Ich denke nicht, dass man das Thema rein auf den KAC bezogen betrachten darf. Hängt doch der "Erfolg" vom Einbau der ausgebildeten Spieler auch ein wenig mit dem Niveau der Liga und der Legiobeschränkung zusammen. Hatte man vor Corona und vorallem vor dem Ukraine Krieg das Gefühl, dass die Liga sich einig ist, in der Reduktion der Legionäre, scheint jetzt keine Spur mehr davon zu sein.
Salzburg als Speerspitze der Förderung österreichischer Spieler ist auch wieder in alte Verhaltensmuster zurückgefallen und hat mit Nissner/Wukovits/Schneider statt Kärntner (Koch, Welser,...) Wiener Top Spieler verpflichtet. In der Defensive und im Tor kannst die Österreicher suchen wo sich ein österreichischer Nachwuchsspieler realistisch messen kann. Da mit einem jungen Spieler ohne Masse / Skating / Erfahrung reinzufahren ist genauso hoffnungslos wie wohl das kommende Jahr in der AHL werden wird.
Ich erwähne Salzburg nur deswegen, weil ich der Meinung bin, dass der KAC sich Salzburg in den letzten Jahren was den Nachwuchs betrifft durchaus als Vorbild genommen hat. Das ist keine Kritik an der Vorgehensweise. Nur meine Einschätzung, dass es in der Konstellation schwer wird für jüngere Spieler. Wie lange Salzburg gebraucht hat hier mit ICE tauglichen Spielern voranzukommen ist evident.
Wer die Eier hat es durchzuziehen wird nicht jedes Jahr Erfolg haben, vorallem mit den jetzigen Rahmenbedingungen. Es nicht durchzuziehen, wäre aber für den KAC als selbstzugeschriebene TOP Nachwuchsschmiede eine Niederlage. Ich denke auch, dass sich die Finanzierung des AHL Teams mit Förderungen und Idealisten leichter gestaltet als es ist, eine Meistermannschaft ohne Horten Geld aufzustellen. Und als Rekordmeister definierst den Erfolg in der Regel auch mit Meistertitel. Und die Jagd nach dem Erfolg werden wir wohl auch nicht einstellen auch wenn es aktuell nicht mehr so realistisch erscheint wie in früheren Jahren.