1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

TOR Saison 2016/17

    • Toronto Maple Leafs
  • Malone
  • 23. Juni 2016 um 19:43
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 23. Juni 2016 um 19:43
    • Offizieller Beitrag
    • #1



    Nicknames: „Buds“, „Tomales“, „Leafs“, „Make Beliefs“, „Blue-and-White“
    In der NHL seit 1917 – Original Six Team (vormals Toronto Blueshirts, Toronto Arenas, Toronto St. Patricks)

    Name:

    Als Conn Smythe 1927 das Team kaufte, taufte er es in Maple Leafs um, weil er einst für einen Klub namens East Toronto Maple Leafs als Scout tätig war. Smythe, ein Veteran des 1.Weltkrieges, galt als sehr patriotisch, außerdem mochte er den Grammatikfehler im Namen.



    Retired Numbers:
    5 Bill Barilko
    6 Irvine "Ace" Bailey

    Honored Numbers:
    1 Turk Broda/Johnny Bower
    4 Hap Day/Red Kelly
    7 King Clancy/Tim Horton
    9 Ted Kennedy/Charlie Conacher
    10 Syl Apps/George Armstrong
    13 Mats Sundin
    17 Wendell Clark
    21 Borje Salming
    27 Frank Mahovlich/Darryl Sittler
    93 Doug Gilmour

    Die Leafs sind das einzige Team, dass Spielernummern im Andenken an ihre Träger ehrt, sie jedoch nicht „in Pension schickt“. Nicht mehr vergeben werden Zahlen von Spielern, deren Karriere bei den Leafs durch ein Unglück beendet wurde (6 Bill Barilko – tödlicher Flugzeugunfall, 7 Ace Bailey – konnte auf Grund einer Kopfverletzung seine Karriere nicht mehr fortsetzen).



    Stanley Cups:
    - 13x (1918, 1922, 1932, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1962, 1963, 1964, 1967)

    Stanley Cup Finals:
    - 21x (1918, 1922, 1932, 1933, 1935, 1936, 1938, 1939, 1940, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1959, 1960, 1962, 1963, 1964, 1967)

    Farmteams:
    - AHL: Toronto Marlies
    - ECHL: Orlando Solar Bears

    Stadion:
    - Air Canada Centre seit 1999
    - “ACC”, “The Hangar”
    - 18.819 Plätze
    - Toronto, Ontario

    Trainer:
    - Mike Babcock seit 2015

    General Manager:
    - Lou Lamoriello seit 2015

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 25. Juni 2016 um 21:33
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE

    -----SPIELERNAME-----

    CAPHIT

    1/2way

    DAUER

    TEAM 2015 - 2016

    G

    Frederik Andersen

    5.000.000

    1way

    5 Jahre

    Anaheim

    G

    Jhonas Enroth

    750.000

    1way

    1 Jahr

    Los Angeles

    D

    Seth Griffith

    625.000

    2way

    1 Jahr

    Boston

    D

    Roman PoIák

    2.250.000

    1way

    1 Jahr

    San Jose

    D

    Nikita Zaitsev

    925.000

    2way

    1 Jahr

    CSKA M. (KHL)

    F

    Matt Martin

    2.500.000

    1way

    4 Jahre

    NY Islanders

    F

    Kerby Rychel

    863.333

    2way

    2 Jahre

    Columbus

    ABGÄNGE

    -----SPIELERNAME-----

    → →

    STATUS

    → →

    TEAM 2016 - 2017

    G

    Jonathan Bernier

    → →

    Trade

    → →

    Anaheim

    G

    Alex Stalock

    → →

    UFA

    → →

    Minnesota

    D

    T.J. Brennan

    → →

    UFA

    → →

    Philadelphia

    D

    Scott Harrington

    → →

    Trade

    → →

    Columbus

    D

    Stuart Percy

    → →

    UFA

    → →

    Pittsburgh

    F

    Mark Arcobello

    → →

    UFA

    → →

    Bern (NLA)

    F

    Brad Boyes

    → →

    UFA

    → →

    ???

    F

    Sam Carrick

    → →

    UFA

    → →

    Chicago

    F

    Richard Clune

    → →

    UFA

    → →

    Toronto (AHL)

    F

    Michael Grabner

    → →

    UFA

    → →

    NY Rangers

    F

    P.-A. Parenteau

    → →

    UFA

    → →

    NY Islanders

    F

    Ben Smith

    → →

    UFA

    → →

    Colorado

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (12. Oktober 2016 um 23:33)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Elwood Blues
    KHL
    • 4. Juli 2016 um 11:17
    • #3

    Die kanadische Version des österreichischen KJBG (Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz) wird die beiden Verpflichtungen von Roman P.olak und Matt Martin wohl vorschreiben ;)
    Liegt auf der Hand und macht natürlich absolut Sinn ... wer Jugend hat, sollte sie auch schützen.

