Teilnehmerfeld bekannt

Spenglercup 2016
-
-
Haut mich leider nicht vom Hocker, gerade zum 90er hätt mir ein paar richtige klingende Namen gewünscht. Wird wohl nächstes Jahr eine Reise wert sein
-
So übel ist es gar nicht. Yekaterinburg hat mir jedenfalls sehr getaugt.
-
hmm also HCD& Canada ist ja immer top (es sei denn Davos geht so an Krücken wie letztes Jahr)
Lugano mit Leuten wie Merzliklins,Brunner,Klasen auch top
Yekaterinburg verspricht auch Spektakel
Minsk Sieger von 2009für mich ist Mountfield der grosse Unbekannte aber ich bin positiv gestimmt auf ein tolles Turnier
-
Spielplan bekannt:
-
Richardson trainiert Team Canada
Freitag, 9. Dezember 2016, 10:48 - Martin Merk
Luke Richardson zusammen mit Dave King und Gordie Dwyer werden beim Spengler Cup das Team Canada trainieren.
Richardson war kürzlich Assistenztrainer der kanadischen Mannschaft am Deutschland Cup. Davor arbeitete er in der Organisation der Ottawa Senators als Trainer des Farmteams und als Assistenztrainers bei den Sens. King war ebenfalls beim Deutschland Cup dabei und war in den 80er- und 90er-Jahre als Nationaltrainer beschäftigt, während Dwyer Trainer von Medvescak Zagreb ist, das während des Spengler Cups spielfrei hat. -
Spengler-Cup: 4 Verstärkungsspieler für den HCD
Donnerstag, 15. Dezember 2016, 15:48 - Maurizio Urech
Der HC Davos hat via Twitter die ersten vier Verstärkungsspieler für den Spengler-Cup bekanntgegeben.
Vom EHC Kloten kommen Stürmer Drew Shore und Goalie Melvin Nyffeler, vom Lausanne HC Stürmer Per Ledin und vom HC Ambri-Piotta Stürmer Adam Hall. -
Wird es das irgendwo im free TV geben?
-
SRFzwei zeigt alle spiele live! und auch tolle berichterstattung drumherum.
-
Taugt mir sehr für Ledin, dass er Spengler Cup spielen kann. Danke Ratushny!
-
Spengler Cup: Team Canada bekannt
Mittwoch, 21. Dezember 2016, 01:21 - Martin Merk
Das Team Canada hat 23 Spieler für den Spengler Cup beisammen. Die meisten von ihnen spielen dabei in Europa inklusive elf aktuelle NLA-Spieler.Aus der NLA sind Maxim Noreau und Andrew Ebbett vom SC Bern, Daniel Vukovic und Nick Spaling von Genf-Servette, Jacob Micflikier und Marc-Antoine Pouliot vom EHC Biel, Chris DiDomenico von den SCL Tigers, Cory Emmerton vom HC Ambrì-Piotta, DUstin Jeffrey vom Lausanne HC, David McIntyre vom EV Zug und James Sheppard vom EHC Kloten dabei.
Ebenfalls aufgeboten wurden fünf KHL-Spieler, davon vier von Medvescak Zagreb, einer aus Finnland, einer aus Österreich, zwei Minor-League-Spieler aus Nordamerika, ein College-Spieler sowie zwei vertragslose Spieler.
