ich möchte Haxo zustimmen, dass auszubildende Spieler versus Legios selbstredend zwei Seiten der gleichen Medaille darstellen.

    Die Diskussion führen wir ja nicht erst seit gestern.

    Spieler auszubilden ist Knochenarbeit, kostet viel Geld und der Erfolg ist unberechenbar. So viele Faktoren sind ausschlaggebend, Talent eines Jahrganges, richtige Trainerauswahl, Eiszeit, Elternengagement (Eishockey ist teuer und Zeitintensiv), Verlockungen des Auslandes etc etc etc

    Um wie viel einfacher ist es die fehlende Qualität in der Kampfmannschaft auch und gerade für die 3 und 4. Linie mit Legios aufzufüllen, die wie Sand am Meer den Markt überschwemmen. Und es ist auch noch dazu viel billiger. Die Aussage, dass man für Geld X schon zwei Legios bekommt ist daher kurzfristig verlockend, jedoch nicht meine Vorstellung des Weges, den MEIN Verein einschlagen sollte.

    Jemand, ich glaube es war wiederum Haxo, hat geschrieben, die Frage ist, ob man die Ei.. hat, die den mühseligen Weg der Nachwuchsarbeit langfristig zu gehen, auch wenn der kurzfristige, ja sogar der mittelfristige Output gering ist. Den über Kurz und Lang wird dieser Weg erfolgreich sein und dann auch auf eine andauernde Periode. Davon bin ich überzeugt!!

    Gut, die Nachwuchsarbeit stellt ja, Gott sei Dank, eh niemand in Frage.

    Aber brauchen wir das AHL Team?

    Bei diesem Punkt ist den obigen Ausführungen von Scott nicht hinzuzufügen.

    Abgesehen davon, dass uns die Tatsache, dass wir eine ALPS Mannschaft haben gerade aufgrund unserer Verletzungsmisere oft den Ars... gerettet hat und ohne Einspringen von AHL-Spielern in besonderes schwierigen Zeiten der Meisterschaft (sprich viele Ausfälle) wohl auch die beiden Meistertitel kaum erreichbar gewesen wären, brauchen wir dringend das Bindeglied zwischen AHL und Kampfmannschaft, das Scott beschrieben hat.

    Ich hätte noch 100 Gedanken dazu. Möchte es aber dabei belassen und den Raum jenen überlassen, die noch mehr Ahnung und Wissen bezüglich Nachwuchsarbeit in Eishockeysport haben.

    Zusammengefasst: Ich hoffe sehr, dass mein Herzensverein immer die Geduld und Ruhe und Weitsicht aufbringt, sich als Ausbildungsverein zu sehen (natürlich auch mit dem positiven Aspekt der Jugendsportförderung), und das Geld aufbringt, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und man sich auch durch mediale/Fan Störfeuer, vor allem bei ausbleibenden kurz/mittelfristigen Erfolg, nicht von Weg abringen lässt.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 9. August 2023 um 11:43
    • #1.231

    Das Future Team hat schon seine Vorteile.

    Man hat, auch in Zeiten großer Verletzungskrisen die Möglichleit, Spieler, die an den Spielbetrieb gegen Erwachsene gewöhnt sind, hochzuziehen.

    Dass die Besten frühzeitig ins Ausland wechseln - daran müssen wir uns gewöhnen.

    Es kommen aber auch wieder viele zurück - Hochegger, Maier - die dann unsere Hoffnungsträger für die Zukunft darstellen.

    Und die kann man vorübergehend im Future Team parken, bis man sie in der KM braucht.