    Bei P.olak alles richtig gemacht bzw. gut aufgegangen ... für den Trade zu den Sharks Ende Feber ein wenig was bekommen und jetzt wieder zurück. Mir gefällt der P.olak gut ... er macht das was er kann und das eigentlich auch recht zuverlässig. So einen in der D zu haben ... das passt!

    Martin-Cizikas-Clutterbuck bei den Isles ... wow, das machte echt irgendwie Spaß.

    Gehe mal stark davon aus, dass Martin bei den Leafs nicht mehr in einer reinen 4th Line spielen wird wie bei den Isles, sondern in einer technisch versierteren 3ten oder 4ten neben einem Nachwuchs-Center-Talent und einem Nachwuchs-Winger-Talent.

    Wenn ich einen tweet vom 1. Juli richtig in Erinnerung hab ... Martin kam in der Saison 2015/16 auf einen durchschnittliche Icetime von 10:30.
    Bravo Herr Martin bzw. Herr Manager vom Martin ... für 10 Minuten pro Spiel ... 2,5 Mille pro Jahr ... Respekt. :thumbup:

    @Admin: Wenn Herr P.olak erfährt, dass sein Name zensiert ist ... ich würde ihm nicht die Türe aufmachen wenn er anläutet ... der bringt den Martin mit und dann gibt's aber was ;)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 4. Juli 2016 um 12:43
    • #4
    Zitat von Elwood Blues

    Wenn Herr P.olak erfährt, dass sein Name zensiert ist


    Ernsthaft?
    Geil... :veryhappy:

  • Sid
    SHL
    • 4. Juli 2016 um 12:55
    • #5

    Für mich sind beide Signings nicht ganz nachzuvollziehen.
    Martin definitiv zu teuer auch wenn er defensiv wertvoll ist,aber er ist nicht mehr als ein 4th Liner.
    P.olak verstehe ich garnicht verstellt in meinen Augen einen Jungen de Platz,und man hat Hunwick.
    Es ist bekannt das Babcock auf Links/Rechtschützen Pairing steht und ich kann mir das P.olak signing nur so erklären.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 23. August 2016 um 11:23
    • #6

    Jhonas Enroth (free agent) macht sein 3. Teamwechsel in den letzten 2 Jahre, und verzichtet jetzt auf ein Teil seines Salärs (etwa 4 Mio SEK, und erhält in Toronto ein Gehalt von 6,3 Mio SEK). Er war voriges Jahr Back up von Jonathan Quick, und bekam nur 16 Einsätze. Bei den Maple Leafs teilt er sich den Posten mit Frederik Andersen (neuzugang von den Sharks).

  • Elwood Blues
    KHL
    • 23. August 2016 um 12:58
    • #7
    Zitat von Lenny the Swede

    Bei den Maple Leafs teilt er sich den Posten mit Frederik Andersen (neuzugang von den Sharks).

    Eine kleine Korrektur sei mir gestattet ;) ... Andersen kommt von den Ducks.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 23. August 2016 um 21:16
    • #8
    Zitat von Elwood Blues

    Eine kleine Korrektur sei mir gestattet ;) ... Andersen kommt von den Ducks.

    Vielen Dank! Hab mir vertan. Morgens bin ich als Langschläfer (Pensionist) nicht immer voll da.

  • Old Devil
    Hobby NJD Analysator
    • 13. Oktober 2016 um 03:07
    • #9

    Unglaublich dieser Auston Matthews, 4 tore in 2 drittel, das zweite war absolute weltklasse.

  • Blaukraut
    Gast
    • 13. Oktober 2016 um 05:03
    • #10

    Auston Matthews mit Rekord Debut eines NHL Debut

    4 Tore!

    ....der Junge ist ein irrer...

    p.s.
    die Schweiz wird wohl nun für so einige hochtalentierte
    Nachwuchsnordamerikaner ein attraktives Ziel werden.... man merkte
    sofort der hat schon "richtiges Eishockey mit Männer gespielt"

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 13. Oktober 2016 um 07:08
    • #11

    glaub hier kann man von einen gelungenen debüt sprechen :thumbup:

  • remington.style
    EBEL
    • 13. Oktober 2016 um 07:38
    • #12

    Also Vanek wird er wahrscheinlich keiner mehr werden, aber schon ganz okay....
    :D

  • schooontn
    nicht liken!
    • 13. Oktober 2016 um 08:23
    • #13

    Wenn er 5 Buden gemacht hätte hätte man wenigstens gewonnen..

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 13. Oktober 2016 um 08:46
    • #14
    Zitat von schooontn

    Wenn er 5 Buden gemacht hätte hätte man wenigstens gewonnen..

    stimmt. der wappler!

    nein im erst, das 2. tor war Weltklasse, wie er die scheibe nicht und nicht aufgibt und einen Zweikampf nach dem anderen gewinnt um dann trocken einzunetzten - wirklich toll!