Aufgebot Team Canada:
Torhüter:
Jordon Cooke, University of Saskatchewan (CWUAA)
Zach Fucale, Brampton (ECHL)
Drew MacIntyre, KHL Medvescak Zagreb (KHL)Verteidiger:
Mark Flood, EC Red Bull Salzburg (EBEL)
Chay Genoway, Jokerit Helsinki (KHL)
Brandon Gormley, Albany (AHL)
Shaun Heshka, Kärpät Oulu (Liiga)
Shaone Morrisonn, KHL Medvescak Zagreb (KHL)
Maxim Noreau, SC Bern (NLA)
Blake Parlett, KHL Medvescak Zagreb (KHL)
Daniel Vukovic, Genf-Servette (NLA)Stürmer:
Gregory Campbell, Hockey Canada
Andrew Ebbett, SC Bern (NLA)
Chris DiDomenico, SCL Tigers (NLA)
Cory Emmerton, HC Ambri-Piotta (NLA)
Colby Genoway, KHL Medvescak Zagreb (KHL)
Dustin Jeffrey, Lausanne HC (NLA)
Jacob Micflikier, EHC Biel (NLA)
David McIntyre, EV Zug (NLA)
Marc-Antoine Pouliot, EHC Biel (NLA)
Nick Spaling, Genf-Servette (NLA)
Mason Raymond, Hockey Canada
James Sheppard, EHC Kloten (NLA)Trainer:
Luke Richardson -
Mason Raymond dürfte für einige interessant werden, spielt um ein Engagement
-
Heinrich wird mit Lugano am spengler Cup teilnehmen...auch toll (erster Österreicher?)
-
Der NLA-Trend hin zu Tschechen und Skandinaviern wirkt sich ein weiteres Mal auf das Team Canada aus. Mittlerweile schon >50% aus anderen Ligen.
Mir persönlich gefallen die Tschechen,Schweden und Finnen von ihrem Hockey her besser, am Sc jedoch fand ich es immer schön wenn bekannte Gesichter für Canada auflaufen.Kann man pro oder contra sehen
-
bin sehr froh dass das finale heuer auf einen samstag fällt, dann seh ichs auch mal wieder
mmn. ein tolles turnier, gutes hockey, sehr kurzweilig und durch die gute Mischung aus Teams in ganz Europa sehr interessant zu verfolgen.
wenn man sich das Team CAN anschaut sind ohnehin ein paar bekannte aus alten tage dabei (genoway zb.)
-
erster Österreicher?
nein
-
@ Fernsehen: außer SF überträgt keiner was ?
Hab den nicht auf meiner Schüssel ist gesperrt!
Vor einigen Jahren wars echt einfacher da übertrug glaube Eurosport / DSF/ Sport 1 etc.
Ich glaube es etwas mit der deutschen Beteiligung zu tun im Cup ?
Gibts ein Live Stream?Lg NHL 99
-
Lugano mit 2 Verteidigern am Spengler-Cup
Mittwoch, 21. Dezember 2016, 16:14 - Maurizio Urech
Der HC Lugano verstärkt sich mit zwei Verteidigern für den diesjährigen Spenglercup.
Einerseits Verteidiger Routinier James Wisniewski (32), 576 Partien in der NHL für die Chicago Blackhawks, Anaheim Ducks, Montréal Canadiens, New York Islanders, Columbus Blue Jackets und Carolina Hurricanes. Dies gab der Spieler selbst via Twitter bekannt. Er bestritt diese Saison 16 Spiele in der KHL für Admiral Vladivostok.Laut anderen Medieninformationen soll auch der oesterreichische Verteidiger Dominique Heinrich (26)die Bianconeri verstärken. Heinrich spielt diese Saison in Schweden bei Oerebro.
-
SPENGLER CUP IST WELTWEIT ZU SEHEN
20.12.2016 20:00
Der Spengler Cup wird vom 26. bis 31. Dezember den Mittelpunkt der Sportübertragungen auf der ganzen Welt darstellen. Dank der Übertragung in über 40 Länder sowie dem Spengler Cup-Live-Stream kann er weltweit verfolgt werden. -
- Offizieller Beitrag
juhuu! Ab 26. dann daheim auf der Couch gemütlich machen und SRF2 einschalten. So muss Nachweihnachtszeit.
Die Spiele, die Halle und die extrem gute Übertragung der Schweizer mit dem ganzen Themen rund herum machen das Ganze immer zu einem Erlebnis. -
-
Ein spektakulärer Plan B
Sollte die NHL ihre Meisterschaft für die Olympischen Spiele von Pyeongchang nicht unterbrechen – es könnte am Spengler-Cup 2017 zum Stelldichein der führenden Eishockeynationen kommen.