    Ob sich das, jetzt vor allem, wirtschaftlich rechnet - das muss man wohl abwägen.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 9. August 2023 um 11:53
    • #1.232

    Hab mir grad den derzeitigen Alps-Kader angeschaut. Wer könnte von diesen Spielern im Notfall in der Ersten aushelfen ? :/

  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 9. August 2023 um 12:06
    • #1.233
    Zitat von Hansi79

    Hab mir grad den derzeitigen Alps-Kader angeschaut. Wer könnte von diesen Spielern im Notfall in der Ersten aushelfen ? :/

    Andrej Tavzelj :ironie:

    Klassek, Piuk und Lam haben voriges Jahr schon reingeschnuppert. Ich denke auch, dass Preiml und Sablatnig (aktuell noch im Kader der KM), dann zumindest abwechselnd im Farmteam zum Einsatz kommen werden. Auch die beiden Goalies (Sicher und Kropiunig) wechseln sich als 3. Goalie bei der KM ab.


    Die jungen Slowenen kann ich nicht einschätzen. Kann aber leicht sein, dass auch jemand von ihnen zum Einsatz kommen kann (siehe Gomboc).

    Yannic Pilloni trainiert auch mit dem Team. Kann auch sein, dass er noch gemeldet wird.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 9. August 2023 um 12:08
    • #1.234

    Piuk und Lam waren letzte Saison schon oben, dazu können Kramer, Maurer, Pesendorfer und Sunitsch solide 4.Linien spots übernehmen. Geht halt immer darum, wie lange. In der Verteidigung ist Ebbe, außer man lässt den Klassek Buben rein schnuppern.

  • Der rote Boron
    Nachbars Lumpi
    • 9. August 2023 um 12:21
    • #1.235
    Zitat von tchibirev

    Ganze 8 Jahre und Null Output für die Kampfmannschaft - mit Ausnahme von Andrej Tavzelj mit seinen 39 Jahren.....

    So ehrlich muss man sein.

    Und um mit 2 vermeintlichen Mythen aufzuräumen:

    Kasper und Nickl haben mit der Alps Mannschaft genau nichts zu tun. Die waren schon vorher weg.

    Und in der vorletzten Verletzung-Saison (Ergebnis bekannt) hätten 1-2 Legios mehr geholfen als der ganze Alps Apparat.

    Also Hochegger und Gomboc sehe ich aktuell schon als Output und ich sehe bei Verletzungen lieber einen Preiml oder Sablattnig in der 4. Linie als einen X-beliebigen Legio

  • Skaare
    Nationalliga
    • 9. August 2023 um 12:27
    • #1.236

    Was ich nicht verstehe, wie kann es bei all dieser Nachwuchsarbeit sein, dass das Future Team in der ALPS nicht halbwegs konkurrenzfähig ist?

  • Lempi
    Obmann
    • 9. August 2023 um 12:34
    • #1.237
    Zitat von Skaare

    Was ich nicht verstehe, wie kann es bei all dieser Nachwuchsarbeit sein, dass das Future Team in der ALPS nicht halbwegs konkurrenzfähig ist?

    weil die anderen Vereine mehr Geld reinstecken und das deren Kampfmannschaft ist. Der KAC kann da mit Linz verglichen werden.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 9. August 2023 um 12:34
    • #1.238

    Ganz einfach.

    Sie spielen größtenteils gegen erwachsene Männer und ja, zweitklassigen Legios, die aber doch ein gewisses Niveau haben.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 9. August 2023 um 13:01
    • #1.239

    Wie geil war das damals zu Beginn der 2000er Jahre, als nach dem Ligacrash plötzlich diese ganze Horde an jungen Eigenbauspielern auf die Konkurrenz los gelassen wurde und alles aufgemischt hat - Johannes Reichel, Herbert Ratz, Alex Mellitzer, Johannes Kirisits, Marc Brabant auch noch, vorne Daniel Welser, Gregor Hager, Christian Ban, Harald Ofner, Thomas Koch, Harry Lange, Patrick Brabant, David Schuller, Chris Ibounig, Franz Wilfan usw.