  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 13. Oktober 2016 um 10:47
    • #15
    Zitat von DieblaueRapunzl

    stimmt. der wappler!
    nein im erst, das 2. tor war Weltklasse, wie er die scheibe nicht und nicht aufgibt und einen Zweikampf nach dem anderen gewinnt um dann trocken einzunetzten - wirklich toll!


    Die 4 Goals natürlich sensationell, etwas getrübt durch das "sensationelle Defensivverhalten" beim OT-Gamewinner der Sens.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 13. Oktober 2016 um 10:50
    • #16

    Wenn er den Schnitt hält hat er am Ende 328 Tore :D

  • chaospilot
    Hobbyliga
    • 17. Oktober 2016 um 07:30
    • #17

    https://www.nhl.com/news/twitter-r…ght/c-282601984

    Da gings scheinbar gut ab in NHL Kreisen..

  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 17. Oktober 2016 um 12:21
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Sestito :thumbup: :veryhappy:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 20. Oktober 2016 um 11:37
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 20. Oktober 2016 um 20:29
    • #20

    Andersen ist halt doch keine Nummer 1, noch dazu bei der defense in Toronto wirst halt mehr gefordert, als wie in Anaheim......

  • Langfeld#17
    NHL
    • 21. Oktober 2016 um 03:21
    • #21

    Wer Matthews in der NLA verfolgt hat, wusste um seine Fähigkeiten. Der Beinarbeit hat sein Schweizaufenthalt mehr als nur gut getan. Klar, die 4 Tore sind Wahnsinn. Dass er ordentlich was drauf hat, sollte angesichts seiner Spielintensität, die er bereits in der NLA an den Tag legte, aber wenig überraschen. Über den "Sommer" hat er offensichtlich nochmal einiges an BodyStrenght zugelegt hat. Interessanter Bursche.

  • Blaukraut
    Gast
    • 21. Oktober 2016 um 20:36
    • #22
    Zitat von Langfeld#17

    Wer Matthews in der NLA verfolgt hat, wusste um seine Fähigkeiten. Der Beinarbeit hat sein Schweizaufenthalt mehr als nur gut getan. Klar, die 4 Tore sind Wahnsinn. Dass er ordentlich was drauf hat, sollte angesichts seiner Spielintensität, die er bereits in der NLA an den Tag legte, aber wenig überraschen. Über den "Sommer" hat er offensichtlich nochmal einiges an BodyStrenght zugelegt hat. Interessanter Bursche.


    ...und an dem Tag hat der 2er Pick einen Hattrick :)

    episches Finale, Nr.1 alleine aufs Tor vergibt, und Nr. 2 Pick im Gegenzug versenkt in....

    Laine hat das Zeug ein Top Sniper zu werden...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 21. Oktober 2016 um 22:11
    • #23

    Kannn dir nur zustimmen. Laine ist für den Durchschnittsfan aber wohl mehr der unbekanntere. Zumindest wurde er vor allem auf nordamerikanische Seite weniger gehypt. Da hier in diesem Forum nur wenige Junior-WMs bzw Nationalteams verfolgen, dürfte Laine wohl den wenigsten ein richtiger Begriff sein bzw. wenn überhaupt, dürfte er ihnen erst bei dieser WM richtig aufgefallen sein. Laine war aber bereits bei den vergangenen Juniors ein Offensiv-Leckerbissen. Kollege @weile19 kann das sicher bestätigen. Sein größtes Manko ist seine Defensivarbeit. Dem Typus "Sniper" entspricht er demnach wohl so richtig. Matthews ist da aufgrund seiner Position schon anders gefordert. Ich persönlich mag beide. Mal wieder 2 picks, die mich richtig interessieren.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 26. Oktober 2016 um 12:02
    • #24

    Andersen spielt weiterhin einfach nur scheisse. Hier haben die Leafs dringendst Handlungsbedarf....


    Ich sehe in Laine auch mehr den sniper, im Vergleich zu Matthews macht er seine Mitspieler auch nicht stärker (der Vergleich hinkt natürlich auch mit LW und Center). Matthews führt mit 10 Punkten jetzt die gesamte NHL an :thumbup:

  • Online
    Patman
    Forumsdepression
    • 26. Oktober 2016 um 13:40
    • #25

    Das große Problem ist aber nicht Andersen, die Verteidigung der Leafs ist oft ein Witz. Vor allem die Junge Linie um Matthews muss erst noch lernen wie man in der NHL nach hinten arbeiten, so schön sie vorne anzusehen sind, so oft brennts im eigenen Drittel. Aber das wird schon noch kommen, ist ja auch erst der Anfang der Saison. Andersen wird sich auch noch steigern.

Ähnliche Themen

  • Vienna Capitals Farmteam in der Erste Liga

    • Capsaicin
    • 6. Juni 2017 um 11:35
    • EV spusu Vienna Capitals

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™