Der 90. Spengler-Cup hatte am Montag noch nicht begonnen, ehe die Austragung von 2017 zum Thema wurde. Der Spengler-Cup trägt nicht ohne Stolz den Zusatz des «ältesten Klubturniers der Welt». Doch im kommenden Jahr könnte es zumindest vorübergehend zu einer Neuausrichtung kommen.
Seit längerem ist die Teilnahme der Schweizer Nationalmannschaft bestätigt, die sich in Davos auf die Olympischen Spiele von 2018 in Pyeongchang vorbereiten will. Nun könnte das Beispiel Schule machen: Hinter den Kulissen haben die Verbände Kanadas und Russlands ihr Interesse an einer Teilnahme deponiert.
Der Spengler-Cup als vorolympisches Schaulaufen – es wäre für die Davoser Macher ein Traumszenario; ein Teilnehmerfeld mit Davos, der Schweiz, Russland, Kanada und möglicherweise den USA verspräche nichts weniger als das spektakulärste Turnier der Geschichte. Bereits in den 1970er Jahren spielten zwar vorübergehend auch Nationalteams im Landwassertal. Zu Besuch waren damals aber vornehmlich B-Auswahlen.
Entschieden wird all das nicht in Davos, sondern am Verhandlungstisch zwischen dem internationalen Eishockeyverband IIHF und der NHL. Die Parteien haben nach wie vor keine Einigung darüber erzielen können, ob die NHL ihre Meisterschaft für das Turnier von Pyeongchang unterbricht. Bis im Januar soll in der Causa Klarheit herrschen. Die IIHF als Schirmherr des olympischen Eishockeyturniers versucht die Nordamerikaner mit der Aussicht der übernächsten Spiele in Peking bei der Stange zu halten. China mit seinem Milliardenmarkt ist für die NHL um einiges attraktiver als Südkorea.
IIHF-Präsident René Fasel hat deshalb bei früherer Gelegenheit gesagt, man müsse die Olympia-Zusagen als Paketlösungen angehen. Sein nordamerikanischer Verhandlungspartner, der NHL-Commissioner Gary Bettman, aber steht unter dem Druck der Klubbesitzer, die sich grösstenteils gegen einen erneuten Unterbruch der Saison ausgesprochen haben – es wäre der sechste seit der ersten Teilnahme 1998 an den Spielen in Nagano.
Es geht in den Diskussionen zwischen IIHF und NHL in erster Linie um das Geld. Das IOK will künftig die Reise- und Versicherungskosten der rund 150 Spieler nicht mehr übernehmen. Es geht dabei um eine Summe von mehr als 10 Millionen Dollar für das zehntägige Olympiaturnier. Die NHL versucht Olympia aber auch als Verhandlungspfand im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrags zu benutzen, der nach der Saison 21/22 ausläuft. Die NHL möchte den bestehenden Kontrakt zu denselben Konditionen verlängern, die Gewerkschaft hat das aber bereits abgelehnt.
Sollten IIHF und NHL nicht in den nächsten Wochen eine Einigung finden, könnte der Spengler-Cup als Plan B der nationalen Verbände zumindest im nächsten Dezember eine markante Aufwertung erfahren. Er würde zum wichtigen Vorbereitungsturnier vor dem olympischen Gipfel. Auch die Organisatoren des Spengler-Cups aber haben einen Plan B in der Hinterhand: Als möglicher Kandidat für 2017 wird Kunlun Red Star gehandelt. Die in Peking beheimatete Mannschaft ist das jüngste Expansions-Team der russischen KHL und wurde erst im Sommer in den Meisterschaftsbetrieb integriert. Der chinesische Klub entsandte in diesem Winter bereits Vertreter nach Davos, um das Interesse offiziell anzumelden. Für den Spengler-Cup und Davos wäre auch das interessant: Es würde der Tourismusdestination eine Türe in den riesigen chinesischen Markt öffnen.
-
LIVE-STREAM: dynamo minsk vs. team canada. (engl. kommentator, HD-einstellung möglich)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
diese neuen Regeln kotzen mich an...
ist ja mittlerweile wie Lambiel vs. Pluschenko -
hier ist der link zum youtube-channel vom spengler-cup. alle spiele als offizielle live-streams. funzt tip top.
-