    Mit 2 Imports und Manny Viveiros hat diese Mannschaft damals derart erfrischendes Hockey gespielt, Joe Reichel noch mit Gitter, hat einen Hüftcheck Mitte Eis gefahren, weil er läuferisch derart begnadet war, Herbie Ratz hat sie im PP unter die Latte gezimmert, die unglaubliche Flinkheit von Ofner und Lange, die power forwards um Welser, Hager, Ibounig und Schuller. Die hatten alle nicht annähernd die Ausbildung, die sie jetzt von klein auf bekommen und sind alle wie die Phönix aus der Asche gekommen.

    Leider waren damals die Hallen leer, man hat vor 1800 Leuten gespielt. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei entsprechendem Nachwuchs-Output im Jahr 2023 locker mit 4-5 Imports auskommen könnte und die Fans würden das absolut unterstützen.

    Da dies nicht der Fall ist, muss man halt Legionäre holen bzw. halb Vorarlberg aufkaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tine (9. August 2023 um 19:39)

  • tchibirev
    KHL
    • 9. August 2023 um 16:03
    • #1.240

    Und wo ist jetzt der langfristige Erfolg vom Alps Team?

    Dieses "AXsch-Retten-Argument ist so überflüssig: Hätte man ordentlich nachgeladen wäre a) diese Verletzungsmisere nicht passiert und b) ev die Seuchensaison anders ausgegangen.

    8 Jahre sind eine ganze Generation Spieler. Kein einziger Spieler der nenneswert wäre. Einen Hochegger und Maier hätte man auch über andere Farmteams haben können.

    Nachwuchsarbeit ja klar. Aber es gibt sicher bessere Modelle als das bestehende Alps Team.

  • Moodle
    EBEL
    • 9. August 2023 um 16:09
    • #1.241

    Sogar eure Trainer für die KM bezieht ihr aus dem alps Team, also wenn man jetzt immer noch nicht zufrieden ist weiß ich auch nicht😉

  • Scott#13
    NHL
    • 9. August 2023 um 18:48
    • #1.242
    Zitat von Skuggan #4

    Wie geil war das damals zu Beginn der 2000er Jahre, als nach dem Ligacrash plötzlich diese ganze Horde an jungen Eigenbauspielern auf die Konkurrenz los gelassen wurde und alles aufgemischt hat - Johannes Reichel, Herbert Ratz, Alex Mellitzer, Johannes Kirisits, Marc Brabant auch noch, vorne Daniel Welser, Gregor Hager, Christian Ban, Harald Ofner, Thomas Koch, Harry Lange, Patrick Brabant, David Schuller, Chris Ibounig, Franz Wilfan usw.

    Mit 2 Imports und Manny Viveiros hat diese Mannschaft damals derart erfrischendes Hockey gespielt, Joe Reichel noch mit Gitter, hat einen Hüftcheck Mitte Eis gefahren, weil er läuferisch derart begnadet war, Herbie Ratz hat sie im PP unter die Latte gezimmert, die unglaubliche Flinkheit von Ofner und Lange, die power forwards um Welser, Hager, Ibounig und Schuller. Die hatten alle nicht annähernd die Ausbildung, die sie jetzt von klein auf bekommen und sind alle wie die Phönix aus der Asche gekommen.

    Leider waren damals die Hallen leer, man hat vor 1800 Leuten gespielt. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei entsprechendem Nachwuchs-Output locker mit 4-5 Imports auskommen könnte und die Fans würden das absolut tolerieren.

    Da dies nicht der Fall ist, muss man halt Legionäre holen bzw. halb Vorarlberg aufkaufen.

    Absolut coole Zeit,- ich erinnere mich gut. Fairerweise muss man auch sagen, dass der niveau-technische downgrade nach dem Ligacrash einen großen Einfluss hatte, damit diese Spieler zum Zug kamen und mithalten konnten,- zusätzlich zum ihrem Talent, das damals gleich ein paar Jahrgänge mitbrachten (nicht mitgerechnet die Spieler, die aufgehört haben, manche von ihnen noch die größeren Talente…). Heute lässt sowas einerseits das Niveau der ICE nicht zu, andererseits fehlen aber auch diese talentierten Nachwuchsspieler.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 9. August 2023 um 19:54
    • #1.243
    Zitat von Scott#13

    Fairerweise muss man auch sagen, dass der niveau-technische downgrade nach dem Ligacrash einen großen Einfluss hatte, damit diese Spieler zum Zug kamen und mithalten konnten...

    Ja eh, das waren besondere Zeiten mit besonderen Umständen. Ich frage mich trotzdem, inwiefern die jetzigen österreichischen Alps-Teilnehmer wirklich um ein Vielfaches stärker sind, als es damals die Nationalligaklubs waren, die dann in die erste Liga integriert wurden :/ Von DEK Schellander und Ehrwald mit der Halle ohne Dach wollen wir hier nicht reden ^^ Weil richtig herausstechen konnte ja auch in der Alps in Bezug auf scoring wirklich keiner der bisherigen Nachwuchsakteure.

    Egal, ich wollte nur auf den Punkt zu sprechen kommen, dass es nicht so ist, dass das Klagenfurter Publikum vorrangig eine reine Legionärstruppe sehen will. Klagenfurter Jungs mit Anlagen wie z.B. damals ein junger Hundertpfund, Hager oder jetzt Gomboc, Kapel wären eine wahre Freude im Mix mit einigen Top-Imports. Das hat man letzte Saison an Hochegger gesehen, mit wieviel Stolz und Herz der sich rein gehaut hat, das steckt auch die Fans an.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 10. August 2023 um 15:49
    • Offizieller Beitrag
    • #1.244
    Zitat von Skuggan #4

    Ja eh, das waren besondere Zeiten mit besonderen Umständen. Ich frage mich trotzdem, inwiefern die jetzigen österreichischen Alps-Teilnehmer wirklich um ein Vielfaches stärker sind, als es damals die Nationalligaklubs waren, die dann in die erste Liga integriert wurden :/ Von DEK Schellander und Ehrwald mit der Halle ohne Dach wollen wir hier nicht reden ^^ Weil richtig herausstechen konnte ja auch in der Alps in Bezug auf scoring wirklich keiner der bisherigen Nachwuchsakteure.

    Ich weiß nicht, ob man das einfach so vergleichen kann. Das Problem ist glaub ich nicht, dass die jetzigen Alps-Teilnehmer so viel stärker sind als damals, sondern der KAC damals in der neuen Liga so viel stärker war als es das Future-Team jetzt in der Alps ist.

    Damals sind die verbleibenden 2 Vereine aus der ersten Liga mit der Nationalliga zusammengelegt worden. In diesem Szenario hatttest dann die etablierten Spieler vom KAC, die immer schon in der ersten Liga gespielt haben und dann in einer neu zusammengelegten Liga eigentlich dominant sein müssten, weil das Niveau dementsprechend gesunken ist (von Bundes- auf Nationalliga-Niveau eben). Zu diesen etablierten Spielern sind dann eben die besten Jugendspieler dazu gekommen, die auf alle Fälle genug Niveau für die Nationalliga gehabt haben und von denen auch noch der eine oder andere auch das Potenzial gehabt hätte, in der Bundesliga Fuß zu fassen. Diese Spieler tun sich dann auch wesentlich leichter, wenn sie in einem funktionierenden Team spielen können, das weiter vorne in der Tabelle platziert ist.

    Das ist halt ein ganz anderes Szenario als mit einem Team anzutreten, das nur aus Spielern besteht, die entweder das Potenzial für die erste Liga haben, aber noch nicht ganz reif dafür sind oder das Niveau haben, in der Nationalliga zu spielen oder selbst bei diesem Niveau schon Schwierigkeiten haben. Da ist es auch für die richtig guten Talente wesentlich schwierigier, eine gute Figur zu machen und in der Scoringliste weit vorne zu stehen, wenn du für den Prügelknaben der Liga aufläufst.

    Aber steck die besten Talente des Future-Teams in eines der besseren Alps-Teams, dort hätten sie bessere Möglichkeiten, ihr Potenzial abzurufen und würden dann wohl auch mehr scoren und somit eine bessere Figur machen. Oder andersrum ausgedrückt, wäre die Frage, wie sich der KAC damals in der zusammengelegten Liga geschlagen hätte, wenn er nur mit dem Nachwuchs ohne etablierte Spieler angetreten wäre. Das wär dann ein Szenario, das mit dem heutigen Future-Team vergleichen kannst. Und da hätten diese Jungs sicher auch nicht so einen guten Eindruck hinterlassen wie in der damaligen Kampfmannschaft vom KAC. Und ich behaupte, dass der KAC da in der neu zusammengelegten Liga auch nicht ganz vorne, sondern eher weiter hinten, mitgespielt hätte. Aber wohl trotzdem noch vor Schellander und Ehrwald ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 26. September 2023 um 12:26
    • #1.245

    Vier Verstärkungen für das Future Team – EC-KAC - Klagenfurt Eishockey

  • Philip99
    NHL
    • 30. September 2023 um 21:01
    • #1.246

    0:9 daheim ? Was ist den da los ?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 30. September 2023 um 21:25
    • #1.247

    Das KAC future Team hat in der aktuellen Zusammenstellung realistisch gesehen einfach nichts in der AHL zu suchen.

    Man war ja in der Vorsaison bereits Letzter, dazu sind jetzt auch noch die wenigen Leistungsträger abgewandert (S.Witting, Tialler, Lindner, Theirich, Persson) oder in die Erste beordert worden (Vorauer, Sablattnig, Preiml, Van Ee, M.Witting, Kropiunig).

    Es fehlt (von Y. Pilloni abgesehen, der gerade erst von einer langen verletzungspause zurück gekehrt ist) völlig an einem erfahrenen Mittelbau, an dem sich die fast ausschließlich U-20 Spieler orientieren können (nicht weniger als 18 Kaderspieler sind maximal 19 Jahre alt). Tavzelj ist verletzt.

  • Eiskalt
    NHL
    • 30. September 2023 um 22:03
    • #1.248

    Klar tun sie sich leichter, wenn s erfahrene Spieler gibt um sich anzuhalten. Heranführen an das notwendige Niveau ist aber auch unter den gegebenen Bedingungen möglich. Entscheidend sind aus meiner Sicht weniger die Ergebnisse am Anfang der Saison als das was am Ende zeigen.

    PS: Zur Diskussion weiter oben, nicht zu vergessen, das viele Spieler der genannten Generation auch davon profitiert haben im Team Kärnten zu spielen.

  • Kacler (BVB)
    EBEL
    • 1. Oktober 2023 um 08:50
    • #1.249

    AHL für mich Jahr für Jahr wird dieses Projekt unverständlicher ! Warum spielt man nicht mit einer u20 und sucht sich einen Kooperation Verein ! Wäre preisgünstiger und es wäre für beide Vereine ein Gewinn!

  • dexta20
    Jugend forscht
    • 8. Oktober 2023 um 07:48
    • #1.250

    Um auch mal wieder etwas positives zu bringen: Das Ahl-Team hat zuletzt 6:1 gegen Gherdeina und gestern 5:1 gegen Kitzbühel gewonnen :prost:

    Eventuell können sie ja diese Saison doch noch mehr positive Ergebnisse einfahren :prost:

Ähnliche Themen

  • Vienna Capitals Farmteam in der Erste Liga

    • Capsaicin
    • 6. Juni 2017 um 11:35
    • EV spusu Vienna Capitals
  • NHL 18 mit EBEL

    • Agares
    • 24. Mai 2017 um 20:36
    • Games auf allen Platformen
  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  • Transfergeflüster EC VSV 2017/18

    • Herby #30
    • 9. Januar 2017 um 17:01
    • EC Villacher SV
  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2017/18

    • alex_tiroler
    • 9. Januar 2017 um 13:13
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™